Bauernjörg

index3 Georg III. von Waldburg-Zeil, der wegen seiner Rolle im Großen Bauernkrieg von 1525 schnell den Beinamen “Bauernjörg” erhielt, stammt aus dem Haus Waldburg, einem hochadeligen, schwäbischen Adelsgeschlecht. Stammburg der welfisch-staufischen Ministerialen ist die Waldburg in Oberschwaben. Das Geschlecht ist urkundlich seit 1170 belegt. Als Stammvater gilt Heinrich von Tanne, der um 1190 geboren ist. Er ist 1248 gestorben.

220px-Waldburg_Scheibler43psDas Haus Waldburg teilte sich in mehrere Linien auf hat und großen Einfluss auf die Geschichte Oberschwabens.  Seine Burgen und Schlösser prägen noch heute die Landschaft des württembergischen Allgäus.

Georg III. wurde am 25. Januar 1488 als Sohn des Truchsessen Johannes des Jüngeren von Waldburg und der Helene, geborene Gräfin von Zollern geboren. Mit 10 Jahren kam er an den Hof des Bischofs Friedrich von Augsburg, dem Bruder seiner Mutter.

Dort erhielt er seine Erziehung. Einer seiner Lehrer war  Meister Paulus,  Chorherr am Augustinerstift St. Moritz in Augsburg. Im Schwabenkrieg, dem kriegerischen Konflikt zwischen der Eidgenossenschaft, dem Haus Habsburg und dessen Hauptverbündeten, dem Schwäbischen Bund (Januar-September 1499) entlief er, weil er Kriegsdienst leisten wollte. Er wurde aber rasch wieder zurückgebracht. Am bairischen Erbfolgekrieg von 1504 nahm er bereits teil. 1508 trat er in die Dienste Herzog Ulrichs von Württemberg. 1509 heiratete er Apollonia, die Tochter des Grafen Johannes von Sonnenberg. Diese starb jedoch schon 1512. Darauf ehelichte er 1513 Maria, die Tochter des Grafen Joachim von Oettingen. Im Jahre 1511 feierte Herzog Ulrich von Württemberg eine aufwändige Hochzeit mit der Nichte Maximilians I.  Dieser große Pomp, der luxuriöse, höfische Lebenstsstil Ulrichs und teure Kriegszüge ruinierten die Staatskasse Württembergs. Trotzdem plante er einen Feldzug gegen Burgund. Mit großem Erfindungsreichtum zwang er der Bevölkerung neue Steuern auf. Was vor allem empörte, war die Art der Erhebung. So wurde die Steuer nicht auf die Ware geschlagen, sondern die Maßgewichte verringert. Das führte zu Bauernunruhen und schließlich zum Aufstand des “Armen Konrads” vor allem im Remstal. Der “Gaispeter” aus Beutelsbach führte ein Gottesurteil vor, ähnlich wie bei Hexenprozessen. Er warf die neuen Gewichte ins Wasser. Schwimmen sie oben, ist der Herzog im Recht, gehen sie unter, sind die Bauern im Recht. Die Obrigkeit verlangte die  Rückgabe der Steine. Gaispeter konnte oder wollte sie nicht beibringen. Die Situation eskalierte. Die Ehrbarkeit von Stuttgart und Tübingen ließ die Steuern in Verbrauchssteuern umwandeln. Im Tübinger Vertrag vom 8. Juli von 1514 musste Herzog Ulrich Zugeständnisse machen. Ohne die Zustimmung der Landstände durfte kein  württembergischer Landesherr Krieg führen oder Steuern erheben. So wurden die Landstände die wichtige Gegenpartei der Landesherren. Ulrich erhielt nun die nötigen Mittel und konnte den Aufstand niederschlagen, an seiner Seite Georg Truchsess von Waldburg. Zunächst war dieser vermittelnd zwischen dem “Armen Konrad” und dem Herzog tätig, dann, als der Aufstand mit Gewalt niedergeschlagen wurde, als Hauptmann, der sich auszeichnete. Und wie im Großen Bauernkrieg dasselbe Verhaltensmuster. Die Bauern werden hingehalten, man versucht sie ruhig zu halten. Wenn dann die militärischen Mittel ausreichend vorhanden scheinen, wird mit unverhüllter Gewalt zugeschlagen. Herzogliche Truppen besetzen das Remstal, schleppen die Anführer, derer sie habhaft werden können nach Schorndorf. Dort werden diese anfang August enthauptet.

index4 1515 scheidet Georg aus den württembergischen Diensten aus. Doch die gemeinsame Geschichte Jörgs und Ulrich ist noch nicht zu Ende. Georg wird Rat und Landeshauptmann des Herzogs Wilhelm von Baiern. Er reist mit seinem neuen Herrn in die Niederlande und visitiert und reformiert in dessen Auftrag die bairischen Gerichte und gibt ihnen neue Ordnungen und Satzungen. 1519 greift nun Herzog Ulrich die Stadt Reutlingen an. Diese ist Mitglied des Schwäbischen Bundes, einer Vereinigung der schwäbischen Reichsstände, die 1488 auf Veranlassung Kaiser Friedrichs III. gegründet worden war. Der Angriff auf Reutlingen war für den Bund der Kriegsfall. Oberster Feldherr des Bundes wird Herzog Wilhelm von Baiern. Truchsess Georg wird oberster Feldlieutenant. In nur zwei Monaten war wieder ganz Württemberg in der Hand des Bundes, nicht zuletzt

ein Verdienst von Truchsess Georg. Zwischen Herzog und Truchseß kommt es allerdings zu einem Zerwürfnis. Es ging um Entschädigungsansprüche, also ums Geld. Am 24. Juni 1520 wurde Georg auf dem Bundestag in Augsburg österreichischer Rat und Diener. Am selben Tag wurde sein Schwiegervater Joachim von Oettingen  von Ritter Hans Thomas von Absberg angegriffen und tödlich verwundet. Georg nimmt sich dieser Sache an, bringt  sie vor den Bund und klagt auf Hilfe für die Grafen von Öttingen. Diese wird zugesagt, erfolgt aber nicht sofort. Aber Reisige werden bewilligt und Georg zu deren Hauptmann ernannt. 1523 unternimmt nun der Schwäbische Bund einen großen Feldzug gegen die fränkischen Raubritter. Er wird von Georg als Feldhauptmann geführt. In kurzer Zeit bricht er 23 Burgen der fränkischen Ritter und damit ihre Macht. Aber die nächste Herausforderung steht in dieser stürmischen Zeit schon an. Im Sommer 1524 empören sich die Bauern in Stühlingen und im Hegau. Diese Gegend gehörte nun zum Teil zu Österreich, zum Teil stand sie unter Österreichs Schutz. So gibt Erzherzog Friedrich den Befehl zur Gegenwehr und Unterdrückung. Zunächst aber soll es auf gütlichem Weg versucht werden. Nun war auch Herzog Ulrich, der 1519 vertriebene württembergische Herzog im Land und versucht  seine Herrschaft zurück zu erobern. Wenn man nun einen Blick auf die politische “Großwetterlage” wirft,

800px-Battle_of_Pavia

so war die Lage für den Schwäbischen Bund nicht gerade rosig. Zwischen 1494 und 1559 wurden die “Italienkriege” ausgetragen. Die Kämpfe fanden praktisch alle in Italien statt und es ging um die große Auseinandersetzung zwischen Habsburg und Frankreich. Das band eine Vielzahl von Söldnern und Kapital. Denn nur wer zahlen konnte, konnte sich auch die Söldner leisten. Im Reich waren soziale Unruhen, von Bauernunruhen war schon die Rede. Der Reichsritteraufstand erschütterte das Reich. Ging es hier doch auch darum, die Landesherrschaften zu territorialisieren. Das alles wurde durch den geistigen Katalysator, die Reformation,

angefacht. Bauern, Ritter und Städte beriefen sich auf sie. Dem Feldhauptmann des Bundes standen zu wenig Truppen zur Verfügung, um den Einfall Ulrichs zu verhindern. Nur mit den württembergischen Truppen konnte er modern gesagt nur eine Art Guerillataktik verfolgen. Herzog Ulrich nahm sehr schnell Balingen, Herrenberg, Sindelfingen und Leonberg ein. Als die Truppen des Schwäbischen Bundes eintrafen vereinigte Georg  sie unterhalb von Rottenburg mit dem württembergischen Aufgebot. Er zog schnell nach Stuttgart. Die vom Herzog geworbenen Schweizer verließen diesen undÚlrich musste sein Heil in der Flucht suchen. Georg konnte die Städte rasch zurückerobern. Nun wandte er sich den Bauern zu. Es hatte sich ein bedrohliches Szenario entwickelt. Die Bauern hatten sich gegen ihre Herren empört und drei Haufen gebildet. Den Baltringer Haufen, den Allgäuer Haufen und den Seehaufen. Auch hier kam die Taktik wie schon beim “Armen Konrad” zum Einsatz. Hinhalten, verhandeln und wenn man stark genug ist, losschlagen.  Die drei Großen Haufen, der Allgäuer, der Baltringer Haufe und der Seehaufe hatten sich in Memmingen am 7. März 1525 zur “Christlichen Vereinigung” zusammengeschlossen. Die 12 Artikel gelten als erste Menschenrechtserklärung der Welt. Maßgeblich auf der Seite der Bauern war Ulrich Schmid von Sulmingen. Der Baltringer Haufe hatte sich zunächst in Tälern der Alb festgesetzt. Dort verfolgte Georg von Waldburg sie nicht. Er schlug sein Lager bei Wiblingen auf.  Er hatte 1500 Reisige und 7000 Fußknechte dabei. Er zog gegen Leipheim und Günzburg. In der Schlacht von Leipheim wurden Tausend erstochen, viele in die Donau gejagt, wo sie ertranken. Der Leipheimer Haufe, das waren rund 5000 Bauern und der Baltringer Haufe unterlagen.  Der Führer des Leipheimer Haufens, der unter anderem das Kloster Elchingen geplündert hatte, Jakob Wehe, wurde hingerichtet.  Ulrich Schmid von Sulmingen, der Kürschnergeselle Sebastian Lotzer, der Schriftführer des Baltringer Haufens und der Memminger Reformprediger Christoph Schappeler, der wohl wesentlichen Anteil an den Memminger Artikeln hatte, konnten in die Schweiz entkommen. Teile der aufständischen Baltringer Bauern unterwarfen sich. Andere zogen in Richtung der Herrschaft des Truchsessen, ins  Allgäu.Dieser  schlug aber die Aufständischen am 13. April bei Essendorf und am 14. April bei Wurzach. Den Seehaufen drängte er von Gaisbeuren gegen Weingarten. Es standen immer noch rund 18000 Mann gegen ihn und er war sich seiner Truppen auch nicht so sicher. Immerhin hatten dies unter den Aufständischen auch Verwandte. So versuchte er nach kurzen Artilleriegefechten und Drohungen sein Ziel der Unterwerfung durch Verhandlungen zu erreichen. Graf Hugo XVI. von Montfort vermittelt zwischen dem Truchsessen und dem Seehaufen. Am 17. April 1525 kommt der Vertrag von Weingarten zustande. Der Bauernhaufe wurde aufgelöst und erhielt freien Abzug. 1537 erhält Graf Hugo von Montfort das Schloss Wasserburg vom Abt von St. Gallen als Geschenk für seinen Einsatz und seine Vermittlung im Bauernkrieg. Ein Scheitern bei Weingarten wäre eine Katastrophe für den Schwäbischen Bund gewesen. Möglicherweise wären dann die Städte offen zur Revolution übergegangen. Im Bauernkrieg war der Vertrag aber der Wendepunkt. Georg hatte nun freie Hand. Zunächst rückte er gegen die Hegauer und Klettgauer Bauern vor. Er zog nsch Böblingen weiter. Dort schlug er am 12. Mai fast 20.000 Mann von der württembergischen Landschaft,  den Schwarzwäldern, Hegauern und Weinsberger Bauern. Über 6000 kamen ums Leben. Der Bauernaufstand in Württemberg hatte seinen Todesstoß erhalten. Dann zog Georg weiter nach Würzburg. Dort hatten sich noch 40.000 Bauern versammelt. Auf dem Zug nach Würzburg, verbrannte er Weinsberg. Weinsberg hatte ja bei den Herrschenden Fanalwirkung und Angst und Schrecken bei ihnen ausgelöst. Am 16. April waren die Bauern unter Führung des Jäcklein Rohrbach nach Weinsberg gezogen und hatten den Grafen von Helfenstein durch die Spieße gejagt. Dies veranlasste Luther zu seiner Parteinahme gegen die Bauern mit seiner Schrift “ Wider die mörderischen Rotten der Bauern”. Die Rache Georgs war blutig. Weinsburg wurde zerstört, musste zahlreiche Bussen  und Strfaen bezahlen und ging seiner Stadtrechte verlustig, obwohl die Stadt für die Taten der Bauern nicht verantwortlich war. Jäcklein Rohrbach wurde gefasst und am 20. oder 21. Mai bei Heilbronn bei lebendigem Leib verbrannt.Georg  nahm dann

index2

Neckarsulm, Löwenstein und Öhringen. Am 28. Mai vereinigte er sich mit den Kurfürsten von Trier und Pfalz, mit  Ottheinrich und dem Bischof von Würzburg. Sein Heer war  nun immer  stärker angewachsen. Am 2. Juni schlug er die Odenwälder und Neckartaler Bauern. Das kostete über 5000 Bauern das Leben. Es ging weiter nach Würzburg, wo er erfolgreich die Veste Marienberg entsetzte. Vorher hatte sich Götz von Berlichingen von den Bauern abgewendet und war auf seine Burg zurückgekehrt. Am 4. Juni kam es in Würzburg zur entscheidenden Schlacht. Die Würzburger Bürger hatten sich mit den Bauern gegen ihren Bischof verbündet. Da sie aber ohne militärisch erfahrenen Führer waren, hatten die Bürger und Bauern gegen die kampferprobten Truppen des Truchsess und des Bischofs keine Chance.

220px-Tilman_riemenschneiderInnerhalb von zwei Stunden wurden 8000 Bauern getötet.  Der Aufstand der Bürger endete in ihrer totalen Niederlage und Unterwerfung. Die Anführer des Aufstands, unter ihnen alle Ratsherren wurden  in den Verliesen der Veste Marienbergs eingekerkert. Tilmann Riemenschneider war damals Würzburger Ratsherr und hatte für die Bauern Stellung bezogen. Und so wurde er natürlich auch eingekerkert. Die Hände wurden ihm nicht gebrochen, wie man heute weiß, ein großer Teil seines Vermögens aber eingezogen und er bekam praktisch keine Aufträge mehr. Er starb 1531. Sein Werk war aber zunächst in Vergessenheit geraten. Georg wandte sich nun nach Schweinfurt und zog von dort zwischen Nürnberg und Nördlingen durchs Ries auf Memmingen zu. Memmingen war von Bauern belagert, die wichen, als Georg heranzog. Er folgte ihnen weiter über nach Kempten. Es gab ein zwei Tage dauerndes Artilleriegefecht. Zwar hatte Georg durch Georg von Frundsberg mittlerweile Verstärkungen erhalten, war aber dem Bauernheer zahlenmäßig immer noch unterlegen. An der Leubas  standen 12000 Bauern gegen 7500 Mann der Bundestruppen. Die Bauern verließen  ihre Stellungen, aber warum ist bis heute ungeklärt. Nach einer dreitägigen Kanonade war der Kampf zu Ende. Die Anführer der Bauern wurden gefasst, unter ihnen Jörg Schmid „der Knopf“ und Jörg Töuber und hingerichtet. 200 Höfe wurden gebrandschatzt. Die Sache der Bauern aber war endgültig verloren.

1525 wird Georg  zum Statthalter Württembergs bestellt.  Am 25. 1526 wird er zum Erbtruchsess ernannt. Er kassierte Lösegelder und erhielt eine Großteil der Gebiete, in denen der Aufstand niedergeschlagen wurde. Noch heute ist die Familie von Waldburg-Zeil noch eine der größten Grundbesitzer in Deutschland. Nach den Quellen kostete der Baunerkrieg zwischen 70.000 und 130.000 Aufständischen das Leben. Alle Bauernführer, derer man habhaft wurde, wurden grausam zu Tode gebracht.

Georg III. Truchsess von Waldburg-Zeil starb am25. Mai 1531 in Waldsee.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.