Archiv des Autor: Franz-Karl

Kloster Baindt

imagesCAIEP2O6

1240 machte Konrad von Winterstetten eine Schenkung. Daraufhin wurde das Kloster Baindt gebaut. Aber man muss eigentlich ein paar Jahre zurückgehen, nämlich ins Jahr 1237. Da taten sich einige Frauen in

Seefelden am Bodensee, heute eine Teilgemeinde von Unteruhldingen-Mühldorf zusammen. Unter geistlicher Aufsicht und Leitung von Eberhard von Rohrdorf, dem 5. Abt der Zisterzienser Abtei Salem, lebten sie in klösterlicher Gemeinschaft

nach der Regel der Zisterzienser. Werfen wir erst einen Blick auf Eberhard von Rohrdorf. Er ist um 1160 vermutlich in Messkirch geboren. Er war der erste deutschstämmige Abt und der erste Salemer Abt, der nicht aus dem Gründungskonvent des

elsässischen Mutterklosters Lützel stammte. Er war der bedeutendste Abt der Frühzeit des Klosters. Er hatte Frauengemeinschaften im oberschwäbischen Raum unterstützt und sie dem Orden der Zisterzienser zugeführt.

So kam es in rascher Folge zu Klostergründungen in Gutenzell, Heggbach, Heiligkreuztal, Wald, Rottenmünster und Baindt. Eberhards Einfluss bei Wald, Rottenmünster und Heggbach war so stark, dass man ihn fast als Mitbegründer

bezeichnen kann. Er vermittelte die Aufnahme der neugegründeten Klöster in den päpstlichen Schutz und die vollberechtigte Integration in den Ordensverband. Dabei hilfreich dürfte es auch gewesen, dass er mit Konrad von Urach verwandt war, der Nachfolger

Bernhards in Clairvaux war und später Abt von Citeaux und zu diesem Zeitpunkt auch schon Generalabt der Zisterzienser war. Er erlangte wie für Wald die Exemtion von der bischöflichen Gewalt, wobei ihm die Verwandtschaft mit dem Konstanzer Bischof Diethelm

von Krenklingen (1189-1206) sicherlich hilfreich war. Die entsprechende Urkunde für Wald ließ er in seiner Abtei schreiben. Eberhard verband religiöse Motive mit Ordensinteressen und politischen Interessen. Er war zeitlebens aktiver und treuer Anhänger der

Staufer, was nicht verwunderlich ist, entstammt er doch einem hochadeligen Familienverband, der zur staufischen Partei in Schwaben zählte. In seinem weiteren Verwandtenkreis waren Graf Gottfried von Helfenstein-Sigmaringen (1210-ca.1240) und dessen Frau

Adelheid, Graf Egino von Urach und Heinrich von Neuffen (1200-1240) mit seinen Söhnen Heinrich und Gottfried und dann natürlich Konrad von Urach (1177/80-1227). Seit der Erbschaft Friedrich Barbarossas war Oberschwaben aus einem welfischen

Herrschaftsgebiet zu einem staufisch beherrschten Raum geworden.Der Zisterzienserorden hatte ja ein besonderes Schutzverhältnis zum Kaiser bzw. König, in das die neuen Frauenabteien eingebunden wurden, was wieder eine weitere Stärkung der

staufischen Herrschaft in Schwaben und damit im  Reich bewirkte. Wenn man die geographische Lage der neuen Klöster betrachtet, lässt sich das sicher so deuten. Baindt befand sich im Zentrum des ursprünglichen welfischen Machtbereichs

zwischen Donau und Bodensee, Heggbach und Gutenzell an dessen nördlichen Rand. Rottenmünster lag vor den Toren der staufischen Stadt Rottweil, die ein alter Vorort des Herzogtums Schwaben war. Wald lag im ehemaligen Herrschaftsbereich der Grafen von

Pfullendorf, der auch über Erbschaft an Friedrich I. gekommen war.

Erste Äbtissin der Seefelder Klostergemeinschaft war Tudecha. Nach sechseinhalb Jahren wurde das Kloster nach Boos bei Saulgau verlegt. 1231 hatten hier Mengener Beginen von dem Edelfreien Adelbert von Bittelschieß und seinen Söhnen für 48 Mark Silber

ein Gut mit Kirche gekauft. Der Kauf wurde unter anderem von Burkhard von Weckenstein bezeugt, der Kloster  Wald gestiftet hatte. Damit laufen die Fäden wieder in  Richtung Salem. Am 20.06.1236 stellt Bischof Gregor IX. (1227-1241) das Kloster unter seinen

besonderen Schutz.Im selben Jahr  erhalten die Äbte von Tennenbach (Rudolf I. von Zähringen) und Wettingen (Konrad)  den Auftrag, das finanziell schlecht gestellte Kloster in Augenschein zu nehmen, es dem Orden anzugliedern und Salem zu unterstellen. Das

Votum der Äbte fiel allerdings nicht sehr günstig aus. Außerdem scheinen die Beginen auch Probleme mit  benachbarten

Edelleuten gehabt zu haben. Auf Vermittlung Salems kam nun Schenk Konrad von Winterstetten ins Spiel, der sich ihrer annahm und versprach ein anderes Kloster zu stiften.

Wer war Konrad Schenk von Winterstetten?

460px-Siebmacher111-Schenk_von_Winterstetten

Konrad war Neffe von Eberhard von Tanne-Waldburg (1170-1234), der als Stammvater des Hauses Waldburg gilt. Beide bekleideten hohe Ämter am staufischen Hof. Eberhard wird erstmals

1225 als Reichstruchsess genannt. Konrad war Schenk. Beide waren von 1220-1225 als Vormünder und Ratgeber König Heinrichs VII. (12111-1242)tätig. Die Beziehungen zu den Staufern waren eng. In der Zeit von 1220-1225 wurden die Reichskleinodien auf der

Waldburg verwahrt. Konrad war an wichtigen politischen Entscheidungen beteiligt. So war er 1223 an den deutsch-dänischen Verhandlungen in Nordhausen beteiligt, als König Waldemar II. (1202-1241) gefangen genommen worden war. Konrad war auch Suevie

procurator und suevie prefectus . Ab 1214 nannte er sich nach der Burg Winterstetten in der Nähe von Biberach. Sicherlich hilfreich für die neue Stiftung war, dass der zuständige Konstanzer Bischof Heinrich von Tanne (1233-1248) ebenfalls aus dem Hause Waldburg

stammte und damit ein enger Verwandter Konrads war.

Konrad  besaß die Hälfte von Baindt als kaiserliches Lehen. Die andere war ihm von den

Grafen Bertold und Konrad zu Heiligenberg verpfändet. Von diesen erwarb er den Weiler Baindt und die Pfarrkirche. Äbtissin war Anna von Frankenberg, die 1232 auf die verstorbene Tudecha gefolgt war.

1240 hatte Propst Wilhelm und der Konvent von Weissenau Schenk Konrad zugesagt, wegen des Weissenauer Hofs in Sulpach gegen seine Klostergründung in Baindt keine Einwände zu machen.

Am 28. Dezember 1240 rief er die Klosterfrauen nach Baindt und übergab ihnen die Güter. Am 21. August 1240 übergaben die beiden Heiligberger Grafen ihr Lehen, das Dorf Baindt samt Kirche und Patronat den von Boos nach Baindt übergesiedelten Schwestern

“sanctimonialibus”  des Zisterzienserordens. Die Übergabe fand zweimal auf öffentlicher Straße statt, einmal vor der Klosterpforte in Salem und dann  nochmals in Altdorf und zwar in Anwesenheit König Konrads IV.

Am 3.1. 1241 weihte der Konstanzer Bischof Heinrich die Kirche und das Kloster in Baindt. Am selben Tag bestätigte der Bischof, dass Schenk Konrad von Winterstetten die Pfarrkirche zu Baindt samt ihrem Wittum, also das unbewegliche Vermögen der Pfarrpfründe

für die Errichtung des Zisterzienserinnenkloster Baindt bestimmt. Nach bischöflichem Spruch sollte er dafür mit der Hälfte eines Gutes im “burgo” Altdorf entschädigt werden.

Am 14. März und 15. Oktober 1241 ließ er die Stiftung durch Friedrich II. und dessen Sohn Konrad bestätigen. Sie unterstellten das Kloster auch dem unmittelbaren Schutz des Reiches.

“genehmigt auf bitte des schenken Conrad von Winterstetten dass dieser das cisterciensernonnenkloster Baindt aus gütern gründe die derselbe vom grafen Heiligenberg kaufte und aus anderen die er vom reiche zu lehen trug, nachdem er diesen gütern andere

vom grafen Gotfrid von Marstetten zu Ursingen erkaufte mittelst aufgabe an könig Conrad und rückempfang derselben zu leben substituirt hat, und nimmt das kloster mit dessen besitzungen in des reiches schutz. “ wie es im Regest 4337 steht.

Im Juli 1241 schloss Schenk Konrad mit Abt Hugo von Weingarten einen Tauschvertrag ab. Kloster Baindt erhielt aus diesem Tausch einen Hof in Holzhäusern sowie den Zehnten in Grünenberg und auf dem Entersberg. Um mögliche spätere Streitereien zwischen

Kloster Baindt und Weingarten auszuschließen, bestätigte Bischof Heinrich diesen Tauschvertrag.

Im Oktober 1241 nimmt König Konrad auf Bitten Konrads von Winterstetten das Kloster nochmals in seinen Schutz und befreit es von jeglicher Vogtei. So erlebte Baindt, der “hortus floridus”, wie es 1478 erstmals genannt wird, gleich zu seiner Gründung eine

Blütezeit.

Schenk Konrad vermachte dem Kloster noch kurz vor seinem Tod die Güter in Wizmannsreuti und Morschweiler. Der Klostergründer verstarb am 24. Februar 1243 auf seinem Schloss in Altenthann.  Er wurde in Baindt bestattet, wo auch seine Gattin Guta von Neuffen

ihre letzte Ruhe fand.

Zu der Zeit war Adelheid von Zusdorf Äbtissin. Sie war 1242 auf Anna von Frankenberg gefolgt. Um 1242 wird auch die Baindter Konventanlage vollendet.

In der Amtszeit Adelheids erfolgen mehrere Stiftungen.  So macht um 1246 Heinrich von Herlazhofen eine Stiftung “zur Abwaschung der Kleider der Schwestern”

1246 übergibt um seines und des Seelenheils seiner Eltern willen und mit Einwilligung seiner Erben Konrad von Zusdorf sein ganzes Gut in Waldhausen dem Kloster Baindt und erhält es dann als Lehen wieder zurück.

Am 12. Oktober 1249 nimmt Papst Innozenz IV. (1243-1254) das Zisterzienserinnenkloster Baindt mit dessen Angehörigen und Besitzungen in seinen Schutz und verleiht ihm zahlreiche Rechte und Begünstigungen.

1255 kaufen Äbtissin Adelheid und der Konvent von Baindt ein Gut in Wänizhofen an der Schussen für 40 Mark Silber.

Im Mai 1257 schenkt Irmengard von Schmalegg dem Kloster Baindt einen Hof in Haidgau. Dies genehmigen die Schenken Heinrich und Konrad von Schmalegg mit Einwilligung ihrer Brüder, die Kanoniker sind. Irmengard ist mit Konrad verheiratet und die

Tochter von Konrad Schenk von Winterstetten, dem Klostergründer.Nach dem Tod ihres Gatten tritt sie ins Kloster Baindt ein, wird dort aber nicht Äbtissin wie in manchen älteren Quellen angegeben. Mit ihrem Gatten hatte sie 6 Söhne und 4 Töchter. Einer

der Söhne ist Ulrich, der sich später von Winterstetten nennt und als Minnesänger bekannt ist.

Am 11. März 1262 nimmt Papst Urban IV. (1262-1264) wie sein Vorgänger Papst Innozenz das Kloster in seinen besonderen Schutz.

Am 3. Dezember 1262 bestätigt Konradin die von seinem Großvater Friedrich (März 1241) und von seinem Vater Konrad (Oktober 1241) erhaltenen Rechte und Freiheiten. Auch billigt er Erwerbungen des Klosters sowohl von denen seiner Vogtei

unterworfenen Kirchen und Klöstern als auch von  seinen Dienstmannen, Bürgern und anderen Leuten.

220px-Konradin

Am 29. Oktober 1268 war Konradin in Neapel hingerichtet worden. Damit endete die Dynastie der Staufer. Es folgte das Interregnum, die “schreckliche,die kaiserlose Zeit”. Als Rudolf von Habsburg (1273-1291)zum Kaiser gewählt wurde, war ein Kloster,  das so stark

auf die Staufer ausgerichtet war, natürlich darauf angewiesen, dass es auch mit dem neuen Herrscher gut zurecht kam.  Schon am 28. Juni 1275 nahm Rudolf das Kloster in seinen Schutz und bestätigte ihm” das allen Cisterzienserklöstern gewährte recht zu

erwerbungen von den unter  königlicher vogtei stehenden klöstern und kirchen, sowie die von ministerialen, bürgern oder andern leuten des reiches herrührenden und alle andern besitzungen”.

1275 stirbt Äbtissin Adelheid wohl schon vor dem Mai. Denn am 8. Mai tritt ihre Nachfolgerin,  Tudecha II. in einer Kaufurkunde auf. Abt Heinrich II. (1270-1279) und der Konvent von Weissenau verkaufen “um ihrer Schulden willen der Äbtissin Tudecha ihren Hof in

Sulpach um 220 Mark Silber. Diesem Verkauf stimmten auch der Roter Abt Berchtold und sein Konvent sowie der Konstanzer Bischof Rudolf I. von Habsburg Laufenburg (1274-1293) zu, wobei die Zustimmung des Roter Abts wohl früher folgte, denn in der mir

vorliegenden Roter Abtsliste wird dieser nur bis 1273 geführt. Der Weissenauer Abt versichert übrigens, dass er das  Geld voll erhalten habe und zum “Bedarf unseres Kloster nützlich ausgegeben habe (in usus nostri monasteri utliter expendisse). Der Kauf wird durch

eine Schuldverschreibung am selben Tag an den Juden Isaak, Sohn des Leo finanziert, der in Schaffhausen  saß. Auch mussten sie die Hilfe von Kloster Weingarten in Anspruch nehmen und verkauften diesem ihre Güter in Eggenreute. 1278 musste dann aber

Weingarten die Restschuld von 51 Mark Silber übernehmen von dem Juden König in Schaffhausen und erhielt dafür von Baindt Güter in Altdorf und Witzmannsreute.

Tudecha regierte nur 4 Jahre. Aus sie folgte Guta I. von Gundelfingen. Sie war wohl die Tochter des Ulrich von Gundelfingen genannt von Otterswang.

1275 und 1320 wurden Hochaltäre errichtet der von 1320 wird am 14.02 von Bischofvikar Recrehensis geweiht wird. 1309 erhielt die Abtei ein frühgotisches Chorgestühl.

1293 richtete das Kloster eine Grangie in Bürgberg ein, also einen wirtschaftlichen Außenbetrieb der Zisterzienser im  Mittelalter, der in Zisterzienserinnenklöstern meist von Konversen bewirtschaftet wurde. Konversen kamen meist aus dem bäuerlichen Umfeld.

Sie mussten wie die Mönchen ein Gelöbnis ablegen, ohne Vollmönch werden zu können. Das band sie ans Kloster, bot ihnen aber lebenslange Versorgung und Sicherheit.

Am 28. Mai erteilte König Heinrich VII., der erste Luxemburger (1308-1313) Holzrechte im Altdorfer Wald. “Äbtissin und Konvent des Zisterzienserinnenklosters Baindt in der Diö­zese Konstanz, seinen Frommen (.. abbatisse et conventui de Bunde, Cystercien. ordinis,

Con­stancien. dyocesis, dilectis devotis nostris), sich aus seinem und des Reiches Forst, ge­nannt »Altdorferwald« (de nemoribus nostris et imperii dictis ›Altdorferwalt‹), mit Holz zum Bauen, Heizen und für ihre und ihrer Höfe Um­zäu­nun­gen zu versorgen und dort

dreihundert Schweine zu weiden. “ Kurze Zeit später erhielt das Kloster von Heinrich die Zollfreiheit gewährt. “

König Heinrich begnadet die Nonnen des Zisterzienserinnenklosters Baindt (religiosas et in Christo nobis dilectas sanctimoniales monasterii in Bunde [!] ordinis Cystercien.) mit dem Ver­bot, daß die Eigen­leute des Klosters (homines proprietatis titulo predicto

monasterio per­ti­nen­tes) von seinen und des Reiches Städten als Bürger (in concives) aufgenommen werden und dort Bürgerrechte er­hal­ten; darüber hinaus befreit er die Nonnen von der Zahlung jegli­chen Zolls und Un­gelds (a solucone [!] thelonii cuiuslibet et ungelti

de rebus suis quibuslibet fa­cien­da)”

Am 30.4. 1215 bestätigte Philipp der Schöne (von 1314-1330 Gegenkönig des Heiligen Römischen Reiches) alle Rechte des Kloster Baindt, auch die Holzrechte im Altdorfer Wald sowie das Recht, dort 300 Schweine zu mästen.

1347 wird Europa von der ersten Pestwelle überrollt. 1349 war die Pest in Süddeutschland ausgebrochen. Man nimmt an, dass in Deutschland jeder 10. Einwohner der Seuche zum Opfer fiel. Das Kloster Baindt wurde auch heftig betroffen. Ein Teil der Konventualinnen

starb. Um 1350 wurde das große Pestkreuz errichtet.

800px-Baindt_Pfarrkirche_Pestkreuz_detail

Von dieser ersten Pestwelle scheint sich das Kloster aber rasch erholt zu haben. Schon 1355 wurde die Priorin Elisabeth von Gundelfingen mit 12 Schwestern nach Oberösterreich entsandt. Dort übernahm sie die neugegründete Abtei

Mariensaal in Schlierbach. Eberhard V. von Walsee hatte das Kloster in diesem Jahr gestiftet. Sein Großvater Eberhard III. (+1288) war ein  Gefolgsmann Rudolfs von Habsburg. Mit ihm schlug seine Familie im Südosten Wurzeln. Er war

mit Adelheid von Waldburg (+1275) verheiratet. Seine Söhne und deren Nachkommen standen bald an der Spitze des Habsburger Hofadels.Aus dieser engen Verwandtschaft heraus ist auch die Beziehung zu Baindt klar.

Am 22. Februar wurde von Eberhard V. und seiner Frau Anna die Stiftungsurkunde ausgestellt. Er war zu der Zeit Landeshauptmann ob der Enns. Einen Tag später gab  Bischof Gottfried von Weißeneck (1342-1362) seine Einwilligung zu der Stiftung.

Herzog Albrecht II übernahm im April 1355 den Schutz des Klosters und die Vogtei. Das Kloster bestand bis 1620 als Frauenkloster und wurde dann von Zisterziensermönchen übernommen. Im Stift steht heute noch die Schlierbacher Madonna (um 1320),

die die Schwestern alter Tradition folgend aus Baindt mitgebracht hatten. Dies geschah in der Amtszeit von Hiltrudis von Königsegg (1345-1358), die ja schon in der schlimmen Pestzeit regiert hatte, aber auch diese Tochtergründung miterleben konnte.

Am 18.10.1374 wurde die Pfarrkirche in Boos dem Kloster Baindt inkorporiert. 1376 wurde Baindt reichsunmittelbar, war aber der Reichsabtei Salem unterstellt.

Am 5. April 1376 stellt Karl IV. (1355-1378)  in Nürnberg eine Urkunde aus in der er “empfängt in des reichs beschirmniss abt und convent von Roth, Weissenau, Schussenried, Weingarten, Baindt, Buchau, sämmtlich in Constanzer diöces, sammt gütern und rechten,

freit sie von allen beschwernissen, wie sie von seinen reichsvorfahren gefreit sind, und gebietet allen reichsständen namentlich in Oberschwaben, deren güter und habe zu schützen.” Anna IV Humpis (1375 –1383) war wohl die erste Baindter Fürstäbtissin und

Mitglied im  Reichsprälatenstand.  1522 war die Abtei im Reichsmatrikelverzeichnis aufgeführt und hatte ebenso wie Heggbach und Gutenzell 5 Fußsoldaten zu stellen.

1437 wurde der Abtei Baindt wie auch Gutenzell von Kaiser Sigismund die niedere Gerichtsbarkeit erteilt. Die Folgejahre scheinen ohne gravierende Ereignisse verlaufen zu sein.

Ein  einschneidendes Ereignis, nicht nur für das Kloster Baindt sondern mit Sicherheit für ganz Süddeutschland war der Bauernkrieg 1525. Das Verhältnis zwischen Abtei und Dorf scheint zu diesem Zeitpunkt nicht mehr das beste gewesen zu sein.

Kurz vor der Vertrag von Weingarten geschlossen wurde (17.04.1525), brannten die Baindter Bauern das Kloster nieder. Anna VII. (1520-1529) war zu der Zeit Äbtissin. Sie ließ aber das Kloster umgehend wieder aufbauen  1529 waren die Gebäude erneuert und 1560

erhielt die Kirche ein spätgotisches Deckengewölbe.

Die Reformation scheint in Baindt weniger Probleme bereitet haben als anderswo. Vielleicht hat sich da die Nähe zum Kloster Weingarten ausgewirkt, in dem mit Abt Gerwig Blarer einer der führenden Köpfe der Gegenreformation tätig war.

Zwei Ereignisse erzwangen eine Reform des Zisterzienserordens. Das eine war die Reformation, die auch viele Zisterzienserklöster erfasste. Das andere war das Konzil von Trient (in vier Sitzungsperioden von 1545 und 1563) Die Filiationskette, das verbindende

Element der Zisterzienserklöster war an vielen Stellen unterbrochen. Nun trat an ihre Stelle wie auch vom Tridentinum gefordert an ihre Stelle Generalvikariate oder Provinzen. Ihnen standen vom Generalkapitel des Ordens ernannte Generalvikare vor.

Das bedeutet eine Beschneidung der Kontrollrechte der Äbte der Primarabteien und eine Ausrichtung der Klöster auf einheitliche Ziele. Im Kloster Fürstenfeld im heutigen Fürstenfeldbruck versammelten sich vom 14. September bis 20. September 1595

17 Äbte aus dem oberdeutschen Raum auf Einladung des Generalabtes Edmond de la Croix (1584-1604). In den Fürstenfelder Statuten wurden die Grundlagen einer Reform festgelegt. Zum ersten Generalvikar wurde der Salemer Abt Petrus Müller (1593-1615)

ernannt. Auch in der Folgezeit war immer der Salemer Abt Generalvikar der Oberdeutschen Zisterzienserkongregation, die 1624 gegründet wurde und auch noch Elsässer und Schweizer Klöster umfasste.

Die oberdeutsche Kongregation war in vier Provinzen gegliedert. In der schwäbischen Provinz waren Salem, Kaisheim, Schöntal und Stams in Tirol. Natürlich gehörten die Nonnenklöster, die ihren

Vaterabteien unterstellt waren, automatisch dazu, so auch Baindt. Papst Urban VIII. (1623-1644) bestätigte die Kongregation am 10.07.1624. Für die Nonnenklöster blieb das System der Vateräbte aufrecht erhalten. Dabei wurde einmal jährliche Visitation durch den

Vaterabt  und alle 4 Jahre durch den Provinzvikar festgelegt. Schon 1573 hatte Nicolas I. Bucherat die deutschen Klöster visitiert und dabei eine strenge Klosterreform gefordert. Gemeinsamer Tisch und strenge Klausur, eigentlich alte zisterziensische Lebensregeln

sollten wieder beachtet werden. Äbtissin Elisabeth IV.Hartmann (1598-1625)führte dies 1607 auch wieder für Baindt ein. 1606 schloss die Äbtissin einen Vertrag mit dem Erbtruchsess Heinrich von Waldburg wegen der beiderseitigen Ansprüche des Klosters in den

erbtruchsessichen Landen. Das Kloster konnte die Lehen mit eigenen Leuten besetzen und diese mit Ehrschatz, Handlohn,Weglöse, Zinsen und Gülten belegen und sonstige Leibeigenschaftsabgaben erheben. Lehensbrief und Reverse mussten vom Truchsessen

oder dessen Beamten besiegelt werden. Für alle übrigen Fälle, hohe und niedere Gerichtsbarkeit, Bußen, Schlaghändel, Gebot und Verbot, forstliche und alle übrige Obrigkeit war die Herrschaft Waldburg zuständig. Frondienste beanspruchte sie in dem bisher

üblichen Maß.

1622 ließ Äbtissin Elisabeth den Langbau erstellen und die Klostermühle umbauen. Das deutet auf wieder prosperierende Verhältnisse. Dann aber suchte der Dreißigjährige Krieg das Land heim.

Unbenannt

Am 14./15. April 1632 verlor Tilly die Schlacht bei  Rain am Lech. Ulm wurde Stützpunkt der schwedischen Armee. Im Mai überfallen erstmals schwedische Truppen Kloster Baindt. Die meisten Klosterfrauen fliehen. Nach der Schlacht bei Rain hatte  Aldringen  den

Oberbefehl über die Truppen der Liga erhalten. 1633 richtete er sein Hauptquartier in Ravensburg ein.Gegen den Befehl Wallensteins vereinigte er sich Am 29. September 1633  in der Nähe von Ravensburg mit den Truppen des Herzogs von Feria. Das heißt ganz in

der Nähe von Baindt lagen  über 10.000 Soldaten. Am 3. Oktober entsetzten sie das von General Horn belagerte Konstanz und am 20. Oktober Breisach. Die Erfolge der beiden habsburgischen Truppenteile verwundern, wenn man weiß, wie heruntergekommen und

ausgehungert diese Truppen waren. Die Schlacht von Nördlingen am 6. September 1634 sah die kaiserlichen Truppen als Sieger über die Schweden und ihre protestantischen deutschen Verbündeten. Das führte in der Folge zum Prager Frieden und

brachte zunächst mal wieder ruhiger Zeiten für Oberschwaben und damit auch für Kloster Baindt. Allerdings war wieder einmal die Pest ausgebrochen, zum zweiten Mal in Baindt. Innerhalb von kurzer Zeit starben 7 Mitglieder des Konvents. Da ein Großteil der

Klosterfrauen ja schon bei dem schwedischen Überfall geflohen waren, war das natürlich ein weiterer gravierender Aderlass. Und der Krieg dauerte ja noch weitere 13 lange und schwere Jahre. 1643 war er wieder mit voller Wucht nach Oberschwaben

zurückgekehrt. Das Kloster wurde dreimal ausgeplündert und war ohne Vieh. Das Kloster wurde wieder größtenteils zerstört. 4 Äbtissinnen hatten das Kloster während des Krieges regiert. Auf Äbtissin Elisabeth war Juliana Rembold gefolgt (1625-1630).

Ihre Nachfolgerin war Katharina III. Rueff. Erst Äbtissin Barbara I. Weglin (1644-1653) durfte den Frieden, der 1648 in Münster geschlossen wurde, erleben.

1649 wurde das Ordensleben wieder aufgenommen und auch mit der Wiederherstellung des Klosters begonnen. 1675 wird ein neuer frühbarocker Hochaltar aufgestellt. Der Salemer Vaterabt Anselm I. (1664-1680) weihte diesen am 02.07. 1675.

Äbtissin ist in dieser Zeit Barbara II. Sauther (1672-1688) Zwei Jahre später wird ein Nebenaltar zu Ehren des Heiligen Joseph geweiht. 1688 herrschte schon wieder Krieg im Lande. Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688-1697). Im ersten  Kriegsjahr

wurde auch in Südwestdeutschland gekämpft, vor allem in der Pfalz und der Kurpfalz. Er erreichte Oberschwaben und den Bodensee aber nicht mehr, reichte jedoch aus, um die Bevölkerung in Angst und Schrecken zu versetzen. So fliehen die Baindter

Konventualinnen in Richtung Bodensee.

Die Barockisierung der Abtei geht weiter. Um 1700 wird der Nonnenchor auf die Westempore verlegt. 1705 weiht der Salemer Abt Stephan I. Jung (1698-1725) eine Barockglocke für die Pfarrkirche St. Johannes.

In der Abteikirche wird 1720 ein neues Gestühl und eine Tragekanzel eingebaut. Von 1724-1729 wird die Kirche weiter barock ausgestaltet. Das Kloster erhält ein neues Gästehaus,das Äbtissin Maria Magdalena von Dürrheim (1723-1751) 1729 erbauen  lässt.

klosterhof1

 

Doch nicht nur bei der barocken Ausgestaltung der Kirche, die 1742 weitergeführt und 1764 unter der Äbtissin Cäcilia Seitz (1751-1768) 1764 schließlich abgeschlossen wurde, erwarb sie sich Verdienste. Auch auf der politischen Ebene hatte sie Meriten.

Der Habsburger Karl VI. (1711-1740) erneuerte 1735 die 1437 gewährte niedere Gerichtsbarkeit. Schon 1741, also in den Anfangsjahren von Maria Theresia (1740-1780)wurde diese Privileg erneuert.

1742 wurde die Orgel erneuert.

Am 18.7. 1743 werden die beiden Katakombenheiligen Donatus und Bonifatius übertragen. Zwischen dem 16.und 19. Jahrhundert wurden in Rom. Viele Gebeine aus den Katakomben entfernt. Es ist dabei nicht sicher, ob es sich um Christen oder gar um

Märtyrer handelt. Den Gebeinen wurde posthum ein Name zugeordnet und ein schwunghafter Handel vor allem in die deutschsprachigen Gebiete nördlich der Alpen getrieben. Dieser Handel kam erst um 1860 zum Erliegen. So hat auch Gutenzell seine

Katakombenheiligen, nämlich die heilige Märtyrerin Juliana, Schussenried, Rot an der Rot aber auch normale Pfarrkirchen wie Biberach oder Wolfegg und Kisslegg.

800px-Baindt_Pfarrkirche_Katakombenheiliger_Bonifatius120px-Baindt_Pfarrkirche_Katakombenheiliger_Donatus

Am 15.10.1743 wird der neue Choraltar und das Pestkreuz von Abt Konstantin Miller (1725-1745) geweiht. Aber auch auf wirtschaftlichem Gebiet geht es weiter. 1746 wird das Wasch-und Schlachthaus gebaut. Das war noch unter Äbtissin Magdalena.

Ihre Nachfolgerin Cäcilia lässt 1766 das klösterliche Bräuhaus errichten.  1763 werden 3 neue Glocken gegossen  und die Klostermauer erweitert. Ein Jahr später wird der Chorraum stuckiert und 1760 wird durch Abt Anselm II. (1746-1778),

dem Erbauer der Birnau, ein Altar mit einem Geißelheiland geweiht. Noch zwei weitere Altarweihen erlebt das Kloster, nämlich 1777 und 1780.

1788 erwirbt Baindt unter Äbtissin Bernarda von Markdorf (1768-1802) vom Augustinerstift in Waldsee dessen Weingärten in Markdorf, was nicht weiter wundert, den sie stammte ja aus der Familie von Markdorf.

Am 15.01. 1797 wird mit 37 Konventualinnen die seit langem höchste Zahl erreicht.

Am 25.02. 1802 weihte Abt Kaspar Oexle (1802-1804) die letzte Äbtissin Xaveria Lohmiller, die 1836 verstarb.

Der Reichsdeputationshauptschluss vom 25.Februar 1803 regelte die Entschädigung für die durch den Friedensvertrag  von Lunéville 1801  an Frankreich abgetretenen  linksrheinischen Güter deutscher Fürsten. Dies geschah durch die Säkularisation der

geistlichen Herrschaften. Das bedeutet das Ende der Klöster in Süddeutschland. Graf von der Leyden, der in Hohengeroldseck in der Gemeinde Seelbach in der Ortenau ansässig war, nahm das Kloster in Besitz. Von ihm ging es an das Haus Aspermont-Linden

und 1812 ging es schließlich in Privatbesitz über. Die Abteikirche wurde 1817 zur Pfarrkirche erklärt. 1841 wurde mit dem Abriss der Klausurgebäude begonnen. Nur der Ostanbau des Südflügels, das Gästehaus und das um 1600 errichte Amtshaus blieben bestehen

1850 starb die letzte Baindter Klosterfrau.

Die Gebeine des Klostergründers wurden 1842 in die Kirche übertragen und im Südschiff beigesetzt.

1903 wurden Teile des Gebäude, vor allem das Gästehaus von den Franziskanerinnen in Heiligenbronn übernommen und zum  Kinderasyl ausgebaut. Als Kinderheim St. Josef wurde es bis 1980 geführt. 1980 wurde dort eine Heimsonderschule

für Sehbehinderte und Blinde gegründet. Auch ein kleiner Schwesternkonvent im Haus St. Menas besteht noch. Dort werden auch Gäste und Pilger aufgenommen und zu Gespräch und Gebete eingeladen. So wird doch noch eine über 750 dauernde Klostertradition

fortgeführt.

08 Juli 2012

Kloster Hördt

 

 

 

 

 

Wappen Hördt

 

Hördt war schon um 5000 vor Christus also in der Jüngeren Steinzeit besiedelt. Auf den Ortsfluren hat man Steinbeile und Gefäße gefunden, die die Anwesenheit des Menschen bezeugen.

1937 wurde ein spätbronzezeitliches Urnengräberfeld aus der Zeit um etwa 1000 vor Christus entdeckt. Auch römische Spuren lassen sich belegen. Auf einer Anhöhe nach Bellheim war ein römischer

Wachturm an der Grenze zweier Verkehrswege im Gewann “Alter Turm”. Man hat auch Göttersteine und einen Brückenstein aus dem 2. nachchristlichen Jahrhundert gefunden, was eine römische Siedlung vermuten lässt.

Eine erste urkundliche Erwähnung erfolgt um 800 als Agboto, ein Edler aus dem Elsass, dem Kloster Fulda eine Kirche,mehrere Höfe und 63 Leibeigene schenkt und zwar in der Regierungszeit von Abt Baugulf des 2. Abtes von Fulda (779-802).

Aufgeführt ist die Urkunde im Kopialbuch des Rabanus Maurus, dem 3. Nachfolger von Baugulf, also dem 5. Fuldaer Abt.

Die “Geburtsurkunde” von Kloster Hördt stammt aus dem Februar 1103. Die Gesamtquellenlage zu Hördt ist allerdings sehr schlecht und auch aus der Bausubstanz ist nur noch wenig vorhanden.

Anlass ist eine Schenkung an den Bischof von Speyer.Ein Herimann wird in der Urkunde als homo ingenuus bezeichnet und als Stifter genannt. Homo ingenuus lässt sich am besten mit “Gemeinfreier” übersetzen.

In der Schenkungsurkunde ist nichts über den Stifter gesagt. Der Speyrer Archivdirektor Anton Doll vermutet, dass dieser Herimann aus dem Geschlecht der Staufenberger mit dem Nebengeschlecht der Ebersteiner

entstammt.Möglich ist sogar eine Verbindung des Herimann mit dem ersten Stifter in Hördt, Agboto. Agboto war begütert in Hördt und stammte aus dem Elsass. Die Vorfahren des Herimann waren rechts des Rheines um Karlsruhe herum ansässig

waren aber auch begütert im Elsass und der Ostpfalz. Eine Verbindung zwischen den beiden Familien ist also gar nicht so abwegig. Auffallend ist, dass der Stifter bei der Schenkung selbst nicht zu gegen war.

1638 wurde im Innenraum der Kirche eine Darstellung des Stifters gefunden, die ihn in militärischer Tracht darstellt. Das lässt denkbar erscheinen, dass er an einem Kreuzzug teilgenommen hat und deshalb an dem Schenkungsakt

selbst nicht anwesend war. Die Schenkung erfolgt an den Bischof Johannes I. Graf im Kraichgau, der in Speyer von 1090-1104 in Speyer regierte. Er stammte aus der Familie der Zeisolf-Wolfram und war im Investiturstreit der treueste  Parteigänger des Kaisers

Heinrich IV. der auch als Zeuge in der Schenkungsurkunde genannt wird. Bischof Johannes war Neffe des Kaisers. Sein Vater war Graf Wolfram, seine Mutter Azela eine Schwester Kaiser Heinrichs. Johannes starb im Bann. Seine Nichte Adelheid, mit der er

zusammen an der Gründung des Klosters Blaubeuren beteiligt war, reist nach seinem Tod nach Rom und versuchte beim Papst den Bann zu lösen.

Der Stifter stattete errichtete das Kloster auf seinem Eigengut und stattete es reich mit Gütern aus. So erhielt es seine Güter in Hördt, Kuhardt, Bellheim, Ottersheim, Karlbach, Rietburg und Knielingen sowie den halben Zoll in Hochstatt. Es wurde der Gottesmutter

Maria geweiht. Das Kloster und die Dorfkirche wurden dem Speyrer Bischof übergeben, wie man aus einer Passage der Schenkungsurkunde entnehmen kann, die besagt, dass das Kloster auf Bitten des Kaisers und des Bischofs Johannes der Speyrer Domkirche zu

Eigentum gibt. Hördt war im Reformverbund der Augustinerchorherren im 1089 gegründeten Stift von Marbach im Elsass,zu dem auch Frankenthal, Backnang, Indersbach und Interlaken, Goldbach, St. Leonhard in Basel und im Elsass Schwarzenthann in den Vogesen

und St. Arbogast und St.Trinitas in Straßburg gehörten. Eine der wichtigsten Persönlichkeiten aus der frühen Klostergeschichte Marbachs war Manegold von Lauterbach, der erste Propst von Marbach und großer Anhänger Papst Gregors, des Gegenspieler Heinrichs

IV. im Investiturstreit war.

1139 bestätigte Papst Innozenz II. in seiner Bulle vom 26.4., dass im Kloster Hördt die Regel des Heiligen Augustinus befolgt werden soll. Außerdem bestätigte er die Schenkungen des Stifters. 1140 verstarb der erste gewählte Propst des Stifts

Anselm. Auf ihn folgt Burkard, der 1147 verstarb. In der Amtszeit von Albert, dem 3. Propst stellt Kaiser Friedrich I. am 18.Dezember 1155 auf dem Trifels eine Urkunde aus,in der er  das Augustiner-Chorherrenstift Hördt (Herdensem itaque ęcclesiam in honore beatę

dei genitricis et perpetuę virginis Marię constructam) in seinen Schutz nimmt, bestätigt die Besitzungen, den Domvogt von Speyer als zuständigen Vogt, verbietet die Einsetzung eines Untervogtes, verfügt, daß die anfallenden Gebühren zu zwei Dritteln an den Propst

von Hördt und zu einem Drittel an den Vogt fallen sollen, und setzt die dem Vogt zu leistenden Abgaben während des zweimal im Winter und einmal im Sommer zu haltenden Gerichtstages im einzelnen fest. Außerdem bestätigt er die auf Bitten Heinrichs III. (=IV.)

erfolgte Übergabe des Stiftes an die Speyerer Domkirche durch den Gründer Hermann (von Spiegelberg), wobei die Einkünfte dem Stift zugute kommen sollen, ordnet das rechtliche Verhältnis zwischen dem Propst und dem Bischof (prelatus a fratribus canonice

electus episcopo non hominium faciat, sed curam tantum ab ipso suscipiat), gewährt das Asylrecht sowie das Recht zum Klostereintritt für alle mit Ausnahme der Hörigen (Insuper quisquis terminos prefixos quacumque occasione intraverit, nisi forte iudiciali sententia

dampnatus, donec inde exeat, pacem habeat; quisquis etiam seculum proponit relinquere et ad meliorem vitam ad idem cenobium confugere exceptis quorumlibet mancipiis, nemo illum presumat ledere aut retrahere) und setzt als Strafe 4 Pfund Goldes für Edelfreie

und Ministerialen sowie das Scheren der Haare und die Prügelstrafe oder 60 Solidi für die übrigen fest. Als Zeugen werden genannt: Bischof Gunther von Speyer, Abt Engelschalk von Weißenburg, Propst Widekind des Dreifaltigkeitsstiftes (in Speyer), Kanoniker

Theoderich von Speyer, Notar Heinrich, Pfalzgraf Konrad bei Rhein, Herzog Friedrich von Schwaben, Graf Emicho von Leiningen, Helmger, Ulrich, Wolfram, Konrad, Berthold, Wecil, Walther, Sigeboto. – Arnoldus Maguntine sedis archiep. et archicanc.;

Vorher, nämlich 1148 hatte das Kloster vom Speyrer Bischof Günter Graf von Henneberg (1146-1161) die Ägidius-Kapelle in Speyer sowie das Hospital mitsamt seien zugehörigen Besitzungen erhalten und erfüllte damit den Willen seines Gründers,

des Kanonikus Burchard zu Sankt Guido, und seiner bereits verstorbenen Mutter. Bischof Ulrich war es auch, der dem zwischen Mühlacker und Lienzingen zu gründenden Kloster seinen endgültigen Platz in Mailbronn  durch eine Stiftung des Bischofslehen in dem

abgelegenen Tal Mulenbrunnen zuwies.  Nach Albert regierte Konrad als Propst ab 1170. er starb 1193 als 4. Propst. Welche Wertschätzung das noch junge Stift “bei Hofe” schon genoss, zeigt die Tatsache, dass Kaiser Friedrich am 1. Mai 1171  in Herbrechtingen (in

loco Herbrehtingin prope fluvium Brencę) die dortigen Weltgeistlichen entfernt (… seculares clericos, qui ordinem et cultum speculativę vitę nimium excesserant, spontanea et voluntaria eorum deliberatione competenter amovimus …) und  sie ersetzt mit Zustimmung

Bischof Konrads von Augsburg sowie des Klerus und der Ministerialen dieses Bistums durch Augustiner-Chorherren aus Hördt unter Führung des Propstes Adelbert, bestätigt und erweitert die Besitzungen und Rechte dieser Kirche, wobei er selbst einen Hof zu

Herbrechtingen, den er von der Augsburger Kirche zu Lehen trägt, übergibt, eine Reihe von Lehen und Gütern für diese Kirche käuflich erwirbt und an sie überträgt und seinen Söhnen und Erben die Investiturrechte hinsichtlich der Propstei vorbehält, da er über

Herbrechtingen als Lehen von Seiten der Augsburger Kirche verfügt, spricht Bischof Konrad jeglichen Einfluß auf die Einsetzung des Propstes ab und legt hinsichtlich der Propstwahl fest, daß bei Uneinigkeit sein Sohn bzw. der Erbe, der dieses Augsburger

Kirchenlehen innehat, als Vermittler eingeschaltet werden soll. Zeugen: die Äbte Siegfried von Anhausen, Heinrich von Lorch, Hartmann von Echenbrunn und Theoderich von Donauwörth, die Pröpste Wortwin von Wettenhausen, Gerung von Roggenburg, Grim von

Ursberg und Albert von Heiligenkreuz (zu Augsburg), die Grafen Otto von (Ober-)Kirchberg, Theobald von Lechsgemünd und Ludwig von Helfenstein, Degenhard von Hellenstein, Diemo und sein Bruder Gottfried von Gundelfingen, Arnold von Biberbach, Anselm von

Duringheim (Türkheim?), Mundschenk Konrad, Folknand von Hohenstaufen und Diepold Gusse. ‒ Heinricus imperialis aulę canc. vice Christiani Moguntini archiep. et archicanc.;

1171 sind auch Besuche von Hildegard von Bingen in Hördt nachgewiesen. Auch das weist auf die Bedeutung von Stift Hördt hin.

1175 schenkte der Ritter Konrad aus Rülzheim  dem Augustinerchorherrenstift in Hördt einige Weingärten, was  Kaiser Friedrich in einer Urkunde von 1175 bestätigt (wohl irrig für 1174). Diese waren zunächst aufgelassen worden wurden dann aber an Propst

Konrad übergeben. 1182 vermachten die Eheleute Vimar und Agnes dem Stift ihre Güter in Leimersheim, die als Leimersheimer Forst bekannt waren. Der Ritter Konrad von Riet hatte dem Stift 1195 seine Güter in Offenbach und dem Dörfchen Altheim geschenkt.

In derselben Zeit erhielt das Kloster auch Güter in Dannstadt und Rohrbach. Philipp von Schwaben, der jüngste Sohn Friedrich Barbarossas bestätigt diese Schenkung in einer am 29. April 1200 in Spiegelberg ausgestellten Urkunde. Gleichzeitig nimmt er die Kirche

wie sein Vater und sein Bruder in seinen besonderen Schutz. Am 25. Februar 1220 nimmt Kaiser Friedrich II. das Kloster Hördt in seinen Schutz und verfügt, “dass niemand dasselbe belästige, weder an Sachen noch an Personen”. Als Zeugen wurden genannt

Konrad III. von Scharfenberg, der Bischof 1200-1224  von Speyer und seit 1212 gleichzeitig von Metz war und der 4 Kaisern bzw. Königen als Reichskanzler diente, sowie der Abt von Weissenburg Wolfram (1197-1224).Pfarrer Michael Frey, der 1836 einen allgemeinen

Überblick über die Geschichte des königlichen bayrischen Rheinkreises geschrieben hat, sieht diesen Brief vor allem gegen Werner von Bolanden gerichtet, der um 1220 hatte dieser die Klosterhöfe in Rohrbach und Dannstadt schwer beschädigt hatte.

1277 wird wieder ein Hördter Propst genannt, nämlich Volkert. Dieser schenkt dem Kloster Eusserthal 2 1/2 Joch Güter in Offenbach für die Aufnahme seines Bruders. Das Kloster Hördt hatte 1254 Güter vom Kloster Heimbach erworben. Bei diesem Erwerb wird kein 

Propst genannt. Auch 1267 wird kein Propst sondern ein Prior namens Walter genannt.Zweimal wurde der Landvogt des Speiergaus für das Kloster Hördt tätig. 1205 ist Graf Friedrich von Leiningen als Landvogt bezeugt und 1301 Graf Friedrich III. von Leiningen.

1277 soll eine vertragliche Einigung mit den Hördter Bauern erzielt worden sein.

1278 wurde das Kloster von einer Feuersbrunst heimgesucht.

Friedrich III. entschied  im Namen König Albrechts am 13. März 1299 einen Streit zwischen dem Kloster und der Gemeinde Dettenheim um das Grundstück Melfurt zugunsten des

Klosters. Im selben Jahr verkaufte Propst Heinrich einen Hof des Klosters in Kandel und in Steinweiler an das Kloster Selz. Heinrich von Bannacker war von 1301-1303 Landvogt des Speiergaus. Der neue Vogt schützte im Auftrag von König Albrecht das Privileg des

Klosters Hördt, in Bellheim im sogenannten Jungholz sein Vieh zur Weide treiben zu dürfen. Am 5. Mai 1304 besiegelte der Untervogt Johannes von  Mülnhofen den Entscheid des Landgerichts bei Landau eine alte Streitsache zwischen Landau und dem Kloster

Hördt. Demnach sollte jede “am Giessen” entstandene Anschwemmung dem Kloster gehören.

Kloster Hördt

Im Jahr 1306 erscheinen 3 Leute aus dem Hördter Konvent in einer Schenkungsurkunde für das Kloster Eusserthal und treten bei einer Schenkung als Zeugen auf, nämlich der Propst Ulrich, ein  Prior Friedrich sowie ein Kanoniker aus Hördt

Johannes genannt von Rülzheim. Abt in Eusserthal war zu derzeit Konrad.

Im Jahre 1328 nahm Propst Johann einen Gütertausch vor. Er tauschte die Güter des Klosters bei Mühlhausen bei Landau gegen  andere bei Ottersheim. 1336-1339  ist der Propst Volzo bezeugt. Es ist der letzte Propst, der nur mit Vornamen bezeichnet  ist.

Man könnte daraus schließen, dass bis zu ihm die Pröpste aus der Kommunität heraus gewählt wurden. Nach 1341 stammen alle Klostervorsteher aus der näheren Umgebung, z.B. Zeiskam, Kirrweiler, Kandel u.a. Man könnte daraus folgern, dass sich der Wahlmodus

geändert hat. Die Kandidaten mussten vor der Wahl nicht mehr unbedingt dem geistlichen Stand angehören. Wohl alle Pröpste von Hördt haben dem niederen Adel angehört. Der Ritterstand formiert sich und wird zu einem festen Bestandteil der Hierarchie des

Landes. Die Ritter wurden Lehensträger des jeweiligen Grundherrn und übernahmen Aufgaben ihres Herrn. Die Familien wurden zu Rittergeschlechtern und waren dem niederen Adel gleich.

Volzo hatte 1336 einen Vergleich mit dem Kloster Gottesau in Karlsruhe geschlossen. Zwischen den beiden Klöster war es zu Streitigkeiten wegen Fischereirechten im Altrhein gekommen. Am  16. September 1336 am Tag nach dem Fest der Kreuzerhöhung einigten

sich Abt Nikolaus von Gottesaue und die Gemeinde Eggenstein auf der einen Seite und Propst Volzo und der Hördter Konvent auf der anderen Seit über die Besitzverhältnisse des Altrheins zwischen Potz und Winden. Pfalzgraf Rupprecht I. erklärte dann  1361 den

Rheinarm  zwischen Potz und Schröck mit den Weiden, Inseln, Wald  und Goldgründen zwischen der Abtei Gottesaue und der Propstei Hördt als gemeinschaftlich. In diesem Vergleich erscheint auch der Propst Hugo von Zeiskam. Zwei Jahre vorher, nämlich 1359

hatte er durch seine  Räte einen Zwist zwischen der Propstei und den Bauern von Potz wegen des Beholzungsrechts aussöhnen lassen.

1381 kam es wieder mal zu einem Streit, diesmal zwischen dem Dorf Hördt und dem Kloster. Als Vermittler trat der pfälzische Hauptmann Graf Heinrich von Spanheim auf, der öfters Streitigkeiten im Namen des Pfalzgrafen zu schlichten hatte.

1418 ist Werner von Waldheim Propst. In seiner Zeit gab es Weidstreitigkeiten zwischen dem Ritter Johann von Otterbach und der Propstei Hördt. Pfalzgraf Ludwig III.(Pfalzgraf von 1410-1436 und Sohn Ruprechts der den Gottesauer Streit schlichten ließ)ließ den

Streit schlichten. Dieselbe Streitigkeit gab es auch mit dem Dorf Hördt. Diese wurde 1374 auf Initiative Kurfürst Friedrichs von der Pfalz (1425-1476) geschlichtet.                                                                                                                                                                                       

In Speyer war inzwischen Reinhard von Helmstadt 1438 Bischof geworden. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit war die Bemühungen um Reformen des Welt-und Ordensklerus. Auch in Hördt hatte die Tendenz zur Verweltlichung um sich gegriffen, so dass Bischof

Reinhard sich gezwungen sah 1454 in Hördt einzugreifen. in seinen Bemühungen wurde er unterstützt von Propst Heinrich von Mühlhofen, der dem Kloster eine neue , strengere Ordnung gab und damit den Anstoss zu einem neuen blühenden Klosterleben gab.  

Der Propst soll seinem Konvent ein leuchtendes Vorbild sein. Die Gottesdienstzeiten wurden geregelt, Gebetszeit festgelegt. Die Messe sollte mindestens einmal täglich gelesen werden und wenigsten einmal pro Woche eine Seelenmesse samt Vigil für die

verstorbenen Gönner und Wohltäter des Konvents abgehalten werden. Wer nicht pünktlich bei den Andachten oder der Messe war, erhielt einen Abzug auf seine tägliche Lebensmittelration. Die Chorherren sollten bei der Messe in Chorkleidung erscheinen.

Das Essen sollte gemeinschaftlich im Speisesaal eingenommen werden. Bei Tisch sollten Lesungen gehalten werden. Niemand sollte Tanzbelustigungen oder Wirtshäuser besuchen. Mit Personen des anderen  Geschlechts sollte man sich nicht in Verbindungen

einlassen. Wöchentlich sollten zwei Kapitelsversammlungen abgehalten werden, bei denen wirtschaftliche Belange beraten, Fehler gerügt und bestraft und Zerwürfnisse beigelegt werden sollten. Falls das nicht gelang, sollten Streitigkeiten vor das geistliche

Gericht in Speyer gebracht und dort entschieden werden. Für die Handhabung der Ordnung sollte ein Prior gewählt werden. Für die Eintreibung und Verwaltung der Gefälle, das waren die Abgaben an das Kloster, sollte ein Schaffner eingestellt werden, der einmal

jährlich vor dem Propst und gesamten Kapitel Rechnung legen musste. Diese, sowie die Urkunden und Privilegien des Klosters sollten in einer Lade verwahrt werden, über die nur drei Personen die Schlüsselgewalt hatten. Auch die Schule, die schon vorher

bestanden hatte, wurde erneuert. in dieser Schule wurden Adelssöhne aber auch Jungen aus dem Dorf erzogen. Es war eine wichtige Ausbildungsstätte für die Söhne der Grafen und Ritter des Speyergaus.

“Das Kloster stand in seinem besten Flor”  sagt Pfarrer Frey zu dieser  Epoche und es war wohl die blühendste Zeit, die Hördt erlebt hat.

Natürlich gab es auch weiterhin Streit. So war der Zwist mit Kloster Gottesaue wieder ausgebrochen. Aber Propst Heinrich verglich sich 1455 mit dem Gottesauer Abt Matthias. Die gemeinschaftliche Besitzung wurde geteilt und außerdem festgelegt, dass alle

5 Jahre die Teilung untersucht und erneut verglichen werden soll. Auf Heinrich von Mühlhofen  folgt Heinrich zum Jungen als Propst. Dieser soll 1466 die Propstei an seinen Vetter Georg abgetreten haben.

1471 trat Bernhard von Angelloch sein Amt an, Mitglied einer Ministerialenfamilie, die in Waldangelloch im Kraichgau ansässig war. Im 16. Jahrhundert waren 13 männliche Mitglieder dieser Familie  im Malteserorden oder Deutschen  Orden tätig.

220px-Angelloch_Siebmacher119_-_Schwaben

 

Bernhard ordnete 1474 die Bezüge der Pfarrei in Leimersheim neu. Pfarrer war zu der Zeit Johann Kleue. Mit der Gemeinde Hört hatte es mal wieder Streit gegeben. Unter dem Burgvogt Johann von Gemmingen schloss er einen Vergleich

mit der Gemeinde. 6 Chorherren waren allerdings der Meinung, dass dieser Vertrag die Rechte des Klosters beeinträchtige. Sie unterschrieben eine Protestation gegen diesen Vergleich. Das waren Reinhard von Monzingen, manchmal auch Gerhard von Monzingen

genannt, Eberhard von Lautern, Konrad Bock von Erfenstein, Konrad Nagel von Königsbach und Eberhard von Angelloch.Die Protestation wurde am 1. September unterzeichnet und Heinrich Oppenheimer beauftragt, die Rechte des Stifts geltend zu machen.

Gerhard von Menzingen wurde nun Propst. Er begab sich mit einigen Chorherren zum Kurfürsten Philipp von der Pfalz (1448-1508) nach Heidelberg um von ihm die Freiheiten des Klosters bestätigen zu lassen. Dabei beachtete er den Vertrag, den sein Vorgänger

Bernhard mit der Gemeinde Hördt geschlossen hatte, nicht.  Diese reichte deshalb Klage beim kurfürstlichen Hofgericht in Heidelberg ein und drohte mit Pfändung. Daraufhin fungierten Erpho, der Dechant in Klingenmünster war und Friedrich von Rosenberg

als Schiedsrichter. Diese beiden sprachen aber gegen die Gemeinde. Neun Jahre später brachte die Gemeinde neue Ansprüche vor. 1486 kam es schließlich zu einem gütlichen Vergleich. Kurz danach verstarb Reinhard von Monzingen. Auf ihn folgte Johann von

Gemmingen.Er war nur kurze Zeit Propst. Sein Nachfolger war  Georg zum Jungen. Von ihm wissen wir nur, dass er 1493 mit dem Hagenbacher Pfarrer Ort einen Vergleich wegen der Verwaltung der Pfarrei Leimersheim abschloss. Dann wurde Florenz Schlider von

Lachen Propst. Er hatte eine lange Amtszeit von über 25 Jahren, die allerdings gewaltsam beendet wurde. 1489 kaufte er eine Weingülte in Mussbach, das war eigentlich eine Abgabe, die in Wein zu entrichten war. Mit den umliegenden Gemeinden schloss der im

Laufe von 18 immer wieder Verträge ab, die aber bald verletzt und erneuert wurden. Die kleinsten Vorteile oder zu fürchtende Nachteile wurden genauestens verhandelt und die Vorgänge zeigen, dass das Verhältnis der Vertragsparteien gestört war.

1525 brach der Bauernkrieg aus und für Hördt und die naheliegenden Klöster wie Eusserthal oder Klingenmünster brachen schwere Zeiten herein. Über Hördt fiel der Nussdorfer Haufe und die Bruhrainer Bauern her, die ja auch im Bundschuh  beteiligt waren.

(siehe dazu Beitrag zu Joss Fritz). Das Kloster war natürlich eine beste Zielscheibe. Der Aufstand entlud sich ja in  Gewalt gegen Klöster und Adlige. Und ein Kloster, das viele adlige Chorherren in seinen Reihen hatte, dazuhin recht wohlhabend war,

hatte besonders zu leiden. Das Kloster wurde gebrandschatzt, geplündert und geradezu verwüstet. Der Propst wurde misshandelt. Und an den Misshandlungen starb er einige Zeit später am 7. Januar 1526. Von diesem Schlag erholte sich das Kloster nicht mehr. Der

Niedergang war eingeleitet.

Am Tag nach dem Tod von Probst Florenz versammelte Prior Johannes von  Schwalbach das Kapitel  in der Kirche.  Im Beisein des kaiserlichen Notars Nikolaus Roßbach überzeugte er seine Mitbrüder, sofort die Wahl des neuen Propstes vor zu nehmen.

Gewählt wurde Sigismund von Wittstadt genannt Hagenbuch. Er ersuchte gleich um die bischöfliche Bestätigung in Speyer. Gemäß altem Brauch wurde jeder aufgefordert, der etwas gegen die Wahl Sigismunds ein zuwenden habe, auf Montag nach

Mariä Reinigung, das ist Maria Lichtmess vor dem Bischof zu erscheinen habe. Als das nicht der Fall war, schwor Sigismund vor dem bischöflichen Generalvikar  Georg von Sternfels,  “seinem Oberhirten unterthänig und folgsam zu seyn”, die Ordensregel

treu zu beobachten und zu handhaben, das dem Kloster unrechtmäßig Entfremdete wieder einzutreiben und ohne Einwilligung des Bischofs nichts vom Habe und Gute des Konvents zu veräußern. Daraufhin erhielt er seine Bestätigung und er bekam die

Weisung, sich vom Landdechanten von Billigheim in sein Amt einführen zu lassen. Er galt als klug und fromm und kümmerte sich um das zeitliche wie geistige Wohl des Klosters. Nicht nur die Folgen des Bauernkriegs machten dem Kloster zu schaffen,

auch die Reformation mit ihrer immer stärker fühlbaren Kirchenspaltung. Von 1556 bis 1660 musste das Kloster und seine Untertanen neunmal die Religion wechseln (lutherisch,calvinisch,katholisch) 1531 erhielt das Kloster mit Philipp von Flersheim

(1529-1552), der auf Bischof Georg Pfalzgraf bei Rhein, den Bischof, unter dem Sigismund sein Amt antrat, folgte. 1535 ließ er das alte Potz nach Neupotz verlegen, weil es immer wieder vom Rhein bedroht war. Auch er hatte immer wieder Streitigkeiten

mit der Gemeinde Hördt. Diese wurden schließlich 1538 unter Vermittlung des kurpfälzischen Vogts in Germersheim, Friedrich von Fleckenstein beigelegt. Der Vergleich legte die gemeinschaftliche Nutzung des Dorfbrunnens, Weiderechte, Fischrechte

und Beholzungsrechte fest. Sigismund verstarb kurz nach der Einigung. Auf ihn folgte Melchior Reuß von Albsheim. Er schloss 1539 einen neuen Vertrag mit der Gemeinde wegen der alten Zwistigkeiten ab. 1544 schloss er mit der Gemeinde Rülzheim einen

Vergleich wegen des Beholzungsrecht der alten Klostermühle ab. Er starb am 27. April 1550 und wurde neben Propst Florenz bestattet. Sein Nachfolger Ulrich von Bernburg war 5 Jahre Propst in  Hördt. Urkundlich erscheint er nur einmal

und zwar im Jahre 1554, wo es um Überlassung einiger Felder an die Gemeinde Hördt und im Gegenzug auf Verzicht auf Weiderechte geht. Er verstarb 1555. Die letzte Wahl war dann die von Wendelin, was man zum Zeitpunkt der Wahl noch nicht ahnte.

1557 wurde auf Befehl Ottheinrichs von der Pfalz die lutherische Kirchenordnung eingeführt. Wendelin ließ sich 1559 von Kaiser Ferdinand (1558-1564), alle Freiheiten bestätigen, die das Kloster von den Kaisern Heinrich, Adolf, Albrecht, Ludwig und Maximilian

erhalten hatte, bestätigen. Dies wurde ihm auch gewährt. 1563 schloss er noch Verträge ab. Er verstarb 1566. Und mit ihm endete die Geschichte des Kloster Hördt definitiv. Die Chorherren, die noch beim alten Glauben blieben, wurden vertrieben. Der alte

Gottesdienst wurde verbannt und dafür der  calvinistische eingeführt. Die Schule wurde aufgehoben, kurze Zeit später von Kurfürst Friedrich in ähnlicher Form in der ebenfalls leer stehende Abtei in Selz neu errichtet. Die Gefälle wurden von Heidelberg aus

verwaltet. 1622, der 30-jährige Krieg tobte schon, gab es nochmals kurz Hoffnung für das Kloster. Erzherzog  Ferdinand II. von Habsburg (1619-1637) vertrieb den Grafen von Mansfeld aus dem Elsass. Österreich führte die alte Ordnung wieder ein.

Dem Speyrer Bischof von Sötern (1610-1652) der auch Bischof von Trier und damit Kurfürst sowie Fürstabt von Prüm war, wurden die Gefälle des Kloster Hördt wieder überlassen. Das Kloster war aber so verfallen, dass die Einkünfte mehrerer

Jahre nicht ausgereicht hätten, das Kloster wieder herzustellen. Auch war die militärische Lage des Klosters so ungünstig, dass Philipp beschloss die Stiftung Hördt in die Stiftung Philippsburg zu verlegen, was 1625 urkundlich bestätigt wurde.

Philipp hatte sich mittlerweile an die Franzosen angeschlossen, wurde in Trier gefangengenommen und nach Wien gebracht.  Die kaiserlichen Truppen hatten mittlerweile wieder die Gegend um Hördt besetzt und Kaiser Ferdinand übertrug Hördt wieder direkt

dem General der Augustiner. Peter Krane von Jestersheim wurde 1637 von dem Mainzer Erzbischof in sein Amt eingeführt. Dieses wiederum lag nicht im Sinne des in Wien inhaftierten Speyrer Bischof. Von Wien aus belegte er Peter Krane mit dem Bann. Trotz aller

Schikanen konnte sich Peter Krane in Hördt halten. Rom, an das sich der bedrängte Probst gewandt hatte, bestätigte 1638 seinen Besitzanspruch auf Hördt und auch Kaiser Ferdinand stellte ihm einen Schutzbrief aus.Trotz dieses Schutzbriefs wurde der Propst

schließlich aus dem Kloster gedrängt. Die Zeiten waren einfach so. Mit dem Westfälischen Frieden wurde Propst Krane wieder in sein Kloster eingeführt. Prior Peter Dancart aus Frankenthal setzte den alten Prior wieder in Amt und Würden ein. Doch Fürstbischof

von Sötern gab nicht klein bei. Im November ließ er durch bischöfliche Beamte aus Speyer Propst Krane gefangen nehmen  und aus dem Kloster werfen. Kurz danach musste der Bischof auf kaiserlichen Befehl aber Hördt mit allen Gefällen dem Kurfürsten von der

Pfalz  Karl I. Ludwig überlassen. Aber auch die Kurpfalz verblieb nicht im ungestörten Besitz. Im Jahre 1680 erhob die Reunionskammer in Breisach Anspruch auf das Oberamt Germersheim und nahm die Gegend mit bewaffneter Macht in Besitz. Die kurpfälzische

Verwaltung wurde aus Hördt verdrängt und der französische König ernannte den Straßburger Generalvikar Herr von Ratabon wurde mit Zustimmung des Papstes Propst in Hördt. Der Friede von Rijswik und vor allem die Klausel ermöglichte es dem

Kurfürsten Karl Ludwig, der katholisch war, die katholische Ansprüche durch zu setzen. 1705 wurden die Hördter Gefälle wieder unter die Aufsicht des Propstes Freiherr von Wieser gestellt. Damit werden die Pfarrer der umliegenden Gemeinden besoldet.

Nach der französischen Revolution 1789 erobern französische Truppen im Oktober 1792 Speyer, Mainz und Worms. Das linke Rheinufer war besetzt und alle Güter des Adels und der Geistlichkeit wurden an meistbietende versteigert. In Hördt gelangte zunächst eine

Gesellschaft aus Paris, dann der Rentner Vollmar aus Germersheim und später der Kaufmann Rausch aus Straßburg in den Besitz der klösterlichen Felder von Hördt. Die Gebäude wurden niedergerissen, die Steine ausgegraben, der Boden eingeebnet.

Heute ist vom Kloster praktisch nichts mehr zu sehen. Eine jahrhunderte alte Tradition war zu Ende gegangen.

13 Juni 2012

Matthias Erzberger

Unbenannt

Am 26. September 1875 wird Matthias Erzberger in dem kleinen Albdörfle bei Münsingen geboren. Er war eines von 6 Kindern des Postboten und Schneiders Josef Erzberger

und dessen Frau Katharina geborene Flad. Sein Geburtshaus ist heute die Erzberger-Gedenkstätte. In Bichishausen, Nachbarort von Buttenhausen und beides Teilorte der Gemeinde Münsingen

besuchte er die Volksschule. Schon dort war seine auffallende Begabung zu erkennen.Von Bichishausen wechselte er in die Präparandenanstalt in Schwäbisch Gmünd. Das war damals die unterste Stufe der Volkschullehrerprüfung.

Danach  besuchte er das katholische Lehrerseminar in Saulgau. Das war eigentlich die einzige Möglichkeit, die sich einem Kind aus so armen Hause bot. Mit 19 Jahren legte er die Volksschullehrerprüfung ab.

imagesCAFU6893

Er war dann in Göppingen, Marbach und Stuttgart als Volksschullehrer tätig. 1896 begann er aber ein Studium des Staatsrechts und der Nationalökonomie in Freiburg im Üechtland. Im gleichen Jahr arbeitete er aber bereits als Redakteur beim

“Deutschen Volksblatt”, einer katholischen Tageszeitung mit dem Untertitel eine politische Zeitung, die seit 1848 in Stuttgart erschien. Sein Studium schloss er deshalb nicht ab. Gleichzeitig engagierte er sich in

katholischen Arbeitervereinen und der Zentrumspartei, die seit 1881 stärkste Reichstagsfraktion war. 1899 beteiligte er sich an der Gründung Christlicher Gewerkschaften.

Er blieb seinem katholischen und sozialen Milieu,  den “Kleinen Leuten” treu und schrieb zahllose Briefe und Eingaben. Seine vielen Zeitungsartikel zeugten von seinem enormen Engagement.

1903 wurde er erstmals in den Reichstag gewählt und zwar für den Wahlkreis 16 in Württemberg. Das waren die Städte Biberach, Bad Waldsee, Leutkirch und Wangen.

In Biberach hielt er seine Wahlveranstaltungen immer im Grünen Baum ab. Dort ist am 20.12. 2012, also an seinem Geburtstag, ein Saal nach ihm benannt worden.

Erzberger war der jüngste Reichstagsabgeordnete und kam  mit 28 Jahren in den Reichstag. Das aktive und passive Wahlrecht lag damals bei 25. Sein politischer Ziehvater war

der Reichstagsabgeordnete Richard Müller, in Fulda geboren und von 1893-1918 im Reichstag. In der ersten Legislaturperiode gab es die sogenannten Kolonialskandale. Ein deutscher Kolonialbeamter Georg Schmidt

hatte in Togo mehrere minderjährige Afrikanerinnen vergewaltigt. Das sollte vertuscht werden. Doch Erzberger deckte dies auf. Als dann der Reichstag einen Nachtragshaushalt von 29 Millionen Reichsmark für den Krieg in Südwestarika forderte,

kritisiert vor allem Erzberger die umfangreichen Ausgaben und die Kolonialkriege. Daraufhin lehnte die Zentrumsfraktion, selbst nicht ganz einig, den Antrag ab. Eine knappe Mehrheit 177:168 votierte gegen den Nachtragshaushalt.

Reichskanzler von Bülow löste noch am selben Tag den Reichstag auf. Es kam zu Neuwahlen, die auch als “Hottentottenwahl” – wegen des Volksaufstands in Südwestafrika bezeichnet wurden. Die Wahlbeteiligung war mit 84,7 % die höchste aller bisherigen

Reichstagswahlen. Das Zentrum konnte knapp dazu gewinnen und erreichte nun 105 statt 100 Sitze.

1909 scheiterte der “Bülow-Block” an der Reichsfinanzreform. Es ging vor allem um die Erbschaftssteuer. Dagegen hatten sich vor allem die Konservativen, aber auch das Zentrum gewandt. Als die Mehrheit gegen Bülows Entwurf stimmte, trat er zurück.

Allerdings brachten er die Finanzreform noch vor dem Ende seiner Kanzlerschaft mit veränderten Inhalten und Mehrheiten doch noch durch.

Eindeutiger Sieger der Reichstagswahl 1912 war die SPD mit 34,8 % der Stimmen und 110 Sitzen. Das Zentrum erreichte 16,4 % und 91 Sitze und war damit zweitstärkste Kraft.

Im Oktober 1914 wurde durch einen Erlass des Reichskanzlers Bethmann von Hollweg die Zentralstelle für Auslandsdienste eingerichtet. Erzberger übernahm  die Leitung. Nach seinen Worten  sollte sie dem Ausland zeigen, wie es in Deutschland aussieht und

was das deutsche Volk in seiner Gesamtheit anstrebt, um hierdurch ein bleibendes Fundament für die gerechte Beurteilung der deutschen Sache zu schaffen.

Anfangs war Erzberger für die Errichtung einer kontinentalen Hegemonie und für Annexionen vor allem in Belgien, dessen Häfen eine Ebenbürtigkeit mit England sichern sollten. Er war auch gegen ein Nachgeben auf amerikanischen Druck und für den U-Bootkrieg.

Er war noch gegen eine Ablehnung aus völkerrechtlichen Gründen, teilte aber auch nicht den blinden Glauben an die Wunderwaffe. Bis 1916 konnte er seine Partei davon abhalten, sich offen für den uneingeschränkten U-Boot-Krieg auszusprechen.

1916 konnte er sich mit seiner Position auch des sicheren Eintritts der USA in den Krieg bei einem uneingeschränkten U-Boot Krieg nicht mehr durchsetzen. Er hatte sich mittlerweile von einem begeisterten Annexionisten zu einem vorsichtigen Realpolitiker

gewandelt, der das Machtpotential der USA in seine Überlegungen einbezog. Als einer von wenigen bürgerlichen Politikern begrüßte er das Friedensangebot von Bethmann Hollweg und setzte vor allem große Hoffnungen auf das Vermittlungsangebot des

amerikanischen Präsidenten vom 21. Dezember 1916. Er war mittlerweile überzeugt, dass der Krieg mit militärischen Mitteln allein nicht mehr zu gewinnen sei. Er war bereit, Vermittlung egal woher sie käme, zu akzeptieren. In Deutschland lagen nur noch die

Sozialdemokraten auf dieser Linie. Das Friedensangebot der Mittelmächte wurde von der Entente abgelehnt und am 9. Januar 1917 kam es dann zur Entscheidung, den uneingeschränkten U-Boot-Krieg zu eröffnen.

Die militärische Lage wird immer kritischer.  In einer Debatte am 6. Juli 1917 fordert Erzberger den Verzicht auf Annexionen.  Am 19. Juli 1917 wird von den Mehrheitsparteien, dem Zentrum und den Mehrheitssozialisten eine von ihm initiierte Friedensresolution

eingebracht.

“ Der Reichstag erstrebt einen Frieden der Verständigung und der dauernden Versöhnung der Völker. Mit einem solchen Frieden sind erzwungene Gebietserwerbungen und politische, wirtschaftliche oder finanzielle Vergewaltigungen unvereinbar.
Der Reichstag weist auch alle Pläne ab, die auf eine wirtschaftliche Absperrung und Verfeindung der Völker nach dem Kriege ausgehen. Die Freiheit der Meere muß sichergestellt werden. Nur der Wirtschaftsfriede wird einem freundschaftlichen Zusammenleben der Völker den Boden bereiten.”

Dies war über die Proteste des Kanzlers und der Obersten Heeresleitung hinweg geschehen und zeigte erstmals einen ernsthaften Riss durch den innenpolitischen Konsens, den der Krieg hervorgebracht hatte. (Kaiser Wilhelm am 1. August in seiner “Balkonrede”:

“Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur noch Deutsche”) Der Krieg aber war verloren. Am 30. September 1918 trat Reichskanzler Georg Graf von Hartling zurück. Ihm folgte Max von Baden nach. Dieser wurde am 3.10.1918 als Reichskanzler und preußischer

Ministerpräsident berufen. Erzberger wurde zum Minister ohne Geschäftsbereich ernannt. Am  6. November übernahm er die Waffenstillstandskommission. Am 8. November begannen die Verhandlungen. Auf alliierter Seite saß der französische General

Foch. Die Waffenstillstandsbedingungen waren so hart, dass die Annahme einer Kapitulation gleichkam. Erzberger versuchte mit Berlin Kontakt aufzunehmen, erreichte aber nur Hindenburg. Der aber forderte die Annahme des Waffenstillstands, wenn nötig unter

allen Bedingungen. Am 11. November 1918 unterzeichneten Foch und Erzberger in dem berühmten Eisenbahnwaggon die Kapitulation. Erzberger wusste sehr wohl, was das für ihn bedeutete. Fortan war er die Hassfigur für die Rechten.

Die Herren Militärs hatten sich aber geschickt aus der Verantwortung gezogen, einen Zivilisten vorgeschickt, der das Desaster, das sie angerichtet hatten, ausbaden durfte, sie aber konnten getrost an der “Dolchstoßlegende” stricken.

Irgendwie ist es bezeichnend, dass es im Hauptort des Erzbergerschen Wahlkreises nur in einem kleinen Ortsteil eine “Erzbergerstraße” gibt. Die “Hindenburgstraße” ist aber nach wie vor die zentralst gelegene Straße Biberachs!

220px-Bundesarchiv_Bild_183-2004-0206-500,_Erzberger_auf_dem_Weg_zu_WaffenstillstandsverhandlungenDolchstoß

Ab 16. Oktober mehrten sich die Abtretungsempfehlungen, später Forderung an Kaiser Wilhelm. Am 28. Oktober reiste der Kaiser zum großem Hauptquartier nach Spa in Belgien ab. Das war im 1. Weltkrieg zunächst die militärische Zentrale, später auch

die politische der Führung des deutschen Kaiserreichs. Die Lage im Reich wurde immer undurchsichtiger und schwieriger. Kaiser Wilhelm wollte noch am 8. November im Einklang mit der Obersten Heeresleitung an der Spitze des Heeres

nach Deutschland einmarschieren. Bald aber wurde klar, dass die Truppe mehrheitlich nicht mehr hinter dem Kaiser stand. Am 9. November gab der Kanzler Max von Baden eigenmächtig die Abdankung des Kaisers bekannt. Die Revolution war nach

dem Kieler Matrosenaufstand und der Novemberrevolution in Berlin angekommen. Am 9. November rief Philipp Scheidemann vom Westbalkon des Reichstagsgebäudes die Republik aus, auch um Karl Liebknecht zuvor zu kommen. Dieser hatte kurze Zeit später

vor dem Berliner Stadtschloß die “Freie sozialistische Republik Deutschland ausgerufen.” Am 10. November verließ der Kaiser Spa. Dazu hatte ihm Hindenburg geraten. Am 19. Januar fand die Wahl zur Verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung statt.

Diese trat am 6. Februar in Weimar zusammen. Erzberger war ebenfalls in die Nationalversammlung gewählt worden. Das Zentrum hatte 19,7 % der Stimmen oder 91 Sitze erhalten und war hinter der SPD mit 163 Sitzen zweitstärkste Kraft.

Die Volksversammlung wählte am 11. Februar Friedrich Ebert zu Reichspräsidenten. Dieser beauftragte Scheidemann mit der Regierung. Erzberger gelang es, in seiner Partei eine Mehrheit für eine Beteiligung für eine Koalition mit der SPD zu organisieren.

Das Zentrum stellte drei Minister. Erzberger war Minister ohne Geschäftsbereich und war weiterhin mit  Friedensverhandlungen betraut. Im Gegensatz zum Außenminister Ulrich Graf von Brockdorf-Rantzau befürwortete er den Versailler Vertrag und wurde deshalb

als” Erfüllungspolitiker” bezeichnet, was ihm ebenso wie später Walther Rathenau zum Verhängnis wurde. Beide wurden zu Opfern von Fememorden der Organisation Consul.

Im Juni ging es vor allem u die Kriegsschuldfrage und ob der Versailler Vertrag unterzeichnet werden solle oder nicht. Erzberger war der Meinung, dass bei einer Ablehnung die völlige Besetzung  Deutschlands drohe. Befürworter und Gegner  waren  etwa gleich

stark. Aber am 19. Juni verhärteten sich die Fronten. Scheidemann und mit ihm Brockdorff-Rantzau und der Justizminister traten zurück. Damit war das Kabinett Scheidemann am Ende. Auf ihn folgte Gustav Bauer. Erzberger wurde Finanzminister im Kabinett Bauer

und setzte die Finanzreform durch.Der Zeitjournalist Robert Leicht meint dazu, “Erzberger setzte in wenigen Monaten durch, was einem Paul Kirchof unter Friedensbedingungen nie gelingen würde”: eine völlig neue Finanzverfassung für Deutschland. Bis 1918 finanzierte sich der Haushalt des Kaiserreichs aus den sogenannten Matrikularbeiträgen. Das waren Abgaben, die die Länder zu zahlen hatten. Dabei wurde die Höhe der Beiträge nicht aufgrund der

Wirtschaftskraft der Länder sondern ihrer Einwohnerzahl festgelegt. Erzberger führte den direkten Lohnsteuerabzug ein. Das ist die Grundlage des Steuersystems, das heute noch in Kraft ist. Das Reich erhielt die ausschließliche Steuerhoheit. Damit war das Reich

nicht mehr wie im Kaiserreich von den Ländern abhängig. Erzberger strebte eine spürbare Entlastung der sozial schwächeren Schichten an. Im Dezember 1919 kam noch das Reichnotopfer hinzu, eine einmalige Abgabe auf Einkommen und Vermögen, die vor allem

im Besitzbürgertum für große Empörung sorgte. Zwar war die Dringlichkeit unumstritten, brachte ihn aber auf der Rechten in den Ruch eines “Konfiskatorischen Sozialisten”(H.A.Winkler). Die Staatschuld hatte 1913 etwa 5 Milliarden Reichsmark betrag. 1919 waren

daraus 153 Milliarden geworden. Das deutsche Reich hatte den Krieg überwiegend über Anleihen finanziert– aber den Krieg verloren. Die Hoffnung dies aus den Reparationen der besiegten Gegner zu bezahlen, war damit geplatzt wie ein schöner Ballon.

Deutschland bat nicht zur Kasse, sondern wurde zur Kasse gebeten. 1921 wurden Deutschland 130 Millionen Goldmark als Reparationszahlungen auferlegt. Das Reichsschatzamt hatte 1919 noch mit maximal 30 Milliarden gerechnet. Einen Staatsbankrott lehnte Erzberger

genau so ab wie Inflation. Beides hätte vor allem die kleinen Leute getroffen, die schon 90 % der Kriegsanleihen gezeichnet hatten. Gerade das Reichsnotopfer belegt, dass dies nicht der Erzbergersche Weg war. Allerdings

verpuffte der Effekt eben wegen der Inflation ziemlich wirkungslos. Flankiert wurden die Maßnahmen durch die Einführung einer einheitlichen Reichssteuerverwaltung. Steuergesetze sind immer nur so gut, wie sie umgesetzt werden.

Eine finanztechnische Schulung der Beamten war vorgesehen. Erzberger strebte an “eine im einheitlichen Geiste erzogene und geschulte Beamtenschaft “ heranzuziehen. Es war absehbar, dass dieses Vorhaben eine Kapitalflucht zur Folge haben würde.

Deshalb hatte Erzberger drastische Grenzkontrollen und drakonische Strafen für Gesetzesverletzungen vorgesehen. Die hohen Steuern waren der Preis für die falsche Führung des Krieges durch die Kreise, die jetzt das lauteste Geschrei anstimmten.

In nur acht Monaten hatte Erzberger seine Reform durchgesetzt. Das ging nur, weil er seit der Friedensresolution von 1917 zum Inneren Führungszirkel der neuen politischen Entscheidungsträger gehörte. Erzberger wurde zum meist gehassten Politiker der

Nachkriegszeit. Aber er wehrte sich wie er zum Beispiel in der parlamentarischen Auseinandersetzung vom 25. Juli 1919 zeigte. Da ging es um die Kriegszielpolitik. Er sagte unter anderem

»Jeder Friedensvertrag ist die Schlußrechnung eines Krieges. Wer den Krieg verliert, verliert den Frieden, und wer hat bei uns den Krieg verloren? Ich habe es Ihnen nachgewiesen: diejenigen, welche den handgreiflichen Möglichkeiten eines maßvollen und würdigen Friedens immer wieder einen unvernünftigen, trotzigen und verbrecherischen Eigensinn entgegenstellten[…]. Die moralische Verantwortung dafür, daß schließlich kein besserer Friede mehr möglich war, tragen diejenigen, welche die alte Regierung unterstützt haben und welche den Kampf gegen die Friedenszielresolution des Reichstags in dieser Weise führten, wie ich sie vorhin zeichnen durfte. Dadurch, daß wir Ihren Waffenstillstand und Ihren Frieden unterzeichnen mußten, haben wir für Ihre Schuld gebüßt. Diese Schuld werden Sie niemals los, und wenn Sie hundertmal Ihre Hände durch ein ›Nein‹ in Unschuld waschen wollen. Sie werden diese Schuld nicht los, weder vor uns, noch vor der Geschichte, noch vor Ihrem eigenen Gewissen“

Natürlich bekämpfte die Rechte Erzberger mit allen Mitteln. Schon als er 1909 um die Auseinandersetzungen über die Kolonien mit Helfferich die Klingen kreuzte, waren harte Debatten im Parlament erfolgt und Erzberger drängte Helfferich aus

seinem Amt. Nun schlug dieser zurück und griff Erzberger in seiner Artikelserie “Fort mit Erzberger” wegen seiner Unterschrift unter das Waffenstillstandsabkommen und seiner Rolle als Befürworter des Versailler Vertrags als Vaterlandsverräter und

Novemberverbrecher an. Infam wurde es, als er Erzberger der Steuerhinterziehung bezichtigte und behauptete, Erzberger hätte Gelder in die Schweiz verschoben. Ein Vorwurf mit höchster Brisanz gerade einem Finanzminister gegenüber,

der Kapitalflucht unnachsichtig bekämpfte. Erzberger blieb gar nichts anderes übrig als eine Beleidigungsklage gegen Helfferich anzustrengen. Erzberger gewann seinen Prozess zwar. Die Begründung war aber so schwach, dass das einer Niederlage

gleich kam. Helfferich wurde nur zu einer Strafe von 300 Mark verurteilt. Noch am Tag der Urteilverkündung, nämlich am 12. März 1920 trat Erzberger zurück. Erzberger zog sich aus der aktiven Politik zurück, um sich mit ganzen Kräften seiner Rehabilitierung zu

widmen.Das war wohl auch einigen Zentrumsleuten nicht ganz unangenehm.

Bereits am 26. Januar hatte es ein Attentat auf Erzberger gegeben, bei dem er nur leicht verletzt wurde, aber zutiefst beunruhigt. Der Täter, ein ehemaliger Fähnrich, Oltwig von Hirschfeld wurde zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. 4 weitere Anschläge wurden

noch  auf ihn verübt. Seiner Tochter sagte er, „die Kugel, die mich töten soll, ist schon gegossen“. Am 26. August 1921 war er mit dem Radolfzeller Reichstagsabgeordneten Carl Diez auf einem Spaziergang bei Bad Griesbach im Schwarzwald unterwegs,

Der Vorwurf des Meineids war schon im Juni bei einer Voruntersuchung zusammengebrochen. Das Verfahren wegen Steuerhinterziehung und Kapitalflucht war am 17. August 1921 ergebnislos eingestellt worden. Einer Rückkehr in die Politik stand nichts mehr im

Wege. Auf dem Weg zum Kniebis lauerten ihm Heinrich Tillesen und Heinrich Schulz, beide ehemalige Marineoffiziere und Mitglieder der rechten Organisation Consul auf.

8schulz_tillessen

Beide konnten fliehen und nach der Machtübernahme durch die Nazis wurden beide 1933 nach der Straffreiheitsverordnung aus demselben Jahr amnestiert  „Für Straftaten, die im Kampfe für die nationale Erhebung des Deutschen Volkes, zu ihrer Vorbereitung oder

im Kampfe für die deutsche Scholle begangen sind, wird Straffreiheit (…) gewährt.“ auch nochmals 1946.

Erst 1947 wurde die  Amnestie nach einem öffentlichen Skandal aufgehoben und Tillesen 1947 in Konstanz zu 15 Jahren Zuchthaus und Schulz in Offenburg zu 12 Jahren  Zuchthaus verurteilt. Beide saßen nur einen Teil der Strafe ab. Tillesen

wurde 1952  Haftverschonung gewährt. Im Dezember wurde die Reststrafe zur Bewährung ausgesetzt.1958 wurde die Strafe auf dem Gnadenweg erlassen. Auch die Witwe von Erzberger hatte sich für die Begnadigung ausgesprochen. Tillesen verstarb mit 90.

Auch bei Heinrich Schulz war die Strafe im Dezember 1952 zur Bewährung ausgesetzt worden.

Matthias Erzberger wird am 31.8. 1921 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung auf dem katholischen Friedhof in Biberach beigesetzt. Am selben Tag fanden im ganzen Reich Protestkundgebungen gegen den Rechtsradikalismus statt.

media_media_551af294-59e9-4ab8-87f4-bcbbfd6e1dd6_normalized

Matthias Erzberger war einer der gestaltungsmächtigsten Politiker des späten Kaiserreichs und der frühen Republik.Erzbergers Leistung als Finanzminister würdigte schließlich Alex Möller, der bis 1971 Finanzminister in der sozialliberalen Koalition

im Kabinett Brandt war.  Ein Gedenken Erzbergers hat vor allem seine Hauptleistung zu umfassen: das große finanzpolitische Reformwerk, das nachhaltig bis in unsere Gegenwart hereinwirkt. Seine Reform der Finanzverwaltung hat ein geschlossenes Verwaltungssystem geschaffen, das – unbeschadet des Wandels in der Verwaltungshoheit – in dem einheitlichen Behördenaufbau, dem einheitlichen Besteuerungsverfahren, den einheitlichen Verwaltungsrichtlinien und der einheitlichen Fachausbildung der Finanzbeamten fortlebt und damit eine möglichst gleichmäßige Steuererhebung in allen Bundesländern gewährleistet. Seine Reform des Finanzausgleichs hat in Überwindung des entwicklungshemmenden Matrikularbeitragssystems dynamische Lösungsmöglichkeiten der Steuerverwaltung zwischen Oberstaat, Gliedstaaten und Gemeinden eingeleitet; das heutige Steuerverbundsystem in der Bundesrepublik geht im Prinzip auf das Vorbild der  Erzbergerschen  Reform zurück.

357px-Erzberger-grab

07 Mai 2012

Joss Fritz

 

 

 

220px-Joss_Fritz_Holzschnitt_von_Albrecht_Duerer

Obwohl im Netz gute Seiten und viel Informationen zu Joss Fritz zu finden sind, will ich ihn dennoch in meinen Blog aufnehmen. Zum einen fasziniert mich gerade die Zeit des Joss Fritz, diese Zeit eines gewaltigen Umbruchs,

zum andern passt er gut ins Umfeld meiner Kategorie “Personen der Geschichte”, sind da doch Zeitgenossen oder auch Vorläufer versammelt. Auch bei der Beschäftigung mit Klöstern wird man fast bei jedem Kloster auf Bauernunruhen stoßen

und so ergänzt sich das einfach bestens.

Was war das für eine Zeit, in die Joss oder Jodocus  wie sein Taufnahme lautete, geboren wurde?  Will Erich Peukert nennt sie Zeit der Wende, das apokalyptische Saeculum. Huizinga sieht den Herbst des Mittelalters.

Die Zeit ist aus den Fugen geraten , wie Skaespeare 1602 in seinem Hamlet bemerken wird.

Das Zeitalter der Entdeckungen beginnt. 1487 umsegelt Bertolomeu Diaz(um 1450 bis 1500) die Südspitze Afrikas. 1492 entdeckt  Christoph Kolumbus (1451-1506)

Amerika. 1509 entwickelt Kopernikus (1473-1543) sein Heliozentrisches Weltbild, nicht mehr die Erde steht im Mittelpunkt,sondern die Sonne.

Um 1350 hatte Berthold Schwarz, ein Freiburger Franziskaner Mönch durch Zufall das Schwarzpulver entdeckt. So konnte man die Feuerwaffen, Gewehr und Kanonen entwickeln, was die Kriegstechnik

entscheidend veränderte.

Die wichtigste technische Entwicklung im 15. Jahrhundert war der Satz mit beweglichen Lettern, den der Mainzer Johannes Gutenberg (um 1400-1468) 1440 entwickelte. Die Verwendung dieser (in Europa)

neuen Technik revolutionierte den Buchdruck und löste eine Medienrevolution aus. Man denke nur an die Flugblätter. Reformation, aber auch die Bauernkriege nutzten dieses neue Medium intensiv

und die Reformation hätte sich ohne Buchdruck vielleicht nicht so schnell entwickelt.

Die Städte begannen sich in dieser Zeit rasant zu entwickeln. Die Bürger traten als gesellschaftlich wichtige neue Gruppe auf den Plan. Nürnberg, Augsburg waren die neuen starken Zentren. Nürnberg, begünstigt durch seine

verkehrstechnische Lage wurde wichtig für den Fernhandel. Zum Handel kamen Finanzgeschäfte, Beteiligung in Montanunternehmen. Die Unternehmen der Fugger und Welser in Augsburg

hatten Weltgeltung und beeinflussten  die europäische Politik. Die Fugger finanzierten die Habsburger und ohne das Fuggersche Kapital wäre Karl V. möglicherweise nicht Kaiser geworden.

Selbst in kleineren deutschen Städten kamen die Kaufleute nach oben, so die Ravensburger Handelsgesellschaft der Humpis, die bis etwa 1530 zu den bedeutendsten Handelsunternehmen des Spätmittelalters zählte.

Der Aufstieg der Städte verlangte aber auch eine Rechtssicherheit. So kam es auch zu einer allmählichen Übernahme des römischen Rechts. Der Ruf nach dem alten Recht wird in den Bauernkriegen immer wieder laut.

Bauernunruhen sind zu Zeiten von Joss Fritz auch nicht neu.

Der Appenzeller Krieg von 1401-1408 (siehe dazu Beitrag Kloster Sankt Gallen) war auch eine Auseinandersetzung zwischen den Appenzeller Bauern und dem

Landesfürsten, in diesem Fall dem Sankt Gallener Abt Heinrich von Gundelfingen.

1476  tritt der Pfeifer von Niklashausen im Taubertal auf. Das war nicht nur eine religiöse Bewegung sondern auch begleitet von Forderungen nach Abschaffung der Standesunterschiede, Abgabenfreiheit und Befreiung von Frondiensten

und die Überführung von privatem und hoheitlichen Besitz an Feldern, Wiesen und Gewässer  in die Allmende. (siehe dazu Beitrag Der Pfeiffer von Niklashausen)

1491 gibt es Bauernunruhen im Allgäu und Bereich der Fürstabtei Kempten. von 1498-1502 gärt es im Kloster Ochsenhausen. 1502 schloss Abt Hieronymus Biechelberger mit den Klosterbauern einen Untertanenvertrag ab, der zwar 1525 im Bauernkrieg

wieder zurückgenommen wurde, aber der Grund dafür sein dürfte, dass das Kloster Ochsenhausen relativ unbeschadet durch den Bauernkrieg kam.(siehe dazu Beitrag Kloster Ochsenhausen)

1493 begegnen wir zum ersten Mal dem Bundschuh und zwar im Elsass.

Unbenannt

In Schlettstadt hatten sich 110 Verschwörer zusammengetan und wählten den Bundschuh als Symbol. Das Beispiel des Hans Böhm in Niklashausen vor Augen wollten sie gegen das undurchsichtige Rechtssystem und die hohen Steuern und die damit

einhergehende Verschuldung der Bauern aufbegehren. Der Aufstand wurde aber rasch niedergeschlagen. Die Anführer, Johann Ullman ein ehemaliger Bürgermeister von Schlettstadt und Jakob Hanser, der Schultheiß von

Blienschweiler bezahlten ihr Aufbegehren mit ihrem Leben.

Kommen wir nun zu Joss Fritz. Er ist um 1470 in Untergrombach als Sohn des Michels und der Magdalena Fritz geboren, beide Leibeigene. Joss Fritz wird Landsknecht. Er kann Lesen und Schreiben und kommt in der Welt herum.

Das Jahr 1501 war ein schweres Hunger-und Pestjahr. In Süddeutschland wütetet die Pest. Die Lage der Landbevölkerung hat sich enorm verschlechtert. Untergrombach gehörte damals zum Fürstbistum Speyer. Der regierende Fürstbischof war

Ludwig von Helmstatt (1478-1506). Er entstammt einer Familie, die mit Reinhard und Raban von Helmstatt schon zwei Fürstbischöfe gestellt hat. Ludwig erscheint 1453 als Domherr zu Speyer. 1478 wird er vom Domkapitel einstimmig zum Bischof

gewählt. Papst Sixtus IV. bestätigt die Wahl und am 13. Dezember 1478 wird er in der Liebfrauenkirche  in Bruchsal von dem Wormser Bischof Reinhard von Sickingen  geweiht. Das Hochstift war zu diesem Zeitpunkt schon stark verschuldet.

Reich und Kurpfalz erhoben weitere finanzielle Forderungen. Der Bischof konnte die Belastung kaum vermindern, konnte sich aber durch Umwandlung von kurzfristigen in langfristige Darlehen und Zinssenkungen  etwas Luft verschaffen.

Er erhob zahlreiche außerordentliche Steuern, hatte aber immer den Rückhalt des Domkapitels. Der Bischof wird als Bauherr der Liebfrauenkirche  genannt. Die steigende Steuerlast bei gleichzeitiger Einschränkung der  Forst-Weide-und Fischereirechte weckte den

Unmut der Bauern. Wie schon 1493 sammelten sich die Unzufriedenen unterm Zeichen des Bundschuhs im Bruchrain bei Untergrombach. Ob Joss Fritz schon in Schlettstadt dabei war, ist nicht belegt. In Untergrombach zählte er aber zu den Hauptinitiatoren.

Ludwig%20von%20Helmstatt

Die Bewegung wuchs sehr rasch an und zählte bald siebentausend Verschwörer. Die Aufnahme in den Bund wurde wie eine religiöse Zeremonie abgehalten. Wer aufgenommen werden wollte, musste kniend fünf Vater unser und Ave Maria beten.

Als Erkennungszeichen diente das Losungswort: “Loset was ist nun für ein Wesen”  Der dazu gehörige Antwortreim war:”Wir mögen vor Pfaffen und Adel nit genesen”. Der Zweck war Umsturz der weltlichen und geistlichen Aristokratie.

Sie forderte Freiheit von Zins und Zehnten weder an “Fürsten noch Edle noch Pfaffen”. Es sollte kein Zoll und keine Steuer mehr bezahlt werden. Weide, Fischerei, Jagd und Wald sollten für alle offen und frei sein. Klöster und Kirchengüter sollten bis auf eine

kleine Zahl eingezogen werden und verteilt werden. Als erstes sollte Bruchsal, wo mehr als die Hälfte der Bürger im Einverständnis war, überfallen und eingenommen werden. Der große Haufe aber sollte gleich in die Markgrafschaft

Baden weiter ziehen und dann fort und immer weiter und sich an keinem Ort länger als 24 Stunden aufhalten bis sie alle Lande in ihr Bündnis eingebracht hätten, die ursprüngliche Freiheit und damit die  Gerechtigkeit Gottes auf Erden

eingeführt hätten. Die Schlettstatter hatten die Beichte verboten, nicht so die Untergrombacher und das wurde ihnen zum Verhängnis. Ein badischer Söldner, Lux Rapp, hatte sich in einer Beichte dem Pfarrer anvertraut und dieser gab

sein Wissen unter Missachtung des Beichtgeheimnisses an die Obrigkeit weiter. Dadurch bekam sie Wind von der Sache. In Schlettstadt versammelten sich nun Vertreter der Fürsten, Herren und Städte und berieten unter Vorsitz des Kaiser

Maximilian über das weitere Vorgehen. Es dauerte bis die Maschinerie in Gang kam, was den Anführer der Verschwörer Zeit gab, zu entkommen. Natürlich wurden Leute, derer man habhaft werden konnte, grausam bestraft. Zehn Bauern wurden

zur Abschreckung geköpft oder gevierteilt oder an der Landstraße aufgehängt. Joss Fritz aber war geflüchtet. Die Bauern blieben ruhig, aber nicht, weil sie mutlos waren. Sie wollten die Herren einfach wieder sorglos machen. Die Verhältnisse

und auch die Gesinnungen hatten sich ja nicht geändert.Die meisten Flüchtlinge gingen in die Schweiz, in den Schwarzwald oder nach Württemberg. Joss Fritz zog mehrere Jahre unerkannt in Oberschwaben herum. Er hielt sich im Gebiet des Bodensees

auf, war bei Lenzkirch und bei Stockach. In Nenzingen, heute im Kreis Konstanz, heiratete er um 1510 die Bauerstochter Else Schmid. 1512 zog er in das Dörfchen Lehen, heute ein Stadtteil von Freiburg. Dort erhielt er sogar eine Anstellung und zwar

als Bannwart des Balthasars von Blumeneck, eines Adligen, der im Schlößchen von Lehen residierte. Dort sammelte er wieder Getreue um sich. Er bestellte sie immer auf die Hartmatte, das ist ein Wiesengrund an der Dreisam gelegen.

Mit dem Ortspfarrer, einem Pater Johannes Schwarz war er im Einverständnis. Seine ersten Lehener Vertrauten waren Hans und Augustin Enderlin, Hieronymus, einem Bäckergesellen aus Tirol, der als geschickter Redner galt, Kilian Meyer, ein Bauer aus Lehen,

Hans und Karius Heitz, die Bauern Peter Stübler und Jakob Hauser, dann Thomas Müller und Marx Sudlin und  der Schneider Hans Hummel, der aus Feierbach stammte. Ein Stoffel oder Veltlin aus Freiburg galt als weiterer

Hauptmann. Dieser hielt sich oft in Waldkirch auf. Dieser scheint wie Joss eine imposante Persönlichkeit gewesen zu sein. Die neue Bewegung zog rasch viele neue Leute an. Auch rekrutierten sie viele Bettler, damals eine durchaus bedeutende Volksgruppe.

Den Hauptleuten versprachen sie 2000 Gulden, wenn sie in der Markgrafschaft Baden einen Aufstand verursachen würden.

Anders als im Bruhrain hatte der Bundschuh diesmal ein Programm, das 14 Pumnkte umfasste. Joss musste die Rechtmäßigkei der Artikel auf der Grundlage der Bibel nachweisen.

Artikel 1 besagte, dass niemand mehr einen Herrn anerkennen solle, als Gott, den Kaiser und den Papst.

2. Sollte jeder nur dort vor Gericht gestellt werden, wo er zuhause war. Das Rottweiler Gericht sollte abgeschafft werden und die geistlichen Gerichte sollten nur noch für das Geistliche zuständig sein.

3. Sollten Zinsen abgeschafft sein wenn die Zinsleistung inzwischen dem Kapital entsprach  und alle Zins-und Schuldbriefe vernichtet werden.

4. Zinsen, die bisher weniger eingebracht hatten sollten so behandelt werden, wie das göttliche Recht anzeige und unterweise

5. Fisch und Vogelfang, Holz,Wald und Weide sollte frei und Armen und Reichen gemein sein.

6. Jeder Geistliche soll auf eine Pfründe beschränkt sein.

7. Klöster und Stifte sollten an Zahl beschränkt sein. Ihre überflüssigen Güter genommen werden und daraus eine Kriegskasse des Bundes gebildet werden.

8. Alle unbilligen Steuern und Zölle sollten abgeschafft werden.

9.Ein beständiger Friede solle herrschen. Wer sich dagegen widersetze solle getötet werden. Wer aber durchaus kämpfen wolle, soll mit Handgeld gegen die Türken oder ungläubigen geschickt werden.

10. Wer dem Bund anhängt, soll seines Leibes und Gutes sicher sein, wer sich widersetzt gestraft werden.

11. Eine gute Stadt oder Festung soll als Halt und Mittelpunkt des Unternehmens genommen werden.

12. Jedes Bundesmitglied soll das Seinige zu den Mitteln der Ausführung beisteuern.

13. Sobald der Haufen des Bundes sich vereinigt habe, soll man sich an den Kaiser wenden

14. Falls dieser das nicht annehme, soll die Eidgenossenschaft um Bündnis und Beistand aufgerufen werden.

Einige ähnliche Forderungen werden 1525 in den Memminger Artikel ebenfalls gestellt.

Großen Wert scheint Joss Fritz auf die Fahne gelegt zu haben. Sie galt als Zeichen der Verschwörung  und selbst der zum Fähnrich gewählte Jakob Huser bekam sie nicht zu Gesicht. Nachdem ein Freiburger  und ein in Lehen

ansässiger Maler es abgelehnt hatten, die Fahne zu malen wurde schließlich ein Heilbronner Maler oder ein Maler in Metz überredet. Sie enthielt unter anderem den Bundschuh,  ein  weißes Kreuz und trug die Inschrift

“Herr steh deiner göttlichen Gerechtigkeit bei” Vor Verrat wurde die Bewegung dadurch geschützt, dass die Mitstreiter jeweils nur ganz wenige Mitglieder kannten.

Für den 9. Oktober war der Beginn des Aufstands geplant. Die Erhebung in Biengen, heute ein Ortsteil von Krozingen sollte der Beginn sollte die Maßenerhebung ausgelöst werden.

Aber zwei Wochen nach dem treffen auf der Hartmatte war der Bundschuh verraten. Rasch erfolgten die ersten Festnahmen. Joß Fritz und Hieronymus flohen in die Schweiz. Dort traf er sich in im solothurnischen Seewen mit

Mayer, Enderlin und Hauser. Von dort schickte Joß Fritz Augustin Enderlin und Thoma Müller zurück nach Lehen, um die noch nicht endeckten Mitverschwörer nach Schaffhausen zu beordern. Sie entledigten sich dort ihres Auftrags.Dann gingen sie durch den

Schwarzwald nach Schaffhausen. Dort wurden sie am 24. Oktober entdeckt und gefangengenommen. Kilian Meyer und Jakob Hauser wurden von Basler Häschern am 18. Oktober zwischen Liestal und Seewen auf freiem Feld

ergriffen. Joss Fritz aber konnte entkommen, ob viele Straßenkontrollen waren und viele Streifen unterwegs waren. Seine Frau Else wurde ebenfalls inhaftiert. Sie wurde am 24. Oktober wieder aus der Haft entlassen und es wird vermutet, dass

ihr Mann öfters bei ihr war. Hans Hummel konnte sich zunächst in Sicherheit bringen. Er wurde später gefasst und 1514 in Freiburg hingerichtet. Hingerichtet wurden auch  Hans und Augustin Enderlin (1513 in Schaffhausen, bzw. Freiburg)

Kilian Meyer 1513 in Basel, Jakob Hauser und Thomas Müller (1513 in Schaffhausen) und Marx Sudlin 1514 in Freiburg.

1517 organisierte Joss Fritz nochmals eine  Verschwörung, diesmal überwiegend im Straßburger Raum aber letztlich auch wieder ohne Erfolg.

Das letzte Mal soll Joss Fritz zwischen 1524 und 1525 am Oberhein gesehen worden sein.

Dort verliert sich seine Spur

Joss Fritz ist breit und ist leibeigen,
schon dreimal hat man ihn geschasst.
Die Weiber kreischen auf der Tenne,
wenn er beim Tanz die Punze fasst.
Und rasches Flüstern zwischen Türen,
das, meinen viele, ist die Brunst.
Und nachts das Rascheln, Strohgeknister
ist heimlich geile Weibergunst.
Und doch ist das der Bundschuhführer,
der heimlich kommt, organisiert
und agitiert und der auch zügelt,
wenn wilde Wut die Köpfe schnürt.
Lasst nicht die roten Hähne flattern
ehe der Habicht schreit.
Lasst nicht die roten Hähne flattern
vor der Zeit.

Und als die schönen Schlösser brannten
im schönen Nachtigallenmai,
und als der bunte Haufe rannte
vor Fürstenheer und Reiterei,
und wurden Köpfe abgeschnitten,
geblendet viele und gehetzt,
die Organisation verraten,
die Bundschuhfahne war zerfetzt,
da lernten die, die übrigblieben:
es war ein ganzes Stück zu früh,
noch viel zu stark war dieser Gegner,
und viel zu wenig waren sie.
Lasst nicht die roten Hähne flattern
ehe der Habicht schreit.
Lasst nicht die roten Hähne flattern
vor der Zeit.

Joss Fritz, gejagt auf allen Straßen,
im Weiberrock, am Bettlerarm,
wird Fisch und taucht im Volke unter
und wieder auf als Dorfgendarm,
und lernt den Feind und lernt die Schliche,
taktiert und reorganisiert
und konspiriert mit Pfaff und Bürger
und mancher Mann sympathisiert.
Den Aufruhr in die Köpfe tragen
wie kaltes Feuer, heißes Eis,
geduldig, listig und verschlagen,
und warten können, weil er weiß:
Lasst nicht die roten Hähne flattern
ehe der Habicht schreit.
Lasst nicht die roten Hähne flattern
vor der Zeit.

Und als die Bänkelsänger sangen,
und als die Nachricht schneller lief,
geheime Zinken an den Türen,
und als zu oft die Eule rief,
und als die Bundschuhfahne wehte
beim wilden Hagebuttenfest,
und als sie fast dreitausend waren
und Waffen überall versteckt,
und als ein paar nicht warten wollten,
und einer bei der Folter schrie
und Pläne, Plätze, Namen nannte,
da war es wieder mal zu früh.
Lasst nicht die roten Hähne flattern
ehe der Habicht schreit.
Lasst nicht die roten Hähne flattern
vor der Zeit.

Verrat. Und wieder auf den Straßen
Joss Fritz gejagt, gesucht, versteckt.
Und die ihn hören und berühren
sind aufgerührt und angesteckt.
Mal ist er Mönch, mal Landsknecht, Bettler,
mal zieht ein Gaukler über Land,
und mal erkennen ihn Genossen
am Muttermal auf seiner Hand.
Das große Bündnis will er knüpfen
mit Ritter, Bürger, Bauer, Pfaff,
Plebejer, Bettler und Soldaten,
und immer warnt er vor der Hast.
Lasst nicht die roten Hähne flattern
ehe der Habicht schreit.
Lasst nicht die roten Hähne flattern
vor der Zeit.

Und als die schönen Sensen glänzten
und Morgensterne glänzten mit,
und als der Hammer Helme knackte,
und als die Sichel schneller schnitt,
und als die schönen Schlösser brannten,
und als der Bischof Gnade bat,
und als die Reiterheere flohen
und Mauern brachen vor der Stadt,
da ging die Saat auf, die er säte
im schönen Nachtigallenmai.
Und zieht dahin, der helle Haufe,
Joss Fritz ist irgendwo dabei
und lässt die roten Hähne flattern
beim hellen Habichtschrei,
und lässt die roten Hähne flattern
und ist dabei,
und war dabei.

Franz Josef Degenhardt

Unbenannt

02 Mai 2012

Kloster Andechs Der Heilige Berg

 

800px-Andechs_(Merian)

Die Familie der Andechs-Meranier

 

Die Andechs-Meranier sind ein altes bayrisches Adelsgeschlecht, dessen Hauptbesitz zunächst im oberen Lech- und Isargebiet  und um Erding und Ebersberg herum lag.

Ihr Aufstieg begann im frühen 11. Jahrhundert. Zu ihrer Blütezeit waren sie mit dem höchsten deutschen Adel verwandt. Die Ursprünge der Familie liegen im Dunkeln und auch die Familienhistorie bewegt sich zunächst im legendären Bereich.

Sie sieht in Rasso ihren Gründer. Graf Rasso soll aus dem Frankenreich stammen , Herzog von Bayern, Franken,Schwaben und Burgund, Meranien und Kärnten gewesen sein, dazu Markgraf von Österreich, Pfalzgraf bei Rhein sowie Graf von Görz und Andechs. Angeblich hat er sich große Verdienste bei der Befreiung des Heiligen Landes aus den Händen der Ungläubigen erworben. Zum Dank dafür hatte er ein kaiserliches Schreiben erhalten. Mit dessen Hilfe konnte er einen großen Reliquienschatz in Konstantinopel, Rom und Mailand erwerben, die den Grundstock für den Heiligen Schatz in Andechs bildeten. Er kehrte in die Heimat zurück und soll 954 in Grafrath an der Amper ein Kloster gegründet haben.

1_Graf_Rasso_B_097_Andechs_Wallfahrtskirche_Seitenaltar_Detail_Foto_Schmid_a558eee36bEr soll dort seine letzten Tage verbracht haben und ist im Kloster bestattet. Nach Diessener und Andechser Quellen wurde das Kloster von Herzog Arnulf dem Bösen zerstört, der seinen Beinamen von mönchischen Chronisten hatte, weil er als bayrischer Herzog in den Jahren von 908-914 viele Kirchengüter einzog, so dass die Klöster Benediktbeuren, Niederaltaich, Isen, Mosburg, Schäftlarn, Tegernsee und Wessobrunn fast ihren gesamten Besitz verloren.

Die Gebeine Rassos wurden erhoben und 1468 in einem Hochgrab über dem Bodengrab beigesetzt. Es entwickelte sich bald eine lebhafte Wallfahrt, da seinen Gebeinen große Wunderkraft nachgesagt war. Aus den Aufzeichnungen der Wunder aus den Jahren 1444-1728 sind 12.131 Einträge erhalten.

Rasso_von_Andechs2Zwei weitere Mitglieder der Familie werden als Heilige verehrt. In Diessen war das Grab des seligen Rathard. Er gründete 815 mit Unterstützung seines Bruders,des Augsburger Bischofs Hanto (807-815) bei der St. Georgskirche in Diessen ein Augustiner-Chorherrenstift. Er selbst lebte dort als Priester und starb in dem Stift. Er wird als Seliger verehrt. Auch dieses Kloster soll durch Herzog Arnulf den Bösen  zerstört worden sein. Vom Besuch seines Grabes versprachen sich ebenfalls viele Kranke Genesung. Nach der Zerstörung des Stifts soll Gräfin Kunizza in Diessen wieder ein Kloster mit drei Priestern gegründet haben. In dessen Kirche fand sie ihre letzte Ruhestätte. Sie war angeblich eine Enkelin Ottos I. und war mit

Rocho, dem Bruder des heiligen Rassos verheiratet. Auch Rocho war wohl ein sehr frommer Mann, er soll auf einer Pilgerreise nach Jerusalem gestorben und dort begraben sein.

Sichere Belege für die Familie stammen erst aus dem 11. Jahrhundert. Dass sie von den Agilolfingern oder Luitpoldingern abstammen, lässt sich nicht beweisen.In Güteraufzeichnungen, sogenannten Traditionsbücher süddeutscher Domstifte und Klöster finden sich erste Belege. Einzelne Familienmitglieder werden in Königs-und Kaiserurkunden erwähnt. Auch in Nekrologen oder Totenbücher geistlicher Gemeinschaften, vor allem im Nekrolog des Klosters Diessen finden sich Hinweise auf frühe Andechser. Das älteste zweifelsfrei zur Familie der Grafen von Diessen und Andechs zählende Familie ist Graf Friedrich I. Er starb ca.1030 und ist in einer Urkunde König Heinrichs II. (1002-1024) als Graf von Haching genannt. In der am 30.06. 1003 ausgestellten Urkunde wird von Friedrich berichtet, dass er in Haching zu Gericht zu sitzen pflegte und dass zu seiner Grafschaft der Forst gehörte, der sich von Wolfratshausen zwischen Isar und Loisach zum Gebirge hin erstreckte.

1003_urkundeGraf Friedrich ist auch noch in anderen Quellen nachgewiesen. So beurkundete er eine Schenkung des Adeligen Ratpots an das Kloster Tegernsee. Er war auch zugegen als die Kaiserin Kunigunde kurz nach dem Tod ihres Gemahls Heinrich II. in Regensburg 1025 einen Teil ihres Besitzes an das Domstift Freising veräußerte.

Bei diesem Rechtsgeschäft begleitete ihn sein Sohn Berthold, der in dieser Urkunde als “Berthold, Sohn des Grafen Friedrich” bezeichnet wird. Dieser ist wohl identisch mit dem Grafen Bertold von Diessen, der in späteren Urkunden als Zeuge aufgeführt wird, so als Bischof Nitker von Freising (1039-1052) dem Kloster Schliersee seinen Zehnten im Dorf Vagen übereignete.

Berthold I. hatte noch einen Bruder, den Grafen Otto II., den Grafen von Thanning, der die Wolfratshausener Linie begründete. Zur Familie Friedrichs und seiner Söhne zählte noch ein Graf Rasso von Diessen, ohne dass die verwandtschaftlichen Beziehungen näher bekannt sind.

Bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts hatte die Andechser Familie ihren altbayerischen Besitz erfolgreich abgerundet und konsolidiert. Sie betrieb eine geschickte Heiratspolitik und konnte so sich so Besitz und Einfluss im östlichen und mittleren Alpenraum und in den  Gegenden des Obermains verschaffen.

Graf Otto besaß spätestens seit den 60-iger Jahren des 11. Jahrhunderts die Grafschaft Wolfratshausen. Den Hauptgerichtsort Haching verlegte er nach Thanning. Außerdem gelang es ihm, in Tirol Fuss zu fassen. Er verfügte bereits über Freisinger Lehen, die er von Bischof Meginwart (1078-1098) erhalten hatte. In dem Dorf Amras, das heute nach Innsbruck eingemeindet ist, hatte er Eigenbesitz. Dort errichte er eine Herrschaft, deren Verwaltungsmittelpunkt die Burg Amras bildete.

Dieser Besitz war vor allem auch dadurch bedeutend, weil von hieraus alle Wege Richtung Süden über den Brenner zum Unterinntal verliefen und überwacht werden konnten. Der Brixener Bischof Altwin 1049-1097), mit dem Otto eng zusammenarbeitete stand während des Investiturstreit ebenso wie der Andechser auf Seiten des Kaisers. Das war sicher der Grund, dass Otto die Grafschaft erhalten hatte. Den Gegnern des Kaisers, an der Spitze Herzog Welf IV.(um 1040-1101) gelang es, den Brixener Bischof aus seinem Bistum zu vertreiben. Auch Otto verlor Grafschaftsrechte im Gebirge. Trotzdem blieb er Parteigänger des Kaisers und erschien noch 1104 in Regensburg beim Reichstag an der Seite des Kaisers. An Rechtsgeschäften, die die Welfen und deren Anhänger betrafen, scheint er sich aber erst beteiligt zu haben, als die Auseinandersetzungen zwischen dem salischen Herrscher und seinem welfischen Gegner beigelegt waren. Im vorgerückten Alter verstarb Otto um 1120. Er war wohl der erste aus seiner Familie, der in nähere Beziehung zum salischen Kaiserhaus getreten war, worauf ihm ja der Schutz der wichtigen Verbindungsstraße über den Brenner zwischen Deutschland und Italien anvertraut worden war. Wahrscheinlich hatten auch die Verbindungen zum Kaiserhof eine Rolle gespielt, als seine Tochter Adelheid mit Berengar von Sulzbach verheiratet worden war.

0_Andechs-Meranier-im-Schlackenwerter-Codex_9d9ef08ae5

 

Die Grafen von Sulzbach lassen sich mit dem Grafen von Gebhard I. auf das Jahr 1030 zurückführen. Sie waren im Nordgau begütert. Das waren im 7. Jahrhundert das Gebiet nördlich der Donau zwischen  Neuburg an der Donau und Regensburg.

Um 1060 umfasste es auch die Obermaingegend und reichte bis ins Egerland. Nach der wittelsbachischen Zweiteilung des Jahres 1329 entstand der Name Oberpfalz. Die Sulzfelder hatten ihren Stammsitz auf Burg Rosenfeld im Areal des Altstadtkerns des heutigen Sulzbach-Rosenberg. In 150 Jahren erlebte das Geschlecht dank höchst einflussreicher Eheverbindungen einen rasanten Aufstieg, erlosch aber nach nur 150 Jahren wieder. Graf Berengar I. (vor 1080-1125), der Enkel des Grafen Gebhards I. war im engsten Umfeld der Salier zu finden. Er war Stifter von Berchtesgaden und Baumburg sowie Mitstifter des späteren Reformklosters Kastl, das er zusammen mit der Markgräfin Luitgard von Zähringen und dem Konstanzer Bischof Gebhard III., deren Bruder, gründete. Er war Anhänger und Teil einer adligen Führungsgruppe eines kirchlichen Reformkreises. Er war massgeblich am Sturz Kaiser Heinrichs IV. und der Einsetzung von dessen Sohn  als Kaiser Heinrich V. beteiligt. Er war dann wichtigster Berater des neuen Kaisers, der den Investiturstreit 1122 mit dem Wormser Konkordat beenden konnte. Die eheliche Verbindung mit dem einflussreichen Grafen Berengar wertete auch das Ansehen der Andechser Familie stark auf. Vier seiner sechs Kinder verheirate der Graf höchst vorteilhaft. Sein Sohn Gebhard III. war in 2. Ehe mit Mathilde, der Tochter des bayrischen Herzogs Heinrich IX., verheiratet. Die Tochter die aus der Verbindung mit Adelheid, der Tochter Diessener Grafen Otto mit Berengar hervorging, war Gertrud, die in den 30-iger Jahren Herzog Konrad von Schwaben heiratete, der 1138 als Konrad III. den deutschen Königsthron bestieg.

Eine weitere Tochter, Bertha wurde 1146 Gemahlin des griechischen Kaisers Manuel I. und war unter dem Namen Irene griechische Kaiserin. Dann war noch Luitgard. sie war mit Gottfried II dem Grafen von Löwen verheiratet. Sie war Herzogin von Niederlothringen. Berengars einziger Sohn Gebhard III. hatte ebenfalls nur einen Sohn, nämlich Berengar II. Dieser nahm am Italien Feldzugs Kaiser Friedrich Barbarossas teil und starb dort an der Pest. Als Graf Gebhard 1188 verstarb, war die Familie im Mannesstamm ausgestorben. Der Aufstieg der Diessener Grafen begann jetzt aber erst so richtig.

 

         Die Gründung des Hausklosters Diessen

Zwar trennten sich die beiden Familienzweige räumlich. Die Zusammengehörigkeit des Geschlechts ging aber nicht verloren.

 

220px-Ertl_Diessen

 

Wohl um die gleiche Zeit fassten beide Linien den Entschluss, am Ort ihres bisherigen Stammsitzes eine geistliche Gemeinschaft zu gründen. Das war im späten 11. Jahrhundert war das in vielen Adelsfamilien gängige Praxis, man denke nur an das Kloster Limburg der Salier, Kloster Lorch der Staufer oder Altdorf und Steingaden der Welfen. In solchen Stiftungen fanden  die Angehörigen der Gründerfamilien zumeist ihre letzte Ruhestätte, hier für das Seelenheil der Wohltäter gebetet. Oft war es auch  Ort, an dem man wichtige Urkunden aufbewahrte. Nicht selten geschah es, dass die Gründer noch die Vogtei über die Stiftung vorbehielten. So hatten sie auch am wirtschaftlichen Wohlergehen dieser Stiftungen Anteil. Auch in Diessen war das so.

Bei St. Georg wurde eine Geistliche Gemeinschaft ins Leben gerufen. Bald aber zeigte sich, dass der Platz für das Vorhaben wenig günstig war. Anfang der 20-er Jahre verlegte man die Gründung an einen höher gelegenen Platz bei St. Stephan.

Man stattete die Stiftung größtenteils mit Gütern aus dem Besitz der gräflichen Familie aus. Aber auch Ministeriale beider Linien konnten als Schenker auftreten, die teilweise Lehensgut mit Zustimmung der Herren aber teilweise auch Eigenbesitz übergaben. Die Mitglieder der Gemeinschaft sollten nach der Regel des Heiligen Augustinus leben, so wollten es die Stifter.

Dass die gräfliche Familie die Stiftung nicht einem Mönchsorden übertrug sondern den Augustinerchorherren, lässt vermuten, dass sie den Reformkreisen nahestand, die sich seit der Jahrhundertwende eine Erneuerung des religiösen Lebens zur Aufgabe gemacht hatten. Dafür spricht auch die Wahl des jungen Propstes aus dem Stift Rottenbuch. Rottenbuch war das Mutterstift der Augustinerchorherren in Altbayern und führend in der Kanonikerreform. Auch der erste Propst des Stifts Berchtesgaden und Baumburg, Eberwin kam aus Rottenbuch. Und sicher gab es über die Diessener Gräfin Adelheid auch Querverbindungen zu Rottenbuch. Schließlich war sie mir Berengar von Sulzbach verheiratet, der wie oben gesagt die beiden Klöster gestiftet hatte. Einer der bedeutendsten Vertreter dieser Reformrichtung war Erzbischof Konrad I . von Salzburg (um 1075-1147), der seine Diözese reformierte und vielen Klöstern die Regel der Augustiner-Chorherren durchsetzte. Darüberhinaus könnten auch Nützlichkeitserwägungen eine Rolle gespielt haben. Augustinerstifte wurden oft in Form von Doppelklöstern gegründet. Neben dem Männerkonvent bestand ein Frauenkloster. Damit hatten die Gründer Diessens die Möglichkeit, sowohl den männlichen als auch den weiblichen Familienangehörigen, die unverheiratet blieben, ein standesgemäßes Auskommen im Stift zu verschaffen.

Man findet eine Reihe von Mitgliedern des Hauses Andechs im Diessener Konvent, so z.B. Konrad, ein Onkel Graf Bertholds II. oder seine Tochter Mechthild, die schon als Kind den Chorfrauen zur Erziehung übergeben wurde. Sie blieb im Stift, wurde Leiterin der Kanonissen, bis sie auf Geheiß des Papstes als Äbtissin nach Edelstetten ging und dort als Reformerin tätig wurde.

Sie stand schon zu Lebzeiten im Ruf der Heiligkeit. einer Überlieferung zufolge kehrte sie später nach Diessen zurück und starb dort 1160. Auch ihre Schwester Euphemia gehörte dem Diessener Konvent an und wurde als Selige verehrt. Sie starb 1180 laut Stiftsnekrolog als Äbtissin des Klosters Altomünster.

Erster Propst des Diessener Stifts war Hartwig. Er starb 1173. Papst Innozenz II. (1130-1142) stellte der Stiftung 1132 ein Schutzprivileg aus. In dieser Urkunde wurden Graf Berthold II. und Graf Otto III. sowie deren Gemahlin Sophie und Lauritta sowie deren Kinder als Stifter genannt. Er bestätigte die Transferierung sowie alle Besitzungen und Einkünfte, darunter die Wallfahrt zum Seligen Rasso in Grafrath,die bis 1803 Filiale des Stifts blieb.

Auf Initiative Hartwigs wird wohl das Frauenkloster bei St. Stephan vor 1120 gegründet. Allerdings geht dies während der Kriegswirren und Pestzeiten im 14. Jahrhundert schon wieder zugrunde.

 

     Die Wolfratshausener Linie

 

Der Bruder Ottos, eines der Stifter von Diessen war Heinrich I. von Wolfratshausen.

Er war Domkanoniker in Bamberg und in Regensburg. 1132 wurde er zum Nachfolger Bischof Konrads von Regensburg gewählt. Sicher hat sich der Domvogt von Regensburg Graf Friedrich von Bogen eingesetzt, der auch mit den Andechsern verwandt war.Das Domkapitel hat möglicherweise für Heinrich votiert, da seine Familie ja kirchlichen Reformkreisen nahestand. Auch der verstorbene Bischof Konrad hatte Verbindungen zu diesen Kreisen und schon als Siegburger Abt war er “als Säule des mönchischen Ideals” gewählt worden. Während seines Episkopats versuchte er, die Bildung des Klerus zu verbessern und förderte und unterstütze die Reformen in Klöstern seines Sprengels wie Mondsee oder Weltenburg.

Die Wahl und der Beginn der Regierung des neuen Regensburger Oberhirten war von divergierenden politischen Interessen überschattet. Der Bayernherzog Heinrich X. der Stolze stritt mit dem Bogener Grafen um die Regensburger Domvogtei. Außerdem wollte er als Welfe mit Sicherheit keinen Bischof aus einem Haus, das den Staufern nahestand, ja sogar verwandtschaftlich mit ihnen verbunden war. So wollte er die ohne sein mitwirken zustande gekommene Wahl nicht anerkennen und versuchte die Erhebung des Wolfratshausener zum Bischof zu vereiteln. Heinrich wandte sich nun an seinen Metropoliten, den Salzburger Erzbischof Bischof

Konrad. Dieser hatte schon vorher gezeigt, dass er auch nach dem Wormser Konkordat an den früheren Ansprüchen der Kirche in der Investiturfrage festhielt als er  1125 in Brixen Reinbert  unter klarer Verletzung des Konkordats zum Bischof weihte. Reinbert war um 1116 Abt von Sankt Peter in Salzburg und hatte sich als Verfechter der Hirsauer Reform die Gunst Konrads erworben. Der Salzburger Erzbischof weihte Heinrich zum Bischof, noch bevor dieser das “Zepterlehen”, also die weltliche Belehnung durch den König erhalten hatte, ein  Verstoss gegen das 1122 mühsam ausgehandelte Konkordat. Daraufhin rückte Heinrich X mit seinem Heer gegen Regensburg vor, eroberte die Burg Donaustauf und ließ die Umgebung der Bischofstadt verwüsten. Der Neffe des neuen Bischofs, Graf Otto V. von Wolfratshausen mischte sich auch ein. Als Herzog Heinrich am Jahresende Wolfratshausener Gebiet, durchzog wurde er von Otto überfallen. Dies nahm der Bayernherzog nicht ungesühnt hin. Ende Januar 1133 erschien er mit einem Heer im Inntal und brannte die Burg Amras nieder. Danach wurden die umliegenden Besitzungen des Grafen verwüstet. Dann zogen die Truppen des Herzog nach Wolfratshausen und begannen mit der Belagerung. Dann aber kam Bischof Heinrich mit einem Entsatzheer begleitet vom Markgrafen von Österreich, vom Grafen von Bogen und anderen Adligen. In letzter Minute vermittelte Pfalzgraf Otto von Wittelsbach einen Waffenstillstand zu vermitteln. Der Bogener verständigte sich mit Heinrich dem Stolzen und Otto von Wolfratshausen, der mit Justicia von Bayern, der Tochter Ottos von Wittelsbach verheiratet war, musste sich dem Herzog ergeben. Wenige Monate später belehnte Kaiser Lothar den Regensburger Bischof mit seinem Hochstift. Das öffnete auch den Weg zur Aussöhnung Bischof Heinrichs mit dem Bayernherzog. Umsonst war es nicht. Der Bischof musste die hochstiftische Grafschaft um Kitzbühl und Rattenberg dem Herzog Heinrich dem Stolzen zum Lehen geben. Auf Lothars 2. Italienzug war auch der Regensburger Bischof dabei. Im Jahr 1137 wurde Heinrich sogar vom Kaiser zum Erzkanzler für Italien ernannt.

Auf der Rückkehr von diesem Italienzug starb Kaiser Lothar am 3.12. 1137 in Breittenwang bei Reutte in Tirol. Er hatte seinem Schwiegersohn Heinrich die Markgrafschaft Tuszien und das Herzogtum Sachsen verliehen. Vor allem hatte er ihm die Reichsinsignien übertragen, was durchaus als Designation zum König verstanden werden konnte. Doch der Staufer Konrad wurde von einer Minderheit  welfenfeindlicher Fürsten am 7. März 1138 in Koblenz in der Basilika St. Kastor zum König ausgerufen. Konrad war ein Enkel Heinrichs IV. und betonte die Kontinuität der salischen Herrschaft in  seiner Person. Aber ein gewichtiger Grund war sicher auch, dass Konrad über eine wesentlich schwächere Machtbasis als der Welfe Heinrich und Fürstenschaft und Kirche glaubten, Konrad besser unter Kontrolle halten zu können. Bischof Heinrich stellte sich auf die Seite des neuen Königs, was bei den verwandschaftlichen Bindungen der Staufer und des Hauses Andechs ja nicht verwunderlich war. Wenn immer Konrad in Regensburg war, war Heinrich in seiner Nähe zu finden. 1147 hatte Adam, der erste Abt von Ebrach in Regensburg zum Kreuzzug aufgerufen. Adam war mit Bernhard von Clairvaux befreundet und von diesem mit der Kreuzzugspredigt in Ostfranken und Bayern beauftragt worden.

Auch Bischof Heinrich nahm das Kreuz und brach gemeinsam mit König Konrad zum Kreuzzug auf. Dieser endete allerdings in einer Katastrophe und Bischof Heinrich kehrte nur wenige Monate später aus Kleinasien zurück. Der Vorwurf der Treulosigkeit, ja auch des Verrats wurden gegen den Bischof erhoben. Er habe Konrad den Rat gegeben, den verhängnisvollen Weg durch die phrygische Wüste zu nehmen. Doch Konrad selbst nahm den Bischof gegen diese Verunglimpfungen in einem Brief an Papst Eugen III. in Schutz. Heinrich ging im Jahre 1150 nochmals als Wallfahrer ins Heilige Land um sein Kreuzzugsgelübde zu erfüllen. Im Juni 1151 kehrte er wieder aus Palästina zurück. Als Reichsfürst trat er nicht besonders in Erscheinung. Als geistlicher Leiter seines Bistums führte er die Reformen seines Vorgängers fort. Er unterstützte die Gründung von Klöster. Unter seiner Regierung entstanden unter anderem die Konvente von Rohr (1133), Reichenbach (1135 Kirchweihe durch Bischof Heinrich), Paring (1141) oder Biburg (1133). Auch mit dem Bau der Steinernen Brücke in Regensburg wurde während seiner Amtszeit begonnen.

RegensburgSteinerne-Bruecke-und-DomBischof Heinrich verstarb im Mai 1155 und wurde in St. Emmeran in Regensburg begraben.

Weniger gut ging es dem Neffen des Bischofs, dem Grafen Otto V. Ottos Burg in Wolfratshausen ging im Frühjahr in Flammen auf . Er selbst wurde gefangen genommen und in Ravensburg drei Jahre in Haft gehalten. Seine Frau Richenza ging zu ihrem Vater, dem Pfalzgrafen Otto von Wittelsbach zurück. Erst 1136 vor dem 2. Italienzug Lothars kam es zur Versöhnung mit Herzog Heinrich dem Stolzen.

Er begleitet ihn in dessen Gefolge nach Italien. Es ist nicht sicher, ob das ein echter Friedensschluss war. Wahrscheinlich schien es Herzog Heinrich ratsamer den alten Gegner in Gnaden aufzunehmen und so in seiner Nähe zu haben als ihn in der Heimat zurück zu lassen, während er in Italien weilte. am 10. November 1136 wurde er von einem Speer tödlich am Kopf getroffen. Otto hinterließ keine Kinder. so fiel sein Erbe an seinen Bruder, den Grafen  Heinrich II. Er scheint weitgehend

der politischen Linie seines Onkels, des Regensburger Heinrichs gefolgt zu sein und wurde dadurch auch in dessen Auseinandersetzungen hineingezogen, so

bei der Belagerung der Burg Valley, bei der die Belagerer eine empfindliche Niederlage kassierten oder bei der Empörung gegen Herzog Heinrich Jasomirgott.

Auch in seinen Tegernseern Vogtsrechten wurde er in die Schranken gewiesen. Heinrich erkrankte schwer. Er machte fromme Stiftungen für sein Seelenheil

Er starb am 2. Mai 1157 kinderlos. Die Wolfratshausener Linie der Grafen von  Diessen war mit Heinrich erloschen. Ihr Besitz fiel an die Andechser Linie.

 

        Die Grafen von Andechs

Die Andechser Grafen hatten sich aus den kriegerischen Händel, die vor allem im Konkurrenzkampf zwischen Staufern und Welfen wurzelten herausgehalten.Ihr Stammbesitz lag natürlich um Diessen und die Burg Andechs. Aber auch in Franken waren sie begütert und die Anfänge einer zielstrebigen Territorialpolitik in Franken lassen sich ab etwa 1110 verfolgen.  Um Schweinfurt lebten die Grafen von Schweinfurt. Das waren mit die mächtigsten Territorialherren in Ostfranken.

220px-Andechs-Wappen

Um 955 wird Otto III. von Schweinfurt geboren. Er war von 1024-1031 Graf im Nordgau und loyaler Gefolgsmann des Saliers Heinrich III. Dieser ernannte 1047 zum Herzog von Schwaben. Er war mit Irmingard der Tochter des Markgrafen Ulrich Manfred von Turin aus der Familie der Arduine verheiratet. Er hatte mit Irmingard 5 Töchter. Die Älteste war mit dem Grafen Herrmann von Kastl verheiratet und nach dessen Tod um 1074 heiratete sie dessen Bruder Friedrich. Die jüngste Tochter Gisela war mit Arnold von Diessen verheiratet. Judith war in erster Ehe mit Herzog

Konrad I. von Bayern verheiratet. Eine Tochter, Eilika, ging ins Kloster und wurde Äbtissin von Niedermünster in Regensburg und Beatrix war mit Heinrich II. von Hildrizhausen  im Schönbuch verheiratet. Als Otto 1057 starb wurde das Erbe unter die vier verheirateten Töchter und die Witwe aufgeteilt. An Gisela fielen die Güter um Kulmbach und die Plassenburg. Gisela und Arnold hatten zwei Söhne, nämlich Gebhard und Berthold II. Die beiden Söhne teilten sich das väterliche Erbe auf. Gebhard erhielt den Besitz am Inn und die Hallgrafschaft, Berthold den altbayrischen und fränkischen Besitz.

In Oberfranken hatten die Bischöfe von Bamberg, vor allem Bischof I. (um 1060-1139)  im 12. Jahrhundert begonnen, ihr Hochstift mit einem Burgenkranz zu sichern. Vielleicht als Antwort auf diese Burgenpolitik hat auch Berthold begonnen, seine Besitzungen im Zweimaingebiet mit Burgen zu sichern. Spätestens zu Beginn der 30-er Jahre ist wohl die Plassenburg errichtet worden. Seit 1137 werden Berthold und seine Kinder immer wieder als Grafen von Plassenburg bezeichnet. Um dieselbe Zeit ist wohl Kulmbach zu Füssen der Plassenburg gegründet worden. Um 1174 taucht der Ort in den Quellen auf. Auch um Bayreuth hatte man um diese Zeit mit dem Landesausbau begonnen. Nicht nur um die fränkischen Besitzungen kümmerte sich Berthold. Er war auch häufig als Vogt von Benediktbeuren tätig und auch Dießen behielt er im  Auge. Gewicht scheint auch der Besitz in den östlichen Alpenländern gehabt zu haben. Eine enge Beziehung hatte Berthold zu dem 1074 wieder errichteten Kloster in der Steiermark, was nicht verwunderlich ist. Hatte doch Admont mit Abt Wolfhold (1115-1137) und Abt Gottfried (1138-1165), die beide als Mönche aus St. Georgen kamen und das Kloster Admont nach dem Vorbild von Hirsau-St. Georgen formte. Die “Admonter Reform” strahlte unter vielen anderen Klöstern auch auf Benediktbeuren aus. Graf Bertold übergab seine Tochter Kunigunde der geistlichen Gemeinschaft in Admont und beschenkte das Kloster. Auch Agnes, die Tochter Graf Ottos III. von Wolfratshausen erhielt in Admont ihre Erzziehung vor sie Äbtissin in Neuburg an der Donau wurde. Seit Beginn der 40-er Jahre hielt sich Berthold auffallend häufig am königlichen Hof Konrads auf. Er wird praktisch jedes Jahr als Zeuge in Königsurkunden genannt. Das mag damit zusammenhängen, dass seine Interessen nun mit den mit den weltlichen Interessen der Bischöfe von Bamberg kollidierten. Über verschlungene Erbwege waren weitere Teile aus der Hinterlassenschaft Ottos von Schweinfurt an die Grafen von Andechs gelangt. Ottos Witwe Irmingard hatte in 2. Ehe den Grafen Ekbert von Schweinfurt geheiratet. Aus dieser Ehe ging ein Sohn hervor, der Markgraf Ekbert II. von Meissen. Dieser blieb kinderlos. Dessen Witwe  Oda übertrug diesen Besitz an ihre Schwester Kunigunde von Beichlingen.Diese stattete ihre Tochter Mechthild mit diesen Gütern aus. Noch zu Lebzeiten der Mutter hatte deren Tochter Adela die Burgen Giech und Lichtenfels. Adela heiratete

einen  Grafen Reginboto von Giech. Deren gemeinsame Tochter Kunizza wiederum heiratete  Grafen von Andechs-Plassenberg  Poppo I., den Sohn Bertholds II.Aus Bamberger Sicht stellte der erneute Gebietszuwachs der Andechser eine Bedrohung der weltlichen Herrschaft des Hochstifts dar, zumal die Andechser Besitzungen  sich nun die zwischen hochstiftischen Gütergruppen um Banz und Burg- bzw. Altenkunststadt schoben. außerdem konnte die wichtige Talstraße von Bamberg nach Kronach vom nun andechsischen Lichtenfels kontrolliert werden. Unter dem Bamberger Bischof Otto I. stellte dies noch kein Problem dar. Doch sein Nachfolger Bischof Egilbert (1139-1146) sah das anders. Wohl auf Betreiben des Bischofs wurde die Ehe zwischen Kunizza und Poppo wegen zu naher Verwandtschaft für ungültig erklärt. Kunizza übereignete ihre Erbschaft dem Hochstift und trat ins Kloster ein. Poppo nahm dies nicht so einfach hin, zumal aus der Ehe bereits ein Sohn, Heinrich, hervorgegangen war. Es kam zu einer längeren Fehde, die erst 1143 mit einem Schiedsvertrag beendet wurde. Zunächst schien es, dass der Vertrag ein Erfolg für das Hochstift war, doch bald zeigte sich, dass die Andechser die besseren Karten hatten. Dem Bischof waren die Befestigungen vor Burg Giech zugesprochen, dazu die Hälfte der Burg Lichtenfels sowie mehrere Güter im Maintal. Die übrigen Güter aus der Erbschaft sollten bei Poppo und dessen Sohn Heinrich sowie dem Bruder Poppos, Graf Berthold III. auf Lebenszeit verbleiben und nach deren Tod an das Hochstift Bamberg fallen. Für den Verzicht auf einen  Teil der Mitgift wurden die Andechser mit der Grafschaft im Radenzgau entschädigt. Der Radenzgau deckt sich im wesentlichen mit dem heutigen Regierungsbezirk Oberfranken ohne Bamberg. Aber Graf Poppo nahm ebenfalls das Kreuz. Vor seiner Abreise gab er seinen Sohn Heinrich ins Kloster Admont, damit er dort Mönch werde. Poppo starb nun 1148 bei Konstantinopel. Nun trat Graf Berthold III. das Erbe an. Von einem Verzicht war nicht mehr die Rede. Berthold verhandelte mit dem Nachfolger Bischof Egilberts, dem Bischof Eberhard II. von Otelingen (1146-1170) neu. In dem Giechburgvertrag von 1149 wurde festgelegt, dass der zukünftige Erstgeborene von Berthold in den Besitz des Giecher Erbes gelangen sollte.

300px-GiechburgMit dem Giechburgvertrag hatte Berthold noch zu Lebzeiten  seines Vaters bewiesen, dass er auch er durchaus in der Lage war, den Besitz des Hauses zusammen zu halten. Auch dass er die Vogteien über die Klöster Langheim (1132 als Tochterkloster von Kloster Ebrach gegründet) und St. Getreu in Bamberg (1124 von Bischof Otto gestiftet) gewinnen konnte, belegt die wachsende Stärke der Andechser.

Graf Berthold II. verstarb 1151. als 1157 die Wolfratshausener Linie ausstarb, war das Familiengut im westlichen Alpenvorland wieder in einer Hand vereint. Graf Berthold war in erster Ehe mit Sophie von Istrien, die als Mitgift Güter südöstlich der Alpen in das Haus Andechs eingebracht hatte, verheiratet. Nach dem Tod ihres Bruders, des Markgrafen Poppo III. von Istrien, 1141 konnte Berthold auch einen Großteil des Erbes in Krain, Kärnten und der Untersteiermark sichern.Als Sophie starb heiratete Berthold in 2. Ehe Kunigunde die Tochter des Grafen Ekbert II. von Formbach. Als die Familie von Formbach mit Kunigundes Bruder Ekbert III. ausstarb, erhob Berthold III. Ansprüche auf diesen Besitz. Die ostbayrischen Besitzungen der Formbacher bestanden zu einem großen Teil aus Reichslehen. Den Ausschlag zum Erwerb dieser Besitzungen dürfte die Nähe Bertholds zum Staufer Kaiser Friedrich I. gewesen sein. Er stand schon seit Jahren im Dienste Friedrichs. Nach dem Tod König Konrads hatte er an den Gesprächen teilgenommen, die die Bischöfe von Bamberg und Würzburg 1152 mit Friedrich von Schwaben, dem späteren Kaiser Friedrich wegen der Königswahl führte. Er scheint sich auch in den Jahren 1154-1158 ständig am Hofe Friedrichs aufgehalten zu haben. Auch sein Bruder Otto IV. dürfte zu den Mitarbeitern des Hofes gezählt haben. Otto war Kanoniker am Augsburger Dom und der Propstei St. Stephan in Bamberg. Daneben hatte er auch die Würde eines Propstes am Aachener Marienstift inne. Diese Würde war zumeist Mitgliedern der Hofgeistlichkeit vorbehalten. Otto wurde schließlich 1164 zum Nachfolger Bischofs Hartmann von Brixen (1140-1164) gewählt. Bischof Hartmann war von Konrad zunächst nach Salzburg berufen worden und dann auf Betreiben Konrads 1140 Bischof in Brixen. Er war schon in Salzburg als Leitfigur der gregorianischen Kirchen-und Klerusreform gesehen worden und hatte als eifriger Reformbischof in Brixen großes Ansehen genossen.

Otto verdankte seinen Aufstieg sicher vor allem dem Einfluss des Kaisers, der das an einer der wichtigsten Alpenstraßen gelegene Bistum in sicheren Händen wissen wollte. Zur Zeit der Wahl Ottos herrscht in der Kirche Schisma. Seit der Wahl von 1159 gab es zwei Päpste und zwar Alexander III. und Viktor IV. Viktor IV. unterstützte Friedrich. Nur ein auf Seiten Viktors stehender Oberhirte hätte Otto zum Bischof weihen können. Er verzichtete deshalb nach der Belehnung durch den Kaiser auf die Weihe. Deshalb benötigte er in Brixen einen Hilfsbischof, der die geistlichen Funktionen für ihn ausüben konnte. Die weltlichen Funktionen aber nahm er energisch wahr. Wahrscheinlich im Einverständnis mit dem Kaiser belehnte er seinen Bruder Berthold mit Grafschaftsrechten im Inn- und Pustertal. Außerdem übertrug er ihm die Vogteien über das Hochstift sowie über das von Hartmann 1140 gegründete Kloster Neustift bei Brixen. Graf Berthold hatte nun die Kontrolle über den Weg nach Süden über das Eisacktal und den Brenner. Dieser Machtzuwachs veranlasste viele Angehörige freier Familien als ministeriale in Andechser Dienste zu treten, wie zum Beispiel die Herren von Freundsburg und Rotenburg im Inntal, im Wipptal die Familien von Matrei und Stubai, südlich von Brixen die Herren von Säben, Villanders und Gufidaun.

Otto verzichtete 1170 aus uns unbekannten Gründen auf das Hochstift Brixen. Er wurde dann allerdings 1177 zum Nachfolger des verstorbenen Bischofs Hermann II. zum Bischof von Bamberg gewählt. Trotz des Rücktritts Ottos blieben die Rechte, die Graf Berthold durch seinen Bruder dazugewonnen hatte, bei seinem Haus. Er gründete in der Nähe von Amras, dem ursprünglichen Herrschaftszentrum der Andechser im Inntal einen Markt. Von den Prämonstratenser in Wilten erwarb er Grund zu seinem auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses gelegen Gebiet und ließ beide Plätze durch eine Brücke verbinden. Dieser Handelsplatz der nach der Innbrücke benannt wurde, erlangte bald  große Bedeutung.

2001

1040 war Istrien von Heinrich III. in eine Markgrafschaft des Heiligen Römischen Reiches umgewandelt. Zuletzt hatten sie die Spanheimer inne. Engelbert III. war mit Mathilde von Sulzbach, der Tochter Berengars von Sulzbach und Adelheids von Diessen verheiratet. Engelbert verstarb 1173 ohne Nachkommen. Daraufhin vergab Friedrich Barbarossa die Markgrafenschaft an Berthold III. Das bedeutete keinen Machtzuwachs für die Andechser, da sie in Istrien nicht begütert waren und es auch nicht wurden. Auch hatte Berthold markgräfliche Rechte dort nicht ausgeübt. Aber die Andecher waren nun im Kreis der Reichsfürsten angekommen. Der Reichfürstenstand hatte im 12. Jahrhundert als eine neue, sowohl gesellschaftlich als auch verfassungsrechtlich bedeutsame Gruppe herausgebildet. Friedrich Barbarossa hatte die territorialen Herrschaften neu zugeschnitten. An die Stelle der mächtigen Stammesherzogtümer traten kleinere territoriale Herrschaften, die durch das Reichslehnsrecht stärker vom König abhängig waren. Die Konsequenz war, dass die mächtigsten Fürsten herabgedrückt, die weniger mächtigen aufgewertet wurden. Wichtig war vor allem, dass dieser neue Reichsfürstenstand nach unten abgeschlossen war. Grafen zählten bis auf individuelle Ausnahmen nicht dazu. Nur wer vom König formell aufgenommen wurde, gehörte künftig zu diesem Kreis. Einen weiteren Beleg dafür, dass die Andechser im Hochadel angekommen waren lieferte die Erhebung von Bertholds Sohn, Berthold IV. zum Herzog Meranien von Ende 1180.

Das Herzogtum Meranien entstand  auch aus der Bildung einer kleineren Territorialherrschaft.  Konrad III. hatte den Welfen Heinrich den Stolzen entmachtete, ihn mit Acht und Bann belegt. Sein Nachfolger Friedrich suchte den Ausgleich mit den mit ihm verschwägerten Welfen. Heinrich der Löwe erhielt Teile des vormaligen Herzogtum Baierns als Lehen zurück. 1153 wurde dann ein Wittelsbacher, nämlich Konrad II. von Scheyern-Dachau zum Herzog von Meranien erhoben. Meranien, also am Meer gelegen, war ein kleiner Landstrich am Quarnero-Golf, den 1063 Ulrich von Weimar-Orlamünde Kroatien entrissen hatte. Ulrich war der Großvater von Sophie, die mit dem Grafen Berthold II. von Andechs verheiratet war.Konrad II. nannte sich aber meist Herzog von Dachau. so konnte dieser Titel des Herzogs von Meranien an den Markgrafen von Istrien neu vergeben werden. Anlas für diese Standeserhöhung war wohl die Vergabe des Herzogtum Bayerns an den Pfalzgrafen Otto von Wittelsbach. Es scheint, dass dies bei einem Teil des bayrischen Adels auf Widerspruch stieß, so stark dass Grafen und andere hohe Herren den Wittelsbacher nicht als ihren neuen Herrn anerkennen wollten. So war mit der Verleihung des Titels eines Herzogs von Meranien  an das Haus Andechs sichergestellt, dass dieses auch in Zukunft den gleichen Rang einnehmen würde wie das Wittelsbacher Geschlecht. Berthold IV. war seit der Standeserhöhung zwar höheren Ranges als sein Vater. doch vertrat dieser weiter die Belange des Hauses.  Berthold IV. scheint bereits zu Lebzeiten seines Vaters die Verwaltung der Andechser Besitzungen an Donau und Inn übertragen bekommen zu haben.  1186 begleitete er König Heinrich VI., den Sohn Barbarossas nach Italien. Er scheint sich auch oft bei seinem Onkel Otto in Bamberg aufgehalten zu haben. Nach seinem Verzicht auf das Brixener Hochstift 1170 wurde er 1174 Dompropst in Bamberg. Nach dem Tod Bischof Heinrichs II. 1177 wurde er zu dessen Nachfolger in Bamberg gewählt. Wohl Anfang 1178 war er von Friedrich I. mit dem Hochstift belehnt worden. Da Papst Alexander III. mittlerweile mit dem Kaiser Frieden geschlossen hatte, stand einer Weihe zum Bischof während des 3. Laterankonzils im März 1179 nichts mehr im Wege. Als geistlicher Fürst nahm er mindestens einmal im Jahr, oft auch häufiger an Beratungen am kaiserlichen Hof teil. Außerdem scheint er auch eine wichtige Rolle in den Beziehungen des Kaisers zu den italienischen Kommunen und insbesondere zur Kurie eine Rolle gespielt zu haben. Vielleicht nahm er auch deshalb an der Kaiserkrönung Heinrichs VI. 1191 in Rom teil. 1185 brannte der Georgsdom in Bamberg ab. Er wurde abgerissen und erst 1215 mit der Neuerrichtung durch Bischof Ekbert von Andechs 1215 neu errichtet.

Bischof Otto, der in den Bamberger Bischofslisten als Otto II. geführt wird trug aber auch Sorge für sein Bistum. Burgen seines Hochstifts wurden nicht als Lehen weitergegeben und seiner Kirche entfremdet. Große Verdienste erwarb er sich um die Kolonisation und Kultivierung des Frankenwaldes. Er wies den Klöstern Langheim (1132 von Bischof Otto I. gegründet), Prüfening (1119 von Bischof Otto I. gegründet) und Ensdorf (1121 durch Otto I. gegründet) Waldgebiete mit der Auflage zu, diese zu roden und dort Kirchen zu errichten. Außerdem erreichte er 1189 die Heiligsprechung seines Vorgängers und 1139 verstorbenen Bischof Otto I.  1190 wurde auf seinen Entschluss das Spital am Pyhrn gegründet und einer Laienbruderschaft übergeben. 1196 war Otto noch auf dem Reichstag in Würzburg dabei, als Heinrich VI.  die Reichsfürsten für seinen Plan, das römische Reich in eine erbliche Monarchie umzuwandeln zu gewinnen suchte. Otto gab seine Zustimmung.

Kurze Zeit nach dem Reichstag verstarb er  und wurde im wohl nur notdürftig hergestellten Dom begraben.

Herzog Berthold IV. war wie sein Vater und Onkel der staufischen Sache eng verbunden. Er trat im Heer Friedrich Barbarossas 1189 von Regensburg aus den Kreuzzug an, bei dem der Kaiser 1190 im Saleph ertrank. Die meisten Kreuzfahrer traten nun den Heimweg an. Nur ein kleiner Rest unter ihnen Herzog Berthold setzten den Zug fort. Er scheint bis 1191 im Heiligen Land geblieben zu sein und dann auf dem Seeweg nach Europa zurückgekehrt zu sein. Über die Jahre nach dem Kreuzzug sind wir nicht besonders gut unterrichtet. Er erschien aber häufig auf den Reichstagen. Als nach dem Tod Heinrichs VI. wieder zwei Könige Philipp von Schwaben, der Bruder des Verstorbenen und Otto IV. ,der Sohn Heinrich des Löwen, um die Macht in Deutschland kämpften findet man Berthold wieder auf der Seite der Staufer.

Das Ansehen des Hauses Andechs war nie größer als unter Bertold. Das zeigt sich auch in Heiratsperspektiven der Töchter. Früher wurden die Frauen der Andechser meistens mit deutschen Grafen verheiratet. Jetzt konnten die Töchter an ausländische Höfe verheiratet werden. Alle Töchter Bertholds IV. entstammten seiner zweiten Ehe mit Agnes von Rochlitz aus dem Hause Wettin. Die Wettiner hatten zu diesem Zeitpunkt schon die Markgrafenwürde in Meißen inne. Hedwig (1174-1243) wurde im Benediktinerinnenkloster in Kitzingen erzogen. Ihre Schwester Mechthild wurde dort späte Äbtissin. Mit 12 wurde sie mit dem schlesischen Piastenfürsten Heinrich verheiratet (um 1165- 1238). Heinrich war Herzog von Schlesien und wurde 1233 auch Herzog von Polen.Hedwig wurde Herzogin von Schlesien. Aus der ehe gingen sieben Kinder hervor. Die Geburtenfolge von Agnes und Hedwig ist nicht ganz sicher.  Agnes wurde entweder 1172 geboren, dann wäre sie die erste Tochter oder 1175, dann wäre sie nach Hedwig geboren. Agnes wurde 1196 mit König Philipp II. von Frankreich verheiratet. Dieser hatte sich  allerdings am 14. August 1193 mit Ingeborg, der Schwester König Knuds IV. von Dänemark verheiratet, nachdem seine erste Gemahlin,Isabella 1190 gestorben war.

Schon gleich nach der Krönung am nächsten Tag soll Philipp eine offene Abneigung gegen seine neue Gemahlin gezeigt haben. Kurz nach der Hochzeit verstieß er sie und betrieb ein Scheidungsverfahren. Im November hob Erzbischof Wilhelm von Reims den Ehebund mit fadenscheinigen Gründen auf. Ingeborg wurde in ein Kloster abgeschoben. Zwar hatte sich der König scheiden lassen, aber die Kurie hatte dem von französischen Prälaten ausgesprochenen Scheidungsurteil nicht zugestimmt. Die meisten Zeitgenossen beurteilten die neue Verbindung des Königs ziemlich negativ. Die Andechserin wurde als Ehebrecherin, Beischläferin abqualifiziert. 1198 bestieg Papst Innozenz III.den Stuhl Petri.Er zwang Philipp sogar 1200 sich von Agnes zu trennen, obwohl beide schon eine Tochter hatten. Er musste sich einem päpstlichen Tribunal für Eheangelegenheiten unterwerfen. Als das Gericht im Frühjahr 1201 zusammentrat. Als sich andeutete dass ein Urteil zugunsten von Ingeborg zu erwarten war, verließ Philipp kurzerhand die Versammlung , noch ehe die nach Frankreich entsandten Kardinallegaten verkündet hatten. Agnes verstarb 1201 nach der Geburt ihres Sohnes Philipps. Damit hatte die Auseinandersetzung Philipps mit der Kurie ein Ende. Aus der Beziehung waren zwei Kinder hervorgegangen, nämlich der erwähnte Philipp “Hurepel”(+ 1234), der nachmalige Graf von Boulogne und Namur sowie zuerst Maria (+ 1223), die zunächst Philipp, Markgraf von Namur und nach dessen Tod 1212 zwei Jahre später Herzog Heinrich I. von Brabant (+ 1235) heiratete. 1201 rückte die Kirche von ihrer harten Haltung ab. Der Papst fertigte eine Bulle aus in der die Kinder “speciali gratia” legitimierte. In der Bulle wird dem König zugestanden, dass er davon ausgegangen sei, dass zwischen ihm und Agnes ein rechtmässiges vinculum conjugale bestanden habe.   Der französische König ließ Agnes in Saint-Corentin bei Mantes honorifice, also in allen Ehren bestatten. Den dort bestehenden Damenkonvent baute er zu einer stattlichen Abtei aus. 1213 setzte er Ingeborg wieder pro forma in ihre Rechte als Königin ein.

Um 1185 wurde Gertrud geboren. Sie heiratete vor 1203 den Sohn des ungarischen Königs Bela III. (um 1148 bis 1196) Andreas (um 1177-1235). Sein Bruder Emmerich verdächtigte ihn, wohl nicht zu Unrecht die ungarische Königswürde zu usurpieren.220px-Andreas_Getrude_Ungarn

 

Schon 1197 hatte er sich  gegen seinen Bruder erhoben und ihm mit Waffengewalt die Abtretung Kroatiens, Dalmatiens und Slawoniens abgetrotzt. Diese Gebiete hatte Bela erst wieder für das Arpadenreich zurückgewonnen. 1203 setzte er Andreas in Gran fest.

Seinen Sohn Ladislaus, der sich noch im Kleinkindesalter befand, hatte er zum Mitkönig eingesetzt und damit seinem Bruder die Nachfolge versperrt. Die Gemahlin von Andreas, Gertrud entledigte er ihrer Güter und schickte sie nach Deutschland zurück.

Warum es zu dieser andechsisch-arpadischen Eheverbindung gekommen war, lässt sich nur vermuten. Sicher hatte der Vater Gertruds, Herzog Bertold IV., ein strategisches Interesse, familiäre Beziehungen zu Geschlechter zu gründen, deren Herrschaftsgebiete

im Umkreis des eigenen Reichslehen an der oberen Adria lagen. Aber sicher hatte auch Andreas seine Gründe, Rückhalt bei den Staufern im Thronstreit mit seinem Bruder zu suchen. Im deutschen Thronstreit, der nach dem überraschenden Tod Heinrichs VII. 1197

war Papst Innozenz III. als Schiedsrichter aufgetreten und hatte den Welfen Otto IV. , den Sohn Heinrichs des Löwen unterstützt, nachdem dieser im “Neußer Eid” am 8. Juni 1201 die päpstlichen Gebietsforderungen in Sizilien und Mittelitalien anerkannt hatte.

Auf Bitten des Papstes hatte Emmerich den Welfen mit einem Truppenkontingent unterstützt. Dieser Gegensatz könnte auch die harsche Behandlung Gertruds durch Emmerich erklären. Die Lage für  Andreas wendete sich allerdings schnell. Emmerich hatte seinen

Bruder aus der Haft entlassen und starb kurz danach 1204. Emmerichs Witwe floh kurz nach Emmerichs Tod mit i9hrem Sohn Ladislaus an den babenbergischen Hof in Österreich. Als der Thronfolger 1205 im Exil starb, war der Weg für Andreas endgültig frei. Seine

Gattin Gertrud hatte er bereits wieder aus Deutschland zurückgeholt. Gertrud hatte einen großen Einfluss im Königreich Ungarn. Sie begünstigte ihre Landsleute in Ungarn stark, was ihr die Feindschaft der ungarischen Adelsopposition einbrachte. Der

herausragende Protégé war ihr Bruder Berthold V. (um 1180-1251). Auf ihr Betreiben wurde Berthold zum Erzbischof von Kalocza erwählt. Auch sein Schwager begünstigte ihn weiter. Er wurde 1209 zum Banus von Dalmatien und Kroatien ernannt, was etwa einem

Markgrafen entsprach. 1212 wurde er Vojvode von Siebenbürgen, das entspricht etwa einem Herzog. Kurz danach erhielt er noch die Bács und Bodrog verliehen. Diese Bevorzugung scheint die Ungarn besonders verärgert zu haben. 1213 befand sich Andreas auf

einem Feldzug in Halitsch in Galizien. Die Adligen nutzten die Abwesenheit des Königs, überfielen das Gefolge Gertruds. Die meisten der fremden Adligen wurden erschlagen, die Königin regelrecht zerstückelt. Nach seiner Rückkehr nahm Andreas blutig Rache und

ließ zahlreiche Verschwörer ebenfalls zerstückeln. Bertold geriet in Gefangenschaft, konnte aber entfliehen. Sein Aufstieg war kurzzeitig unterbrochen. Papst Honorius III. (1216-1227) ernannte ihn 1218 zum Patriarchen von Aquileja. Bis zu seinem Tod 1251 war er

dort als erfolgreicher Kirchenfürst tätig. Er stärkte die landesherrliche Stellung des Patriarchats in Friaul erheblich. Andreas blieb nicht lange Witwer. Er heiratete 1215 Jolanthe von Courtenay. Aus der Ehe mit Gertrud waren 5 Kinder hervorgegangen, nämlich Maria

(1204-1237), die mit dem Zaren von Bulgarien Iwan Asen verheiratet war, dann Bela IV. 1206-1270, der 1235 König von Ungarn wurde, Elisabeth (1207-1237), die schon mit 4 Jahren dem Landgrafen von Thüringen versprochen wurde und an dessen Hof kam. 1221

heiratete sie den Landgrafen Ludwig, der aber schon 1227 auf dem 5. Kreuzzug an einer Seuche starb. Elisabeth wurde schon 1235 heilig gesprochen. Auf Elisabeth folgten noch zwei Söhne, nämlich Koloman (1208-1241), der Fürst von Halitsch wurde und Andreas,

der 1234 verstarb, Fürst von Halitsch-Prezmysl wurde und 1221 Maria von Nowgorod heiratete.  Die beiden Andechserinnen also zu mindestens kein glückliches Ende. Agnes starb in einem  Kloster an gebrochenem herzen und Gertrud wurde ermordet. Die vierte

der Schwestern Mechthild starb 1254 als Äbtissin von Kitzingen. Die männlichen Nachkommen Bertholds wurden zwei Geistliche, nämlich Berthold  V., der schließlich Patriarch von Aquileja wurde und Ekbert, der von 1203-1237 Bischof von Bamberg war.

Die beiden im weltlichen Stand verbliebenen Söhne teilten sich das Erbe Bertholds IV. Otto VII. (1204-1234) folgte seinem Vater in der Herzogswürde nach. Er erbte den ausgedehnten fränkischen Besitz sowie die Grafschaft Windberg aus dem Formbacher Erbe.

Heinrich IV.(um 1175-1228) übernahm den Markgrafentitel. Er erbte die altbayrische Hinterlassenschaft sowie die Familiengüter in den Alpen.

                                  Der Königsmord von Bamberg

Höhepunkt der Andechser Familiengeschichte sollte die Ehe zwischen Otto VII. Beatrix von Burgund werden. Sie war die Tochter des vierten Sohns von Barbarossa Pfalzgraf Otto (1170-1200)und Nichte Philipps von Schwaben. Eine langjährige treue Gefolgschaft

sollte nun mit einer Eheverbindung der Staufer und Andechser abgeschlossen werden. Aber auch die ungeregelten Machtverhältnisse in der Grafschaft Burgund sollten neu geregelt werden. Philipp beabsichtigte, die Grafenrechte und den staufischen Besitz in

Burgund an Otto zu übertragen und diesen Besitz durch die Vermählung familienpolitisch und erbrechtlich abzusichern. Am 21. Juli 1208 nun versammelte sich der staufertreue Adel in der Residenz des Bischofs von Bamberg, Ottos Bruder um zusammen mit dem

König zu feiern. Da ermordete Pfalzgraf Otto von Wittelsbach den König, wohl eine Privatrache. Philipp soll1203 seine 5 – jährige Tochter Beatrix mit Otto verlobt haben. 1208 aber dachte Philipp gar nicht daran, dem Wittelsbacher eine seiner Töchter zur Frau zu

geben. Das Verlöbnis wurde annulliert. Otto fühlte sich persönlich gekränkt und ermordete Philipp in Bamberg.  Ekbert und Heinrich gerieten in den Verdacht der Mitwisserschaft und wurden ebenso wie der Mörder in Acht und Bann getan.

Reichsmarschall Heinrich von Kalden stellte den Vogelfreien bei Kelheim und tötete ihn.

Der Vetter des Mörders Ludwig I. von Baiern (1183-1231) wechselte ohne Bedenken die Seiten und stellte sich auf die Seite des Welfen Gegenkönigs Otto IV. So rettete er den wittelsbachischen Familienbesitz und außerdem brachte er auch die Lehen und  den

Andechser Familienbesitz in Oberbayern an sich. Es ist durchaus denkbar, dass er bei der Verhängung der Acht über die Andechser seine Hände im Spiel hatte.

Otto geriet nie in den Verdacht der Mitwisserschaft und durfte auf seinen Gebieten verbleiben. Ekbert und Heinrich aber verloren ihren ganzen Besitz, alle Rechte und Einkünfte. Sie waren recht und friedlos

Die politische Großwetterlage änderte sich wieder.  Die Stauferpartei wollte Friedrich mit Unterstützung Papsts Innozenz gegen Otto IV.  zum König machen. Dafür brauchte der Papst Unterstützung. So konnte Ekbert 1211 auf den Bischofstuhl in Bamberg

zurückkehren. Mit Heinrich gelang schließlich auch ein Ausgleich mit dem Baiernherzog. Er kostete zwar Bamberger Güter, aber der Markgrafentitel sowie Besitz um Wolfratshausen, Diessen und Starnberg, sowie die Vogteien über die Klöster Benediktbeuren und

Tegernsee gingen an die Andechser zurück.

170px-Ekbert

                                                                            

Heinrich wurde 1228 rehabilitiert. Er verstarb  aber im selben Jahr kinderlos. Seine Güter fielen an seinen Bruder Otto VII. Herzog Otto VII. hatte aus seiner Ehe mit Beatrix einen Sohn Otto VIII. und 5 Töchter,

nämlich Agnes, Beatrix, Margarethe, Alice und Elisabeth. Der Sohn ist 21226 bezeugt. 1234 erbt er das Herzogtum Meranien und die Pfalzgrafschaft Burgund. Im selben Jahr heiratete er Elisabeth von Tirol, die Tochter des Grafen Adelbert III. von Tirol.

Zu Beginn seiner Herrschaft stand er unter der Vormundschaft seines Onkels des Bischofs Ekbert von Bamberg. Der 1237 verstarb. Aber auch Otto verstarb 1248 kinderlos, so dass das Haus Andechs-Meranien ausgestorben war. Das Erbe wurde unter die 5 Schwestern

Ottos VII. aufgeteilt.

 

                  Die Heiligen des Hauses Andechs

 

Neben den eher sagenhaften Heiligen aus der Frühgeschichte der Andechser hat die Familie auch zwei historisch belegte, kanonisierte Heilige, nämlich die heilige Hedwig und die heilige Elisabeth.

Wie wir oben gesehen haben, lebte Hedwig in der Glanzzeit der Andechser Familie. Sie wurde wahrscheinlich 1174 geboren. Zunächst wurde sie ins Benediktinerinnenkloster in Kitzingen zur Erziehung gegeben, wo ihre Schwester später Äbtissin wurde.

Hedwig_von_Schlesien

Schon mit zwölf wurde sie1186 an den Piastenfürsten Heinrich verheiratet. Der Ehe entstammten 7 Kinder, nur drei ihrer Kinder erreichten das Erwachsenalter. Bolko von Schlesien, ist zwischen 1190 und 1194 geboren. Konrad von Schlesien ist 1191 geboren und kam

bei einem Jagdunfall ums Leben. Heinrich II. kam 1196 auf die Welt und fiel 1241 in der Mongolenschlacht bei Liegnitz. Sophia ist zwischen 1188 und 1190 geboren und Agnes um 1190. Gertrud war mit dem Pfalzgrafen Otto von Wittelsbach verlobt, dem wir schon

beim Bamberger Königsmord begegnet sind. Nach Ottos Tod wird Gertrud später Äbtissin von Trebnitz.

1201 verstarb Boleslaw der Lange (1127-1201) , der Vater Heinrichs. Hedwigs Gatte trat nun die Nachfolge an. Aber auch die Ehefrau trat sofort in Erscheinung. Sie nahm mit Eifer an den Regierungsgeschäften teil. Das erste Werk des jungen Herzogpaars war die

Gründung des Frauenklosters Trebnitz. Schon 1202 stellte der Papst die Schutzurkunde aus. Natürlich unterzeichnete Heinrich dem damaligen Recht entsprechend die Urkunden, aber nicht nur die Legende besagt, dass Hedwig die eigentliche Gründerin des Klosters

war. Hedwig soll ihren Brautschatz zur Gründung des Klosters gestiftet haben. Das Kloster wurde den Zisterienserinnen übertragen. Als Äbtissin berief Hedwig Petrissa, ihre ehemalige Lehrerin aus Kitzingen. Auch bei der Besiedelung des Klosters wurden familiäre

Bindungen wirksam. Die Zisterzienserinnen kamen vom Karmeliterkloster St. Theodor in Bamberg, wo Hedwigs Bruder Ekbert Bischof, und Hedwigs Onkel Poppo Dompropst waren. Im Kloster wurden sowohl adlige als auch nichtadlige Frauen aufgenommen, in

damaliger Zeit keineswegs selbstverständlich. Deutsche wurden ebenso wie Slawinnen aufgenommen. Die Nonnen waren als Lehrerinnen zahlloser Klostertöchter tätig und mussten auch die Bevölkerung ärztlich betreuen. Trebnitz war das erste Frauenkloster im

östlichen Raum und von hier aus erfolgten zahlreiche weitere erfolgreiche Klostergründungen. Das Herzogspaar stiftete nun viele weiter Kirchen und Klöster. Unter Boleslaw war die Ansiedlung von Deutschen noch eher sporadisch erfolgt. Unter Heinrich und

Hedwig wurde sie durchdacht und in geordnete Bahnen gelenkt. Hedwig war eine fürsorgliche Landesmutter für alle, für neuangesiedelte Deutsche, für die ansässigen Slawen und die polnischen Hofleute ihres Mannes. Der schlesische Hof galt bald als beispielhaft

in Sitte und Frömmigkeit. Prunk und Überfluss am Hof wurden vermieden. Hedwig war bei ihren Untertanen beliebt wie selten eine Herrscherin. Sie galt als Mutter der Armen. 1209 legte sie zusammen mit ihrem Mann das Gelöbnis der ehelichen Enthaltsamkeit ab.

Ihr gesamtes Leben erschien nun als Wende zur Geistigkeit. Sie verschenkte ihre kostbaren Gewänder, verzichtet auf Schmuck. Die Legende berichtet, dass sie sich wie eine Arme kleidete und auch im strengen Winter keine Schuhe trug. Sie fastete und kasteite sich.

Sie verbrachte viele Stunden im Gebet. Sie lebte noch mehr für die Armen und Kranken. Sie hatte schwere Schicksalsschläge zu ertragen. Sie hatte zwei Kinder verloren, ein Neugeborenes dessen Taufe noch mit großem Pomp in Glogau gefeiert worden war. Dann

starb ein erwachsener Sohn bei einem Jagdunfall und wie das Chronicon silesiacum berichtet nach einem Streit mit dem Bruder. Schwer getroffen haben sie sicher die Vorgänge in Bamberg. Der Verlobte ihrer Tochter war zum Königsmörder geworden und selbst

getötet worden und schlimmer war für sie sicher, dass ihre Brüder der Mitwisserschaft geziehen und geächtet wurden. Kurz danach ist ja wohl auch die Burg ihrer Eltern zerstört worden. Sicher hatte aber auch die Ideen  der Franziskaner, das neue Armutsideal einen

starken Einfluss. Hedwigs Beichtvater Herbord war Franziskaner. 1238 schließlich starb Heinrich. 1241 bedrohten die Mongolen Europa. Hedwigs Sohn stellte sich ihnen in Wahlstatt bei Liegnitz und fiel in der Schlacht. Hedwig und ihr Konvent entkamen, weil sie sich

in Krossen an der Oder in Sicherheit bringen konnten. Hedwig starb am 15. Oktober 1243 in Trebnitz. Schon 1267 wurde sie von Papst Klemens IV. heiliggesprochen. sie ist die Patronin Schlesiens und Polens.

Hedwig_von_Schlesien2

Die heilige Elisabeth von Thüringen war die Tochter Gertruds von Andechs und Andreas von Ungarn.Sie wurde am 7. Juli 1207 wahrscheinlich in Sáraspotak in Ungarn geboren. Als Kleinkind ist Elisabeth wohl bald nach ihrer Geburt  an eine Amme gegeben  worden,

wie das damals an  Fürstenhöfen üblich war. Schon mit 4 Jahren wurde sie verlobt. Eine thüringisch-ungarische Eheverbindung wurde angestrebt. Natürlich verbanden sich damit politische Interessen. So hofften die staufisch gesinnten Reichsfürsten den

leben_sarospatak ungarischen König als Bundesgenossen gegen den welfischen Kaiser Otto IV. zu gewinnen. Zu diesen staufischen Parteigängern zählte der Mainzer Erzbischof Siegfried, König Ottokar I. von Böhmen, Herzog Leopold VI. von Österreich

und Landgraf Hermann I. von Thüringen. In dieser Zeit hielten  Bischof Ekbert von Bamberg und Herzog Heinrich IV. von Istrien wegen des Bamberger  als Königmords am ungarischen Hof als Flüchtlinge auf. Sie könnten am Zustandekommen des Heiratsvertrags

beteiligt gewesen sein. Belege gibt es dafür jedoch nicht. Profitiert hätten sie aber auf jeden Fall. Als Mitgift erhielt die ungarische Königstochter 1000 Mark Silber. Das ist ein ansehnlicher Betrag, aber durchaus nicht unüblich. Elisabeth wird von einem Grafen

Berthold und seiner Frau an den thüringischen Hof gebracht. Die beiden blieben über ein Jahr in Thüringen, bis sich das Kind in seine Umgebung eingewöhnt hatte. Elisabeth wurde in Thüringen zusammen mit den kindern des Landgrafen erzogen. Die Erziehung war

der Landgräfin Sophie, einer Tochter des Herzog Otto I. von Baiern, anvertraut. Sie galt als fromm. Der Hof des Landgrafen stand damals in hoher kultureller Blüte. Dichter und Sänger fanden dort gastliche Aufnahme. Die Wartburg wurde unter Hermann der Hauptsitz

der Ludowinger. Dort soll 1206 auch der Sängerkrieg stattgefunden haben, an dem Walter von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach teilnahmen. Hermann war am französischen Hof erzogen worden und mit zeitgenössischer französischer Literatur vertraut.

Er förderte deren deutsche Neubearbeitung. so sollen am, Landgrafenhof der Eneasroman von Heinrich von Veldeke, Wolframs Willehalm vielleicht auch Teile von Parzival, sowie Herborts von Fritzlars Liet von Troye.

Nach fränkischem Recht war Elisabeth mit 14 heiratsfähig. Sie wurde mit dem Landgrafen Ludwig vermählt. Ludwigs Bruder Hermann, mit dem die Heirat geplant war verstarb aber schon 1216 noch vor seinem Vater dem Landgrafen Herrmann I. Dieser starb 1217 und

nun trat Ludwig seine Nachfolge an. Eigentlich sollte Elisabeth nach Ungarn zurückgeschickt werden. Ludwig aber verliebte sich in Elisabeth und heiratete sie 1221, nachdem sie volljährig geworden war.Kurz nach der Eheschließung übernahm der junge Landgraf auch

die Vormundschaft über seinen Wettiner Neffen Heinrich den Erlauchten ( um 1215-1288), dem Sohn seiner Schwester Jutta. Ludwig und Elisabeth bekamen in rascher Folge 3 Kinder. Hermann benannt nach seinem Großvater väterlicherseits kam 1222

wie schon sein Vater Ludwig auf der Creuzburg an der Werra auf die Welt. Er heiratete 1239 Helene von Braunschweig. Er starb noch jünger als sein Vater, nämlich schon mit 19 kinderlos. Bei einem so frühen Tod gab es auch Vergiftungsgerüchte, die aber

nie bewiesen wurden. 1224 kam Sophie zur Welt. Sie heiratete später im Jahre 1239 Heinrich den II. von Brabant, nachdem dessen erste Frau Maria von Schwaben verstorben war. Heinrichs Tochter aus 1. Ehe Beatrix war übrigens die Gemahlin von Heinrich Raspe,

dem Onkel seiner 2. Frau Sophie. Mit ihr bekam Heinrich noch zwei Kinder,1243 Elisabeth  (+ 1261), die 1243 Herzog Albrecht I. von Braunschweig-Lüneburg heiratete und1244 den späteren Landgrafen Heinrich I. von Essen genannt das Kind. So wurde sie zur

Stammutter der späteren Landgrafen von Hessen. Ludwig war schon tot, als die dritte Tochter Gertrud geboren wurde. Sie kam in das Prämonstratenserstift Altenberg bei Wetzlar. Dort wurde sie 1248 Äbtissin, was sie bis zu ihrem Tod 1297 blieb.

Landgraf Ludwig begann seine Regentschaft gleich mit einem Feldzug gegen die Verbündeten des Erzbischof Siegfried von Mainz. Mainz und Thüringen waren die beiden konkurrierenden Territorialmächte in Thüringen und Hessen. Im Verlauf des Kriegszugs wurde

er von Siegfried mit dem Kirchenbann belegt. Zwar vermittelten die Äbte Kuno von Fulda und Ludwig  Hersfeld 1219 einen Frieden, doch der Konflikt brach im folgenden Jahr schon wieder aus. Der Markgraf kam dann wohl zu der Einsicht, dass der Mainzer Erzbischof

mit seinen territorialpolitischen Vorstellungen  einer Ausdehnung der thüringischen Herrschaft im Westen  im Wege stehen würde. Also vermied Ludwig künftig Auseinandersetzungen mit dem Erzbistum. Dieser Entschluss dürfte ihm auch durch die Übertragung

der Vormundschaft für seinen Neffen Heinrich erleichtert worden sein. Nun suchte Heinrich seine politischen  Ziele vorwiegend im mitteldeutschen Raum zu verwirklichen. Als treuer Anhänger Friedrichs II. scheint er sogar ausersehen gewesen zu sein, zusammen

mit dem Deutschen Orden das heidnische Preußen zu erobern.

Wie damals üblich wurde bei der Heirat die Witwenversorgung der Frau geregelt. Zu ihrer Mitgift in Höhe von 1000 Mark Silber erhielt sie vom Landgrafen einen Betrag in gleicher Höhe. Diese Summe durfte nicht veräußert werden, sozusagen “mündelsicher”

angelegt werden mussten, wurden ihr  anlässlich der Hochzeit Liegenschaften überschrieben, die ihr im Falle einer Witwenschaft ein standesgemäßes Leben ermöglicht hätte. Die Ehe scheint glücklich gewesen zu sein. Elisabeths Leben unterschied sich von dem

anderer Landesherrinnen durch ihre Frömmigkeit. Sie betete viel, erlegte sich körperliche Bussen auf, fastete und geißelte sich. Das lag durchaus im Zeitgeist. Außergewöhnlich aber war ihre karitative Tätigkeit. Sie zeigte eine beispiellose Fürsorge für Arme und

Kranke. pflegte Kranke und Elende und scheute sich auch nicht vor ekelerregenden Krankheiten. Als im Jahr 1226 eine große Hungersnot ausbrach, wurde sie zur Erretterin der Verhungernden, wie ihr Beichtvater Konrad von Marburg später an Papst Gregor IX.

schrieb. Sie ließ die gräflichen Kornspeicher öffnen und die Vorräte an die Hungernden verteilen. Auch Schmuck und Kleidung gab sie zum Ankauf von Lebensmitteln weg. Am Fuß der Wartburg ließ sie in Eisenach ein Hospital errichten, das sie zweimal täglich

besuchte. Nicht nur Erwachsene fanden dort Aufnahme, elternlose Kinder kamen dort unter. Dies scheint durchaus im Einvernehmen mit ihrem Gatten geschehen zu sein. Ganz wichtig in ihrem Leben war Konrad von Marburg.

Konrad ist zwischen 1180 und 1190 geboren. Er hatte an einer Universität kirchliches und weltliches Recht studiert, wie sein Titel Magister zeigt. 1214 erweckte er erstmals öffentliches Aufsehen durch seine Predigten. 1215 war er von Papst Innozenz III. beauftragt

worden, Kreuzzugspredigten zu halten. 1227 berief Papst Gregor IX. (1227-1241) erstmals päpstliche Sonderbeauftragte, sogenannte Inquisitoren, die in Deutschland nach Ketzern fahnden sollten. Eigentlich war das Aufgabe der Bischöfe. Sie kamen aber ihrer  nach

Meinung des Papstes ihrer Aufgabe nur mangelhaft nach. Die Kirche konnte zwar die Inquisitionsverfahren durchführen, war aber bei der Urteilsvollstreckung auf den “weltlichen” Arm der Gerichtsbarkeit angewiesen. Konrad wurde von Gregor für Deutschland

beauftragt. Konrad nahm seine Auftrag mit großem Eifer nach. Die Ketzerverfolgung nahm in Deutschland an Umfang und Schärfe zu. Da er auch vor hohen Adelskreisen und Bischöfen nicht zurückschreckte, machte er sich rasch viele Feinde.   Als er schließlich 1233

den Grafen Heinrich III. von Sayn, einen der mächtigeren Herren im Rheinland und selbst Kreuzzugsteilnehmer als Ketzerhelfer anklagen wollte, erreichte dieser dass der Fall der Inquisitionsgerichtsbarkeit entzogen und einem Reichsgericht im Dom zu Mainz

überstellt wurde, an dem auch Kaiser Heinrich VII. teilnahm. Nach dieser unerwarteten Niederlage machte sich Konrad in Begleitung zweier Mönche auf den Heimweg nach Marburg. Kurz vor erreichen seines Ziels lauerten ihm 6 Berittene auf, vermutlich

Gefolgsleute des Grafen zu Sayn unter ihnen als Hauptbeteiligte Mitglieder der Ritterfamilie von Dernbach, die ihren Hauptsitz in der Nähe von Herborn hatten und erschlugen Konrad und seine Begleiter.

Zurück zu Ludwig und Elisabeth. 1224 nahm Ludwig das Kreuz. Von Kaiser Friedrich erhielt er für sich und seine Begleiter einen Kostenzuschuss von 5000 Mark. Überhaupt unterhielt er freundschaftliche Beziehungen zum Kaiser. 1225 war Ludwig auf einem Feldzug

im Osten. 1226 wurde er zum Marschall von Friedrich ernannt, also einem der höchsten militärischen Dienstgrad. Außerdem erhielt er die Eventualbelehnung der Markgrafschaft  von Meißen. Im Frühjahr war er mit dem Kaiser auf einem Feldzug in Italien unterwegs

und im im Juni  1227 brach er zum  Kreuzzug auf. Er überquerte die Alpen und wollte sich in Süditalien einschiffen. Vorher hatte er seien Bruder Heinrich Raspe zu seinem Stellvertreter für die Zeit des Kreuzzugs eingesetzt.

 

Ludwig_IV_von_Thueringen

Noch vor das Heer sich einschiffte, brach eine Seuche aus. Tausende erkrankten,auch Ludwig. Trotz seiner Erkrankung, ging Ludwig in Brindisi an Bord, starb aber in Otranto mit nur 27 Jahren. Die junge Witwe war trieftraurig. “Mit ihm ist mir die Welt gestorben”.

Zum Schmerz über den frühen Tod ihres Mannes kam auch bald die Auseinandersetzung mit den Geschwistern des verstorbenen Landgrafen. Wahrscheinlich hatten sie sich mit dem Gedanken getragen, ihre Schwägerin nach Ablauf der Trauerzeit wieder zu 

verheiraten. Die  wären in der gräflichen Familie verblieben , da ja Heinrich Raspe die Vormundschaft innehatte. Wenn sie im Witwenstand blieb, hätten die beiden Brüder die Güter, die ihr bei der Hochzeit von Ludwig als Witwengut überschrieben worden

waren, übergeben müssen. Außerdem hätte  man ihr ihre Mitgift von 1000 Mark Silber aushändigen müssen. Doch weder Heinrich Raspe noch sein Bruder Konrad waren bereit, die Güter, auf die sie Anspruch hatte, auszuhändigen. Sie waren nur willens,

für Elisabeths Unterhalt in einem gemeinsamen Haushalt zu sorgen. Schnell kam es zum Streit mit ihr und dem neuen Landgrafen, in dessen Verlauf sie die Wartburg verlassen musste. Elisabeth ging nach Eisenach, wo sie bei einem Schankwirt übernachten musste,

in einem Abstellraum, wo auch die Schweine untergebracht waren. Ihre Andechser Verwandten, zu denen sie wohl in den vergangenen Jahren in freundschaftlicher Beziehung stand, kümmerten sich um sie. Elisabeths Tante Mechthild, die Kitzinger Äbtissin holte

sie nach Bamberg an den Hof ihres Onkels, des Bischoffs Ekbert. Auch er versuchte sie, mit dem Gedanken sie mit dem Gedanken an eine Wiederverheiratung vertraut zu machen, sah aber bald ein, dass seine Nichte fest entschlossen war, ihr Leben der

Frömmigkeit, der Askese und dem Dienst am Nächsten zu widmen. So wies er ihr die Burg Pottenstein als vorläufigen Wohnsitz zu. Im Frühjahr 1228 kehrte Konrad aus Rom zurück. Er konnte sie davon abhalten, auf ihre Witwengüter zu verzichten. Konrad schrieb

später, er habe dies getan um die ihr zustehenden Einkünfte den Armen und Kranken  zukommen zu lassen sowie zum Seelenheil ihres verstorbenen  Mannes durch Messen und andere frommen Werke beizutragen. Ähnlich nüchtern dachte auch ihr Onkel Ekbert

und setzte sich bei den landgräflichen Verwandten für Elisabeth ein. Schließlich wurde wahrscheinlich unter Beteiligung Konrads folgende  Vereinbarung getroffen. Der landgräfliche Hof zahlte 2000 Mark Silber an Elisabeth und stellt ihr in Marburg ein Grundstück

zur Erbauung eines Hospitals Verfügung. Elisabeth konnte nun ihr Hospital in Marburg  gründen sowie es wohl schon zu Lebzeiten ihres Mannes geplant war. Konrad war Anfang 1229 wieder in Rom wohl um vom Papst ähnliche Vergünstigungen zu erlangen, wie sie

schon das von Ludwig 1221 gestiftete Hospital in Gotha. Ludwig hatte dann vom Papst die Erlaubnis erhalten, eine Kirche und einen Friedhof beim Spital zu errichten und einen Kaplan anzustellen. Mit ihrem Witwengut hätte Elisabeth das Hospital reichlich mit

Einkünften ausstatten können  und so für eine solide wirtschaftliche Basis sorgen können.  Elisabeth ging aber nicht sachgemäß mit dem Geld um. Sie holte alle Bettler aus der Stadt und Umgebung und verteilte an einem Tag 500 Mark Silber unter sie. Elisabeth hätte

diese Summe gar nicht weggeben dürfen. Sie durfte das Geld nicht nach eigenem Gutdünken verschenken sondern es war ihr nur treuhänderisch übergeben worden zum Nutzen des Spitals und würde nach ihrem Tod wieder an ihre Kinder und Verwandte

zurückfallen. Konrad hielt Elisabeth in eiserner Zucht. Wenn sie ihrem Mitleid wieder einmal freien Lauf gelassen hatte und Almosen über das ihr zugestandene Maß ausgeteilt hatte, wurden ihr Bussübungen auferlegt und es setzte wohl auch Hiebe.  Das harte

und entbehrungsreiche Leben ertrug sie nicht lange. Sie starb nach kurzer Krankheit im November 1231 im Alter von nur 24 Jahren. Schon bald nach ihrem Tod überlegten sich ihre früheren Vertrauten, einen Heiligsprechungsprozess anzustreben. Zunächst aber

musste der weltliche Streit um das Hospital ausgetragen werden. Elisabeth hatte das Hospital für den Fall ihres Todes dem Johanniter-Orden vermacht. Zu einer solchen Übertragung war sie aber nicht berechtigt, da sie nur ein Nutzungsrecht , nicht aber das

Eigentum  besass, wie die Landgrafen betonten. Der Papst an den sich die Johanniter gewandt hatten,  bestimmte drei Speyrer Geistliche als Richter. Der Prozess wurde 1232 entschieden. Um eine Weiterführung an eine höher Instanz zu vermeiden, wurde Konrad

von beiden Parteien als Schiedsrichter.  Der erkannte im August 1232 dem Johanniterorden jegliches Recht an dem Spital ab. Das Heilgsprechungsverfahren kam rasch in Gang, geriet jedoch durch den Tod Konrads ins Stocken. Elisabeths Schwager Konrad hatte

mittlerweile den weltlichen Stand verlassen und war dem Deutschen  Orden beigetreten. Er sollte den Orden nach dem Tod von Hermann von Salza leiten. Der Orden erhielt das von Elisabeth gegründete Spital. Papst Gregor und Kaiser Friedrich II. bestätigten die

Schenkung. Konrad war nun die treibende Kraft im Heilgsprechungsprozess. Schon 1235, also gut 30 Jahre vor ihrer Tante Hedwig wurde Elisabeth in Perugia heiliggesprochen.

Elisabeth_von_Thueringen-Sarg

 

Der Andechser Heiltumschatz

 

Das Kloster Andechs verfügt über einen reichen Reliquienschatz dessen Anfänge auf den legendären Gründer der Familie Andechs, Graf Rasso zurückgehen. Er soll von einer Pilgerfahrt ins heilige Land die “Herrenreliquien” mitgebracht haben. Sie bilden den

Grundstock des Heiltums. Es waren ein Zweig aus der Dornenkrone Christi, ein Teil des Spottzepters, ein Stück vom Kreuz und auch ein Teil des Schweißtuches. Dazu kamen immer wieder weitere kostbare Stücke, auch Textilreliquien, so die Stola des Heiligen

Johannes Evangelist und der “Gürtel” der Magdalena. Auch Stücke, die wie Reliquie verehrt wurden zählen dazu, so die Goldene Rose, die von den Päpsten als Auszeichnung an hochrangige Adlige verliehen wurde. Die Andechser Rose wurde von einem Florentiner

Goldschmied geschaffen und wohl von Papst Nikolaus V. dem bayrischen Herzog Albrecht III. zum Dank für die Gründung des Kloster Andechs geschenkt. Auch das Siegeskreuz wird verehrt. Es ist ein Bronzekreuz, das im 12. Jahrhundert wohl von einem

schwäbischen Künstler geschaffen worden ist. Das Andechser Missale erzählt, dass ein Engel Kaiser Karl das Kreuz überreicht habe. Natürlich sind auch die Heiligen der Familie Andechs-Meranien bei den Reliquien den Andechser Reliquien vertreten. So werden  in

Andechs das sogenannte Elisabethkreuz, das Kreuz, das Papst Gregor IX.Elisabeth überreicht haben soll, als sie thüringische Landgräfin war und Teile des Brautkleids der Heiligen Elisabeth verwahrt. Noch 1929 kamen Reliquien dazu. So schenkte Kardinal Bertram

von Breslau (1859-1949) dem Kloster einen Splitter aus dem Haupt der Heiligen Hedwig. Kernstück des Heiltums bilden die Drei Heiligen Hostien Zwei der Hostien sollen von Papst Gregor dem Großen herstammen,  die dritte mit dem Monogramm Jesu auf Papst

Leo IX. 1392 wurden die Hostien vom Papst Bonifatius IX.  beglaubigt, was aber vielleicht auch im Zusammenhang mit dem Schisma gesehen werden. Bonifatius wurde in Deutschland als rechtmässig angesehen, als in Avignon sein Gegespieler Clemens VII. amtierte.

Bild02_Dreihostienmonstranz_1_002f31f9e0

In Erling, dem Dorf unterhalb der im 13. Jahrhundert geschleiften Burg Andechs gab es zwei Pfarrkirchen. Die Wittelsbacher hatten nach dem Erlöschen der Familie Andechs die Rechte übernommen. Ohne Bedenken übertrugen sie dies Rechte, fast so, als wolle man

die Erinnerung an ein Haus, dem man doch übel mitgespielt hatte, vergessen machen. Die Rechte auf die  St. Martinskirche gingen zu einem nicht genau bekannten Zeitpunkt an die Chorherren in Polling. Ludwig der Bayer schenkte die St. Vituskirche 1317 an das

Kloster Ebersberg.  Zur Vituskirche gehörte auch eine kleine Kapelle auf dem Gebiet der geschleiften Burg. Es ist nicht ganz sicher, ob diese als geweihter Ort der Zerstörung entging oder nachträglich als Sühnekapelle errichtet wurde. Der Patron war der von den

Andechsern verehrte Nikolaus von Myra. Nun waren die Ebersberger Benediktiner Patronatsherren einer der beiden Erlinger Pfarreien und gleichzeitig Besitzer des Kirchleins auf dem Andechser Berg. An einem Sonntag im  Mai 1388 soll  während des

Gottesdienstes, den der Wallfahrtskaplan Jakobus Dachauer zelebrierte eine Maus in der Nikolauskirche über den Boden gehuscht sein und  einen Zettel im Maul getragen und auf einer Altarstufe liegen lassen. Der Zettel war ein Teil des Heiltumsverzeichnisses.

Der Kaplan meldete den Fund sofort an den herzoglichen Hof nach München. Dort erfasste man die Bedeutung des Zettels sofort. Am 26. Mai 1388 kamen die beiden Herzöge Stephan von Bayern-Ingolstadt und Friedrich von Bayern-Landshut in die kleine Kapelle.

In ihrem Beisein begannen die Grabungen. Zutage gefördert wurde eine eisenbeschlagene Kiste, die die Andechser Reliquien enthielten. Es war ein ungeheurer Schatz, der zu sehen war. Nur Rom oder Konstantinopel hatten zu derzeit so kostbare Reliquien in noch

größerer Zahl. Natürlich weckte dieser Fund Begehrlichkeiten und warf auch Fragen auf. Wie konnte es sein, das so bedeutende Reliquien überhaupt in Vergessenheit geraten waren? Oder dass sie so lange Zeit in einer kleinen Kapelle verborgen blieben. So

wurden bald Zweifel an der Echtheit der Reliquien laut. So brauchte man ein en unverdächtigen Zeugen, der das Alter und die Echtheit des Fundes beweisen konnte. Diese Rolle sollte dem “Andechser Missale” zufallen. Das Messbuch war zu Beginn des 10.

Jahrhunderts an einem unbekannten Ort geschrieben worden. Teile waren verloren gegangen. Blätter warn herausgetrennt worden, um den Pergamentbedarf zu decken, wohl auch, weil man die altertümliche Notenschrift nicht mehr  lesen konnte.

Im Mittelalter enthielten Messbücher nicht  nur für den Gottesdienst. Oft wurden auch Inventarlisten von kirchlichen Gegenständen, Verzeichnisse von Reliquien, manchmal  historische Notizen, ja sogar Abschriften wichtiger Urkunden in so ein Messbuch

eingetragen. Das Andechser Missale, lange eine wertlose Handschrift schien schon wegen seines hohen Alters bestens geeignet, nun Texte aufzunehmen, die über das Schicksal der Reliquien in früherer Zeit Auskunft geben konnten. Um 1388 fertigten drei

Schreiber eindrucksvolle, manchmal auch phantastische Geschichten. Der erste Schreiber verfasste einen Brief, der angeblich 1102 von Bischof Otto dem Heiligen von Bamberg an seien Vater den Grafen Berthold von Andechs und seinen Bruder den Markgrafen

Berthold von Istrien geschrieben hatte. Darin wird von einem von Papst Leo berichtet, der einst ein von Papst Gregor geweihtes Altarsakrament geschickt habe, das überall dort, wo es hingebracht wurde, Not und Elend vertrieben habe. Es werde nun den Andechser

Verwandten übergeben zum Nutzen ihres Landes und ihrer Leute. Auch wird von einem Bischof Hermann von Augsburg berichtet, der angeblich im Jahr 1128 die Gläubigen der umliegenden Dekanate verpflichtet habe, jeweils am Dienstag nach dem Pfingstfest auf

den Andechser Berg zu den Reliquien zu wallfahren und eine Abgabe zu entrichten. Ein zweiter Schreiber berichtet nur wenig später über die Herkunft der Andechser Reliquien, erzählt von der Gründung des Klosters Grafrath und dem Grafen Rasso und dass die

Mönche mit den Reliquien  auf den Andechser Berg geflüchtet seien, als Herzog Arnulf der Böse die geistliche Stiftung zerstört habe. Das Missale selbst sei am Ende des 13. Jahrhunderts durch Bruder Konrad von Hornstein, einen Mönch des Klosters auf dem

Petersberg bei Rosenheim nach Andechs gebracht worden. Das Missale enthält auch eine Gründungsgeschichte des Diessener Stifts. Ein dritter Schreiber  trägt schließlich einen Schutzbrief Herzog Ludwig des Strengen sowie eine Bestätigungsurkunde Kaiser Ludwig

des Bayern ein. Die Einträge ins Missale seien auf kaiserliche Anordnung  gemacht worden. Die Einträge waren über das ganze Missale verstreut und erweckten so den Eindruck, als seien sie über einen langen Zeitraum von verschiedenen Personen gemacht worden.

Wenn auch über das ganze Buch verstreut, gaben die Berichte zusammen genommen  eine geschlossene Geschichte der Reliquien. Wenn man den Aufzeichnungen Glauben schenkte, musste man annehmen, dass es sich bei dem –heute würde man sagen –

spektakulären Fund  nicht um einen verdächtigen Zufallsfund handelte, sondern dass man einen Schatz gehoben habe, der zwar seit langem verschollen  und in Vergessenheit geraten war.  Die wichtigste Folgerung aber war, dass der vergrabene Schatz Kaiser

Ludwig noch bekannt war, als er die Kapelle an das Kloster Ebersberg schenkte. Und wenn das zutraf, konnten die wittelsbachischen Herzöge natürlich keine Ansprüche auf den Schatz erheben. Auch konnten sie nicht behaupten, ihr Vorfahre hätte die Kapelle auf

dem Andechser Berg nicht weggegeben, wenn er von dem Schatz unter dem Altar gewusst hätte. Ein Teil der Quellen, die den Schreibern im Missale dienten, ist bekannt. Die Schreiber scheinen Urkunden aus der Kaiserzeit Ludwigs gekannt zu haben. Auch

eine Lebensbeschreibung der Heiligen Elisabeth könnte ihnen zugänglich gewesen sein. Zur frühen Geschichte der Andechser halfen ihnen die Diessener Chorherren. Die Schreiber erhielten wohl Einblick in das Diessener Totenverzeichnis vom Beginn des 13.

Jahrhunderts an. auch über die Kunstschätze erhielten sie Auskünfte. Andere Quellen, zum Beispiel die Chronik des Mönches  Ekkehard von Aura gehörte nachweislich zum Bestand der Ebersberger Bibliothek. Man kann als sicher annehmen, dass die Ebersberger

Mönche Verfasser und Auftraggeber der Einträge im Andechser Missale waren. Die Fälsche hatte gute Arbeit geleistet, nur mit der Begehrlichkeit der Obrigkeit hatte er nicht gerechnet. Der Ebersberger Abt Philipp ließ die Schätze in sein Kloster bringen.

Der Wittelsbacher Hof gaben dies aber nicht zu. Er zwang den Abt, diese wieder an seinen Fundort zurück zu bringen. Da die kleine Kapelle auf dem Andechser Berg aber angeblich nicht sicher und würdig war, ließen die Herzöge den Schatz  nach München bringen.

Dort wurde er zunächst in  de Sankt Lorenzkirche aufbewahrt. Wahrscheinlich am 31. Juli 1390 wurden die Reliquien erstmals öffentlich gezeigt und zogen eine große Menschenmenge an. Verbunden mit einem Ablassbrief könnte sich die Anziehung noch erheblich

steigern lassen. So reiste Herzog Stephan III. nach Rom um an den Feierlichkeiten des Jubeljahres teil zu nehmen, das Papst Urban VI. ausgeschrieben hatte  und sein Nachfolger Bonifaz IX. jetzt abhielt. Dem Stand nichts im Wege, zumal der Papst den französischen

König als Freund und Verbündeten gewinnen wollte. Und Stephan war Schwiegervater des Umworbenen. Zusätzlich war Stephan mit einem Gutachten des Theologieprofessor  Johannes Dominici aus Gubbio, falls sich die Kurie über Herkunft des Fundes und die

Umstände seiner Entdeckung unterrichten wollte. Auf Ebersberger Ansprüche wurde hier freilich nicht hingewiesen. Im erteilten Ablassbrief war ein ungewöhnlicher Zusatz, nämlich dass der Gnadenerweis so lange gültig sein soll, als nicht von dritter Seite ein

Ablassbrief in gleicher Angelegenheit vorgewiesen sei, der früheren Datums sein oder das Datum der vorliegenden Urkunde trage. Das zeigt, dass nach Meinung der Kurie das Recht der Herzöge nicht unbestritten war. Das aber konnten nur die Mönche in Ebersberg

sein. Es scheint, dass diese der Wegnahme des Schatzes durch die Wittelsbacher nicht tatenlos zugesehen hatten. Es scheint, das sie sich an den Papst um Hilfe gewandt hatten und möglicherweise auf Herausgabe der Reliquien geklagt hatten. Die Kurie hatte eine

Lösung gefunden,die einander ausschließenden Interessen der beiden Bittsteller in Einklang zu bringen. Die Wittelsbacher erhielten ihren Ablassbrief. Dieser wurde aber vom Stillhaltend der Ebersberger abhängig gemacht. 1391 gewährte nun der herzogliche

Viztum für Oberbayern Otto von Pienzenau ein Darlehen von 800 Gulden. Dafür waren ihm und seien erben ein “Ewiggeld”, das sind jährliche Einkünfte in Höhe von 50 Gulden zugesagt worden. Das Kloster musste diesen Betrag aber nicht ausbezahlen. Es sollten

davon 12 Gulden an  den Abt und 18 Gulden an die Mönchsgemeinschaft fließen. Die Mönche ließen nun die Wittelsbacher für zwei Jahre gewähren.  Das Spektakel aber wurde ein immer größerer Erfolg biss zu 60000 Pilger waren in manchen Wochen in der Stadt.

Nachdem Jahr 1393 zeigten die Wittelsbacher den Schatz für lange Zeit nicht mehr. Die Eberberger hatten wohl ihre Ansprüche in Rom wieder geltend gemacht. Das Urteil stand nur dem Papst zu und der bestätigte dem Kloster Ebersberg das Recht an dem Fund.

Nun hätten die Wittelsbacher den Fund eigentlich herausgeben müssen, taten sie aber nicht. Für die Kurie war der Streit wohl zu unbedeutend und auch der Einfluss der Herzöge zu groß, als dass dem päpstlichen Urteil mit geistlichen Strafen Geltung geschafft

wurde. Das Nachsehen hatten die Ebersberger Mönche. Das Kloster gab nach, zumal man am kürzeren Hebel saß. Um 1400 traten Abt und Konvent in Verhandlungen mit dem Münchner Hof. Man einigte sich und bat die Kurie, die Verfügungen zugunsten der

Ebersberger Mönche  aus den 90-Jahren zurückzunehmen., was Papst Bonifaz 1402 tat. Nach der Entscheidung des Papstes wurde ein Teil der Reliquien auf den Andechser Berg zurückgebracht. Im Rahmen des Ausgleichs zwischen Kloster Ebersberg und dem

wittelsbachischen Hof waren Teile aus dem Andechser Reliquienschatz ans Kloster Ebersberg gelangt. Nach dem Ausgleich der Herzöge mit dem Kloster Ebersberg  ließ Herzog Ernst, der das Wort vom Heiligen Berg prägte, zwischen  1416 und 1423 die heute noch

bestehende dreischiffige gotische Hallenkirche errichten. Die Betreuung der Andechser Wallfahrt in die Hände eines Kollegiatsstifts  mit sechs Kanonikern und einem Propst. Bepfründete Chorherren brachten für die Wallfahrtsseelsorge nicht den gewünschten

Erfolg. Der Sohn und Nachfolger Herzog Ernsts, Albrecht III. (1401-1460) beriet sich mit dem päpstlichen Kardinallegaten Nikolaus von Kues. Mit Nikolaus hatte der Wittelsbacher einen kompetenten Gesprächspartner. Er war im  Dezember 1450 von Papst Nikolaus V.

zum päpstlichen Legaten für Deutschland Legaten ernannt worden und mit außerordentlichen Vollmachten zur Kirchen-und Klosterreform in Deutschland, Österreich und den Niederlanden ausgestattet worden. Nachdem er in anderen Fällen von Hostienwundern

sehr scharf vorgegangen war, hatte er 1453 die Andechser Reliquien diplomatisch approbiert. Als er 1452 als Legat auf dem Weg nach Böhmen war, kam er auch für drei Tage ins Kloster Tegernsee. Er war von der Spiritualität und der Frömmigkeit der Mönche

beindruckt und vom monastischen und geistigen Leben im Kloster so angetan, dass er sich sogar eine Zelle für seine alten Tage reservieren ließ. Das Kloster war erst im Jahre 1426 “auf Kurs” gekommen. Der erst 24 –jährige Kaspar Ayndorffer war zum Abt bestimmt

worden, was er bis 1461 blieb. Er führte sofort die Melker Reform ein und Tegernsee wurde zu dem wichtigsten bayrischen Reformkloster. 1455 wurde Andechs mit Mönchen aus dem Reformkloster Tegernsee besiedelt

 

0_lteste-bekannte-Darstellung-des-Heiligen-Berges-von-1598_c2adebc401

 

                                                                           Das Kloster Heiligenberg

Am 23. 1455 bezogen sieben Mönche aus Tegernsee das von Albrecht gestiftete Kloster. Es waren dies Johannes Hausmann aus Landsberg, Johann Senior aus Landshut, Eberhard Stöcklin aus Wolfratshausen, Matthias Praitenwieser aus Dorfen, Leonhard Egerer

aus München, Fridrich Diakonus aus Landshut und Oswald Rott aus Tittmonning. Als Prior oder Administrator in Spiritualibus wählten sie Johann Senior. Es war sicher kein Zufall, dass der Tegernseer Abt seine profiliertesten Schreiber nach Andechs geschickt hatte.

Entsprechend der Melker Reform, der wichtigster Vertreter Tegernsee ja war,sah man in der Schaffung einer guten Bibliothek als wichtige Voraussetzung für ein observantes Klosterleben. Nach einer dreijährigen Konsolidierungszeit wählten die Mönche Eberhard

Stöcklin als ihren ersten Abt. Bei seiner Weihe 1458 erhielt er das Recht der Pontifikalien. In diesem Jahr schrieb Herzog Albrecht auch die Grundausstattung des Klosters fest. Die geistlichen Aufgaben der Mönche waren Gottesdienst, Pflege und Verwahrung des

Heiltums, Gebetsgedächtnis und ewiger Jahrtag für die Stifter und die kirchliche Verwendung der Wallfahrtsgaben. Außerdem bestimmte er Andechs zu seiner Grablege. Er starb am 29. Februar 1460 und wurde  in Andechs bestattet.  Heute ist dort ein kleiner

abgeschlossener Friedhof, der nur gelegentlich für die Öffentlichkeit zugänglich ist, wie zum Beispiel am Tag des Offenen Denkmals. 10 Familienmitglieder der Wittelsbacher, fast alle aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts haben dort ihre letzte Ruhestätte

gefunden.

Abt Eberhard Stöcklin starb am 17. April 1462. Auf ihn folgte  Johannes Hausmann, der schon 1455 mit aus Tegernsee kam. Er hatte in Benediktbeuren seine Profess abgelegt und war dann nach Tegernsee gegangen . In seiner Andechser  Amtszeit erhielt das Kloster

erhebliche Stiftungen und konnte seine wirtschaftliche Grundlage beachtlich erweitern. Zwar nicht ganz so wichtig, aber für Andechs sicher erwähnenswert, Abt Johannes ließ 1463 ein neues Wirtshaus in Andechs erbauen und bemalen.

Abt Johannes starb am 18. Oktober 1475. Auf ihn folgte Andreas Örtl aus Tölz(1475-1492), der 1455 in Tegernsee seine Profess abgelegt hatte. Unter Abt Andreas hatten einige Mönche ihre Profess abgelegt, so zum Beispiel der aus Isny stammende Johannes

Kiesinger, der 1846 Abt in Wessobrunn wurde und wohl auch Johann II. von Schrattenbach, der in Kaufbeuren geboren ist und 1492 der erste aus dem Kloster stammende Andechser Abt. geworden ist. 1488 vidimierte er eine Urkunde aus dem Jahr 1411, in der es

um eine Messtiftung ging. In Widdersberg, das heute zur Gemeinde Herrsching gehört war Andechs durch Herzog Ernst zu Besitz gekommen. Den dortigen Besitz rundete Abt Andreas durch den Erwerb kleinerer Güter um 1475 ab.

Im Oktober 1492 wurde Johann II. von Schrattenbach zum Nachfolger von Abt Andreas gewählt. Bei dieser Wahl war auch der Wessobrunner Abt anwesend. 1494 liess er den Heiltumsaltar schaffen, von dem heute nur noch zwei Flügel erhalten sind, die aber

vermuten lassen, dass dieser Andechser Altar einer der größten spätgotischen Altäre in Bayern gewesen sein muss.Die beiden Flügel werden heute in der oberen Kapelle aufbewahrt. Das Aussehen des Altar ist auch auf einem zweiteiligen Holzschnitt überliefert,

den Abt Johann 1496 herstellen ließ und der dazu bestimmt war, Bedeutung und Ruhm der Gnadenstätte Andechs weithin bekannt zu machen zumal es ja gerade in dieser Zeit eine richtige Wettbewerbssituation von Wallfahrtsorten gab. Flankiert wurde diese

Werbemaßnahme durch die von Herzog Sigismund von Bayern 1497 in Auftrag gegebene Blutenburger Heiltumstafel, die in der Hofkapelle der Blutenburg in München aufgehängt war und so ein namhafter Werbeträger für die Andechser Wallfahrt war.

01_Johann_von_Schrattenbach__1492_1521_279f299fe5

 

Unter Abt Johann kam Andechs auch 1494 in den Besitz eines Stadthauses in München. Es handelte sich dabei um die ehemalige Synagoge in der Judengasse. Als Herzog Ernst 1442 die Juden aus München vertreiben ließ,  wurde an das ehemalige Grufthaus eine

Kirche angebaut. Das Haus war mittlerweile durch Herzog Albrecht und seine Gemahlin Anna von Braunschweig, die Nachfolgerin der Agnes Bernauer an Dr. Hans Hartlieb geschenkt worden, der ein berühmter Lehrer der Arzneikunde und Leibarzt des herzoglichen

Paares war. 1750 wurde das Gebäude gründlich renoviert, wobei Pfeiler, die noch aus der Zei der Synagoge stammten, entfernt wurden. Die Kirche wurde on Andechser Mönchen bis zur Säkularisation versorgt.

Am 14. Februar 1518 geht Andechs mit dem Stift Sankt Peter in Salzburg eine Konföderation ein. Abt in Salzburg war zu der Zeit Ulrich Plankenfelser (1415-1420). Die Konföderation ist Ausdruck gemeinsamer Reformgesinnung. Man versichert sich gegenseitige

Gastfreundschaft und gemeinsames Totengedenken. Abt Johann starb 1521.

Als Martin Luther am 31.10.1517 seine 95 Thesen an die Wittenberger Schlosskirche angeschlagen hat, konnte er sich nicht träumen lassen, was dies auslöste. Die Einheit der Kirche ging verloren. Was eigentlich nur als Ankündigung eines wissenschaftlichen Dialogs

gedacht war, löste schließlich sogar blutige Religionskriege aus. Die Reformation löste bei vielen Andechs vergleichbaren Klöstern einen disziplinären wie wirtschaftlichen Niedergang aus. Besonders hart traf es natürlich Klöster wie Andechs, deren Kraft –

wirtschaftlich wie geistig- stark auf der Betreuung von Reliquien beruhten. Reliquien waren suspekt geworden, das Mönchtum hatte rapide an Ansehen verloren. Nur noch wenige gingen ins Kloster, Spenden versiegten. Der Personalstand im Kloster war für die

Prälatenwürdigkeit zu gering. Die Vorsteher waren keine Äbte mehr, nur noch Administratoren. Christoph Riedter, Edler von von Bocksberg (1521-1529) musste erleben wie Mönche aus seinem Konvent aus seinem Kloster austraten und sich der Reformation

zuwandten wie z.B. Ambrosius Rank aus Weilheim 1525. Zwar predigten reformatorisch gesinnte Pfarrer gegen die Wallfahrt sowie zum Beispiel der Pfarrer Wolfgang Hackenschmit aus Sielenbach. Aber er wurde seines Amtes enthoben .

Den Niedergang des Klosters in den nächsten 50 Jahren konnten auch 5 Äbte und 4 Administratoren nicht aufhalten. Das änderte sich erst mit David Aichler. Dieser wurde 1545 in Mindelheim geboren und trat in das Benediktinerkloster in Ottobeuren ein, wo er am

14.Mai 1564 die Profess ablegte. In Ottobeuren legte er einen Bibliothekskatalog an. Von 1571-1576 war er Administrator des Klosters St. Mang in Füssen. 1588 wurde er zum Abt von Andechs postuliert. Er war administrativ erfahren und gelehrt. Auf der Grundlage

des Visitationsprotokolls von 1588 führte er wieder ein gewissenhaftes klösterliches Leben  ein. Der Verbesserung der klösterlichen Disziplin folgte der wirtschaftliche Aufschwung, der durch zahllose herzogliche Dotationen verstärkt wurde. Er vergrößerte den

Bestand der Andechser Bibliothek. 1598 übertrug Wilhelm V. die Liegenschaften und Gebäude der ehemaligen Augustinerpropstei Paring dem Kloster Andechs. Dieses führte es als kleinen Gutsbetrieb mit seelsorgerlicher Betreuung.

Abt David verfasste auch mehrere geschichtliche Werke, darunter eine Geschichte Füssens und das Chronicon Andecense (München 1595). Für die Kirche waren neue Ausstattungsgegenstände erworben worden. Die neue Vöhlinkapelle entstand von 1591-1594.

1593 wurde der südliche Kirchvorplatz als Versammlungsort für Pilger angelegt.Wenn vom Erker der Vöhlinkapelle die Herrenreliquien gezeigt wurden.Von daher hat der Platz auch seinen Namen Frohnhof, also Herrenhof.

Abt David war eine wichtige Person der bayrischen Gegenreformation und sein Wirken in Andechs war so erfolgreich, dass er auch mit der Visitation anderer Klöster betraut wurde. Er verstarb am 25. Februar 1596 in Andechs.

Auf ihn folgte Alexander Sauter. Er verkaufte klösterlichen Streubesitz und erwarb dafür die Hofmarksgüter Kerschlach und Vorderfischen. Aber schon 1600 wurde er zum Reichsabt von Ottobeuren berufen, was er bis 1612 war. Nachfolger Abt Alexanders wurde

Johann V. Chrysostomus Huttler, der aus Mindelheim stammt. Mit ihm begann ein weiterer Aufschwung.Von 1601 bis 1602 erbaute er eine neue Bibliothek. Er kaufte kontinuierlich neue Bücher und förderte das Hochschulstudium seiner Novizen als Grundlage einer

kirchlichen und klösterlichen Erneuerung. 1607 wurde die Wallfahrtskirche im Renaisssancestil umgebaut.Herzog Maximilian I. stiftet eine Orgel, die 1608 aufgestellt wird und 1610 wird von Hans Degler aus Weilheim der neue Gnadenaltar mit der heutigen

Madonna errichtet.  Abt Johann stirbt schon im Alter von 35 Jahren an der Pest.

Unbenannt

1580 wird Michael Einslin in Kempten geboren. 1596 tritt er ins Kloster Andechs ein.1599 bis 1603 studierte er in Ingolstadt und wurde 1604 Priester. 1610 wird er der 15. Abt von Andechs. Pater Willibald Mathäser, der von 1954 Cellerar von Andechs  und von 1968

als Archivar von St. Bonifaz tätig war, bezeichnete Michael Einslin als bedeutendsten Abt von Andechs. Er setzte sich sehr für die Klosterdisziplin und die Wallfahrt ein. Er gründete die “Bruderschaft von den hl. drei Hostien”. Er setzte sich auch früh für die Förderung

der Studien ein.  1623 gründete er zusammen mit dem Erzbischof Paris Graf von Lodron, der auch in Ingolstadt studiert hatte, den Äbten Gregor von Ottobeuren, Heinrich von Niederaltaich, Joachim von St. Peter in Salzburg und Stephan von Scheyern.  Am 1.

September wurde der Vertrag geschlossen. Darin wird unter anderem der Lehrplanumfang, die Entsendung und der Unterhalt der Professoren, die Organisation der Universität und der Neubau der Universität an der Salzach geregelt. 1623 und 1637 war Abt

Michael Mitglied des Salzburger Universitätspräsidiums. Viele gelehrte Patres aus Andechs wurden in der Folgezeit an die Augsburger Universität geschickt, was den Stellenwert der gelehrten Bildung in Andechs  zeigte. So stand die Andechser Bibliothek auch

immer in der Fürsorge des Abtes. 1630 kaufte er für 800 Gulden eine ganze Bibliothek von dem Füssener Edelmann Ilsung. Nachdem  nach der Schlacht am Weißen Berg (8.11.1620) bayrische truppen teile der Oberpfalz besetzt hattenund 1628 das Fürstentum der

Oberen Pfalz wieder an den wittelsbachisch-bayrischen Staatsverband gekommen war, war Abt Michael einer der eifrigsten, wenn auch erfolglosen Befürworter der Rückgabe bzw. Neubesiedlung der dortigen Benediktinerklöster. Er trug auch einen Großteil des

Missionswerks der Benediktiner zur Rekatholisierung der Oberpfälzer Gebiete. Er trieb auch das Zustandekommen einer bayrischen Benediktinerkongregation voran.Dies sowie die Unterordnung unter das Staatskirchenregimes de bayrischen Kurfürsten brachte

ihn allerdings in Konflikt mit seinem Diözesanbischof Heinrich von Knöringen (1599-1646), einen machtbewussten Kirchenbischof von unnachgiebiger Strenge. Ein von seinem Nachfolger in der Dillinger Universitätskirche rühmt in als “murus immobilis pro religione

et domo dei”. Er wurde sogar inhaftiert und von seinem Amt suspendiert. Nur durch kurfürstliche  Unterstützung entkam er der Haft und zurück auf sein Amt.  Die Pläne vom Zusammenschluss des Ordens unter Führung von Bursfelde hatten sich allerdings

zerschlagen und erst 1682 gelang der Zusammenschluss der bayrischen Benediktiner. Trotz oder vielleicht auch wegen des Dreßigjährigen Krieges  nahm die Wallfahrt einen erheblichen Aufschwung. Zwischen 1622 und 1626 wurden eine halbe Million Pilger gezählt.

Die Kriegswirren und die Leiden, die das Klöster und die umliegenden Dörfer zu ertragen hatten, wurden immer schlimmer, wie der Pfarrer von Erling und Nachfolger von Abt Michael Maurus Friesenegger in seiner Chronik eindringlich erzählt. 1628 brach in Erling

die Pest aus. Man hatte den Wallfahrern verboten, in den Dörfern zu übernachten. Dorfwachen waren ausgestellt und die Wallfahrer mussten unter Eid aussagen, dass sie nicht aus angesteckten Dörfern kämen. Trotz Verbot hatte man Wallfahrer übernachten lassen

und wie Maurus schreibt, die Pest gleich mit. Innerhalb kurzer Zeit fielen der Seuche 21 Dorfbewohner zum Opfer. Niemand wollte solche Verstorbene begraben und so mussten die Angehörigen “nächtlicherweise ohne alle Ceremonie zu Grabe bringen”.

Im Juli 1630 brach in Bayern und Schwaben eine “fürchterliche Viehseuche” aus, die viele Kühe und noch mehr Pferde tötete. Aber auch das Wild in den Wäldern war betroffen. Da der Krieg immer schrecklicher wurde und vor allem immer näher rückte, wurde für

die Diözese ein 40-stündiges Gebet verordnet, das auf die Sonn-und Feiertage verteilt wurde. 1631 schlugen die Schweden die kaiserliche und bayrische Armee in Sachsen und zerstreuten sie. Am 15. Oktober wurde der Abt nach München bestellt. Da der Abt nicht

anwesend war, ging der Prior und fand ganz München “in größter Bestürzung und Verwirrung”. Der Kurfürst teilte dem Prior mit, dass “der ketzerische Teil von Augsburg den Schwedenkönig um Hilfstruppen angerufen und der König dieseleben auch zugesagt habe”

und also ein Einfall in Bayern zu befürchten sei. Der Schatz und alle anderen Kostbarkeiten sollten deshalb nach Ingolstadt, Wasserburg, Braunau, Burghauen oder an einen anderen befestigten Ort in Sicherheit gebracht werden und außerdem sofort 6000 Gulden

“Anlehen zur Unterhaltung des Militärs ohne Weigerung einzuschicken”. Im Februar sollten die Reliquien wieder ausgepackt werden und an ihren Ort gestellt werden “um dem Volk die überflüssige Furcht zu benehmen” Doch am 5. April rückten die Schweden auf

Donauwörth zu. Der Kurfürst befahl dem Abt schriftlich, den Schatz in Sicherheit zu bringen. Der Prior brachte den Schatz nach Burghausen, während der Abt die Heiligen Hostien auf der Brust nach München brachte. Überall vergrub man sein Hab und Gut, packte

ein und flüchtete. Am 15. Mai ergab sich München gegen 300 000 Taler und andre Bedingungen, war aber dann unter dem Schwedenkönig “sicherer als in der kurfürstlichen Garnison”. Anders ging es aber auf dem Land zu,das wie man sagte, der König seinen

Soldaten zur Beute überlassen hatte. “Da wurde kein Gutes, keiner Ehre auch des Leben nicht verschont”. Am 18. Mai rückten schwedische Reiter auf Kloster Heiligenberg vor. Am Abend vor Himmelfahrt wurde das von Abt Johannes Hausmann errichtete  Wirtshaus

niedergebrannt. Die Schweden zogen nach drei Wochen wieder aus dem Kloster ab, da der bayrische Kurfürst auf Nürnberg zugezogen war und so den Schwedenkönig gezwungen hatte, ihm nachzuziehen. Der Chronist berichtetet Schlimmes von den drei Wochen.

“Das Gotteshaus war voll Gestank und Pferdemist, auf den Altären Überbleibsel von Futter, die Opferstöcke alle zerbrochen, und die Grabstätte des Stifters geöffnet.” Wunderbares erzählte der Chronist von dem Muttergottes Bild, das auf dem unteren

Hochaltar stand. Es war von keiner Gewalt herabzuwerfen und zu bewegen gewesen. Auch sei es nicht gelungen, das Kloster anzuzünden, obwohl an mehreren Stellen Feuer gelegt worden sei. Die “Ketzer von  Augsburg, Ulm und Nürnberg verlangten der Wallfahrt

zum Trotz das Kloster zu verheeren.” Aber es sei nicht gelungen. Das Kloster wurde allerdings verwüstet und restlos ausgeraubt. Vieh und Geflügel wurden geraubt, die Schwaig Rottfeld niedergebrannt. Das Dorf Elling wurde eingeäschert. 43 Häuser brannten ab.

Die Bewohner durften nichts retten.Im Dorf waren bis auf 4 Pferde und 3 Stück Hornvieh alle Tiere verloren. Der Chronist zeigt sich verwundert über die Grausamkeit gegen “die Alten, einfältigen und Presthaften”. Ins Kloster wurde zwar eine Schutztruppe gelegt.

Das Kloster musste die Truppe unterhalten und zusätzlich noch 220 Gulden Bargeld abgeben. Zwar gab es eine gute Ernte. Wegen des Mangels an Zugtieren war sie aber schwer einzubringen. Im Frühjahr sollten die Felder bestellt werden, aber die meisten Pferde

waren ja verloren. Man tat sich zusammen, wer nicht auf dem Feld arbeitete, bewachte die Arbeitenden. Ständig zog Kriegsvolk durch. Aber das war nicht das einzig Schlimme. Zuerst gab es einen kalten Mai mit Schnee und Eis. Dann folgte

Michael Einslin

große Trockenheit.Lebensmittel wurden rar und sehr teuer. “Viele Leute lebten schon von Kräutern und bei noch mehrern war Nachmehl und Kleiebrod die beste Speise”. Waren konnten nur noch sehr unsicher weitertransportiert werden, weil Räuber

und Gesindel unterwegs war.Dann brach auch noch eine Viehseuche aus, die im Kloster und Umland großen Schaden verursachte. Die Ernte war in diesem Jahr noch schwerer einzubringen. Auf die wenigen Pferde, die man noch hatte, musste unheimlich aufgepasst

werden. Sobald man einen Schuss hörte, floh man mit ihnen ins Kiental,um sie in  Sicherheit zu bringen. Immer wieder verlangten umherziehende Truppen horrende Kontributionen und drohten bei Nichtzahlung mit den schlimmsten Konsequenzen.

Am 23. Oktober war der Abt wieder im Kloster. aus München hatte er den sächsischen Kurfürsten mitgebracht, der dort gefangen war. Immer wieder marschierten Heere durch. Besatzer oder Beschützer, das machte bald keinen unterschied mehr. Alle hausten

gleich schrecklich. Ende Dezember warn 1500 Spanier in Erling. Im Kloster nahmen zwei Grafen Quartier. Im Dorf lagen die Mannschaften und das ganze Dorf schien in Feuer zu stehen. Die Soldaten hatten aus den Häusern das Mobiliar geholt und “füllten alle Gassen

mit fürchterlichen Wachfeuern”. Die Besatzung blieb über den Jahreswechsel, weil es kein Winterquartier gab. 1500 Mann mussten verpflegt werden. Die Lebensmittellieferungen klappten nicht mehr. Alles hungerte, selbst die Offiziere, die zwar genug

Geld hatten, aber  auch für teures Geld gab es nicht mehr zu kaufen. Düstere Aussichten auch für das kommende Jahr. Man hatte das Saatgetreide in der Dorfkirche untergebracht, aber es wurde von dort geraubt. Als die Truppen schließlich abzogen, nicht ohne das

Vieh das noch da war,mit zu nehmen, hinterließen sie ein unbeschreibliches Bild der Verwüstung. Die Häuser waren alle beschädigt, hatten keine Dächer mehr, Mittelwände und Balken waren herausgerissen. Zäune, Obstbäume, Hausrat, Fuhrwerke “und was

immer von Holz war, ging in den Flammen auf.” In den beiden Kirchen sah es nicht besser aus. Alles war voller Unrat, alles was aus Holz war, war den Flammen zum Opfer gefallen. Zwar waren die Soldaten jetzt weg. Zurückgeblieben waren Kranke und Entkräftete,

die in großer Zahl starben und niemand beerdigte sie mehr. Die Ernte fiel in diesem Jahr besser aus, wenngleich es nach wie vor unheimlich beschwerlich war, sie einzubringen. Die Menschen waren “vom Hunger abgemergelt”. Dazu fehlte es an Pferden,

Fuhrwerken und anderen zur Ernte notwendigen Instrumente. Es kam weiteres Elend auf die Überlebenden zu. “Die Menschen haben noch nicht recht angefangen, neu zu leben, stellte sich wieder ein anderes Übel ein”. Im Juli brach die Pest aus. Oft konnten die

Toten nicht mehr beerdigt werden. Die Lebenden waren zu geschwächt, diese traurige Pflicht zu leisten. Die Toten blieben so oft in den Häusern liegen. So musste man manchmal einfach das Haus samt den Toten verbrennen. “Vorhin, in den besseren Zeiten zählte

dieses Dorf (Erling) noch 500 Seelen, zu Ende dieses Jahres waren noch 190 übrig.” Weil es an allem mangelte, Pferden, Samen und auch kaum mehr einer in der Lage war, zu dreschen, konnte man sich leicht ausmalen, dass auch die nächsten Jahre Hungerjahre sein

würden. Im November flaute die Pest wieder ab und da an den Dörfern Strohkreuze aufgerichtet waren zu Zeichen, dass Dorf von der Pest befallen war, kamen wenigstens weniger Plünderer. Da man im Vorjahr einige Siege erreicht hatte und darüber hinaus das

“die Erschöpfung an allen Lebensmitteln” ließen für das Jahr 1635 etwas mehr Ruhe erhoffen. Im Januar aber herrschte bitter Kälte und die ohnehin schon Entkräfteten drohten in ihren Häusern zu erfrieren. In der Diözese Augsburg waren 400 Pfarreien ohne Hirten,

weil die Seelsorger teils gestorben, teils wegen des Hungers weggezogen waren. Die großen Dorfschaften, in denen vor dem Krieg bis zu 1000 Seelen wohnten, hatten oft nur noch 20-30 Bewohner. Von Augsburg erzählte man sich Schreckliches. In München waren

die Lebensmittel rationiert und es gab nur noch kümmerliche Rationen. Im Juli reiste Kurfürst Maximilian von Bayern nach Wien um Prinzessin Maria Anna, die Tochter Ferdinands II. zu heiraten. Auch der 1635 zwischen dem Kaiser und der katholischen Liga

einerseits und Kursachsen andrerseits beendete den Krieg zwischen den Reichsständen und machte en Menschen wieder ein bisschen Hoffnung.  Kurfürst Maximilian den Andechser Schatz von  Salzburg auf den Heiligen Berg zurückbringen, nachdem die

Kriegsgefahr geringer geworden war. Im Frühjahr war nur wenig ausgesät worden. Dazu kam noch eine schlechte Ernte. Das wenige, was dann noch wuchs fraßen die Mäuse. Im Kloster reichten die Erntevorräte nur bis Martini. Danach musste alles für teures Geld in

München zugekauft werden. Im August aber kam der Schatz nach Andechs zurück und die Mönche fanden “alles ohne die geringste Verletzung”. Im Herbst grassierte wieder die Pest, in Schwaben noch stärker als in Bayern. Diesmal betraf es vor allem die

Reichstädte. Maurus Friesenegger gibt für Augsburg die Zahl von 80.000 Einwohnern an. Das ist sicher viel zu hoch gegriffen. Augsburg hatte vor dem Krieg etwa 48 000 Einwohner. Aber die Verluste waren auf jeden Fall enorm. Eine Zählung von 1635 ergab

16432 Einwohner, davon 731 Fremde. Krieg, Hunger und Seuchen hatten die Stadt aber schon etwa zwei Drittel ihrer Bevölkerung gekostet. Ähnlich sah es in den anderen Reichsstädten wie z. B. Ulm aus. Das Himmelfahrtsfest wurde 1636 sehr festlich begangen.

Der Kurfürst hatte seine Trompeter geschickt um das Fest “mehr zu solennisieren”. Auch wurden Zelte für die Wallfahrer bereit gestellt, da die Unterkünfte in Erling immer noch in äußerst desolatem Zustand waren. 1637 starb Kaiser Friedrich am 15. Februar. Aber

das Jahr 1637 verschonte Erling und Heiligenberg in vor schlimmen Erlebnissen. Nur aus Schwaben drangen schlimme Nachrichten. Aber nach 18 Jahren war man einfach nur dankbar, dass es diesmal nicht so schlimm gekommen ist. “ Gott sey in Allem gepriesen!

und ihm sei tausend Dank, dass uns dieses Jahr nur die bittere Geisel des Krieges nicht getroffen!” Das Jahr 1638 begann in Erling und Heiligenberg stürmisch. Kaum ein Dach, das nicht ab gedeckt wurde. Im Kloster wurde die Kirche so stark beschädigt, dass der

Einsturz drohte. Der Kurfürst schickte seinen Baumeister nach Heiligenberg “um die Gefahr zu untersuchen und dem Ruin des Klosters zuvorzukommen. Der Sturm hatte einen Schaden von 1000 Gulden am Kloster verursacht. Im Juli reparierte der kurfürstliche

Baumeister Michael Haigel den Kirchturm. Außerdem stellte er zusammen mit dem Wessobrunner Maurermeister Georg Schmutzer  das von den Schweden abgebrannte Wirtshaus wieder her.

Am 23. August besuchte Herzog Albert der Leuchtenberger, der Bruder des Kurfürsten Maximilian zusammen mit seinem Sohn  Sigmund Albert das Kloster Heiligenberg. Da erlitt Abt Michael auf den Tag genau dreißig Jahre nachdem er Abt geworden war einen

Schlaganfall, an dem er noch am selben Tag verstarb. Am 28. September wurde der neue Abt Maurus Frieseneger gewählt und einen Tag später geweiht. Er war 1590 als Sohn eines Bäckermeisters geboren worden, besuchte bis 1612 das Jesuitengymnasium in

München. 1614 legte er im Kloster Heiligenberg  die Profess ab. Dann war er Novizenmeister. Von 1627-1638 war er Pfarrvikar von St. Vitus in Erling und zugleich Subprior der Abtei. In seiner Erlinger Zeit begann er mit der Chronik von Erling und Heiligenberg. Sie

schildert die Begebenheiten In Erling und dem Kloster während des Krieges von 1627-1648. Es ist eines der bedeutendsten autobiographischen Zeugnisse seiner Zeit. In seiner Amtszeit als Abt setzte er sich wie sein Vorgänger für die Gegenreformation in   der

Oberpfalz ein und förderte die Benediktineruniversität in Salzburg, mit der das Kloster Heiligenberg in enger Verbindung stand.

4_Maurus_Friesenegger_1640_1655_0fa9071854

Die nächsten beiden Jahre verliefen einigermaßen ruhig.1544 hatte Abst Maurus schon einige Häuser im Dorf wieder aufgebaut und verkaufte sie weiter “aber alle sehr wohlfeil und unter der Hälfte verkauft, als was sie gekostet, weil noch niemand gerne Häuser

und Güterübernehmen wollte, die wegen dem ungewissen Ausgang des Kriegs noch nicht sicher zu behaupten waren.” Im August 1642 schlug der Blitz in den Turm der Klosterkirche, allerdings ohne weiteren Schaden zu verursachen, was aber in wenigen Jahren

schon siebenmal passiert war. Der Chronist vermerkt das nicht ohne Sorge, dass der Turm doch einmal Feuer fangen wird. Nicht unberechtigt, wie die Zukunft zeigt. Die letzten Kriegsjahre verbrachte der Abt öfters in Tegernsee. Und im letzten Jahr des

mörderischen Krieges war der Abt in Salzburg an der Universität. Am 6. November machte sich der Abt auf nach Heiligenberg und er fand es besser an, als er befürchtet hatte, wenngleich der Getreidekasten ganz leer war. Wie er  in seiner Chronik geschildert hatte,

Abst Maurus schon in den letzten Kriegsjahren mit dem Wiederaufbau begonnen. Das Kloster erholte sich vergleichsweise schnell. Mit einem gewissen Stolz vermerkt Abt Maurus, dass Pater Mathias aus dem Kloster 1652 Prior in Nieder-Altaich und 1653 Abt von

Asbach wird.Er ist damit das zweite Andechser Konventsmitglied, das in einem anderen Kloster Abt wird. Abt Maurus stirbt am 11. Mai 1655 wo er vor dem Liebfrauenaltar bestattet wird. Auf ihn folgt der aus Landsberg stammende Cölestin Probst. Er lehrte auch an

der Universität Salzburg. Er dankt 1665 ab und wird noch bis 1666 an der Universität Salzburg geführt. Sein Nachfolger ist der aus Weilheim stammende Abt Maurus von Rambeck. Seine Profess hatte am 12.6.1650 abgelegt.Am14 1. 1666 wurde er zum Abt gewählt.

Studiert hatte er in Andechs,  Salzburg und Wien. Er bekam schnell Gelegenheit, seine Tatkraft unter Beweis zu stellen. Am 3. Mai 1669 schlug, man ist versucht zu sagen, wieder Mal der Blitz ins Kloster ein. Nur wurde diesmal das gesamte Kloster mit Ausnahme der

heiligen Kapelle und des Reliquienschatzes ein Raub der Flammen. Grade mal zwanzig Jahre nach dem verheerenden großen Krieg eine erneute Katastrophe. Doch Abt Maurus begann unverzüglich mit dem Neubau. Das Kloster erhielt im Wesentlichen seine

Gestalt, die es heute noch hat. Er setzte sofort alle Hebel in Bewegung, um Bauhilfen für Kloster und Kirche zu erhalten. Die Oberösterreichische Hofkammer bewilligte aus dem Ehrenbergischen Gehölz 30-40 Lärchenstämme, bei der bayrischen Landesherrschaft

bemühte er sich ebenfalls um Bauholz und Futtergetreide für die Zugpferde, die für den Holztransport benötigt wurden. Der Kurfürst genehmigte 600 Stämme Bauholz und 30 Scheffel (ein Scheffel entspricht ungefähr 50 Liter) Hafer. Außerdem schickte er seinen

Prior zu anderen Klöstern und Stiften, um Gelbeihilfen zu bekommen. Viel war  freilich nicht zu bekommen. Der Krieg lag noch viel zu kurz zurück. Ottobeuren und Tegernsee schenkten jeweils 150 Gulden nicht ohne umständliche Entschuldigungen, nicht mehr

geben zu können. Auch um Darlehen ging der Abt Klöster an. Rott bewilligte 500 Gulden zinslos, Ettal 300 und Benediktbeuren schenkte 150 Gulden. Kapital, das das Kloster beim Bundeszahlamt und die bei der gemeinen Landschaften stehenden Kapitalien von

5000 Gulden kündigte er. Den Kurfürsten bat er um eine Anleihe aus der Konvertitenkasse. Dazu wurden Risse über das Aussehen des alten und die Planung des neuen Klosters verlangt, dazu einen Kostenvoranschlag für die Baukosten. Das besorgte der Münchner

Hofbaumeister Marx Schinnagl (von 1654-1681 Hofbaumeister) Sein Kostenvoranschlag vom Februar 1670 belief sich auf 27230 Gulden. Die Bischöfe von Freising, Salzburg, Augsburg, Regensburg und Passau bat er um den Konsens für eine Kirchenumlage.Sämtliche

Kirchen in Bayern sollten mit einer Abgabe belegt werden und zwar je Gulden Vermögen zwei Kreuzer, weniger vermögende ein Kreuzer. So sollten die geschätzten Kosten in vier Jahren zusammen kommen. Als  der Abt gehört hatte, dass die Pfarrkirche St.

Peter ein neues Uhrwerk bekommen sollte, bat er Bürgermeister und Rat, ihm das alte für seine Kirche zu überlassen, was dann tatsächlich geschah. Noch 1669 konnte die Kirche neue eingedeckt werden. 1671 wurde das Kloster wieder bezogen. 5 neue Glocken

wurden aufgezogen. Ein neues Chorgestühl folgte. 1679 entstand  der obere Hochaltar.  Doch trotz dieser finanziellen Lasten blieb das Kloster wirtschaftlich handlungsfähig. Es kam sogar weiterer Grundbesitz hinzu. War Wein als Tischgetränk im Kloster erst

1524 erlaubt, so wurden 1674 zwei Weingüter in Moritzing bei Bozen gekauft. 1687 wurde eine erste  Wasserleitung gebaut, was die Wasserversorgung auf dem Heiligenberg wesentlich verbesserte.

Ein weiteres wichtiges Ereignis für die Benediktinerklöster in Bayern war des Breve “Circumspecta”  von Papst Innozenz XI. (1676-1689). Damit wurde die bayrische Benediktiner Kongregation 1684 gegründet. An dem vom Tridentinum schon 1563 geforderten

Zusammenschluss von Klöstern in einer Kongregation arbeiteten die bayrischen Benediktinerklöster ja schon 1627, als die Äbte von  Andechs, Tegernsee und Scheyern beim bayrischen Kurfürsten einen Vorstoß zu einem Zusammenschluß der Klöster machte. Dies

scheiterte ja am Widerstand der Bischöfe, allen voran der Augsburger Bischof Heinrich von Knöringen, da sie einen Verlust an Einflußnahme  befürchteten. Der Augsburger Bischof verbot weitere Initiativen in dieser Frage. Als 1681 der bayrische Kurfürst die

Benediktiner unterstützte, kam wieder Bewegung in die Angelegenheit. Die bayrischen Prälaten trafen sich am 16. Juni 1684 in München  mit dem bayrischen Gesandten Abbate Scarlatti in Rom. Mit dem Breve wurde die bayrische Kongregation am 26. August 1684

als Institution zur Stärkung der monastischen Disziplin, der Wissenschaft und des Glaubens gegründet. Im November 1684 fand unter dem Abt Cölestin Vogel von St. Emmeran als Präses das erste Generalkapitel statt. Die Bischöfe von Regensburg und Passau hatten

den Klöstern ihrer Diözese die Teilnahme verboten. Und auch der Augsburger Bischof hatte sich wegen der in seinen Augen rechtswidrigen Exemtion der Mitgliedsklöster an den Kurfürsten gewandt. Der Kurfürst wies dies aber zurück und erreichte eine “amicabilis

compositio “ mit den Bischöfen. Darin wurde festgehalten, dass  die bayrischen Benediktinerklöster zum Gehorsam ihrem Diözesanbischof verpflichtet waren. 19 der 26 bayrischen Klöster traten der Kongregation bei. Die bayrische Kongregation war nach dem

Vorbild der Helvetischen gegründet worden. Deshalb wurde die Jurisdiktion dem päpstlichen Nuntius in Luzern übertragen. Im Auftrag des Präses reisten nun die Äbte Plazidus von Benediktbeuren und Bernhard Wenzl von Tegernsee nach Luzern zu Federico

Baldeschi. Mit ihm erörterten sie die Kongregationsprobleme und erstatten nach ihrer Rückkehr am 9. Juni in München dem Kurfürsten Bericht. Das Generalkapitel versammelte sich ab dem 2. Generalkapitel, das am 1686 in Scheyern abgehalten wurde im

Dreijahresrhythmus. Ein wichtiges Instrument der Kongregationstätigkeit waren Visitationen, die zunächst jährlich und seit 1687 alle drei Jahre stattfinden sollten. 1788 wurde in Wessobrunn die Gründung einer wissenschaftlichen Gesellschaft beschlossen, die in

Verbindung mit der Kurfürstlichen Akademie in München stand. Die Kongregation bestand bis zur Säkularisation 1803 und wurde 1858 durch Papst Pius IX. in den wiederhergestellten Klöstern in Bayern wieder gegründet.

Abt Maurus II. stirbt 1686.  Ihm folgt Quirin Wessenauer aus Salzburg nach. Er übernahm 1690 den Besitz des Hochschlosses Pfähl. Das Kloster war allerdings nicht am Schloss sondern nur am Grundbesitz interessiert. Schon im 30.-jährigen Krieg stark beschädigt

verfiel es weiter.Abt Quirins letzte Lebensjahre waren von neuen Kriegswirren überschattet. Er starb 1704 in München.

Der letzte spanische Habsburger Karl II. hatte keinen Erben und so wurde ab 1697 an allen europäischen Höfen über die spanische Thronfolge nachgedacht. Sowohl der französische König Ludwig XIV. als auch der deutsche Kaiser, der Habsburger Leopold I. waren

mit Töchtern von Philipp IV. von Spanien verheiratet. Beide machten Erbansprüche auf den Bourbonenthron geltend. Die Machtkonstellation würde erheblich erschüttert, sollte sich Frankreich oder Kaiser Leopold Spanien ganz einverleiben.  Nun handelte Ludwig

XIV. mit Wilhelm III. von England, der daran interessiert war, Frankreich nicht zu stark werden zu lassen, einen Teilungsvertrag aus. Der bayrische Prinz Joseph-Ferdinand (1692-1699), der Sohn des bayrischen Kurfürsten Max Emanuel  sollte Spanien bekommen. Die

restlichen europäischen Besitzungen Spaniens sollten zwischen Ludwig und Leopold geteilt werden. Der Plan aber wurde hinfällig. Denn der bayrische Prinz starb im Alter von 6 Jahren. Kurz vor seinem Tod änderte Karl II. sein Testament den Enkel Ludwigs XIV.

Philipp von Anjou zum Erben ein. Am 1. November 1700 starb Karl. Der französische König nahm das Testament nur zögerlich an. Er erlaubte Philipp als Philipp V. den spanischen Thron zu besteigen. Am 1. Februar 1700 zog Philipp in Madrid ein . Leopold legte

zunächst nur Protest ein. Gleichzeitig hatte sich aber auf Betreiben Englands die Große Haager Allianz gebildet.Der bayrische Kurfürst hatte sich gegen Zahlung von Subsidien zum Unterhalt einer 15000 Mann starken Armee dafür zu sorgen, dass das vom

schwäbischen und fränkischen Reichskreis gebildete Bündnis auch im Kriegsfall neutral blieb. Das reichte allerdings noch nicht um Max Emanuels Träume von einer Gebietserweiterung oder einer souveränen Krone zu erfüllen. 1702 schlug er deshalb dem

französischen König vor, das bereits bestehende Defensivbündnis in ein Offensivbündnis umzuwandeln. Der Kaiser erklärte am 1702 Frankreich den Krieg. Offen zeigte sich der Konflikt, als Max Emanuel die schwäbische Reichsstadt Ulm überfiel. Er hatte damit

Landfriedensbruch begangen. Bald hatte Max Emanuel auch Memmingen und Dillingen in seiner Hand und bedrohte Augsburg und Neuburg an der Donau, schließlich sogar Regensburg, die Stadt des Immerwährenden Reichstages. Ein Vorstoß nach Tirol glückte

wegen eines Aufstandes der dortigen Bevölkerung nicht. In der 2. Schlacht von Höchststädt wurde das bayrisch-französische Heer von  dem englisch-österreichischen Heer unter dem Duke of Marlborogh, einem Vorfahren von Winston Churchill und Prinz Eugen von

Savoyen geschlagen. Max Emanuel ging mit seinem Bruder Joseph Clemens von Bayern, dem Kurfürsten von Köln ins Exil. Er wurde in die Reichsacht getan. Bayern war von österreichischen Truppen besetzt und kam unter kaiserliche Verwaltung.Im Frieden von

Rastatt 1714 wurden Max Emanuel sowie sein Bruder Joseph Clemens wieder restituiert und der Vorkriegszustand weitgehend wieder hergestellt.

Der in München als Sohn des Bäckermeisters Georg und seiner Frau Barbara geborene Maurus hatte mehrere Brüder. Zwei Heinrich und Marin waren Patres in Andechs und Schäftlarn. Gregor war Prior in Weihenstephan und Benno hatte in Wessobrunn 1698 seine

Profess abgelegt und war bis zu seinem Tod Pfarrer in Wessobrunn. Maurus schließlich wurde 1705 zum Nachfolger von Abt Qurin gewählt. Trotz der schwierigen Zeitläufte führte er das Kloster sowohl durch den spanischen als durch den österreichischen

Erbfolgekrieg (1740-1748), was seiner Gewandtheit zu zuschreiben war. Das Kloster ging einer Zeit hoher Blüte entgegen. 1721 war im Gut Kerschlach ein Neubau errichtet worden. Obwohl das Kloster über eine große Anzahl eigener Pferde verfügte, sei der Abt

eigens nach Keferloh gereist, um für das Gestüt einen Zuchthengst und zwei Stuten zu kaufen. Er hatte während seiner Amtszeit die Kirche mit einer neuen großen Orgel versehen, da die alte wohl beim großen Kirchenbrand verloren

gegangen war. Er starb 1746.

 k_bsb00043076_00439

 

Als sein Nachfolger wurde Bernhard Schütz aus Wessobrunn gewählt. Das große Ereignis in der Amtszeit von Abt Bernhard war das anstehende 300-jährige  Jubiläum der Abtei 1751 hatte sich das Kapitel für die leichte bauliche Veränderung und Ausgestaltung im Stil

des Rokoko entschieden. Schon 1721 waren die Fenster der gotischen Wallfahrtskirche verändert worden. Die wandfeste Ausstattung übernahm Johann Baptist Zimmermann (1680-1758), älterer Bruder des Dominikus, des Erbauers von Steinhausen und der Wies.

An beiden  hatte auch Johann Baptist mitgearbeitet. Er war seit 1729 Hofstuckateur mit Hofschutz (Das umfasst Steuerbefreiung, Befreiung vom Zunftzwang und weiteren Vorrechten). Nachdem er mit der Stuckierung des Treppenhauses von Schleißheim seinen

ersten Auftrag  erhalten hatte, avancierte er allmählich zum bevorzugten Stuckateur des bayrischen Adels. Das Bildprogramm von Zimmermann stellt Andechs nicht nur als Ort des Heiles sondern auch Ort der Heilung dar. 26 Bilder auf der Emporenbrüstung erzählen

die Geschichte des heiligen Schatz, aber auch den vergeblichen Versuch der Schweden, die Marienstatue zu stürzen, aber auch die Feuersbrunst von 1669. Im Andechser Heiligenhimmel werden sind Menschen um die Dreihostienmonstranz versammelt. Es sind

Heilige, die angeblich mit diesen drei Hostien in Zusammenhang standen. Dann sind auch Heilige und Selige des Andechser Grafengeschlechts abgebildet sowie Heilige von den Reliquien in Andechs aufbewahrt sind. In Gewölben wird auf Stifter und Wohltäter der

Kirche hingewiesen. Der Weilheimer Maler Franz Xaver Schmädl arbeitete für die bewegliche Ausstattung. Auch der Münchner Bildhauer Johann Baptist Straub arbeitete an den Altären. Im Refektorium arbeitete der Wessobrunner Stuckateur Franz-Xaver Schmuzer

(1713-1775). Dort  ist auch ein blauer von fünf Löwen getragener Kachelofen mit dem Abtswappen von Bernhard Schütz. Aber auch das Jubiläum selbst wurde zum großen Fest. Es wurde in der Woche vor dem Michaelstag begangen. Der Andechser Pater, Gregor

Schreyer,der 1740 sein Ordensgelöbnis in Andechs abgelegt hatte, hatte für jeden Tag der 8 Festtage eine Messe komponiert, die mit eigens aus München gekommen Musikern aufgeführt wurde. Er wurde von seinen Zeitgenossen als versierter Geiger und Organist

geschätzt. Er hatte Einfluss auf die Musikentwicklung im Orden der Benediktiner in Bayern. Natürlich wurden auch Festpredigten gehallten. Es gab aber auch große theologische Disputation. Auch die Wallfahrt hatte Konjunktur. Über 80 000 Menschen seien in dieser

Woche nach Andechs gepilgert und –so wird überliefert- über 30 Priester zugleich  hätten Kommunion austeilen müssen. Viele Andechser Patres  lehrten an der Universtität Salzburg. Wie das Beispiel Gregor Schreyer zeigt, hatte auch die Pflege der Musik ihren

Stellenwert.

1759 verstarb Abt Bernhard Schütz. Sein Nachfolger wurde Meinrad Mosmüller aus Issing, heute Gemeinde Vilgershofen. Er war wie sein Vorgänger Novizenmeister im gemeinschaftlichen Noviziat der bayrischen Benediktinerkongregation. Er lässt zwischen 1763

und 1767 die zweigeschossige Klosterapotheke errichten. Er starb 1767. Ihm folgten mit Josef Hörl aus Hamfeld (1767-1775). Zur Zeit seines Amtsantritts herrschte eine große Hungersnot. Trotzdem konnte er den wirtschaftlichen Zustand der Abtei erfolgreich

verbessern. Johann Baptist Bergmann aus Regensburg  wurde am 8. September 1776 gewählt. Ihm lag die Förderung wissenschaftlichen Strebens am Herzen. So kümmerte sich um Vermehrung des Archivs und der Bibliothek. Aus seiner zeit stammt das physikalische

und Naturalienkabinett. Er starb am 30. November 1790. Mit Gregor Rauch  wurde am 3. Januar 1791  der letzte Abt in Heiligenberg bis zur Säkularisation 1803 gewählt  . Gregor war Sohn des Lehrers Johann Michael und der Maria Elisabeth Rauch. Er hatte noch 5

Geschwister, die alle ebenfalls Benediktiner waren. Er starb am 12. März 1812 bei seinem Bruder P. Placidus, der Pfarrer in Epfach war.

1803 wurden alle Klöster nach dem Reichsdeputationshauptschluss aufgelöst. In Andechs wurde alles verkauft. nur die alte Apotheke und die Wallfahrtskirche blieb in Staatsbesitz. 1812 wurde die Apotheke aufgelöst. Ihr Inventar ging an das Allgemeine

Krankenhaus nach München. Die Konventualen durften zwar noch im Kloster wohnen bleiben. Aber jedes monastische Leben war ihr untersagt, so dass die ehemalige klösterliche Gemeinschaft rasch auseinanderfiel. Vor allem die jüngeren Mönche suchten neue

Aufgaben in der Seelsorge oder Lehre.

Die Versuche mit der Einrichtung einer regionalen Industrie gingen schief. Nach mehrmaligem Besitzerwechsel ging das ehemalige Klostergut an den Freiherren von Jordan, der es erfolgreich bewirtschaftete. Er verkaufte es 1846 für 65000 Gulden an König Ludwig I.

von Bayern, der es aus seiner Privatschatulle erwarb. König Ludwig hatte schon die Klöster Metten (1830), Scheyern ( 1837)Weltenburg (1842) und in München sollte die Abtei St. Bonifaz neu gegründet werden. Zur wirtschaftlichen Versorgung wurde das Kloster

Andechs als Priorat der Stadtniederlassung gegründet.

abt-paulus-birker-von-heinrich-von-hess

Paul Birker wurde am 19. Oktober 1814 als Sohn des Zimmermanns Josef Birker und der Agnes Abt in Sonthofen geboren. Nach dem Besuch des St. Anna Gymnasiums in Augsburg studierte er Theologie in München. Danach trat er in die neugegründete

Benediktinerabtei St. Stephan in Augsburg ein. Dort legte er 1838 die Profess ab und empfing ein Jahr später die Priesterweihe. Er wurde Novizenmeister und Prior des 1835 als Priorat von St. Stephan wiedergegründeten Kloster Ottobeuren. 1847 bestellte ihn

König Ludwig zum 1. Abt von St. Bonifaz in München. die Weihe erfolgte am 5. Mai 1851. Mit seinen strengen Vorstellungen von mönchischer Askese und Klosterleben konnte er sich im Konvent allerdings nicht durchsetzen. 1854 trat er deshalb zurück.

Er ging schließlich in die Schweiz, war hoch angesehen als Gelehrter, Schulmann und Prediger und bekam das Kloster Disentis übertragen.Allerdings resignierte er 1877 auch dort und zog sich nach St. Bonifaz zurück, wo er 1888 starb.

Auf ihn folgte Daniel Bonifaz von Haneberg. Er wurde am 16. Juni 1816 als dritter von vier Söhnen des Bauern Thomas Haneberg  auf einem Einödhof bei Kempten geboren. Da seine Sprachbegabung früh erkannt wurde, wurde er nach Kempten aufs Gymnasium

geschickt. Nach der dritten Gymnasialklasse wechselte er nach München. An der Universität München  studierte er Philosophie, Theologie und orientalische Sprachen. Neben Hebräisch, seinem Studienfach sprach er Arabisch, Koptisch, Armenisch, Farsi, Sanskrit und

Chinesisch. Natürlich beherrschte er Englisch, Französisch und Portugiesisch. Neugriechisch sprach er wie seine Muttersprache. Verständigen konnte er sich aber auch in Russisch und Türkisch. Zu seinen Universitätslehrern zählten Ignaz Dollinger und Johann Adam

Möhler, der römisch-katholischen Theologen, der die jüngere Tübinger Schule prägte. Ab 1840 war Haneberg außerordentlicher Professor, ab 1844 ordentliche Professor an der Uni München. Ab 1846 war ordentliches Mitglied der  Deutschen Morgenländischen

Gesellschaft. 1850 trat er als Novize in St. Bonifaz ein. Während seines Noviziats unterbrach er seine Vorlesetätigkeit für ein Jahr. 1854 wurde er zum Nachfolger für den zurückgetretenen Abt Paul Birker gewählt und am 16. März 1855 geweiht. Neben seiner

Bestimmung als Ökonomie erhielt Andechs die Aufgabe, ein Rettungs- und Erziehungshaus für  verwahrloste und gefährdete Jugendliche einzurichten. Dies geschah 1856 unter Abt Daniel Bonifaz. Das Haus arbeitete mit unterschiedlichem Erfolg und teilweise

auch gegen den Widerstand staatlicher Kulturpolitiker.

Papst Pius IX. wollte Daniel Bonifaz an die vatikanische Bibliothek berufen. Doch dagegen intervenierte Maximilian II. Dreimal war Daniel Bonifaz schon für einen Bischofsstuhl vorgeschlagen worden. Den 4. konnte er auch auf ausdrücklichen Wunsch von Papst Pius

IX. nicht mehr ausschlagen. So wurde er 1872 auf den Bischofstuhl von Speyer erhoben. Dort wirkte noch bis zu seinem Tod als richtiger Seelsorgebischof. Er ist im Speyrer Dom begraben.

Das 400-jährige Jubiläum der Klostergründung wurde 1858 begangen. Die Zeitläufte waren andere geworden. Die Wallfahrt war zum Erliegen gekommen. Bitt-und Wallfahrtszüge waren verpönt.Großartige Kirchenfestlichkeiten fanden nicht mehr statt. “ nur mehr

die lebenslustige Welt bestieg den heiligen Berg um Naturschönheiten zu genießen oder irdische Interessen zu verfolgen” wie Pater Magnus Sattler in seinem “Büchlein vom Heiligen Berg” fast wehmütig vermerkt. Das Jubiläum wurde aber von einer großen

Menschenmenge begangen. Man war dankbar, dass Andechs “in den religiösen zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts bewahrt worden und wieder eine Trost-und Zufluchststätte für Hilfsbedürftige jeder Art”  geöffnet war.

In St. Bonifaz folgte Benedikt Zenetti auf Abt Daniel Bonifaz. Benedikt Zenetti wurde am 13. Mai als Sohn des bayrischen Regierungsbeamten Johann Baptist von Zenetti und seiner Ehefrau Josepha von Mieg geboren. Er war auf den Namen Wilhelm getauft worden.

Sein Vater wurde später Regierungspräsident der Pfalz. Wilhelm Zenetti begann 1839 an der Universität München mit dem Studium der Philosophie und Rechtswissenschaften. 1844 wechselte er zur Theologie und wurde am 1. August 1847 zum Priester geweiht. Er

trat zur gleichen Zeit wie sein Vorgänger in das neugegründete Kloster Sankt Bonifaz ein und nahm den Ordensnamen Benedikt an. König Ludwig berief ihn 1866 als ersten Prior in das wiedergegründete Kloster Schäftlarn. 1872 folgte er Abt Daniel Bonifaz nach.

Er war bis zu seinem Tod 1904 Abt in St. Bonifaz

Eine wichtige Person war für das Kloster Andechs der Prior Magnus Sattler (1827-1901) Er war ab 1858 Oberer und von 1873 an bis kurz vor seinem Tod Prior in Andechs. Mit Wagemut und Tatkraft legte er die Grundlage für das nachhaltige Wirtschaftswachstum

11_Pater-Prior-Magnus-Sattler_de60d1809b

der klösterlichen Wirtschaftsbetriebe im 20. Jahrhundert. Die klostereigene Landwirtschaft stellte die Hauptlebensgrundlage dar. Die Brauerei war nur ein Nebenbetrieb, der Rohstoffe verarbeitete. Dessen Abfälle wiederum standen der Landwirtschaft als

Futtermittel zur Verfügung. 1871 ließ Pater Magnus die Brauerei auf Dampfbetrieb umstellen. 1893 wurden Fasstadel und Lagerhalle und 1894 das Sudhaus erneuert.1890 war der Klosterladen errichtet worden. Viele  andere Wirtschaftsgebäude wurden saniert,

neue Ställe gebaut. Der Viehbestand wurde verdoppelt, der Grundbesitz erweitert. Unter seinem Nachfolger als Prior Augustin Engel wird 1907 die siebenstöckige Mälzerei im neubarocken Stil erbaut. sie soll auch den abrutschenden Osthang sichern. Schließlich

entstehen 1925 und 1958 neue Füllereianlagen.

Auch als Buchautor hatte sich Magnus Sattler einen Namen gemacht mit seiner Chronik von Andechs “Das Büchlein vom Heiligen Berg.

Abt Georg Danner hatte 1905 die Schwaige Rothenfeld erworben. Hier wurde nun eine Fürsorgeanstalt gebaut. Seit 1879 waren auch straffällig geworden Jugendliche in Andechs aufgenommen worden. Da immer weniger Brudermönche in Andechs tätig waren,

die Kosten aber davonliefen und die wirtschaftliche Lage in den 20-iger Jahren immer schwieriger wurde, musste Abt Bonifaz Wöhrmüller (1919-1951) 1925 die Sankt Nikolausanstalt und 1933 die Gregoriusanstalt aufgeben. Die Gebäude wurden an die

Redemptoristen verkauft.

Im 2. Weltkrieg werden 25000 der wertvollsten Bände der Stiftsbibliothek von St. Bonifaz, die 130000 Bände umfasst, nach Andechs ausgelagert. Der in München verbleibende Bestand geht in der Nacht vom 9. März (auf Aschermittwoch) 1943 in flammen auf.

Durch eine glückliche Fügung wird das Kloster in den letzten Kriegstagen nicht bombardiert. Die Stadtabtei war aber völlig zerstört worden. Hinsichtlich der Ernährung wurde sie aber vom Landpriorat über Wasser gehalten. Abt Hugo Lang wurde 1951 als Nachfolger

von Abt Bonifaz Wöhrmüller gewählt. Er ist in Rottenburg an der Laaber am 3. Dezember 1892 geboren. In München hatte er Philosophie und katholische Theologie studiert. 1911 trat er in St. Bonifaz ein, 1918 wurde er zum Priester geweiht und 1925 promovierte er

in Tübingen. Seit 1946 war er Honorarprofessor an der Universität München. Einen Namen machte er sich als Rundfunkprediger mit seinen Sonntagspredigten, die der Bayrische Rundfunk von 1946-1952 ausstrahlte. 1951 wurde erschließlich Abt von St Bonifaz.

Seine wirtschaftlichen Kompetenzen wurden allerdings nicht so hoch eingeschätzt.

1968 trat mit Bruder Oswald Eser der letzte Andechser Brauer aus dem Konvent in den Ruhestand.

Nachfolger von Abt Hugo Lang wurde Odilo Lechner, der 1931 in München geboren wurde. Er studierte in München, Innsbruck und Würzburg Philosophie und Theologie. 1952 trat er in die

Benediktinerabtei St. Bonifaz ein. 1956 wurde er zum Priester geweiht. 1961 studierte er weiter und promovierte 1963 bei Professor Rudolf Berlinger  zum Doktor der Philosophie. 1964 wurde er Abt von St. Bonifaz und zweimal (1972-1978 und 1984-1993) und

1972-1982 1. Vorsitzender der Salzburger Abtskonferenz. 2003 löste ihn der jetzige Abt Johannes Eckert ab. Die letzte Wahl ging nicht ohne großes öffentliches Aufsehen ein. Von vielen war der bisherige Andechser Prior und Cellerar Anselm Bilgri

als neuer Abt erwartet worden. Nach Differenzen mit dem neuen Abt nahm Anselm Bilgri ein Sabbatjahr und erklärte dem Abt ein Jahr später, dass er nicht in die klösterliche Gemeinschaft zurückkehren werde.

Seit 1992 dem 10. Todestag von Carl Orff finden in Andechs die Carl Orff Festspiele in Andechs statt, seit 2011 in Trägerschaft des Klosters selbst. Carl Orff ist in der Schmerzhaften Kapelle” des Klosters  Andechs begraben

Zu 550 Jahrfeier, das wieder größer und festlich begangen wurden, pilgerten wieder Tausende auf den Heiligen Berg.

20 Mönche leben derzeit in den beiden Häusern der Abtei St. Bonifaz und Andechs, davon drei mit zeitlicher Profess und ein Novize.

220px-Kloster_Andechs_2005_2

01 März 2012

Fürstabtei Sankt Gallen

 

Gallus5

Die Geschichte der Fürstabtei beginnt mit Gallus, der aber nicht der Gründer des Klosters war. Gallus wurde um 550 in Ulster in Irland geboren. Möglicherweise stammt er aus der königlichen Verwandtschaft der heiligen Brigida von Kildare, der Tochter König Dubhtach von Leinster. Sie ist eine der drei großen irischen Heiligen, nämlich Patrick, Kolumban und eben Brigida. Von seinen Eltern wurde Gallus ins Kloster Bangor zur Erziehung gegeben. Bangor Abbey war vermutlich 558 gegründet worden. Dort lebte auch Kolumban als Mönch und Lehrer. Er weihte Gallus zum Priester. Von Bangor  zogen die iroschottischen Mönche aus, um Kontinentaleuropa zu missionieren. Im späten 6. Jahrhundert nahmen irische Mönche die peregrinatio pro Christo auf als freiwilliges Bußwerk für Christus, was vorher im altirischen Recht als Verbannung für schwere Vergehen vorgesehen war. 591 zog Kolumban mit 12 weiteren Mönchen, unter ihnen Gallus ins fränkische Burgund. 592 gründete er in den Vogesen mit königlicher Unterstützung die Klöster Annegra, Luxeuil und Fontaines. Die Klöster hatten auf den fränkischen Adel eine große Anziehungskraft und wuchsen rasch. Kolumban eckte allerdings mit seinen irischen Praktiken schnell an. Der Abt ordnete sich keinem Bischof unter, dazu verlangte er regelmäßige Beichte und Busse. Auch mit Papst Gregor I. (Papst von 590–604) kam es zu Auseinandersetzungen. Als Kolumban den fränkisch-burgundischen König Theuderich II. (596-613 in Chalons sur Saône) wegen seines Lebenswandels rügte, wurde er mit seinen Mönchen 610 aus Burgund verwiesen. Der austrasische König Theudebert II (596-612), der Bruder Theuderichs, schickte ihn aber mit einem Missionsauftrag nach Alemannien. In Tuggen am oberen Zürichsee starteten sie ihren Missionsversuch, der aber nicht erfolgreich war. Nachdem Gallus dämonische Stätten zerstörte, unter anderem einen Opferaltar durch Brand, wurden sie von dem alemannischen Herzog Gunzo vertrieben.Sie zogen dann weiter über Arbon nach Bregenz. Im spätrömischen Kastell Bregenz lebte eine romanische Bevölkerungsgruppe, bei denen sich Spuren des Christentums vermischt mit heidnischen Kulten erhalten hatte. Auch dort predigte Gallus und zerstörte ein heidnisches Götzenbild, um zu zeigen, dass er unter dem Schutz eines starken Gottes stehe. Nachdem Theuderich seinen Bruder Theudebert 612 bei Toul und Zülpich besiegt hatte und anschließend töten ließ, Kolumban seinen Schutzherrn verloren hatte, war er in Alemannien auch nicht mehr sicher. Er floh mit seinen Mönchen nach Italien und gründete dort das Kloster San Colombano in Bobbio, das vor allem durch sein Skriptorium berühmt wurde.

Gallus blieb fieberkrank zurück. Es kam zu einem Zerwürfnis zwischen beiden aus nicht ganz klaren Gründen. Es wird berichtet, dass Kolumban Gallus verboten hatte, weiter zu missionieren und die Eucharistie zu feiern. Kolumban starb 615 in seinem Kloster in Bobbio. Der Überlieferung nach hatte er sich kurz vor seinem Tod mit seinem Schüler ausgesöhnt. Gallus hielt eine Totenmesse für Kolumban.

Nach seiner Erkrankung ging er nach Arbon. Dort pflegte ihn  der Priester Willimarus gesund. Dessen Diakon Hiltibald kannte einen für Einsiedler geeigneten Ort mit einer Quelle mit reichlich gesundem Wasser, die Steinach. Begleitet wurde er von seinem Gefährten Maginold, der uns auch bei der Gründung des Klosters Sankt Mang in Füssen begegnet, der in der Überlieferung zum Allgäuheiligen Sankt Mang wird. Dort begegnete ihm der Bär, der ihm auf sein Geheiss beim Bau seiner Einsiedlerzelle half. Der Bär erscheint als Begleiter des heiligen Gallus und ist auch das Wappentier der Fürstabtei St. Gallen. Gallus soll die Tochter des Alemannen Herzogs geheilt haben, der ihn früher vertrieben hatte. So erwarb er sich das Wohlwollen des Fürsten. Gallus zeichnete sich durch seine Naturverbundenheit aus, was sich ja auch in seinem Begleiter, dem Bären zeigt. Als Kolumban starb, wurde dessen Stab an ihn weitergegeben, zum Zeichen der Aufhebung des Messverbotes. Im Todesjahr Kolumbans wurde ihm das Amt des Bischofs von Konstanz angetragen. Er verzichtete und empfahl seinen Gefährten Johannes. 629 kam eine Abordnung aus dem Kloster Luxeuil und trug ihm das Amt des dortigen Abts an. Auch das lehnte er ab. Er starb hochbetagt im Alter von 95 Jahren am 16. Oktober um 650 in Arbon. Dort wurde er im Oratorium seiner Zelle begraben.

Gallus7

Gallus war wohl sehr sprachbegabt. Er ist der erste Missionar in Westeuropa, von dem erzählt wird, dass er sich mit den Volkssprachen befasste und nicht nur in Latein predigte.

                         Das Kloster Sankt Gallen

 

Die Einsiedlerzelle des heiligen Gallus bestand weiter, war aber vom Verfall bedroht. Der Arboner Tribun Waltram setzte Otmar zum Vorsteher der Gallus-Zelle ein. Aus dem Eremitentum wurde unter Otmar ein geregeltes Zönobitentum. Otmar führte entsprechende Klosteregeln ein. Otmar ist um 689 in der Umgebung von Sankt Gallen geboren. Er wurde in der Domschule von Chur erzogen und dort zum Priester geweiht. Die ersten Mönche waren zunächst Räter, zunehmend dann Söhne alemannischer Adelsfamilien. Das Kloster war zunächst voll im alemannischen Bereich verwurzelt, sehr volksverbunden und für fränkisch-karolingische Interessen wohl zu selbstständig und zu wenig reichstreu. Auch scheinen die zahlreichen Schenkungen von Adligen aus der näheren Umgebung zum Zweck gehabt haben, einheimischen Grundbesitz dem Zugriff der in der

Otmar_von_St-Gallen3Region immer stärker werdenden Karolinger zu entziehen.

744 wurde Otmar erstmals als Abt erwähnt.

Das “Canstatter Blutgericht” von 746, bei dem der merowingische Hausmeier Karlmann angeblich den alemannischen Adel hinrichten ließ, hat auch auf die junge Abtei Auswirkungen gehabt. Die fränkische Grafschaftsverfassung wurde eingeführt. Dadurch wurden die alemannischen Herzöge durch  zuverlässige fränkische Grafen ersetzt. Zur Zentralisierung der politischen Macht gehörte auch die Vereinheitlichung der Reichskirche. In den Klöstern wurde eine einheitliche Mönchsregel eingeführt. Dies geschah in St.Gallen 747 wohl auf starken Druck Pippins. Das führte dann auch zu großen Schenkungen von karolingischer Seite.

Als Abt Otmar gegen die Einmischung fränkischer Kommissare in Fragen des

Klostergutes 759 vor dem König klagen wollte, wurde er verhaftet und wegen Schändung einer Frau  angeklagt und zum Hungertod in der Königspfalz Bodmann verurteilt. Auf Betreiben des einflussreichen Grafen Gozberts wurde das Urteil abgemildert. Bei Graf Gozbert fand er Asyl auf der Rheininsel Werd bei Stein am Rhein, starb aber kurz danach. Etwa 10 Jahre später hatten Mönche gebeichtet, dass sie an der Verleumdung des Abtes beteiligt waren. Daraufhin wurde sein Leichnam exhumiert, er war noch unversehrt. Die Sankt Gallener Mönche brachten den Leichnam nach St. Gallen zurück. Nach der Legende hatten die Mönche eine Weinflasche bei sich, die nie leer wurde und auch die Kerzen, die bei dem Leichnam aufgestellt waren, verlöschten nicht.  Zu den Attributen des Abtes zählt in Darstellungen neben dem Abtsstab auch das Weinfäßchen.

Abt Otmar war wohl ein richtiger Vater der Armen. Er baute zur Pflege der  Aussätzigen und unheilbar Kranken ein Siechenhaus. Er pflegte auch Kranke selbst. In seiner Amtszeit haben 33 Mönche die Profess abgelegt. 864 erfolgte die Heiligsprechung durch den Konstanzer Bischof Gebhard I. (?-875). Das Kloster Sankt Gallen wurde dem Konstanzer Bischof unterstellt und war praktisch ein bischöfliches Eigenkloster. Nach der Vertreibung Otmars setzte der Konstanzer Bischof Sidonius (746-760)auch auf nachdrückliches Betreiben der fränkischen Grafen Warin und Ruthard den Reichenauer Mönch Johannes (759-82) auf den St. Gallener Abtsstuhl.  Die Beziehungen zwischen dem Bistum Konstanz und der Abtei verbesserten sich stark. Deutlicher Ausdruck dafür ist der zwischen Bischof Sidonius und Abt Johannes 759/760 geschlossene Vertrag, nach dem das Kloster außer einem jährlichen Zins nichts schuldig ist. Karl der Große bestätigt diesen Vertrag am 8. März 780. Die Äbte können zum Unterhalt der Mönche über das Klostereigentum selbstständig verfügen. sie müssen nur den jährlichen Zins von einer Unze Gold und ein Pferd im Wert von einem Pfund entrichten. Unter Johannes beginnt die Gruppe bedingter Schenkungen, das heißt, der Schenker behält das an das Kloster übertragene Gut, verpflichtet sich aber zu einem jährlichen Zins. Das schaffte Beziehungen vom Volk zum Kloster, was auch im Interesse der fränkischen Politik lag.  Abt Johannes betrieb eine gezielte Besitz-und Erwerbspolitik. Er konnte die Besitzungen im südlichen Breisgau, im südlichen und östlichen Thurgau ausbauen und jenseits des Sees im Linz- und im Argengau. Die Verbindung zu den Besitzungen jenseits des Sees stellte er durch Besitzerwerb in Romanshorn und Steinach bei Arbon her. In die Regierungszeit von Abt Johannes fällt die Tätigkeit des ersten bekannten St. Gallener Schreiber Winithar, Leiter des Skriptoriums und der St. Gallener Schule (bezeugt von 761-775) Der Abtswechsel brachte zwar eine politische Umorientierung, der Konvent Otmars wurde aber nicht vertrieben. Zeugnis für die Kontinuität ist auch, dass die Schenkungen aus demselben Raum wie unter Otmar kamen. Der Güteranfall stieg sogar auf das Achtfache an. Am 4.7. 760 wurde Johannes zum Bischof von Konstanz und zum Abt der Reichenau ernannt.Damit waren die drei großen geistlichen Stiftungen in einer Hand vereinigt. Ihre weltlichen Machtmittel bildeten den Hauptstützpunkt der karolinigischen Herrschaft in Alemannien.

imagetext_4

Ratpert gab nur ein kurzes Zwischenspiel von wahrscheinlich einem halben Jahr.  Dann folgte Waldo (782-784). Er war aus hohem fränkischen Adel. In seiner kurzen Amtszeit errichtete er die Sankt Gallener Bibliothek. Er war wohl schon seit 770 Diakon und Urkundenschreiber. Für den Zeitraum von 770-779 zählt man 17 Urkunden, die Waldo verfasst oder unterschrieben hat. Für Schreiber bot St. Gallen gute Arbeitsbedingungen, Fenster, Wärmestuben, was in den zeitgenössischen Klöstern durchaus nicht üblich war. Waldo hat die gesammelten Urkunden der Abtei mit Dorsalnotizen versehen lassen, also kurze Einträge auf dem Rücken von Urkunden, die sich auf Etappen der Beurkundung, deren Auftraggeber, ihre Registrierung usw. beziehen. Das erst ermöglichte es, die Urkunden geordnet zu archivieren. Auch führte er ein effektiveres Ordnungssystem ein, das den Ruhm der Bibliothek begründete und sie über mehrere Jahrhunderte zu einem der bedeutendsten kulturellen Zentren Europas machten. Bisher war traditionell der Bischof von Konstanz zugleich auch Abt der Klöster von Sankt Gallen und Reichenau. Nach dem Tod von Bischof Johannes (760-782) hatten die Reichenauer Mönche  sich aus dem gewohnten Gefüge gelöst und einen Abt gewählt. Auch die Mönche in St. Gallen wählten mit Waldo nun ebenfalls selbstständig einen Abt. Der Nachfolger auf dem Konstanzer Bischofsstuhl Egino (782-811) wollte die freie Wahl des Sankt Gallener Mönch nicht akzeptieren. Waldo wird nur einmal in einer Urkunde vom November 782 als Abt erwähnt. Es kommt zum Exemtionsstreit. Abt und Bischof standen sich in der Frage der Selbstständigkeit gegenüber. Karl der Große sollte in dieser heiklen Frage als Schiedsrichter entscheiden. Die Entscheidung ging zu Ungunsten Waldos aus. Er legte das Amt des Abtes nieder und ging als einfacher Mönch auf die Reichenau. Dort wurde er aber 786 auch zum Abt gewählt. Der Kaiser ernannte ihn außerdem 791 zum Bischof von Basel und Pavia. In Pavia war er als Erzieher von Karls Sohn, Pippin tätig. Auf der Reichenau resignierte er 806, da er als Abt nach St. Denis berufen wurde. Dort starb er 814.

Nach dem Rücktritt Waldos in St. Gallen setzte der Konstanzer Bischof Egino den Weltpriester Werdo ein (784-812). In einer Urkunde vom 3.5.778 tritt er als Presbyter auf. Als Abt erscheint er erstmals in einer Urkunde vom 1.9. 785. Die Mönche scheinen ihn erst akzeptiert zu haben, als er sich zum Mönchsleben bekannte. Er scheint in starker Abhängigkeit zu Bischof Egino gestanden sein. Ansonsten wurde aber weitgehend die gleiche Politik wie unter Abt Johannes fortgesetzt. Die gleichen Urkundenschreiber sind nachzuweisen. Die Interessenabgrenzung zum Bistum Konstanz blieb erhalten. Im Donau-Neckarraum aber war eine starke Güterzunahme zu verzeichnen. Unter Abt Werdo treten in St. Gallen erstmals Advokaten auf, die den Abt oder dessen Beauftragten bei Rechtsgeschäften unterstützten. Werdo starb wohl am 30.3.812

0bc08d36384a850cIn der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts entstand wahrscheinlich im altbairischen Bistum Freising unter Bischof Arbeo (764-783) der “Abrogans”, das ist ein lateinisch-althochdeutsches Glossar mit ungefähr 3760 althochdeutschen Wörter. Es ist eine wichtige Quelle für die Kenntnis der ältesten oberdeutschen Sprache. Seinen Namen hat der Abrogans vom ersten Eintrag “abrogans-dheomodi (bescheiden,demütig). Eine Abschrift wird in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrt und gilt als ältestes erhaltenes Buch in deutscher Sprache.

Wolfleoz ist in  einer Urkunde aus dem Jahr 800 erstmals als Zeuge erstmals fassbar. Er war Mönch im Kloster.  Nach dem Tode Bischofs Egino 811 wurde er Konstanzer Bischof (811-839). Für den 812 verstorbenen Abt Werdo ernannte er keinen Nachfolger sondern übernahm das Amt des St. Gallener Abtes selbst. Er vergab Klosterämter erstmals an Laien, die ihm ergeben waren als die ihm wohl eher kritisch gegenüberstehenden Mönche. Das war sicher eher seinen Interessen nützlich. Für das Kloster hatte es aber schlimme wirtschaftliche Folgen. Er überschritt auch deutlich die Kompetenzen, die sich aus dem Vertrag von 759 ergaben. Die Mönche klagten bei Kaiser Ludwig dem Frommen (Kaiser 813-840). Dieser bestätigte am 27.1.816 auf Bitten der Mönche den Vertrag, den schon 780 sein Vater bestätigt hatte. Kurz danach räumte Bischof Wolfleoz den Mönchen die freie Abtswahl ein. Bereits im Mai 816 tritt ein von den Mönchen frei gewählter Abt auf. Gozbert stammt aus einer Adelsfamilie aus dem Thurgau und ist erstmals 798 als Diakon in St. Gallen urkundlich belegt, dann 811 als Priester und zwischen 813 und 816 als Dekan. Seine erste Urkunde als Abt stammt vom Mai 816. Er konnte die Abhängigkeit vom Bistum Konstanz lockern. Am 3. Juni 818 stellt Ludwig der Fromme in Aachen eine Urkunde aus, in der er das Kloster unter seinen Schutz nimmt und ihm Immunität verleiht. Mit dem Immunitätsprivileg wurde St. Gallen selbstständige Reichsabtei. Gozbert bemühte sich entfremdetes Klostergut zurückzugewinnen und unternahm dazu auch Reisen an den Kaiserhof, beispielsweise 821. Er begann, die Verwaltung des Klosters zu zentralisieren. Durch vermehrte Reisetätigkeit kontrollierte er sie selbst oder ließ sie durch Offizialen kontrollieren. Er reformierte auch das Urkundenwesen. Ab jetzt waren nur noch wenig Urkundenschreiber tätig und man kann feststellen, dass dies oft der Beginn einer Karriere innerhalb der Klosterhierarchie war. In seiner Amtszeit stieg die Zahl der Schenkungen stark an. Ein besonderes Augenmerk richtete er auf die Bibliothek, die um die Mitte des Jahrhunderts nach einem Katalog 426 Bände zählte. Zahlreiche Codices entstanden damals. Das Kloster war ein hervorragendes kulturelles Zentrum. Um 819 entstand auf der Reichenau unter dem berühmten Bibliothekar Reginbert und Abt Haito der St. Galler Klosterplan. Es ist nicht mal ganz klar, ob Abt Gozbert oder sein gleichnamiger Neffe der Adressat war, der an allen literarischen Unternehmungen des Klosters beteiligt war. Nach neuesten Erkenntnissen der Mediävistik ist der Klosterplan wohl mehr ein gelehrtes Spiel und eine Wortschatzübung zur Terminologie des Klosterbaus als ein konkret zu verwirklichender Bauplan. Auffallend ist z. B., dass an mehr als 100 Stellen zwei Begriffe für eine Sache verwendet werden. Der Klosterplan, ein 77,5 cm x 112 cm großes Pergament enthält übrigens auf der Rückseite die Vita des Heiligen Martin von Tours, die im 12. Jahrhundert niedergeschrieben wurde.

200px-Rahn_Kloster_Sanct_Gallen_nach_Lasius

                       Rekonstruktionszeichnung des Klosters nach dem Klosterplan

 

830 begann Gozbert mit dem Neubau der Gallusbasilika. 835 oder auch erst 839 wurde sie im Beisein der Bischöfe Wolfeoz von Konstanz und Ulrich von Basel sowie Abt Erlebald von der Reichenau geweiht.

Bei den Um-und Neubauten wurden für Schule, Skriptorium und Bibliothek eigene Räume geschaffen.

Die letzten Jahre Ludwigs des Frommen waren überschattet von den Auseinandersetzungen mit seinen  Söhnen um die Nachfolge im Reich. Das Kloster als wichtige politische Größe in Alemannien wurde mit hineingezogen. Darin liegt möglicherweise der Grund für die Resignation im Mai 837. Wie lange er nach der Amtsniederlegung noch gelebt hat, ist nicht bekannt, nur der Todestag, ein 2. April. Aber unter Abt Gozbert begann das Goldene Zeitalter der Abtei.

Abt Bernwig ist mit Erlaubnis Kaiser Ludwigs und auf Wunsch seines Vorgängers Gozbert 837 zum Abt gewählt worden. Er wird als Urkundenschreiber und Dekan mehrfach erwähnt. In den Auseinandersetzungen der Söhne Ludwigs bezog er klar

Stellung für Lothar. Ludwig behielt aber 840 in Alemannien die Oberhand.    Bernwig wurde zwischen August 840 und April 841 abgesetzt.

Auch der Nachfolger Bernwigs, Engilbert (840-841) wurde Opfer der politischen Wirren. Er war von Ludwig als Abt eingesetzt worden. Als Lothar wieder vorrückte, scheint er sich auf dessen Seite gestellt zu haben.

Als dieser aber in der Schlacht von Fontenay am 25. Juni 841 geschlagen wurde, 

wurde er von Ludwig wieder abgesetzt. Nach dem Vertrag von Verdun und der Reichsteilung 843 war Ludwig als Ludwig der Deutsche im ostfränkischen Reich Herrscher. Damit hatten auch die politischen Wirren der Nachfolgestreitigkeiten der Söhne Ludwig des Frommen ein Ende. Das zeigt sich z. B. auch daran,dass die Amtszeiten der Äbte wieder länger wurden, da eine falsche Parteinahme, die das Amt kosten konnte, nicht mehr nötig war.

841 wurde Grimald von Weißenburg von Ludwig dem Deutschen als Abt in St. Gallen eingesetzt. Grimald wurde um 800 geboren. Er entstammte einer austrasischen  Adelsfamilie, die hohe Kirchenämter innehatte. So war sein Onkel Hetti von ca. 814-847 Erzbischof von Trier und Legat Kaiser Ludwig des Frommen. Vor er Bischof von Trier wurde, war er Abt von Mettlach. Grimalds Tante Warentrud, Hettis Schwester war Äbtissin von Kloster Pfalzel. Grimalds Bruder Theutgaud wurde Nachfolger Erzbischofs Hetti von 847-868.  Vor seiner Stuhlbesteigung in Trier war er ebenfalls Abt von Mettlach. Grimald kam zur Erziehung an den Hof Karls des Großen. Dort soll er noch den Unterricht Alkuins erlebt habe, was allerdings unwahrscheinlich ist, da Alkuin bereits 804 gestorben war. Aber sicher war er an der Klosterschule von Reichenau. Dort lernte er unter den Äbten Haito und Erlebald. Danach lehrte er auch an der Reichenauer Klosterschule. Seine gründliche Ausbildung zeigt sich auch in dem St. Gallener Codex 914 der Regel des Heiligen Benedikts. Von Abt Haito war er zusammen mit dem Mönch Tatto (+847), dem späteren Leiter der Reichenauer Klosterschule, ins Kloster Inden, dem späteren Kornelimünster geschickt worden, um dort das Aachener Normalexemplar zu kopieren.

stibi_53

Schon 824 war er an der Kaiserlichen Kapelle in Aachen tätig. In derselben Zeit lässt er sich ins Reichenauer Verbrüderungsbuch (siehe unter Kloster Reichenau) aufnehmen. Aus dieser Zeit am Hofe Ludwigs gibt es Widmungsadressen von Hrabanus Maurus, Walahfried Strabo und Otfried von Weißenburg, die zeigen, dass er am Hofe sehr geschätzt war. Am 19.10. 833 erscheint er erstmals als Vorsteher von Ludwigs Kanzlei. 834 wird er von Ludwigs Sohn, dem späteren Ludwig dem Deutschen zusammen mit dem Grafen Gebhard im Lahngau (832-879) bezeugt und ein treuer Gefolgsmann von Ludwig dem Frommen nach Aachen geschickt, wo der Kaiser von Lothar festgehalten wurde, wohl ohne zum Kaiser vordringen zu können und die Botschaften Ludwigs überbringen zu können.

Wohl wegen seiner Verdienste am kaiserlichen Hof erhielt Grimald um 825 die Abtei Weißenburg im Speiergau übertragen. Er ließ die durch eine Feuersbrunst zerstörte Kirche St. Peter glänzender und größer wieder aufbauen. Bis 837 blieb er an der Spitze der Kanzlei. Die innerdynastischen Kämpfe der Karolinger kosteten ihn 839 sein Amt als Weißenburger Abt. Er musste den Abtsstuhl an den lotharisch gesinnten Erzbischof von Mainz, Otgar (826-847) abgeben. Der Sieg Ludwigs bei Fontenay 841 brachte aber wieder eine neue Ämterverteilung. Ludwig setzte Grimald 841 als Abt in St. Gallen ein. Dabei verletzte er zwar die Wahlfreiheit der St. Gallener Mönche, die er kurz zuvor selbst bestätigt hatte. Aber Grimald scheint in St. Gallen sehr beliebt gewesen zu sein. Außerdem hatte er mit Einwilligung des Königs einen Stellvertreter wählen lassen, mit dem Recht auf Nachfolge, den Dekan Hartmut. Aufgrund seiner Hofämter war er ohnehin oft von  St. Gallen abwesend.

Als der Weißenauer Abt 847 starb, wurde Grimald auch der Weißenauer Abtsstuhl wieder übertragen. Zu diesen zwei Abteien muss noch eine dritte gekommen sein, wahrscheinlich Ellwangen. 848 wurde Grimald Erzkapellan Ludwigs des Deutschen und ab 854 war er wieder mit zwei kurzen Unterbrechungen Leiter der Kanzlei, die  er führte, bis er sich 870 aus Altersgründen nach St. Gallen zurückzog.

Mit einer am 22. Juli 854 in Ulm ausgestellten Urkunde bestätigt Ludwig der Deutsche die von seinem Vater Ludwig dem Frommen 818 verliehene Immunität, den königlichen Schutz und das Recht zur freien Abtswahl. Sie legt die an den König zu liefernden jährlichen Geschenke fest. Das Kloster ist vom Bistum Konstanz unabhängig. Ein lange schwelender Streit ist geschlichtet.

imagetext_3.originalsizeGrimald vollendet den von Gozbert begonnen Prozess der zentralen Verwaltung der Klostergüter. Die bisher umherreisenden Pröpste ersetzt  er durch Außenpröpste, die einen festen Bezirk zu betreuen hatten.

Unter Grimald wurden die Otmars und Michaelskirche gebaut, die Klostergebäude vollendet und die Abtswohnung und das Helmhaus errichtet. 867 wurden die Gebeine Otmars nach der Rekognition und Heiligsprechung durch Bischof Gebhard I.  von Konstanz neu bestattet.

Die Klosterschule erlebt einen mächtigen Aufschwung. Die innere Schule wurde von dem Iren Moengal geleitet, der vor allem für die Musik zuständig war. Unter ihm entstanden prächtig illuminierte Bücher mit gregorianischen Chorälen. Die äußere Schule wurde von Iso geleitet,der später im Kloster Grandval lehrte, das im 9. Jahrhundert eine ähnliche kulturelle Blüte erlebte, wie St. Gallen. Die Klosterbibliothek wuchs weiter. Sie hatte einen Zuwachs von 69 Bänden, davon 54 selbstständige Werke. Grimald vermachte dem Kloster auch seine Privatbibliothek mit 34 Werken. In seiner Amtszeit wurde wohl auch das Amt des Bibliothekars geschaffen. Die ersten namentlich bekannten Amtsinhaber waren Uto und Liuthart. Im Skriptorium arbeitete zu der Zeit der bedeutende Kalligraph Folchart. Sein wichtigstes Werk ist der Psalter, ein Höhepunkt St. Gallischer Initialkunst.

cod23_Q_Initial Er beinhaltet die 150 Psalmen des Alten Testaments sowie einige kleinere Texte

(Allerheiligenlitanei, Pater noster und Credo) Er ist zwischen 864 und 883 geschrieben worden.

Grimald war wohl einer der politisch schwergewichtigsten Äbte, den St. Gallen im Laufe seiner Geschichte hatte. Auch zählt er sicher unter die bedeutendsten und verdienstvollen Männern um Ludwig. Man kann ihn sicher auch zu Begründern der gelehrten Bildung im ostfränkischen Reich zählen.

Abt Grimald starb am 13.6. 872.

Auf Grimald folgte Hartmut, der schon kurz nach der Amtseinführung von Grimald als dessen Stellvertreter gewählt worden war. Er entstammte aus einer angesehenen Familie, wenngleich die Verwandtschaft mit Bischof Landolo von Treviso nicht sicher nachgewiesen ist, der 875 bei einem Besuch seines Verwandten, eben Abt Hartmut, in Rohrschach verstorben und in St. Gallen begraben sein soll oder König Rudolfs von Burgund. Er war als Mönch im Kloster Fulda und erhielt dort seine Ausbildung bei Rhabanus Maurus. Er war Mitschüler von Otfried von Weißenburg und Werinbert. 849 tritt Hartmut erstmals als Dekan auf und ist in diesem Amt bis 872 belegt. Nach dem Tod Grimalds wird er in einer  zweiten  Wahl bestätigt. Schon unter seinem Vorgänger hatte er Statuten erlassen, die sich auf Klosterverwaltung und die Disziplin beziehen, die noch lange nach seinem Tod in Kraft waren.

Zu Kaiser Ludwig und zu seinem Nachfolger, dessen Sohn  Karl III. hatte er ein sehr gutes Verhältnis, wie die Für St. Gallen ausgestellten Urkunden belegen.

Am 1. Februar 873 verlieh Kaiser Ludwig dem Kloster St. Gallen Immunität mit Königsschutz und das Inquisitionsrecht, wie es das Kloster Reichenau hat. Damit war es den anderen königlichen Klöstern gleichgestellt. In der Urkunde die am 8. April 873 in Frankfurt ausgestellt ist, befiehlt  er auf Klagen Abt Hartmuts seinem Sohn Karl und allen Grafen und Getreuen Alemanniens das gleiche Recht, wie den übrigen Klöstern zu wahren.

Am 18. August bestätigt Karl III. die von Ludwig dem Frommen und Ludwig dem Deutschen verliehene Immunität und freie Abtswahl. Am 13. Februar 883 bestätigt er dies als Kaiser.

Schon unter Grimald war Hartmut für die Um-und Neubauten zuständig, die aber erst unter seiner Regierung fertiggestellt wurden. Der Schul-oder Hartmutsturm wurde errichtet. Er sollte dazu dienen, bei Brandgefahr den Klosterschatz zu bergen. In Hartmuts Regierungszeit fallen über 50 Urkunden, die eine Schenkung, eine Übertragung, Tausch oder Rückerwerbung von Gütern belegen und zeigen, wie Hartmut um das Wohl seiner Brüder bemüht war. Auch Hartmut mühte sich um die Mehrung der Bibliothek. Er gilt als Schöpfer des neuen großen Bibelkorpus.

Als Kaiser Karl aus Italien zurückkehrte, bat Hartmut auf die Abtswürde verzichten zu dürfen. Das wurde ihm gewährt und Herisau mit Waldkirch und Niederbüren zur Nutznießung überlassen. Später führte er das Leben eines Inklusen, also eines von der Welt Zurückgezogenen. Er starb nach 895. Begraben wurde er auf dem Friedhof unmittelbar neben der Peterskirche. Kurz vor seiner Resignation besuchten etwa 300 Schüler aus der weiteren Umgebung die Klosterschule.

Abt Bernhard wurde am 6.1. 883 in Anwesenheit Karls III. gewählt. Er war von vornehmer Herkunft, was auch Bezeichnungen nobilis oder serenissimus in Urkunden bestätigen. Am 30. März 887 bestätige Karl III. laut den vorgelegten Urkunden seines Vaters und Großvater die Immunität und das Inquisitionsrecht des Klosters. Mit Arnulf hat er zunächst auch ein gutes Verhältnis, Aber 890 beteiligte sich Bernhard wohl an einer Verschwörung gegen Arnulf, die keinen  Erfolg hatte. Arnulf setzte Bernhard 890 ab. Sein genaues Todesdatum ist unbekannt. Die Urkunden Arnulfs vom 2.7.892 und Ludwig des Kindes vom 24.06. 903 erwähnen die Absetzung Bernhards, die von Arnulf wegen “hominum neglegentia und incautela, die von Ludwig wegen Hochverrats.

220px-Notker_der_StammlerIn dieser Zeit lebte Notker der Stammler im Kloster Sankt Gallen. Er ist um 840 in Heligau oder Jonschwil geboren. Wegen seines Sprachfehlers wurde er schon als Kind gehänselt. Noch als Kind kam er ins Kloster St. Gallen. An der Klosterschule erhielt er seine Ausbildung in klassischen Sprachen und klassischer Literatur. Er wurde Leiter der Klosterschule und war literaisch und musikalisch tätig. Er schrieb eine Biographie über Karl den Großen, die sich allerdings mehr am Ideal als an historisch gesicherten Tatsachen orientierte. Sein Hauptwerk war sein “liber ymnorum”. Es stellt einen Höhepunkt mittelalterlicher Dichtung dar. Von einem Pfingstlied wird erzählt, er habe die Melodie nach dem Takt eines knarrenden Mühlrads geschrieben. Notker starb am 6. April 912 in St. Gallen.

Als Arnulf von Kärnten 890 Abt Bernhard abgesetzt hatte, setzte er Salomo in St. Gallen ein. Das verstieß gegen das Recht der freien Abtswahl, doch konnte Salomo den Konvent rasch für sich einnehmen. Er war mit der alten Herzogsfamilie der Alaholfinger verwandt, war Enkel der Schwester oder eines jüngeren Bruders von Salomo I., Bischof in Konstanz von 838-871. Um 871 kamen er und sein Bruder Waldo, dem späteren Bischof von Freising von 883 bis 906, in die äußere Klosterschule von St. Gallen. Ihrer Eltern hatten sie schon früh verloren. In St. Gallen wurde Notker ihr Lehrer. Um 878 dürften die beiden Brüder Sankt Gallen wieder verlassen haben.Von ihrem Onkel Salomo II. wird Salomo zur weiteren Ausbildung zum Bischof Witiger von Augsburg geschickt, Waldo zu Erzbischof Liutbert von Mainz. Salomo ist für kurze Zeit als Notar und Kanzler am Hof Karls III. belegt. Im gleichen Jahr wird er zum Diakon geweiht.  Um 887 kehrt er nach

220px-CodSang602_S298_Wiborada_im_Gespräch_mit_Salomo_IIIer nach St. Gallen zurück und tritt dort ins Kloster ein. 889 ist er als Kaplan am Hof Arnulfs. Arnulf setzt Salomo nicht nur in St. Gallen als Abt ein, sondern auch in Konstanz als Bischof als Nachfolger für seinen verstorbenen Onkel.

Am 6. Januar erfolgt die Privilegienbestätigung durch Arnulf. In dieser Urkunde wird Salomo als erwählter Abt bezeichnet, also ist er inzwischen auch vom Konvent gewählt worden. Er war als Kanzler bei Ludwig dem Kind und Konrad I.(König von 911-918) tätig. Der Hofdienst wirkte sich auch positiv für die Abtei aus. So erhielt sie 6 Urkunden, die die Immunität, die freie Abtswahl und das Inquisitionsrecht bestätigten. Dazu kamen noch königliche Schenkungen und Bestätigungsurkunden.

Die freie Abtwahl wurde erstmals für St. Gallen auch durch den Papst bestätigt und zwar am 8.3. 904 durch Papst Sergius III.(904-911). Diese Privileg erhielt Salomo, als er sich im Rahmen einer Pilgerreise in Rom aufhielt. Von dieser Reise brachte er auch die Reliquien des Märtyrers Pelagius, dessen Verehrung als Bistumsheiliger er förderte.

895 bestätigte Arnulf dem Kloster St. Gallen den Besitz des kleinen Klosters “monasteriolum” Faurndau. Dieses war 875 von König Ludwig dem Deutschen dem am Hofe tätigen Diakon Liutbrand verliehen worden, mit der Bestimmung, dass es bei dessen Tod an den König zurückfallen sollte. Außerdem belehnte er ihn mit der Kapelle in Brenz. Der Urkunde von 875 zufolge stand die Faurndauer Kirche unter dem Patrozinium der heiligen Jungfrau Maria und besaß die Reliquien der frühchristlichen Märtyrer Alexander, Eventius und Theodul. Liutbrand trat im Alter ins Kloster St. Gallen ein.

Auf seiner Romreise 904 erneuerte König Berengar in Pavia den Besitz der Abtei Massino, die Karl II. dem Kloster Sankt Gallen geschenkt hatte.

905 schenkte König Ludwig das Kind Salomo das Kloster Pfäfers, das 731 aus dem Kloster Reichenau gegründet wurde. Zwischen 914 und 949 stritten die Abtei St. Gallen und das Bistum Chur um das Kloster.

Das Weihnachtsfest verbringt König Konrad I. in St. Gallen und verbleibt dort bis zum 29.12. Er wird in die Gebetsverbrüderung aufgenommen.

Schon zu Beginn seiner Amtszeit war er bestrebt, die Rechte des Klosters St. Gallen gegen die alemannischen Großen zu festigen. So hatte er auf einer Versammlung aller Principes der Grafschaften Thurgau, Linzgau und Currätien mit Erfolg die Rechte der Abtei gegen den Grafen Udalrich verteidigt. Salomo war seit 893 bei allen wichtigen Reichstagen dabei, aber auch bei der Synode von Trebur, an der je nach Quelle zwischen 22 und 27 Bischöfen und die Metropoliten von Mainz, Köln und Trier und viele Äbte und Angehörige des Klerus teilnahmen. Es ging um germanisches Recht und Kirchenrecht.

Zusammen mit seinem Freund Hatto, dem ehemaligen Reichenauer Abt und jetzigen Erzbischof von Mainz und dem Augsburger Bischof Adalbero gehörte er zu den einflussreichsten Staatsmänner seiner Zeit. Er trat für die Stärkung der Zentralgewalt ein und so war er auch beteiligt an der Ausschaltung des Markgrafen Burkhard und dessen Bruder Adelbert, die ihre Macht über ganz Alemannien ausdehnen wollten. Auch sein Streit mit den Grafen Erchanger und Berchthold rührt daher. Pfalzgraf Erchanger und sein Bruder Berchthold waren um Marchthal und auf dem Bussen begütert. Im Verlauf des Streits wird Salomo 914 gefangen genommen. Danach werden die beiden verbannt. Schon 915 kehren sie zurück und nehmen neben dem Baiernherzog Arnulf siegreich an der Schlacht gegen die Ungarn am Inn teil. Sie erhoben sich gegen König Konrad und besiegten ihn bei Wahlwies im Hegau. Erchanger wurde zum Herzog ausgerufen. Er wurde aber wegen seines Vorgehens gegen König und Bischof im September 916 von der Synode zu Hohenaltheim zu Klosterhaft verurteilt. Bei dem Versuch, sich mit König Konrad zu versöhnen, wird er 917 verhaftet und der König lässt Erchanger und Burchhardt hinrichten. Sein Besitz wird konfisziert. nur seine Gemahlin Berta darf ihren Besitz behalten. Es ist nicht ganz klar, wie weit Salomo an dem Vorgehen beteiligt ist. Konrad I. stirbt 918 in Weilburg. Nach dessen Tod zieht sich Salomo aus der Politik zurück. Konrads Nachfolger Heinrich steht ihm von der Persönlichkeit und der Politik fern. Salomo selbst stirbt nach 5-tägiger Krankheit am 5. Januar 919 im Alter von etwa 60 Jahren.

Unter Salomos Regierungszeit hat die Blüte und die kulturelle Leistung St. Gallens angehalten.In seiner Zeit arbeitete Tutilo, der bis etwa 915 als Mönch in St. Gallen lebte. Er wird als Maler, Goldschmied und vor allem Elfenbeinschnitzer hervorgehoben. Er war aber auch als Dichter und Musiker tätig.

220px-Csg-0053_e001                                       Einband des Evangelium longum

So stammen die Elfenbeintafeln des Evangelium longums (Cod.sang.53) von ihm.

Auch das Vocabularium Salomonis, eine Enzyklopädie des 9. Jahrhunderts  stammt aus dieser Zeit. Mit Salomo endet das “Goldene Zeitalter St. Gallens.

Nach dem Tod Salomos tritt ein dreijähriges Interregnum ein, das im Jahr 922 mit der Wahl Hartmanns endet. Er regierte drei Jahre und hat sich laut dem Chronisten Ekkehard wohl hauptsächlich der Schule und dem Choralgesang zugewandt. Dagegen hat er die Verwaltung der Klostergüter zum Schaden der Abtei vernachlässigt. Er starb am 21.9. 925. Auf ihn folgte Engilbert als Abt. Am 4.11. 926 bestätigt Heinrich I. auf Bitten des Abtes Engilbert die alten Privilegien der Abtei, also Immunität, freie Abtswahl und das durch die Vögte auszuübende Inquisitionsrecht. Das geschah auch auf Fürbitte des Mainzer Erzbischofs Heriger (913-927). Am 1. Mai 926 erlebte St. Gallen einen schwarzen Tag. Die Ungarn überfielen das Kloster.

In einer Vision soll  die Inklusin Wiborada  den Ungarneinfall und damit verbunden ihren Märtyrertod vorausgesehen haben. Auch habe sie dem Abt geraten, den Klosterschatz und kostbare Manuskripte auf einer Fluchtburg in Sicherheit zu bringen. Abt Engilbert ließ auf jeden Fall die Klosterbibliothek auf die Reichenau in Sicherheit bringen. Zum Schutz der Klosterinsassen ließ er zwei Burgen ausbauen. Greise und Kinder verbrachte er auf die Wasserburg im Bodensee. Er selbst ging mit seinen Mönchen an einen befestigten Platz an der Sitter. Wiborada, die in einer Zelle eingeschlossen war, blieb trotz des Drängens des Abtes in der Zelle. Als die Ungarn kamen, setzte sie die Zelle in Brand. Nach der Vita erstickte das Feuer wie durch ein Wunder. Als die Ungarn keinen Zugang in die Zelle fanden, stiegen sie durchs Dach ein und töteten die Inklusin mit Axthieben auf den Kopf. Sie wurde 1047 als erste Frau überhaupt von Papst Clemens II. heiliggesprochen. Ihre Attribute sind Hellebarde als Verweis auf ihr Martyrium und ein Buch. Sie gilt als Schutzpatronin der Pfarrhaushälterinnen, Köchinnen, Bibliotheken und Bücherfreunde.

220px-Martyrdom_of_Wiborada Dank der klugen Fürsorge des Abtes kam das Kloster mit relativ geringem Schaden davon. Aus gesundheitlichen Gründen gab Engilbert 933 sein Amt auf und soll kurze Zeit später am 13.8.934 gestorben sein.

Am 28.10 933 tritt Thieto sein Amt an. Unter sein Abbatiat fällt der große Klosterbrand. Klosterschüler hatten am 26.4.937 ein Feuer verursacht. Die Siedlung wird verheert,  das Kloster völlig verwüstet. Der Brand hatte weit mehr Schaden verursacht als der Ungarneinfall. Der Abt begann sofort mit dem Wiederaufbau.

In der am 7. April 940in Quedlinburg ausgestellten Urkunde bestätigt Otto I. die Privilegien. Die Urkunde ist fast wörtlich wie die für Engilbert ausgestellte Urkunde.

Abt Thieto, schon alt und niedergedrückt durch die Sorgen wegen der Abtei fühlte sich der Lage nicht mehr gewachsen und legte sein Amt am 31.5.942 nieder. Er starb an einem 6. April. Thietos Nachfolger war Craloh, dessen leiblicher Bruder. Er wurde am 31.5.942 zum Abt gewählt. Craloh ist 920 erstmals als Schreiber einer Urkunde belegt. Fassbar wird er am 22. Juni 947, als Otto in Magdeburg auf Fürsprache des Schwabenherzogs Hermanns dem Kloster das Markt-und Münzrecht “in dem dem Kloster gehörenden für die nach Italien Fahrenden günstig gelegenen Ort Rorschach” verleiht. Hauptaufgabe war wohl die Wiederherstellung des zerstörten Klosters, was wohl gelang. Auch wirtschaftlich hatte er einigen Erfolg zu verzeichnen. Für den Zeitraum 948-957 sind acht Güterübertragungen an das Kloster Sankt Gallen erhalten. Schwierigkeiten hatte er wohl mit seinen Mönchen. Bei der Wiederherstellung der Klosterdisziplin war er unerbittlich streng.

Wie schon zu Zeiten Ludwigs des Frommen, als das Kloster in die Streitigkeiten um die Nachfolge des Kaisers hineingezogen wurde, passierte das auch jetzt noch einmal. Liudulf, Herzog von Schwaben und Sohn  Ottos aus der ersten Ehe mit Edithga von England war zunächst designierte Nachfolger Ottos. 952 erhob sich aber der Sohn gegen den Vater, was als Lidulfinischer Aufstand in die Geschichte einging. In der Abtei war die Mehrheit der Mönche für Liudulf, während Abt Craloh zu Otto hielt. Er floh schließlich an den Hof Ottos und kehrte erst nach Niederwerfung des Aufstandes 954 nach St. Gallen zurück. Dort hatte während Cralohs Abwesenheit der vom Konvent gewählte Gegenabt Anno regiert. Dort hielt sich immer noch eine Gegnerschaft unter Führung des Mönchs Viktor. Erst Bischof Ulrich von Augsburg, der mit Otto gegen die Ungarn die Schlacht auf dem Lechfeld 955 gewonnen hatte, brachte eine Versöhnung zustande. Viktor wollte zu seinen Verwandten fliehen, wurde aber auf der Flucht von Kriegsleuten, die ihm Craloh nachgeschickt hatte, geblendet. Damit war das Vertrauensverhältnis zwischen Abt und Konvent endgültig zerstört. Craloh, des Streits müde, zog sich nach Herisau zurück, wo er am 26.2. 958 starb.

Abt Craloh hatte Ekkehard I.zu seinem Nachfolger bestimmt. Er wurde von den Mönchen auch gewählt, verunglückte aber kurz vor seinem Amtsantritt bei einem Ausritt. Er trug einen bleibendem Schaden am Bein davon und hinkte fortan.  Deshalb bat er die Mönche, die Abtswürde auf Purchart, den jüngsten seiner 4 Neffen zu übertragen. Diese taten das auch. Ekkehard I. ist um 910 im Thurgau geboren. Unterricht und Erziehung erhielt er im Kloster Sankt Gallen. Gerald, der letzte Schüler des Sequenzdichters Notker war sein Lehrer. Lange galt Ekkehard als Dichter des Waltharilieds das die Flucht Walters und Hildegunds von Etzels Hof und den Kampf am Wasigenstein. Heute nimmt man an, dass

wal_manuin Ekkehards IV  Casus Sancti Galli genannte Vita Waltharii manufortis nicht das Waltharilied, sondern ein anderes nicht auf uns gekommenes Werk gemeint ist. Entstehungszeit und Verfasser sind also nach wie vor umstritten. Ekkehard hat mit Sicherheit Dichtungen angefertigt, die für die Liturgie bestimmt waren. Er wurde früh in die St. Galler Liturgie aufgenommen, was die Wertschätzung der Zeitgenossen beweist. Eine geplante Vita der beim Ungarneinfall getöteten Wiborada kam nicht zustande.

Purchart stammte aus der Familie der Udalrichinger. Sein Vater war wohl Graf Udalrich V., seine Mutter Wendilgard, eine Nichte König Heinrichs I. Purchart soll schon als Oblate ins Kloster St. Gallen gekommen sein und unter Craloh Dekan gewesen sein. Im Herbst 967 weilt Ekkehard I. als Vertrauter des Papstes Alexander XIII. in Rom, der ihn wegen seiner Gelehrsamkeit sehr schätzt. Ekkehard wird sechs Wochen krank. Er wird vom Papst oft besucht und wird wieder gesund, als der Papst bei einer Morgenvisite Reliquien des Johannes des Täufers mitbringt. Diese  erhält er vom Papst bei seiner Abreise als Geschenk (Regest 430 vom Herbst 967). Mit der nächsten ausgestellten Urkunde erneuert der Papst die Privilegien St. Gallens, bestätigt die klösterliche Immunität und verbietet die Ausübung jeder geistlichen und weltlichen Jurisdiktion im Klostergebiet ohne Erlaubnis des Abtes. Auch Purchart erlitt einen Reitunfall, nach dem er gelähmt blieb. Deshalb musste er die Führung der Geschäfte dem hochbetagten Dekan und Kämmerer überlassen. Dadurch gerieten Disziplin und Ökonomie in Unordnung. Kaiser Otto ließ deshalb eine Visitation durchführen. Abt Gerbod (951-972) aus dem Kloster Lorsch weilte mehrere Monate im St. Gallener Kloster und er ließ Statuten für das Kloster. Lorsch war im Verbund des Ordo Gorziensis, einer Reformbewegung, die von Erzbischof Adalbero von Metz (929-962) durch Einsetzung des Erzdiakons Einolds als Abt des Klosters Gorze eingeleitet wurde. In Deutschland wurde zunächst St. Maximin in Trier und Lorsch reformiert. Von Lorsch aus wurde die Reform in den Klöstern Fulda, Hersfeld, Amorbach und eben auch St. Gallen eingeführt. Gorze wollte ein Reichmönchtum unter weltlicher Herrschaft. Es ging dabei auch um eine materielle Sicher- und Besserstellung der Klöster, wobei dies natürlich nicht von dem spirituellen Bereich zu trennen ist. Kaiser Heinrich II. setzte gezielt Reformmönche in den maßgeblichen Reichsabteien ein. Man konnte aber die “Dauerüberwachung” abwehren, auch wenn mit dem Mönch Sandrat aus Maximin von Otto 972/973  nochmals ein führender Vertreter der lothringischen Kirchenreform nach St. Gallen geschickt worden war. Sandrat wurde in St. Gallen aber als Heuchler empfunden. Die Mönche wollten die Reform einfach nicht. Sandrat scheiterte an seiner großen Aufgabe.

Abt Purchart trat 971 von seinem Amt als Abt zurück. Er wollte seinen Lebensabend als Inclusus bei der von ihm erbauten Galluskapelle verbringen. Das wurde ihm aber vom Konstanzer Bischof Konrad wegen seines schlechten Gesundheitszustand untersagt. Purchart starb am 9.8.975.

Auf Vorschlag Purcharts war 971 Notker zum Abt gewählt worden. Er war ein Neffe der Äbte Thieto und Craloh und auch des Notker II., der als Arzt, Cellerarius und Hospitarius im St. Gallener Kloster war. Er war ein strenger Verfechter der klösterlichen Disziplin, was ihm den Beinamen “Pfefferkorn einbrachte. Abt Notker griff auf die Statuten Hartmuts zurück und war auch darauf bedacht, dass die Anordnungen des Visitationsabtes Gerbod eingehalten wurden. Er scheint das aber mit Augenmaß getan zu haben. Er wurde als “abba benignus” bezeichnet. Am 14.8. 972 besucht Otto der Große mit seiner Gemahlin Adelheid, seinem Sohn Otto II. und der Schwiegertochter das Kloster. In St. Gallen stellt Otto II. auch Urkunden für das Kloster Einsiedeln aus. Mit diesem Ereignis lässt der Chronist Ekkehard IV. seine St. Gallener Chronik, die Casus Sancti Galli ausklingen. Abt Notker scheint die wirtschaftliche Gesundung des Klosters wieder vorangebracht zu haben. Er vollendet die Ummauerung der Klostersiedlung St. Gallen. Dadurch nimmt die Stadtwerdung St. Gallens ihren Anfang. Aus der Regierungszeit Notkers stammt auch das erste Zeugnis der St. Gallener Ministerialität. Er starb am 15.12. 975

In der Amtszeit Purcharts und Notkers lebte auch Ekkehard II. am Kloster. Er kam schon als Knabe ins Kloster. Er war ein bekannter Sequenzdichter. Berühmt wurde er aber vor allem durch Victor von Scheffels “Ekkehard”. Es war ein Kultbuch der wilhelminischen zeit und schildert das Leben des jungen Mönchs am Hofe von Hadwig, der Witwe des Schwabenherzogs Burchard III. Er wurde als Lateinlehrer Hadwigs auf den Hohentwiel berufen. Seine Gönnerin ebnete ihm später den Weg als Kaplan an den Hof ihres Onkels Otto I. Ekkehard starb als Dompropst zu Mainz am 23.4. 990. Seine Tätigkeit am Hof der Herzogswitwe hat der Abtei manchen Vorteil verschafft. Seine privilegierte Beziehung stieß bei seinen St. Gallener Mitbrüder auf reges Interesse.

Auf Notker folgte Ymmo. Mitte Januar 976 wurde er zum Abt gewählt und von Otto II. investiert. In den Auseinandersetzungen zwischen Otto und Heinrich dem Zänker stand Ymmo auf Seiten des Kaisers. Der Abt konnte die Klosterwirtschaft weiter voranbringen. Er erwarb Güter zurück und gewann neue dazu. Auch mehrte er den Klosterschatz. Er starb am 30.10.984.

stiftsbibliothek-3Von Ymmos Nachfolger Ulrich ist nur wenig bekannt. Er regierte von 984-990.

Mit Abt Gerhard folgte ein in der St. Gallener Klosterchronik schlecht beleumundeter Abt. Nach seiner Wahl begann er seine Amtszeit am 21.1. 990. Es wird von ihm berichtet, dass er vor seiner Wahl Reisebegleiter seines Mitbruders, Kunibert, ehemaliger Abt von Niederaltaich war, der auf dieser Reise starb. In einer am 18. Mai 994 in Bürstadt bestätigt er auf Bitten Abt Gerhards und nach Vorlage der Dokumente seines Vorgängers dem Kloster Sankt Gallen die Immunität, sowie das Inquisitionsrecht und das Recht, den Abt zu wählen. Er soll Klostergüter verschleudert haben und die Klosterzucht ruiniert haben. Eine Spaltung des Konvents entstand. Die regeltreuen Konventualen verklagten den Abt bei Otto III.

Mit Hilfe des Grafen Muozo konnte er den Prozess aber verhindern und waltete danach noch schlechter als vorher. Er starb am 22.05. 1001.

Nach Gerhard wurde Purchart gewählt. Er war ein Neffe Ekkehards I. Aus seiner Jugend wird berichtet, dass er mit Ekkehard II. zu der Herzogin Hadwig von Schwaben auf den Hohentwiel ging und er von ihre in Griechisch unterrichtet wurde, während sie sich an seinen selbst geschmiedeten Versen ergötzte.

Am 17.6.1004 bestätigt Heinrich II. (1002-1024) die Privilegien St. Gallens, wobei er allerdings das freie Wahlrecht durch den Vorbehalt königlicher Mitwirkung einschränkt. Abt Purchart stellte die Klosterzucht wieder her und brachte die unter seinem Vorgänger verloren Klostergüter  wieder zurück. Er hat die Konventsgebäude renoviert und erweitert. Wahrscheinlich hat er den  Kreuzgang mit einer Bilderfolge aus dem Leben des heiligen Gallus ausgestattet.

Im November 1021 brach Kaiser Heinrich zu seinem dritten Italienfeldzug auf. Er war mit seinem Engagement in Italien sowie seiner Kaiserkrönung mit Byzanz zwangsläufig in Konflikt geraten. Vor allem für Papst Benedikt VII. war die Lage bedrohlich geworden, was dieser ihm bei seinem Besuch in Bamberg wohl vor Augen führte. An diesem Feldzug beteiligte sich auch der St. Gallener Abt. In Apulien konnte der Kaiser die byzantinischen Truppen nicht zu einer Schlacht stellen. Er musste umkehren. Im Heer brach eine Seuche aus. Dieser fiel Abt Purchard am 17.07.1022 zum Opfer. Er wurde in “Franchon-Munstere” begraben. Dabei handelt es sich möglicherweise um Castelfranco di sotto (nahe dem Arno im Kreis von San Miniato). In der Amtszeit Purcharts wurde die deutsche Sprache in St.Gallen gepflegt. Vor allem Notker Labeo war hier wichtig.

Notker Labeo oder Notker der Deutsche wurde um 950 im Thurgau, möglicherweise in Wil geboren. Er war ein Neffe Ekkehards I. Er starb am 29. Juni 1022 wahrscheinlich an einer Seuche, die Teilnehmer des Italienfeldzugs von Heinrich II. in St. Gallen eingeschleppt hatten. Andere Quellen geben als Todesursache auch die Pest an. Notker war Leiter der St. Gallener Klosterschule. Er hat als erster im Mittelalter en Aristoteles kommentiert und gilt als der bedeutendste Übersetzer vor Luther. Er hat Werke der lateinischen Literatur übersetzt, die im frühen Mittelater zum Pensum der Klosterschulen gehörten. Er übersetzte Werke von Seneca, Boethius und Martianus Capella. Er bearbeite auch die 150 Psalmen sowie Moralia in Iob von Gregor dem Großen. Er entwickelte dabei eine phonetisch eindeutige Rechtschreibung der deutschen Sprache, die auch als Notkersche Anlautgesetz bezeichnet wird.

419px-St_Gallen_Stiftskirche_Portal_Relief_Notker_Labeo1022 wurde Thietbald gewählt vor seiner Amtserhebung erscheint er nur im  Reichenauer Verbrüderungsbuch. Am 19.04.1025 stellt Konrad II. (1024-1039) in Augsburg eine Urkunde aus und bestätigt die Privilegien des Klosters. Beim Aufstand Herzog Ernsts von Schwaben, dem Sohn Giselas, der Gemahlin des Konrads wird das Kloster stark in Mitleidenschaft gezogen. Im folgenden Jahr  besuchte Gisela mit ihrem Sohn Heinrich  Kloster St.Gallen und ließ sich dabei Bücher Notkers abschreiben. 1033  beschenkt sie das Kloster reich. Die Regierungszeit Thietbalds galt als Friedenszeit. Er starb am 7.1. 1034.

Auf ihn folgte Nortpert im Amt, der vorher nicht Mitglied des St. Gallener Konvents war. Er kam aus dem Reformkloster Stablo. Eine wichtige Persönlichkeit für die Reform wurde Abt Richard von Verdun (1004-1046). Er modifizierte den ordo Gorziensis mit meist streng abgegrenzten cluniazensischen Eigenheiten. Dadurch entstand eine Lothringische Mischobservanz, die im Kern immer noch gorzisch geprägt ist. Sein wichtigster Schüler war Poppo von Stablo (978- 1048). Heinrich II. verlieh ihm 1020 die erledigten Abteien von Stablo und Malmedy. Konrad II. ließ ihm praktisch freie Hand. Am Schluss standen 17 Abteien unter seiner Supervision

oder er war selbst Abt. Seinen Einfluss verlor er erst unter Heinrich III. In St. Gallen wurde nun der Schüler Poppos Nortpert eingesetzt. Die adelige Exklusivität des St. Gallener Konvents hatte wohl dafür gesorgt,dass sich eine freiere Lebensweise eingebürgert hatte. Dem sollte wohl durch die Einsetzung eines Reformabtes Einhalt geboten werden. Am Anfang hatte Nortpert wohl große Schwierigkeiten mit seinen Reformversuchen. Die Mönche, die ihn von Stablo aus begleitet hatten, verließen St. Gallen wieder. Nortpert konnte sich aber behaupten und schließlich strengere Lebensformen durchsetzen. 1040 empfing er Heinrich III.

in St. Gallen. 1046 begleitete er Heinrich nach Italien, der sich dort zum Kaiser krönen lassen wollte. In Sutri wurde am 20.12 1046 von Heinrich eine Synode einberufen, die sich vor allem gegen die Simonie wandte. Sie ist als erste Reformsynode Heinrichs anzusehen. Dank der Fürsprache des Kaisers erreichte er die Heiligsprechung der Inklusin Wiborada, die beim Ungarneinfall gestorben war.

Nortpert versuchte die Besitzrechte des Klosters gegenüber dem Bistum Konstanz zu wahren und geriet darüber in einen blutigen Konflikt mit Bischof Rumold von Konstanz. Die von Abt Nortpert gestiftete Kirche in Appenzell wurde aber  mit Einverständnis des Konstanzer Bischofs von Bischof Thietmar von Chur geweiht, da der Konstanzer Bischof 1069 gestorben war. Nortpert legte auch die Grenzen des Pfarrsprengels fest, der den Status einer Eigenkirche hatte. Abt Nortpert stiftete sich als erster Abt eine ewige Jahrzeit, also ein jährliches Totengedenken.   Nachdem er 38 Jahre regiert hatte, dankte er 1072 ab. Er starb an einem 2. September nach 1076.

Bei seinem Rücktritt hatte er Abt Ulrich mit kaiserlicher Vollmacht den Propst Ulrich zu seinem Nachfolger designiert. Er wurde auch in einer Wahl bestätigt. Er starb 1076 mit ihm endete die kulturelle Nachblüte des Klosters.

Der Investiturstreit war nun voll ausgebrochen. Die oberdeutschen Klöster und Bistümer konnten sich nicht mehr entziehen und wurden in den Konflikt verwickelt.

Nachdem Gregor VII. Kaiser Heinrich IV. 1076 gebannt hatte, wählte die deutsche Fürstenopposition 1077 Rudolf von Schwaben zum Gegenkönig. An Ostern 1077 setzte Rudolf von Schwaben Lutold als Abt in St. Gallen ein.  Die Mönche scheinen aber auf Seiten Heinrichs gestanden zu haben. Lutold konnte sich in St. Gallen nicht halten. Er suchte Zuflucht bei Ekkehard von Nellenburg, einem Gegner Heinrichs und erklärtem Papstanhänger. Im September 1077 war Heinrich wieder so stark, dass er Ulrich von Eppenstein in St. Gallen einsetzen konnte. Ulrich und er waren verwandt. Ihr gemeinsamer Großvater war Hermann II. von Schwaben. Seine Familie stammte aus der Steiermark und war Anhänger Heinrichs IV. Ulrichs älterer Bruder Liutold war mit dem Herzogtum Kärnten belehnt worden. Obwohl der neue Abt kein Konventuale war und vom König ernannt worden war, wurde er von den Mönchen freudig begrüßt. Er führte das Schwert zu mindestens so gut wie das Kreuz. Abt  Ulrich war in Alemannien der einzige Parteigänger während des Investiturstreits. Er setzte die militärischen Kräfte der Abtei mit Zustimmung des Konvents bedenkenlos für die Sache des Königs ein. Als Ekkehard auf dem Weg nach Rom bei Parma gefangengenommen wurde, verbreite sich in Deutschland das Gerücht, der Reichenauer Abt sei tot. Daraufhin setzte 1079 Heinrich ihn als Gegenabt auf der Reichenau ein. Nun folgte ein jahrelanger Fehdekrieg, den vor allem Berthold II. von Zähringen und nach seiner Rückkehr der Reichenauer Abt Ekkehard mit wachsendem Erfolg führte. Der Reichenauer Abt unterstützte den rudolfinischen Abt in insgesamt 4 Feldzügen gegen Ulrich von Eppenstein.

add06f2013e90362 Gregor_VII 220px-Grabplatte_Rudolf_von_Rheinfelden_Detail

Abt Ulrich ließ mehrere Burgen zur Sicherung des Gebiets der Abtei St. Gallen errichten, so in auf den Grundmauern eines römischen Kastells, die die Heerstraße vom Rheingau nach Rätien beherrschte.

1079 wird Bregenz von den Truppen Abt Ulrichs zerstört. Auch die Kyburg wird erobert und eingeäschert. Im selben Jahr erobern seine Truppen die Abtei Reichenau. 1080 fällt Abt Ekkehard mit seinen Truppen in St. Gallen ein. Er bemächtigt sich des Klosters und errichtet hoch über der Stadt die Burg Bernegg mit doppeltem Graben. Dieser ist heute noch zu sehen. 1081 erobert Ulrich die Burg zurück und zerstört sie bis auf die Grundmauern. Dabei fällt Volknand von Toggenburg. Die Toggenburger, die Nellenburger und die Kyburger waren in der näheren Umgebung von St. Gallen die Hauptgegner des Abtes. Dazu kam natürlich der Abt von Reichenau, zeitweilig der Konstanzer Bischof sowie Herzog Welf IV. von Bayern (der Gründer der Abtei Weingarten) und Markgraf Berthold von Zähringen.

1080 starb Rudolf von Rheinfelden. 1081 wurde von den oppositionellen Sachsen und Schwaben Hermann von Salm als Nachfolger gewählt. Dieser setzt 1083 Hermann den Reichenauer Mönch Werinhar als Gegenabt für St. Gallen ein. Er wurde nun von Ekkehard in St. Gallen eingeführt. Doch die Dienstmannen des Klosters setzen ihm so so, dass er 1086 freiwillig von seinem Amt zurücktrat. Nun blieb Ulrich unangefochten im Besitz der Abtei St. Gallen. 1086 kam Ulrich in den Besitz den Besitz des Patriarchats von Aquileja. Von da ab hielt er sich überwiegend in Italien auf. In Italien wird er mit der Gründung der Abtei San Gallo in Moggio im Friaul in Verbindung gebracht.

1086 wütete die Pest um St. Gallen, was das Elend der ohnehin unter  den Kriegswirren leidenden Bevölkerung noch vermehrte. 1092 kam Ulrich nochmals mit Waffengewalt aus Italien, als er den St. Gallener Mönch Arnold als Bischof von Konstanz einsetzen wollte, was ihm aber nicht gelang. Er musste unverrichteter Dinge abziehen. Ulrich starb am 13.12. 1121.

Die Wirren des Investiturstreits aber waren noch nicht zu Ende. Die kaiserlich gesinnte Partei des Konvents wählte Heinrich von Twiel zum Abt. Sie erhielt vom König auch die Bestätigung für ihren Kandidaten. Die jüngeren Konventsmitglieder setzten sich mit Konrad II. von Zähringen (+ 1152) in Verbindung. Dieser hatte gerade die Herzogswürde von seinem kinderlos verstorbenen Bruder Berthold III. übernommen. Die andere Partei hatte Mannegold von Mammern (1121-1131) zu ihrem Abt erwählt. Konrad kam nun im Gefolge von 600 Rittern nach St. Gallen, um Mannegold in sein Amt einzuführen. Für den Zähringer kam dies sicher nicht ungelegen, hatte doch noch Ulrich von Eppenstein den Hohentwiel besetzt und mit Konrad Vater Berthold II. einen erbitterten Streit um diese zähringische Veste geführt. So konnte er der Familie von Twiel gleich mal seinen beherrschenden Einfluss spüren lassen. Heinrich von Twiel flüchtete noch vor Ankunft des Zähringers über den Bodensee auf die Burg Zeil, die damals noch St. Gallen gehörte. Beide Kandidaten hatten ihren Streit vor den Kaiser gebracht. Der Hofrichter sprach dem Kaiser das Recht auf alleinige Entscheidung zu. Dieser entschied sich für den Kandidaten Konrads. Heinrich von Twiel ging garauf ins Kloster Zwiefalten. Die strittige Abtswahl hatte dem Kloster stark geschadet, da beide Rivalen versucht hatten,durch die Ausgabe von Lehen sich ihre Anhänger zu sichern oder neue zu gewinnen. Als Mannegold aber nun anerkannter Abt war, mühte er sich nach Kräften, verloren gegangene Güter wieder zu gewinnen. Er konnte auch die St. Gallischen Güter jenseits des Bodensees wieder gewinnen. In der Nähe von Wangen errichtete Abt Mannegold die Burg Prassberg, heute Leupolz, zur Sicherung dieser Güter jenseits des Sees. Die ministerialen des Abts haben von der Burg Prassberg aus bis 1356 Hoheitsfunktionen über Wangen ausgeübt.

Abt Mannegold starb nach 11 Jahren Regierungszeit am 1.5.1133. Werinher wurde zum Abt gewählt. Die Wahl verlief friedlich, was der Chronist eigens hervorhebt. Nach den Wirren der vorhergehenden Jahrzehnte war das auch sicherlich bemerkenswert. Wohl hatte auch die Klosterzucht gelitten. Abt Werinher versuchte diese gegen den Widerstand seiner Mönche wiederherzustellen. Er verklagte die Mönche sogar bei dem päpstlichen Legaten Dietwin, der für Papst Innozenz II. (1130-1143) unter Lothar von Supplinburg (1125-1137) in Deutschland war, als dieser 1134 nach Deutschland kam.

220px-Lothar_III.Dietwin war aus stammte aus Schwaben, war Prior in Maursmünster (Marmoutier) und ab 1125 Abt von Gorze. Er war später maßgeblich an der Wahl Konrads III. beteiligt. Ihm gelang ein Ausgleich zwischen Staufern und Welfen und auch bei der Heiligsprechung Heinrichs II. spielte er eine wichtige Rolle.

Natürlich brachte dieses Vorgehen wieder Unruhe ins Kloster, doch konnten der Propst und einige andere Brüder den klösterlichen Frieden wieder herstellen.

Abt Werinher rief auch Heinrich von Twiel aus Zwiefalten zurück und setzte ihn als Propst in St. Gallen ein.

Am 12. April 1139 bestätigte Papst Innozenz II. dem Kloster Sankt Gallen seine Besitzungen und frühere Privilegien.

K.._MOM-Bilddateien._~StiASG2jpgweb._~StiASG_11390412_A4-B2_r Abt Werinher erneuerte die Gebetsverbrüderung mit dem Kloster Reichenau.

Er errichtete die  Leonhardskirche zu Ehren der Heiligen Leohard und Egidius außerhalb der Stadt. Sie hatte ein Einzugsgebiet bis Hundwil. Am 13.2. 1153 nahm Papst Eugen III. (1145-1153) in seinen persönlichen Schutz und bestätigte ihren Besitz. Vor 1167 starb Graf Udalrich von Gammertingen ohne männliche Erben. Er war Schutzvogt der Abtei St. Gallen. Somit fiel die Vogtei an das Kloster zurück. Abt Werinher konnte die Vogtei für 300 Mark Silber an den Grafen Rudolf von Pfullingen verkaufen und damit Schulden tilgen. 1162 übertrug   der Welfenherzog Welf VI. das Stift St. Laurentius Ittingen ( bei Frauenfeld im Thurgau), das 1150 als Augustinerpropstei gegründet worden war.Die Übertragungsurkunde war von dem Konstanzer Bischof Hermann ausgestellt worden. Abt Werinher stirbt am 6.7.1167.

Sein Nachfolger Ulrich von Tegerfelden wurde kurz nach Werinhers Tod zum Abt gewählt. Er stammte aus einem aargauischen Freiherrengeschlecht, das sich nach seinem Stammsitz der Burg Tegerfelden im Surbtal nannte.  Sein Neffe Konrad von Tegerfelden war von 1209 bis 1233 Bischof in Konstanz. Vor seiner Wahl zum Abt war er Propst in St. Gallen. Sein Bestreben war entfremdete Klostergüter zurück zu gewinnen und die Rechte des Klosters zu sichern. Er verbesserte die Einkünfte und damit den Unterhalt der Brüder. Er sorgte für die Armen, Witwen und Waisen und kümmerte sich auch um verschieden Siedlungen frommer Frauen. Er konnte einen bedeutenden Klosterschatz anlegen, den er zuverlässigen Brüdern zur Verwaltung übergab.

Die Politik Friedrich Barbarossa (1152-1190) vor allem gegenüber dem Papst hatte in Deutschland nicht nur Anhänger sondern auch Gegner. Als 1170 in Chur der kaiserliche gesinnte Bischof Egino, der in Chur sei 1163 Bischof war, abgesetzt wurde, wurde  von der päpstlich gesinnten Partei der St. Gallener Abt Ulrich zum Bischof von Chur ernannt. Allerdings hielt vor allem der östliche Teil des Bistums weiterhin zum vorherigen Bischof. Als sich das  3. Laterankonzil  1179 unter Papst Alexander III., an dem auch Ulrich teilnahm, gegen die Häufung kirchlicher Ämter ausgesprochen hatte, verzichtete er auf den Churer Bischofstuhl.

1187 erneuerte der Mainzer Erzbischof Konrad die zwischen dem Kloster St. Gallen und dem Mainzer Domkapitel bestehende Gebetsverbrüderung.

Am 42.2 1199 legte Ulrich sein Amt als Abt nieder. Er starb vor dem 27.6. 1204 was sich aus einer Jahrzeitstiftung seines Neffen und späteren Konstanzer Bischof erschließen lässt.

Ihm folgte Ulrich von Veringen, Sohn des Grafen Marquard von Veringen. Zuvor war er Propst In St. Gallen. Er schaffte es in nur 49-wöchiger Amtszeit das Kloster in große Schulden zu stürzen. Er verpfändete die Klosterhöfe in Romanshorn, Hüttenwil und Elgg und veräußerte wertvollen Klosterbesitz. Als er 15.1.1200 starb hinterließ er noch ein ungedeckte Schuld von 70 Pfund.

Ihm folgte Heinrich von Klingen (1200-1204). Er war vorher ebenfalls St. Gallener Propst. Die Nichte seines Vorvorgängers Ulrich heiratete übrigens den Bruder Heinrichs. Er wurde erstmals unter Mitwirkung der Ministerialen und des Volkes gewählt. Daraus lässt sich der wachsende Einfluss von Laien auf innerklösterliche Angelegenheiten ersehen. Heinrich war ein Anhänger König Philipps von Schwaben, der 1200 in Ulm  seine Wahl bestätigte. Er besuchte die Hoftage in Bamberg 1201, Esslingen und Ulm 1202 sowie Ravensburg 1203. Er leistet Kriegsdienste gegen den Bischof von Würzburg und gegen den Landgrafen Hermann I. von Thüringen. Er war hervorragender Ökonom. Obwohl für die Hof-und Kriegsdienste 840 Mark an Kosten anfielen, konnte er die verpfändeten Höfe auslösen, veräußerte Güter zurückkaufen und die Schuld seines Vorgängers tilgen. Bei seinem Tod am 16.12. 1204 hinterließ er ein schuldenfreies Kloster. Unter Heinrich von Klingen war Heinrich von Sax Prior und Dekan. Er war Bruder des Albrecht von Sax, der 1188 erstmals erwähnt wird und als Stammvater der Freiherren von Sax gilt, einem rätischen Hochadelsgeschlecht. Heinrich reorganisierte um 1200 die Verwaltung des Klosters und hat sicher auch Anteil an der raschen wirtschaftlichen Gesundung der Abtei unter Heinrich von Klingen.

170px-Wappen_SaxEr protegierte auch seinen Neffen Ulrich, der Mönch im St. Gallener Kloster war. Er ermöglichte ihm das Studium in Paris und Bologna. Bologna gilt als die älteste Universität Europas und war vor allem für die Rechtswissenschaften berühmt. Paris war der Hort der Scholastik mit berühmten Lehrern wie Albertus Magnus, Bonaventura und Thomas von Aquin. Als Ulrich wieder in St. Gallen war, war er Portarius, in mittelalterlichen Klöstern ein sehr wichtiges Amt. Er wurde 1204 zum Abt gewählt und ließ sich diese Wahl von Philipp von Schwaben wohl 1207 bestätigen und erhielt dabei die Regalien als Abt verliehen. Damit sind die St. Gallener Äbte Reichsfürsten. Auf die kirchliche Weihe scheint Ulrich verzichtet zu haben. Die klösterlichen Machtmittel setzte er hemmungslos für familienpolitische Zwecke ein. Er griff mit Waffengewalt in eine Fehde ein, die Heinrich von Sax der Bruder des Abts gegen den Grafen Hugo I. von Montfort führte, wo es um die Gebiete der späteren Herrschaft ging. Nach der Ermordung Philipps von Schwaben zog er Schirmvogte über das Kloster zurück und verlieh sie teilweise an seinen Bruder Heinrich. Der Kontrahent Philipps, der Welfe Otto IV. und bis zu Philipps Tod ranggleich mit dem Staufer, wurde nach der veränderten Lage auch von den Gegnern anerkannt. Heinrich musste die Vogtei über St. Gallen an Otto zurückgeben, erhielt dafür aber die über Pfäfers und 300 Mark Silber. Auch die Auseinandersetzung um die Zugehörigkeit der Burg Rheineck zum Bistum Konstanz oder dem Kloster Sankt Gallen mit dem Reichshof Thal war ein heftiger Streitpunkt. Rheineck war damals ein wichtiger Umschlag- Lage und Handelsplatz an der Nord/Südachse. Auch diesen Konflikt suchte Abt Ulrich militärisch zu lösen. 1208 verloren seine Truppen auf dem Breitfeld gegen Bischof Werner von  Staufen (1206-1209), der von den Grafen von Kyburg unterstützt wurde. Zur Erinnerung an die Schlacht wurde ein Bildstock errichtet. König Otto zog diesen ehemals staufischen Besitz zurück ans Reich.

Als Papst Innozenz III. Otto 1210 bannte, weil dieser nach Italien gezogen war und weite Teile des Kirchenstaates besetzt hatte, wählten süd-und mitteldeutsche Fürsten, die antiwelfisch eingestellt waren, den Staufer Friedrich in Nürnberg auf Betreiben des Papstes zum “anderen Kaiser”. Friedrich nahm die Wahl an und zog über die Alpen. Abt Ulrich und sein Bruder Heinrich zogen dem “kint von Pülle” entgegen. Von dort aus zog der Staufer nun nach Konstanz, wo er erst nach Verlesen der Bannbulle für Otto in die Stadt eingelassen wurde. Otto, der in Überlingen auf die Fähre gewartet hatte, kam drei Stunden später in Konstanz an. Von dort aus setzte Friedrich zur Eroberung seiner Herrschaft an. Die beiden Herren von Sax standen sofort voll auf Seiten der Staufer. Ulrich ging als Leiter einer königlichen Gesandtschaft zu Papst Innozenz. Dieser verlieh ihm das Recht, die Inful zu tragen. 1217 schickte ihn Friedrich zum neuen Papst Honorius III.,  der nach dem Tode von Innozenz gewählt worden war, um ihm die Glückwünsche zu überbringen. Von ihm erhielt er das Recht, Ring und Mitra zu tragen. Vom Papst wurde er wiederholt zum Schiedsrichter in innerkirchlichen Streitigkeiten eingesetzt so zum Beispiel bei einem Streit um eine Äbtissinnenwahl in Zürich. Er konnte die Meiereien Tübach, Rorschach und Höchst einziehen und so die Klosterherrschaft stärken. Vom König erhielt er einen Teil der Vogtei zurück, die er an seinen Bruder verlieh. Zu Sicherung des Weges von der Herrschaft Sax und St. Gallen und zur Stärkung der äbtischen Herrschft ließen Ulrich und sein Bruder die Burg Clanx auf einem steilen Hügel hoch über Appenzell errichten.

1212 war Friederich ja nach St. Gallen gekommen. Bei diesem Besuch erhob er St. Gallen zur freien Reichsstadt.

1213 stiftet Friedrich den Ritterorden vom Bären, auch Bärenorden oder St. Gallus-Orden genannt. Er wurde für treue Dienste verliehen und der Abt als Großmeister des Ordens konnte weitere Ordensverleihungen vollziehen.

1215 kommt es mal wieder zu einem großen Stadtbrand. Mit Ausnahme des Klosters und von 6 Häusern brennen alle Häuser ab.

1220 zog Friedrich wieder nach Italien. Ulrich sollte ihn begleiten. er wurde aber von einem Fieber erfasst, an dem er am 23.9.1220 starb.

Abt Ulrich war sehr kriegslustig, aber auch tatkräftig, hochgebildet und in manchem seiner Zeit weit voraus. So richtete er zum Beispiel eine Wöchnerinnenfürsorge ein, durch die arme Frauen 40 Tage lang gepflegt und unterhalten wurden – und das um 1220!

Auf Ulrich folgte Rudolf von Güttingen. Er ist erstmals 1208 als Konventuale des Klosters Sankt Gallen. Er stammte aus dem Freiherrengeschlecht, derer von Güttingen einem thurgauischen Freiherrengeschlecht in einem kleinen Dorf direkt am Bodensee in der Nähe von Romanshorn sesshaft. Rudolf war von 1211 bis 1219 Propst und bis zu seiner Abtswahl Dekan. Seine Wahl zum Abt wurde von Friedrich II. bestätigt. Dieser Abt kam dem Kloster mal wieder teuer zu stehen. Gleich zu Beginn seiner Amtszeit kaufte er sich für 350 Mark von der Verpflichtung frei, am Romzug Friedrichs II. teilzunehmen. Er konnte zwar eine freiwillige Besteuerung der Konventualen und Ministerialen erreichen und die Schulden bis auf 200 Mark abtragen. Dann aber war im Bistum Chur der Bischof (1209-1221) Arnold von Matsch gestorben. Rudolf versuchte nun, seinem Bruder Albert von Güttingen den Churer Bischofsstuhl zu verschaffen. Es kam zu einer Doppelwahl. Albert und Heinrich von Realt wurden gewählt. Papst Honorius sollte nun entscheiden. Bevor die Entscheidung fiel, starben beide Kandidaten. Nun wollte Rudolf den Bischofsstuhl. Er hatte zwar Erfolg, aber auch enorme Kosten. Er wurde spätestens 1224 Bischof in Chur. Vom Papst ließ er sich für drei Jahre eine Dispens erteilen, um auch Abt in St. Gallen bleiben zu können. Der Papst übertrug ihm für sechs Jahre die Pfründe seines verstorbenen Bruders, um seine Schulden abzahlen zu können. 1226 war in Italien und nahm am Reichstag von Cremona teil. Wohl hoffte er auch vom Papst die Verlängerung seiner Dispens zu erhalten, um weitere beide Ämter behalten zu können. Aber Papst Honorius forderte den St. Gallener Konvent mit der am 25. Mai 1226 im Lateran ausgestellten Urkunde, innerhalb von 20 Tagen einen neuen Abt zu wählen. Rudolf erlag am 18.9.1226 in Rom einem Fieber. Er wurde in der Laterankirche beigesetzt. Dem Konvent aber hinterließ er 1400 Mark Schulden.

Konrad von Bussnang (1226-1229) stammte aus dem Geschlecht der Freiherren von Bussnang aus dem mittleren Thurgau. Er wird 1221 als Propst im Kloster Sankt Gallen erwähnt. Sobald sie Todesnachricht Abt Rudolfs in St. Gallen eintraf, wählten die Mönche einen Nachfolger, um die Einflussnahme des Dienstadels zu vermeiden.

Mit der Wahl des jungen Mannes wurden sie vor vollendete Tatsachen gestellt. Konrad ließ sich die Wahl von Heinrich VII. (1211-1242) Ende Oktober 1226 in Überlingen bestätigen und er erhielt die Regalien. Er sollte allerdings dem Grafen  Hartmann IV. von Kyburg Teile der Vogtei überlassen. Diesem Ansinnen Heinrichs

410px-Wappen_Toggenburger_Stumpf 220px-Wappen_Kyburger_Stumpf

das dieser zusammen mit dem ebenfalls anwesenden Reichsverweser Ludwig I. von Baiern konnte sich der neue Abt aber widersetzen. Er erhielt für 600 Mark sogar das Pfandrecht für die Vogtei über das Klosters. Die nächste Bewährungsprobe war die “Toggenburger Frage” Friedrich von Toggenburg war 1226 von seinem älteren Bruder Diethelm ermordet worden. Abt Konrad ließ den Ermordeten ehrenvoll im Kloster Sankt Gallen bestatten. Die Eltern Guota von Rapperswil und Diethelm I. vermachten dafür dem Kloster Sankt Gallen Alt Toggenburg und das Städtchen Wil. Der Urheber der Mordtat Diethelm II. ging dagegen natürlich an. Aber geächtet und gebannt, war das nicht so einfach. Es gab eine langjährige Fehde, aber letztlich behielt Sankt Gallen die Oberhand.

Auch das Problem der von Abt Rudolf hinterlassenen Schulden ging Abt Konrad zügig an. Eine Versammlung aller Klosterangehörigen bewilligte eine Sondersteuer, die so viel einbrachte, dass am 12.5.1230 in Bologna mit den Gläubigern, einem Konsortium italienischer Kaufleute, ein Vergleich  ausgehandelt werden konnte.Konrad ist ein treuer Parteigänger und einer der wichtigsten  Ratgeber Heinrich VII. Zum Dank dafür erhält er 1229 den Hof von Kriessern, einen Reichshof im St. Galler Rheintal.

K.._MOM-Bilddateien._~StiASG1jpgweb._~StiASG_12290818_FF3-Z6_r1228 schenkten Berthold Kuchimeister und Ulrich Blarer, dessen Familie in der St. Gallener Spitalverwaltung eine große Rolle spielte, einer Frauengemeinschaft von Beginen die Hofstatt bei St. Mangen, was Abt Konrad bestätigte. Damit war der Grundstein zum Katharinenkloster gelegt.

Als sich 1235 Heinrich VII. gegen seinen Vater erhob, stellte sich Konrad voll auf die Seite Friedrichs II. Für die Abtei zahlte sich das aus. Denn das Hofgericht  beendete in Hagenau mit Billigung Friedrichs die Auseinandersetzung, die 1227, 1232 und 1235 ja auch mit Waffengewalt geführt worden war, zugunsten der Abtei St. Gallen und Abt Konrads. Bei seinen Untergebenen war Konrad nicht unbedingt beliebt, denn er setzte die Ansprüche des Klosters mit harter Hand durch. Nur die Versicherung, dass er schwer krank sei, und an eine Genesung nicht mehr zu denken sei, verhinderte, dass der Abt ermordet wurde.

Am 5. Mai 1234 bestätigte Gregor IX. in der im Lateran ausgestellten Urkunde dem Kloster den Besitz und die Freiheiten.

Sein Hofdienst, der Unterhalt eines stehenden Heeres für seine vielen militärischen Unternehmungen brauchten viel Geld. Trotzdem hinterließ er bei seinem Tod keine Schulden. Er hatte den Klosterbesitz sogar erweitert. De geistlichen Bereich seines Amtes war nicht der Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Visitationen seines Klosters konnte er mit einem Geschenk von 200 Mark an die Kurie abwenden. Er starb am 20.12. 1239. Seinem Wunsch entsprechend wurde er im Kloster Salem bestattet.

1239 wurde in einer zwiespältigen Wahl Walther von Trauchburg zum Abt gewählt.

Er stammte aus einem edlen Adelsgeschlecht aus dem heutigen Weitnau im Landkreis Oberallgäu. Sein Vater Berthold war kaiserlicher Projurator für Schwaben. Seine Mutter stammte aus dem thurgauischen Adelsgeschlecht von Güttingen. Es gab eine Doppelwahl. Gewählt wurde der Klosterprobst Heinrich von Eichen. Dieser musste ziemlich betagt sein, denn er wurde schon unter Abt Heinrich von Klingen (1200-1204) als Propst genannt. Aber auch Walther wurde gewählt. Papst Gregor IX. beauftragte nun den Bischof von Como, Uberto die Sala (1228-1259) am 2. Juni 1240, die Rechtmäßigkeit der beiden gewählten Äbte zu überprüfen, den rechtmäßigen zu bestätigen oder eventuell eine Neuwahl durchführen zu lassen. Der Konstanzer Bischof Heinrich von Tanne (1233-1248) hatte in dem Streit vermittelt. Im Gegenzug übergab Walther dem Bischof wichtige päpstliche und bischöfliche Urkunden, die das Verhältnis zwischen Abtei und Bistum regelten. Er war dem Bischof ergeben, so dass die Abtei nun voll auf  Konstanzer Seite stand. Das freundschaftliche Verhältnis hielt auch bei Walthers Nachfolger an. Walthers Bruder war Berthold von Trauchburg, der es zu kaiserlichen Hofrichter (1228-1244) brachte. Der Abt stand auf Seiten der Staufer. Im Kampf gegen den Papst leistete er König Konrad IV. Waffenhilfe gegen den Erzbischof von Mainz, wofür er gebannt wurde. Er wirtschaftete das Kloster aber herunter, so dass er und der Propst 1244 übereinkamen aus ihren Einkünften jährlich 50 Mark zur Verfügung zu stellen, um verpfändete Güter einzulösen oder neue zu kaufen. 1244 erneuerten die Toggenburger Grafen ihre Fehde gegen den Abt. Sie besetzten Wil. Walther begann mit Kriegsvorbereitungen, fühlte sich der Lage aber nicht gewachsen und trat am 25.11. 1244 zurück. Er trat als Predigermönch in das Dominikanerkloster in Konstanz ein. Danach verliert sich seine Spur.

300px-OberfalkensteinAm Tag als Abt Walther sein Amt niederlegte, wurde Berchtold von Falkenstein zum St. Gallener Abt gewählt. Er stammte aus der Familie von Falkenstein, die ihren Sitz im oberen Tal der Schiltach nahe Schramberg hatte. Die Freiherren von Falkenstein stellten Äbte in den Klöstern Sankt Gallen, Reichenau, St. Georgen und Einsiedeln. Auch Chor-und Domherren in Straßburg stammen aus der Familie. Berchtold war bis zu seiner Wahl Pförtner in St. Gallen. Kaum gewählt setzte er sich gegen die Grafen von Toggenburg zur Wehr. Mit Hilfe von Graf Hartmann dem Älteren von Kyburg und Bischof Heinrich von Tanne eroberte er Wil nach fünfwöchiger Belagerung zurück. Er versuchte den Frieden abzusichern mit der Heirat Elisabeth von Bussnangs, einer Verwandten von ihm und Graf Kraft I. von Toggenburg, Sohn des Diethelms. Trotzdem eroberte der Graf die Burg Iberg, die um 1230 von Heinrich von Iberg erbaut wurde und wohl als Verwaltungszentrum für die Rechte und Güter des Klosters um Wattwill diente. 1255 musste er sie allerdings endgültig an das Kloster zurückerstatten.

Noch vor 1246 wechselte Abt Berchtold das politische Lager. Bisher stand die Abtei traditionsgemäß auf Seiten des Kaisers. Der Abt wurde nun einer der wichtigsten politischen Führer auf päpstlicher Seite. Das trug ihm das Wohlwollen des Papstes ein.

Am 15.5. 1247 gewährt Papst Innozenz IV. dem Abt den Gebrauch der Mitra und weiterer Insignien.

1248 begünstigte der Papst allerdings ohne Erfolg den Abt bei den Vakanzen der Bistümer Basel, Chur und Konstanz. In Konstanz wurde als Nachfolger Heinrichs von Tanne dessen Neffe Eberhard von Waldburg (1248-1274) zum Bischof gewählt. Das anfänglich noch gute Verhältnis zum Sankt Gallener Abt trübte sich rasch ein und wurde schnell zu einer erbitterten Fehde. Der Papst hatte am 30. Mai 1250 den Abt von Kloster Einsiedeln beauftragt, das Kloster Rheinau mit dem Kloster Sankt Gallen zu vereinigen. Am gleichen Tag bestätigte er die Besitzeinweisung des St. Gallener Abtes. Das wurde vom Konstanzer Bischof aufs heftigste bekämpft. Kaum war dies ausgestanden, kam es zu neuen blutigen Auseinandersetzungen. Diesmal ging es um das Recht Bannalien einzuziehen und Pfründe zu verleihen, das der Bischof auch für äbtisches Gebiet forderte. Bischof Eberhard fiel mit großer Heermacht in stiftischem Gebiet ein. Abt Berchtold kam mit innerschweizer Söldner bis vor die Tore von Konstanz.  Außerdem belegten  sich die beiden Kontrahenten gegenseitig mit Kirchenbann. 1254 brachten die beiden die Sache persönlich vor Papst Innozenz. Der Metzer Bischof Jakob von Lothringen (1239-1260) vermittelte in dem Streit. Neue Spannungen brachte die Einsetzung Berchtolds als Koadjutor des Klosters Reichenau durch ein von Papst Alexander IV. eingesetztes Gremium der Äbte von Ottobeuren, Einsiedeln und Neuweiler. Diese lösten sich erst, als der St. Gallener Konventuale Alber von Ramstein Abt auf der Reichenau wurde. Neuen Zündstoff lieferte die Auseinandersetzung um das Erbe der Rappeswiler und Kyburger Grafen, das sowohl der St. Gallener Abt als auch der Konstanzer Bischof für sich erhofften. Doch da gingen beide leer aus.

Als Konradin am 29. 10.1268 in Neapel hingerichtet worden war, bemächtigte sich Abt Berchthold auch der Burg Rheinegg, die gegenüber der Reichstadt Lindau gelegen war. Die Lindauer erkannten 1268 den Abt als ihren Schutzherren an. 1270 gab Abt Berchthold ein glänzendes Ritterfest in St. Gallen, bei dem etwa 900 Ritter anwesend waren. Aufwendige Hofhaltung, ein deutlich größerer Beamtenapparat und die vielen Fehden beanspruchten die Wirtschaft des Klosters stark. Trotzdem konnte der Abt den Finanzhaushalt in Ordnung halten, was ihm aber nur durch rücksichtslose Ausnützung der Gotteshausleute gelang. 1271 zog der herrische Abt in Lindau ein, um Gericht zu halten. Die Lindauer nahmen ihn kurzerhand gefangen. Auch taten sich die Leute von Grüningen, Wil, Appenzell, St. Gallen und Wangen zu einem geheimen Bund zusammen. Als Abt Berchtold am 10.6. 1272 in St. Gallen verstarb, sollen die Leute von Appenzell vor Freude auf der Straße getanzt haben.

Am 14.6. 1272, also kurz nach dem Tod Berchtholds wurde ein neuer Abt gewählt. Es kam zu einer Doppelwahl. Die Bürger der Stadt und Dienstmannen wählten Ulrich von Güttingen, der aus dem gleichen Freiherrengeschlecht wie Abt Rudolf (1220-1226) stammte. Der Gegenkandidat Heinrich von Wartenberg war abgelehnt worden, weil dieser mit dem verstorbenen Vorgänger Berchthold verwandt war und somit keine guten Karten bei den Bürgern hatte. Ulrich hatte die stärkere Partei hinter sich und konnte so seinen Kontrahenten mit Waffengewalt aus St. Gallen vertreiben. Eine blutige Fehde brach aus und ruinierte das Kloster finanziell. Um die Bürger  günstig zu stimmen, hatte ihnen Ulrich 1272/1273 eine Handfeste ausgestellt, das ist eine Urkunde, die dem Berechtigten ausgehändigt wird und ein Recht absichert. Der größte Teil, der Güter, die Berchthold erworben hatte, ging verloren, selbst die 1500 Mark mit denen eigentlich Grüningen erworben werden sollte. Auch der Kirchenschatz wurde veräußert.

1273 anerkannten die Gotteshausleute und die Stadt den Grafen Rudolf von Habsburg als Schirmherrn. Als Sohn der Hedwig von Kyburg übernahm er nach dem Tod Hartmanns von Kyburg dessen Güter, nachdem dessen Sohn ohne männliche Erben verstorben war. Diese lagen im Zürichgau, Thurgau und im Bereich des Klosters Sankt Gallen. Als Rudolf 1273 überraschend zum deutschen König gewählt worden war, betrachtete er die Schirmherrschaft als neue Reichsvogtei. Abt Ulrich reiste noch im selben Jahr nach Köln, wohl um einen dem Kloster günstigen Vogt

520px-Rudolf_Speyerer_Dom zu erwirken. Doch Rudolf setzte Ulrich von Ramschwag ein und das Kloster musste ihn belehnen. Sicher kam Rudolf die ganze Angelegenheit zupass. Das Kloster war ein bedeutendes politisches und wirtschaftliches Zentrum geworden und das mitten im Einflussbereich der Habsburger. Bedingt durch den langen Aufenthalt am Hof, geriet Abt Ulrich weiter in finanzielle Schwierigkeiten. Er musste dem König mehrere Güter, darunter Grüningen abtreten. Ulrichs Gegenspieler Heinrich von Wartenstein verstarb am 26.4. 1274. Die Anhänger Heinrichs waren erbittert über die Verschleuderung von Klostergütern und wählten den Dekan Rumo von Ramstein zum Abt. Die Abtei hatte weiterhin zwei Äbte. Die Kämpfe dauerten an. Am 14.2. 1277 starb Ulrich von Güttlingen. Nach dessen Tod wurde Rumo auch von den Gegnern als Abt anerkannt. Rumo hatte sich auch gegen die Eingriffe des Vogts zu erwehren. 1277 konnte er die Burg Clanx, den Mittelpunkt der äbtischen Herrschaft Herrschaft in  Appenzell  zurückgewinnen. Allerdings musste er dafür die Burg Blatten im Rheintal und den Hof Waldkirch abgeben. Er geriet auch noch in Konflikt zu den Appenzellern, weil der deren Amman Hermann von Schönenbühl gefangen hielt. Abt Rumo musste auch Klosterbesitz verleihen oder veräußern. Er verkaufte den Kirchenschatz, selbst Bücher um an Geld zu kommen. Auch ein Verbot der willkürlichen Besitzergreifung von Klosterbesitz durch Papst Johannes XXI. am 7. März 1277 und das Privileg vom 15.3. 1277 ebenfalls in Viterbo, Schulden des Vorgängers nicht bezahlen zu müssen, wenn diese nicht nachweislich zum Nutzen des Klosters gemacht worden waren, halfen nicht viel weiter. Da er der Lage nicht mehr gewachsen war, resignierte er 4.12. 1281. Ihm Vertrag vom 15.1.1282 sicherte ihm sein Nachfolger Wilhelm eine jährliche Rente von 100 Mark zu.

K.._MOM-Bilddateien._~StiASG1jpgweb._~StiASG_12820115_B4-B1_rRumo starb an einem 20.08. zwischen 1297 und 1303.

Die Grafen von Montfort sind eine Seitenlinie der Pfalzgrafen von Tübingen. Der Sohn des Pfalzgrafen Hugo nannte sich etwa ab 1200 Hugo von Montfort nach dem Stammschloss Montfort bei Götzis. Wilhelm von Montfort war der Sohn des Grafen Hugo II. von Montfort-Feldkirch. Seine Mutter war eine Schwester des Markgrafen Heinrichs von Burgau. Seine Brüder waren Friedrich, der später Bischof von Chur (1282-1290), Heinrich, Dompropst von Chur, Rudolf I. von Montfort-Feldkirch, Ulrich I. Herr von Sigmaringen und Bregenz und schließlich Hugo III., der die Tettnanger Linie der Montforter begründete. Wilhelm ist am 1.7. 1272 urkundlich als Subdiakon nachzuweisen. Seine Wahl erfolgte unter starkem Einfluss seines Bruders Friedrich.

Wilhelm reiste zum Hoftag nach Augsburg und bekam im Dezember 1282 die Regalien verliehen. Trotzdem kam es sofort zum Konflikt. Die Abtei war weiterhin den Habsburgern ein Dorn im Auge. König Rudolf belehnte den Klostervogt Ulrich von Ramschwag weiterhin mit Gütern auf Kosten der Abtei. Natürlich setzte sich Abt Wilhelm zur Wehr. Es kam zur offenen Fehde. Ganz in der Nähe Wils gründet der König Schwarzenbach auch als Gegenstadt Trutzwil bekannt. Abt Wilhelm lebte aus Kostengründen meist auf der Burg Rappenstein, in Dijon oder Verona. Er hatte drastische Pfründenkürzungen vorgenommen, was bei denen, die es trifft natürlich keine Freunde schafft. Außerdem hatte er verlangt, dass alle Mönche die Priesterweihe empfangen sollten. Dagegen klagten drei Mönche. Rudolf nutzte seinen Einfluss auf den päpstlichen Legaten, Johannes von Tusculum, und ließ einen Prozess gegen Wilhelm anstrengen. 1287 oder 1288 spricht ein geistliches Gericht Abt Wilhelm schuldig. Im Oktober setzt Rudolf den  Konrad von Gundelfingen zum Abt in Sankt Gallen ein, der in Kempten Nachfolger des Adminstrators Rudolf von Hohenegg war. Konrad führte nun einen erbitterten Krieg gegen Wilhelm. Wilhelm verlor nun einen Platz nach dem anderen. Er zog sich schließlich auf die Burg Alt-Aspermont bei Trimmis zurück, die seinem Bruder Heinrich gehörte. Auch sein anderer Bruder Friedrich, der Bischof von Chur, war in die Kämpfe einbezogen. Er

220px-Montfort_Scheibler32ps

wurde nach einem verlustreichen Gefecht gefangen genommen und starb 1290 nach einem Fluchtversuch aus seinem Haftort, der Burg Werdenberg des königlich gesinnten Hugo von Montfort. Die vielen Kriege brachten die Abtei an den Rand des Ruins und Gegenabt Konrad konnte kaum mehr den Sold seines Heeres bezahlen. Die Lage änderte sich schlagartig als König Rudolf am 15. Juli 1291 in Speyer starb.

Wilhelm konnte am 25. Juli als rechtmäßiger Abt nach St. Gallen zurückkehren. Die Bürger verjagten Konrad und den Vogt Ulrich von Ramschwag. Zwar versuchten Konrad von Schwarzenberg aus nochmals den Kampf. Er blieb aber erfolglos. Er erhielt 100 Mark und ging nach Kempten zurück. Am 31. Juli 1291 stellte er den Bürgern von St. Gallen eine Handfeste aus, in der er erkannte, dass alle Bürger völlig gleichgestellt sind, freies Erbrecht und freie Verfügung über ihren Besitz haben. Er stellte sich auf die antihabsburgische Seite. König Rudolf hatte es nicht geschafft, einen seiner Söhne zu seinen Lebzeiten als Nachfolger wählen zu lassen. Das war am widerstand der Kurfürsten gescheitert. Sie wollten keinen König, der sich auf Hausmacht stützte. Auch sollte der Schein von Erbfolge vermieden werden. Nicht Rudolfs Sohn Herzog Albrecht wurde am 5.5.1292 zum deutschen König gewählt sondern Adolf von Nassau. In den Habsburger Landen gab es Aufstände, so dass sich Albrecht mit dem neuen König abfinden musste. In seinem Machtbereich schritt er aber mit dem Ausbau seines landesherrlichen Regiments zügig fort. Seit 1295 war Wilhelm unbehelligt im Besitz seines Klosters. er hatte allerdings Wil an Albrecht verloren. Das war schon 1292 von den Habsburgern im Handstreich genommen worden und in Flammen aufgegangen.

Am 1.September stellt Adolf von Nassau für Abt Wilhelm eine Urkunde aus “ gibt seinem lieben fürsten dem Abt Wilhelm von St. Gallen für dessen (ihm gegen frankreich in aussicht gestellte) dienste und zur wiedergutmachung des großen schadens, den das in der diözese Konstanz gelegenen gotteshaus St. Gallen durch seinen vorgänger könig Rudolf erlitten hat, fünfhundert mark lötigen silbers konstanzer gewichts und überläßt ihm (statt deren) alle steuern und sonstige einkünfte (des reiches) in stadt und land St. Gallen, mit alleiniger ausnahme des königlichen vogtrechtes und vogtgerichtes, auf so lange zeit (zum pfande), bis die genannten fünfhundert mark durch ihn, den könig selber oder durch seine nachfolger gänzlich entrichtet sein würden, wobei jedoch das (pfand-)erträgnis vom kapitale nicht abgerechnet werden dürfe.” Es handelt sich wohl um die Stellung von 20 Reitern. Am 1.12. 1297 schlug König Albrecht weitere 100 Mark auf die 500 und am 9.6. 1298 vereinigte König Adolf in Rouffach  frühere Schenkungen an Abt Wilhelm zu einer Summe von 1000 Mark. Am 25.6. 1298 gab es einen Nachtrag zur Pfandurkunde vom 9.6., dass darin auch die Einnahmen der Vogtei inbegriffen seien. Abt Wilhelm sah sich auf einem guten Weg zur vollständigen Herrschaft über St. Gallen. Doch die Schlacht bei Göllheim am 2. Juli 1298 machte

220px-Tod_Adolf_von_NassauWilhelms Hoffnungen zunichte. Die Kurfürsten hatten Adolf von Nausau im Juni 1298 fallen gelassen, weil die erhofften und zum Teil auch zugesagten Vergünstigungen nicht gewährt wurden. Nun wurde Albrecht zum König ausgerufen. Daraufhin kam es zur Schlacht beim Göllheim, bei der Adolf von Nassau fiel. Der neue König anerkannte die Schenkungen des verstorbenen Königs nicht an. Es kam zu langwierigen Verhandlungen zwischen der Abtei und den Söhnen Albrechts. Erst am 16.10.1301 kam es zu einem endgültigen Frieden. Diesen erlebte Wilhelm aber nicht mehr. Er starb am 11.10 1301, also kurz vorher.

Wilhelm hatte noch die 1292 zerstörte Burg Clanx wieder errichten lassen Im Zuge des gütlichen Vergleichs, der den Frieden vom 16.10. ermöglichte wurde Wil an das Kloster Sankt Gallen zurückgegeben.

Der Nachfolger Wilhelms wurde wieder in einer zwiespältigen Wahl gewählt. Heinrich von Ramstein (1301-1318) ist vor 1230 geboren. Ob er mit seinem Amtsvorgänger Rumo verwandt war, lässt sich nicht feststellen. Er war aber einer der drei Mönche die 1287 bei Rudolf gegen Abt Wilhelm klagten. 1278 ist er Pförtner. Nach der Wahl gab es einen längeren Zwist. Doch konnte er seinen Gegner, den Kämmerer Ulrich von Trauchburg, mit Einkünften abfinden. Am 7.12. 1301 erhielt er von König Albrecht in Heilbronn die Regalien. Die neuerliche Verpfändung der Reichsvogtei wurde ihm aber verweigert. Mit dem Konstanzer Bischof Heinrich II. von Klingenberg (1293-1306) stand er gut. Dieser weihte ihn im Oktober 1301 im Kloster St. Georg in Stein am Rhein zum St. Gallener Abt. Dafür  musste er aber die Herrschaft Conzenberg in Wurmlingen bei Tuttlingen abtreten. Heinrich bemühte sich, die ererbten Schulden abzutragen. Dazu veräußerte er Klostergut. Aber er erhöhte auch die Steuern rigoros. Das machte ihn bei den Gotteshausleuten so verhasst, dass er auf Drängen der Konventualen für drei Jahre seinen Bruder zum Pfleger der Abtei ernannte. Die im Vergleich zum Aufbau von Wil ausgehandelten Vereinbarungen wurden so schleppend umgesetzt, dass sich der Aufbau über Jahre hinzog. Auch beanspruchte Albrecht die Vogtei über Wil. Auch beim neuen König Heinrich VII. (1308-132) fand Abt Heinrich wenig Entgegenkommen. Am 17.4. 1309 wurden zunächst nur die alten Freiheiten bestätigt. Am 1.5.1310 wurde schließlich die Rückgabe der Vogtei über Wil erreicht und am 22.3.1311 wurde die Rückgabe der Pfandsumme von 1300 Mark, die mit König Adolf von Nassau vereinbart worden war, geregelt.

Am 23.10.1314 kommt es zum großen Klosterbrand. Auch die Stadt wird stark in Mitleidenschaft gezogen und fast alle Häuser brennen ab. König Friedrich der Schöne, der in der Doppelwahl von 1314 wie auch Ludwig der Bayer zum Nachfolger Heinrich VII. gewählt worden war,der 1313 plötzlich verstorben war, befreite am 8. April 1315 die Stadt Sankt Gallen bis Martini 1320 wegen des Brandes von allen Abgaben an das Reich.

K.._MOM-Bilddateien._~StASGjpgweb._~StadtASG_13150408_StadtASG-V-1_r

Heinrich hatte den Propst Heinrich von Lupfen und den Sankt Gallener Stadtbürger Konrad Kuchimeister mit dem Wiederaufbau des Kloster beauftragt. Der Abt erkrankte 1316 schwer und starb am 22.7.1318 hochbetagt im Alter von 90 Jahren.

Nachfolger Abt Heinrichs wurde Hiltbold von Werstein. Die Stammburg der Edelfreien von Werstein lag oberhalb von Fischingen im oberen Neckartal. Das Geschlecht wird wegen einer Schenkung an das Kloster Hirsau um 1100 erstmals urkundlich erwähnt. Hiltpolt ist erstmals 1279 im Kloster Sankt Gallen nachzuweisen. 1284 war er Thesaurar und 1287 gehörte er als einer der drei Mönche zu den Klägern gegen Abt Wilhelm von Montfort. Damit hatte der zweite Kläger Karriere gemacht. Außer ihm war wieder Wilhelm von Trauchburg als Kandidat aufgestellt. Da die Ministerialen aber Hiltbold stützen unterlag Ulrich wieder. Die deutsche Königskrone war ja noch strittig, so dass Hiltbold die Regalien nicht erhielt. Hiltbold hatte sich in dem Streit zunächst neutral verhalten. Er näherte sich dann aber der Habsburgischen Partei an und am 30. Juni 1319 gelobte  Herzog Leopold von Österreich für sich und seine Brüder dem Abt von St. Gallen Schutz und Hilfe. Am 17.11. 1318 hatte er den Bürgern von Sankt Gallen schon eine Handfeste ausgestellt mit genau demselben Text wie Abt Wilhelm 1291.

Geweiht wurde er von dem Konstanzer Weihbischof Johannes.

Er trat nochmals in Erscheinung, als er am 15.11. 1323 in einem Grenzstreit zwischen Appenzell und Hundwil vermittelte. Gegen seinen Willen wird er in Streitigkeiten mit den Grafen Diethelm und Friedrich von  Toggenburg verwickelt, die Herzog Leopold am 27.11. 1325 schlichtet. Wirtschaftlich ging es der Abtei nicht gut, wie man aus den vielen Verpfändungen und Veräußerungen ablesen kann. Abt Hiltbold wurde aus Alterschwäche regierungsunfähig und man vertraute das Siegel um den Jahreswechsel 1325/1326 einem Konventualen, einem Ministerialen und einem Stadtbürger an. Der kranke Abt verbrachte seine letzten Tage zunächst auf Burg Falkenstein, später auf Burg Appenzell, wo er am 13.12. 1329 über 80 Jahre alt verstarb.

1330 kam nochmals ein Mitglied der Familie von Montfort auf den Abtsstuhl von St. Gallen. Rudolf von Montfort ist um 1260 als Sohn des Grafen Rudolf II. von Montfort-Feldkirch und der Agnes von Grüningen geboren. Sein Onkel war Wilhelm, der St. Gallener Abt. Seit 1283 ist er als Domherr in Chur nachgewiesen. 1303 hielt er sich zum Studium der Rechte in Bologna auf. 1307 war er Domprobst in Chur wie sein Onkel Heinrich, der ebenfalls Domprobst in Chur war. Als sein Bruder Hugo IV. 1310 starb, wurden er und sein jüngerer Bruder Ulrich Vormund für ihren unmündigen Neffen. Ulrich war wie Rudolf ebenfalls Geistlicher und hatte auch in Bologna Recht studiert. In ihrer Regierungszeit für Feldkirch siedelten sie Walser an, die sie mit besonderen Privilegien versahen. Sie förderten die Freiheitsrechte der Feldkircher Bürger. Die erste Niederschrift des Feldkircher Stadtrechts 1310 geht wohl auf sie zurück. In Chur war Bischof Siegfried 1321 gestorben. Rudolf wurde zum Bischof gewählt und trat sein Amt am 19. Juli 1322 an. Schon im Oktober wurde er aber von Papst Johannes XXII. zum Bischof von Konstanz ernannt. In Konstanz war der Bischofsstuhl seit einer Doppelwahl im Jahre 1318 vakant. Bis 1325 verwaltete er nun beide Bistümer.Die Finanzen in Konstanz waren total zerrüttet. Er ging zunächst mal diese vordringliche Aufgabe an und sanierte die Finanzen des Bistums. Er versuchte auch die kirchlich-religiöse Situation zu verbessern. Er gab Satzungen zur Amts-und Lebensführung des Klerus heraus, er ordnete Visitationen an und führte eine Diözesansynode durch. Aber er geriet nun allerdings auch voll in die Auseinandersetzungen der Zeit. Zunächst war da die Doppelwahl des deutschen Königs.

66a7e61618ed2ec8 

Die Montforter stellten sich in Abkehr von ihrer Familienpolitik auf die Seite der Habsburger. Da war aber auch noch die Auseinandersetzung zwischen Ludwig und dem Papst. Dabei ging es hauptsächlich um Reichsitalien. Der Papst residierte seit 1309 in Avignon und stand unter starkem Einfluss der französischen Krone, die die Anjou Herrschaft in Unteritalien nicht gefährdet wissen wollte. Johannes XXII. zitierte nun Ludwig nach Avignon und eröffnete einen kanonischen  Prozess gegen ihn wegen Führen eines Königstitels ohne päpstliche Approbation und drohte ihm bei Nichterscheinen innerhalb von drei Monaten mit dem Bann. Ludwig wiederum rief ein allgemeines Konzil an und verklagte den Papst wegen Ketzerei. Am 11. Juli 1324 sprach Papst Johannes den Bann gegen Ludwig und seine Anhänger aus. Rudolf stand auf Seiten des Papstes und Habsburgs. Schwierig wurde die Lage für Rudolf, als Konstanz 1327 zu  Ludwig überging und damit ebenfalls dem Interdikt verfiel. Ludwig söhnte sich 1327 mit den Habsburgern aus. Er zog nach Italien und ließ sich in Rom von Sciara Colonna, einem Ghibellinen und Anführer der antipäpstlichen und kaisertreuen politischen “Partei” Italiens. krönen. Die Fronten verhärteten sich weiter, als Ludwig mit Nikolaus V. einen Gegenpapst einsetzte. Im Gegenzug schickte wieder Johannes eine Bannbulle nach Rom, worauf Ludwig die Todesstrafe für Johannes wegen Ketzerei verkündete. Am 27. Mai 1328 erfolgte die gegenseitige Krönung von Kaiser und Gegenpapst. Ludwig plante dann nach Deutschland zurückzukehren. Um die Position Rudolfs zu stärken, übertrug ihm Papst Johannes die Verwaltung der Abtei St. Gallen. Am 17.4.1330 ist die Urkunde erstellt. Als Friedrich der Schöne am 13.1.1330 stirbt, schlossen Otto von Habsburg und Ludwig im Vertrag von Hagenau am 6. August 1330 Frieden. Nun musste Rudolf, wenn er sein Bistum nicht verlieren wollte, handeln, zumal nun der mächtigste Landesherr, seine Residenz und seine Verwandten standen auf Seiten des Kaisers standen, musste er sich auch auf die Seite des Kaisers stellen. Er zog das zwar so lange hinaus wie möglich. Die Regalien hat er wohl erst 1332 empfangen auch politisch hielt er sich im Hintergrund. Trotzdem sprach der Papst den Bann aus. am 25.10. 1933 wurde er der Abtei enthoben und die Pflegschaft wurde auf den Einsiedler Mönch Hermann von Bonstetten übertragen. Rudolf scheint dem neuen Abt klaglos Platz gemacht zu haben. Er starb ein halbes Jahr später am 27./28. 3. 1334 noch im Bann. Er wurde in Arbon in ungeweihter Erde begraben und erst unter seinem Nachfolger auf dem Bischofsstuhl Hermann von Brandis erhielt er ein kirchliches Begräbnis.

Hermann von Bonstetten stammte aus der edelfreien Familie von Bonstetten. Die Familie gehörte zum alemannischen Hochadel und war in dem Dorf Bonstetten bei Zürich ansässig. Erstmals erwähnt wird ein Hermann von Bonstetten im Jahre 1122.Im 13. Jahrhundert stellte die Familie die Reichsvögte von Zürich. Sie stellten auch Landrichter im Thurgau

200px-Bonstetten-Wappenund waren verschwägert mit den Habsburgern. Hermann ist seit 1314 als Novize und Konventuale im Kloster Einsiedeln belegt. Schon am 14.12.1333 wird Hermann zum Abt bestellt. Mit der am 17.12. 1333 in Avignon ausgestellten Urkunde gestattete Johannes ihm, sich von einem beliebigen Bischof weihen zu lassen. Am 4. Dezember 1334 starb Papst Johannes in Avignon. Nach dem Tod des Papstes wechselte Abt Hermann, der bisher auf Seiten des Papstes stand, die Partei. Schon am 10.3. 1335 verlieh ihm Kaiser Ludwig die Regalien und bestätigte alle sonstigen Lehen und Privilegien. Er überträgt seinem Fürsten Abt Hermann von St. Gallen auf seine in seiner Gegenwart vorgebrachten Bitten hin alle Lehen, welche er von Rechts wegen von ihm und dem heiligen Reich besitzen soll, und erteilt ihm nach Gewohnheit des Reiches mit dem kaiserlichen Zepter sowie mit Kuss und Ring die Investitur, (2) befiehlt allen Vasallen, Ministerialen, Amtleuten und Leuten des Klosters St. Gallen, dem E. als ihrem Herrn in allem gehorsam zu sein, und (3) bestätigt alle Privilegien, Rechte, Freiheiten, Immunitäten, Schenkungen (concessiones) und Gnaden, die dem Kloster und seinen Äbten von seinen Vorgängern [im Reich], den römischen Königen und Kaisern, verliehen wurden. Am 9.4. 1334 konnte er von den Grafen von Werdenberg die Vogtei über Appenzell, Teufen, Urnäsch, Hundwil, Wittenbach, Engetswil und Rotmonten einlösen, die ihnen vom Reich verpfändet war. 1348 bricht die Pest in St. Gallen aus, die bis zu 30 % der Bevölkerung hinrafft. 1349 werden Juden der Brunnenvergiftung beschuldigt. Die jüdische Gemeinde der Stadt wird verbrannt, was in der Stadtgeschichte auch “Judenbrand” genannt wird. Die Stadtgewaltigen rechtfertigen dies mit einer gefälschten Urkunde Karls IV., worin die schlimme Tat abgesegnet worden sei. 1353 weilt Karl IV. zu Besuch in St. Gallen und nimmt Reliquien mit. Das Haupt des heiligen Gallus schenkt er am 30.9. 1353 der St Galluskirche in Prag. Im Gegenzug verleiht er am 23. September 1353  Abt Hermann das Zollrecht für Appenzell und das Recht zwei Jahrmärkte abzuhalten. Damit ist der Ausbau der äbtischen Herrschaft im Appenzeller Land abgeschlossen. Päpstliche Bestätigungen für die Freiheiten und Privilegien werden am 7.10.1352 durch Papst Clemens VI. und am 5.2. 1353 durch Papst Innozenz VI. in Avignon erstellt. Abt Hermann geht als religiöser und mildtätiger Abt in die Geschichte ein. Er stirbt am 23.8.1360.

Zwar hatte sich die Kurie in Avignon vorbehalten, den Sankt Gallener Abtsstuhl zu besetzen, aber die Konventualen wählten unmittelbar nach dem Tod Abt Hermanns Georg von Wildenstein zum Abt. Er stammte aus dem Fürstenbergischen, also der Gegend um Donaueschingen, und ist in St. Gallen erstmals 1347 erwähnt und zwar als Probst von Ebringen. Ebringen ist knapp vier Kilometer von Freiburg entfernt. In Ebringen hatte das Kloster eine Propstei, von der aus der gesamt Besitz Sankt Gallens im Breisgau verwaltet wurde. Einer Schenkungsurkunde an das Kloster Sankt Gallen, die auf 717/718 datiert wird verdankt das Markgräflerland die erste Erwähnung des Weinbaus. Da wird nämlich ein Joch Rebland an das Kloster geschenkt. Georg war dann 1351 Kämmerer und ab 1357 Werkdekan.

Papst Innozenz VI. (1352-1362 in Avignon) ließ sich Zeit mit der Anerkennung. Erst nachdem Kaiser Karl IV. am 2.September 1360 einen hohen Geistlichen gebeten hatte, sich beim Papst für die Anerkennung des vom Konvent gewählten Abt einzusetzen, erfolgte am 16.10. 1360 die Anerkennung durch den Papst. Der Kaiser verlieh dem Abt am 6.2.1631 nach Ablegung des Treueids die Regalien und 1370 bestätigte er ihm die Privilegien des Klosters:”thut dem abt Georg von St. Gallen und seinem gotteshaus die gnade, dass sie ewiglich bei ihren gütern, freiheiten und rechten bleiben sollen, besonders sollen er und seine nachkommen stadtamman, räth zu St. Gallen, münzmeister, zoller, brotschauer, weinschätzer, fleischschätzer, den reif und alle gewichte, das kornmass, salzmass, weinmass und den ellenstab haben, messen, besitzen und entsetzen und auch rechtfertigen, als von alter recht und gewohnheit gewesen ist”. Die Stadt aber verweigert dem neuen Abt die Huldigung. Daraufhin gebietet Karl der Stadt Sankt Gallen, Abt Georg gehorsam zu sein und das Kloster in seinen Rechten und Freiheiten nicht zu beeinträchtigen. Da zeigt sich aber bereits ein Problem, das den Abt in  seiner gesamten Amtszeit begleiten wird. Zu Beginn seiner Amtszeit hatte Georg den Bürgern die Handfeste bestätigt. Die Bürger aber wollten mehr. Sie wollten weitere Rechte verbrieft erhalten, die Bürgermeisterwahl betreffend, die freie Ratswahl und Bürgeraufnahme betreffend. Die Freiheits-und Unabhängigkeitsbestrebungen seiner Städte St. Gallen Wil und Wangen aber auch der Genossenschaften  Appenzell und Hundwil wurden immer stärker. Am 23.2.1362 schlossen die Städte Konstanz, Zürich, St. Gallen, Lindau, Ravensburg, Überlingen, Wangen und Buchhorn  ein Bündnis bis zwei Jahre nach des Kaisers Tod. Am 31.3. 1362 bestätigte Karl IV. das Städtebündnis.1373 schloss die Stadt ein Bündnis mit den Grafen von Werdenberg-Heiligenberg. Abt Georg schloss ebenfalls ein Bündnis mit dem Grafen Rudolf von Montfort-Feldkirch. Probleme hatte es auch gegeben wegen der Eidesleistung von Wangen.Diese wurden aber durch die Bemühungen der Städte Konstanz, Lindau, Überlingen und St. Gallen am 10.5.1362 beigelegt. Einigen konnte sich der Abt auch mit Wil. Streitigkeiten mit Appenzell und Hundswil wurden in einem Vergleich vom 10.10.1367 beigelegt. Die Landleute der beiden Ämter verpflichteten sich , zu  Lebzeiten Abt Georgs mit niemanden ein Bündnis einzugehen. Am 26. 9. 1377 traten sie dem Schwäbischen Städtebund bei. Abt Georg wurde am 30.12.1378 von der Stadt Lindau als Bürger aufgenommen. Er hatte den Haushalt des Klosters einigermaßen in Ordnung gebracht und die Vogtei über Romanshorn und die Reichsvogtei über Gossau erworben. 1375 bestellte Abt Georg alters-und krankheitshalber mit Einverständnis des Konvents Kuno von Stoffeln als Pfleger des Gotteshauses. Er verstarb am 31.3.1379.

Kuno stammt aus der Familie der Edlen von Stoffeln. Auf dem Hohenstoffeln im Hegau sind zwischen 1236 und 1400 die Herren von Stoffeln nachgewiesen. Wann Kuno geboren ist, über seine Jugend und seinen Eintritt ins Kloster ist nichts bekannt. Andere Quellen seine Herkunft auf der Stöffelburg bei Gönningen, heute einem Stadtteil von Reutlingen.

1365 ist er als Kustos des Klosters belegt. Seit 1375 ist er Propst und als Pfleger bestellt. Am 6.4. 1379 wurde er von den wenigen Konventualen, die das Kloster damals noch zählte zum Abt gewählt. Die fällige Abgabe von 300 Gulden an die päpstliche Kammer konnte er aber erst 1383 entrichten. Am 16.10. 1379 verlieh ihm König Wenzel die Regalien und bestätigte alle Freiheiten und Rechte der Abtei. Am gleichen Tag befreite er ihn und seine Gotteshausleute in Wil, Wangen, Hundwil, Appenzell und Trogen von fremden Gerichten. Er löste verpfändete Güter und Vogteien ein und wurde am 26.7. 1379 als  Bürger der Stadt  Lindau aufgenommen. Aber auch er wurde gleich zu Beginn seiner Amtszeit mit den Autonomiebestrebungen seiner Untertanen konfrontier. Die Stadt Sankt Gallen und Appenzell verweigerten die Huldigung, Appenzell sogar die Steuerzahlung. Erst am 16.11.1379 vermittelten die Städte wieder einen Vergleich. Neue Probleme gab es, als Wenzel am 3.5. 1780 alle Privilegien der Stadt Sankt Gallen zum Nachteil des Klosters widerrief. Erst nach langwierigen Verhandlungen kam es am 17.7.1382 zu einer Einigung durch einen  Schiedsspruch der Reichsstädte des Bundes um den See. Alles kam in ruhigeres Fahrwasser. Allerdings versuchte er immer, die grundherrlichen Rechte und Leibeseigenschaften mit unerbittlicher Strenge geltend zu machen. Das rief eine steigende Erbitterung der Bevölkerung hervor. Es kam zu offener Empörung. Am 17 Januar 1401 kam es zum Volksbund ob dem See einer Kampf-und Bundesgemeinschaft zwischen St. Gallen, Appenzell, Urnäsch, Hundwil, Trogen, Teufen, Gais, Herisau, Gossau, Waldkirch, Bernhardszell und Wittenbach. Die Appenzeller zerstörten nun die 1300 wiederaufgebaute Burg Clanx endgültig. Das bedeutete den Beginn der Appenzeller Kriege. Am 15. Mai 1403 kam es zur Schlacht bei Vögelinsegg, in der städtische und äbtische Truppen von den Appenzellern vernichtend geschlagen wurden. Der Abt verlor nun Schlacht um Schlacht, Burg um Burg. Erstmals verlieren die Appenzeller bei Bregenz 1408 durch die Rittergesellschaft vom Jörgenschild. Am 4.4. 1408 löst König Ruprecht durch einen Schiedsspruch den Bund ob dem See auf. Er untersagt den Betroffenen sich künftig ohne sine Erlaubnis mit anderen  Reichsstädten zu verbünden. Allerdings widerruft er sein Verdikt am 14. Mai 1408 und erlaubt St. Gallen, sich mit sechs Reichsstädten rund um den See zu verbünden. Die Klosterfinanzen sind nun völlig zerrüttet, zwei noch übrig gebliebene Laienbrüder musste Abt Kuno mit Entlaßscheinen versehen, damit sie sich anderswo einen Lebensunterhalt suchen konnten. Abt Kuno starb am 19. Oktober 1411.

Heinrich von Gundelfingen stammte aus demselben Geschlecht wie sein Vorgänger Konrad. Heinrich bekleidete seit 1392 das Amt des Werkdekans und seit 1401 das des Pförtners. Er besaß weder Bildung noch Priesterweihe. Zum Amt des Abtes musste er gedrängt werden, aber im ganzen Kloster gab es nur noch zwei Konventualen, er und Georg von Enne. Die Stadt Sankt Gallen suchte am 6.1. 1412 bei Papst Johannes XXII. um die Bestätigung des neuen Abtes nach. Dabei schilderte sie den miserablen Zustand des Klosters. Der Papst beauftragte darauf am 28.3.1412 den Bischof von Augsburg Eberhard von Kirchberg, den Offizial von Basel und den Cantor von St. Felix und St. Regula das Kloster in seinen Rechten zu schützen. Am 5.12. 1412 nahm er es selbst in seinen Schutz und bestätigte seine Privilegien. Kaiser Siegmund verlieh am 24.10.1413 die Regalien und bestätigte die Privilegien. 1417 erfolgten mehrere Visitationen und stellten übereinstimmend die Reformbedürftigkeit fest. Der vom Konzil ernannte neue Papst Martin V. (1417-1431)ließ die  von dem Abt Konrad aus dem sächsischen Reformkloster Pegau sowie dem Ellwanger Abt Siegfried Gerlacher durchführen. Daraufhin wurde Heinrich abgesetzt und mit Konrad von Pegau ein neuer Abt eingesetzt. Er hatte sich auf dem Konstanzer Konzil durch seine Gelehrsamkeit und Reformeifer ausgezeichnet. Am 20. April 1418 wurde St. Gallen wieder von einem verheerenden Brand heimgesucht. Die Zustände im Kloster verstärkt durch die Brandkatastrophe waren so entmutigend, dass Abt Konrad den Papst bat, ihn wieder von seinem Amt zu entbinden, was dieser am 15.3.1419 tat. Er bestellte Heinrich von Mansdorf zum neuen Abt. Er gab seinem Vor-vorgänger ein Leibgeding von 200 Gulden. Als der neue Abt 1426 starb, erscheint Heinrich von Gundelfingen nochmals als Pfleger. Dieser starb 1429. Nachdem Rücktritt Heinrichs von  Pegau bestimmte Papst Martin V.

StiASG_14190315_A1-C1_rHeinrich von Mansdorf, der laut Papsturkunde vom 15.03. 1419 Propst von “Skolen” in der Diözese Naumburg war. Schon am 31.0.3 1419 bestätigte er die Rechte und Privilegien des Klosters. Die Urkunde dazu wurde in Florenz ausgestellt. Abt Heinrich mühte sich die ökonomischen Grundlagen des Klosters wieder zu stabilisieren. Dazu sollten die Appenzeller wieder Steuern zahlen, was sie seit elf Jahren nicht mehr taten. Zwar erging am  6.5. 1421 ein eidgenössischer Schiedsspruch. Nur, die Appenzeller kümmerten sich nicht darum. Abt Heinrich wandte sich nun an Kaiser Sigmund. dieser belehnte ihn am 10.08. 1422 mit den Regalien. Am 14. 8. 1422 ermahnt König Sigmund den Landvogt, den Adel und das Landvolk in Schwaben, dem Kloster St.Gallen gegen die Appenzeller beholfen zu sein.

Auch die Verhängung der Reichsacht änderte nichts. Nun ging Abt Heinrich vor die kirchlichen Behörden. Berchtold von Wildungen, Domherr zu Speyer sollte die Regelung des Appenzeller Handels vornehmen. Am 10.04. 1426 belegte er auf Klage des Sankt Gallener Abts und des Konvents die Appenzeller mit dem Kirchenbann. Auf der Rückreise von Speyer, wo Abt Heinrich den Kirchenbann verschärfen lassen wollte, starb er am 13.9.1426 in Freiburg. Er wurde in St. Blasien begraben.

Zu seinem Nachfolger ernannte Papst Martin V. Ende 1426 oder Anfang 1427 Eglolf Blarer. Die Blarers waren eine Kaufmannsfamilie, die bis 1330 in St. Gallen lebte, dann aber nach Konstanz zog. Sie wurde dort im Leinwandhandel reich und stellte mehrere Ratsherren und Bürgermeister. Die Zweige nannten sich nach den Stammsitzen ihrer Familie. Die Blarer von Wartenberg spalteten sich zwischen 1330 und 1363 vom Hauptstamm ab. Eglolf war Mönch in St. Blasien und bekleidete dort das Amt des Großkellers und Priors bevor er von Papst Martin zum Abt von St. Gallen berufen wurde. Am 30.11. 1430 erhält Abt Eglolf von Kaiser Sigmund die Regalien. Am 10.12 1433 fertigt der Kaiser in Basel eine Urkunde aus. Er bestätigt dem Kloster St.Gallen alle Rechte und Freiheiten, sowie den Wildbann und die Fischenz zu Appenzell, Wil und anderswo in den Gotteshausgerichten.  Sie päpstliche Kammer hatte er 1427 noch um Stundung der Gebühren für die Ernennung bitten müssen.

Seit 1426 hatten sich benachbarte Feudale wie die Grafen von Toggenburg auf die Seite des St. Gallener Abt gestellt, da die Instabilität im ostschweizer Raum allen Beteiligten zu schaffen machte. Am 2. Dezember 1428 wurde eine militärische Auseinandersetzung zwischen Friedrich VII. von Toggenburg im Verein mit der Ritterschaft vom St. Jörgenschild ausgetragen und Appenzell ausgetragen. An diesem Tag fanden drei Gefechte statt, das letzte und entscheidende bei Hueb zwischen Gossau und Herisau. Hier erlitten die Appenzeller eine Niederlage. Darauf erging ein neuer Schiedsspruch der Acht Alten Orte einschließlich Solothurn. Er fusste im wesentlichen auf dem Schiedsspruch von 1421. Die Appenzeller mussten 1000 Pfund Pfennige an das Kloster bezahlen, kamen dafür aber von Bann und Interdikt frei. Abt Eglolf musste weitgehende Selbstbestimmung in der Zusammensetzung der Gerichte gewähren. Das war das Ende der Appenzeller Kriege bedeutete aber auch einen entscheidenden Schritt für die Loslösung der Appenzeller von der Fürstabtei und eine Hinwendung an die Eidgenossenschaft. 1437 ging Abt Eglolf ein Landrecht mit Schwyz ein. Man kann daraus auch die Umorientierung der Abtei hin zur Eidgenossenschaft sehen.

Im inneren Aufbau des Klosters schaffte er den Eigenbesitz der Mönche ab, er führt das gemeinsame Leben wieder ein und hebt die Pfründenorganisation der Klosterämter wieder auf. In einigen Quellen wird gesagt er habe Reformäbte aus dem Kloster Hersfeld  gerufen, das der Bursfelder Kongregation angehörte. Das ist für mich nicht ganz nachvollziehbar. In Bursfelde regierte Abt Johannes Dederoth von 1433-1439. Ab 1430 war er Abt des Klosters Klus bei Gandersheim am Harz. Ab 1433 regierte er beide Abteien in Personalunion und setzte nach einer Phase des Niedergangs in Bursfelde seine Reformideen um. Nach seinem Pesttod 1439 folgte ihm Johannes Hagen als Abt. Er war der eigentliche Gründer der Bursfelder Kongregation. Erst zwischen 1440-1446 schlossen sich die Klöster von Bursfelde, Klus, Reinhausen und Huysburg zur Kongregation zusammen. Das Konzil von Basel 1446 und Papst Pius II. bestätigte die Kongregation. Erst danach fing die große Blüte dieses Klosterverbands an. Abt Eglolf aber war 1442 schon verstorben. Unbestreitbar aber ist der Einfluss von Kastl. Das Kloster war um 1100 gegründet worden. Der Gründungskonvent kam aus Kloster Petershausen in Konstanz. Am ende des 14. und zu Beginn des 15. Jahrhunderts war Kastl ein wichtiges Zentrum der monastischen Erneuerung. Die Kastler Reform strahlte über Bayern auch nach St. Gallen aus. Die consuetudines, die den Alltag und  die Lebensform regelten sowie der liber ordinarius, der die liturgischen Bräuche bestimmte, waren wichtige Texte, die der Reform zugrunde lagen. Beide waren im Konzil von Basel gründlich überarbeitet worden. Vernunft und Eigenverantwortung als Lebensprinzip im Kloster werden speziell an gesprochen. Die positive Einstellung der Reform zu Buch und Wissenschaft war in der Geschichte der benediktinischen Consuetudines eine absolute Neuheit.

Unter Abt Eglolf wurden die Konventsgebäude, die unter dem Brand von 1418 gelitten hatten, wieder instand gesetzt 1439 wurde mit dem Bau des Chors begonnen und die Klosterschule wieder eingerichtet. Der Abt verstarb am 20.5.1142 in Konstanz.

220px-Landenberg-Scheibler129ps 

Papst Eugen IV. (1431-1437) ernannte am 18.6.1442 Kaspar von Breitenlandenberg zum Abt von St. Gallen. Die Breitenlandenbergs sind eine alte thurgauische Adelsfamilie. Sein Vater war Rudolf von Breitenlandenberg. Sein Bruder Hermann war Bischof von Konstanz von 1466-1474. Berühmt geworden ist auch sein Bruder Wildhans. Dieser verteidigte im Alten Zürichkrieg die Festung Greifensee in Zürich. Nachdem diese nach 4-wöchiger Belagerung von den Innerschweizern eingenommen worden war, wurde die ganze Besatzung erbarmungslos mit dem Schwert hingerichtet. Seine Schwester Anna war mit dem Züricher Bürgermeister Konrad (möglich wäre auch Johannes oder Heinrich) Schwend verheiratet gewesen sein. Kaspar trat 1439 ins Kloster Reichenau ein. Er legte dort die Profess ab und studierte Rechte in Bologna. 1442 promovierte er zum Doktor des kanonischen Rechts. Kaiser Friedrich III. (1452-1493) verlieh ihm am 24.9.1442 die Regalien. Auf seiner Krönungsreise kommt Friedrich am 29. Dezember 1442 nach St. Gallen, wo er von Bürgern und Priestern ehrenvoll empfangen wird. Abt Kaspar genoss großes Ansehen. So wurde er einer der Präsidenten des Provinzkapitels des Benediktinerordens für die Kirchenprovinz Mainz und die Diözese Bamberg. 1447 wurde er zusammen mit den Äbten von St. Ägidius in Nürnberg und Petershausen zum Schatzmeister des Kapitels ernannt. Er pochte auf alte Ansprüche. Daraufhin verweigerte ihm die Stadt St. Gallen die Huldigung. Das löste einen langwierigen Streit aus, in dem Kaiser Friedrich III., der Pfalzgraf bei Rhein und die Eidgenossen von beiden Parteien immer wieder als Schiedsrichter angerufen wurde.Der Streit wurde erst 1457 durch die Vermittlung der Stadt Bern beigelegt. Der Schiedsspruch bekräftigte die freie Wahl des Rates und Ammans, sowie die Ausübung der niederen Gerichtsbarkeit. Für 7000 Gulden konnte sich die Stadt politisch vom Kloster freikaufen. Das ermöglichte den Aufstieg zur Reichsstadt.

Am  17.8. 1451 schloss der Abt mit Zürich, Glarus, Luzern und Schwyz ein ewiges Burg-und Landrecht ab. Damit war St. Gallen ein zugewandter Ort der Eidgenossenschaft, d.h. er stand mit eidgenössischen Orten in einer vertraglichen unbefristeten (“ewigen”) Verbindung und galt als zur Eidgenossenschaft gehörend, ohne aber voll berechtigter Ort zu sein.

Es werden bald Vorwürfe wegen der Misswirtschaft des Abtes laut. Schon 1443 verlassen 6 Mönche aus Protest den Konvent. Es kam schließlich zu offenem Streit. Der Visitator der Benediktinerklöster der Diözese Konstanz, Abt Ulrich Hablützel aus Wiblingen konnte am 14.9.1451eine erste Neuordnung vermitteln. Der Abt erhielt die Burg Rorschach und jährlich 700 Pfund Heller. Die Finanzverwaltung wurde dem Großkeller Ulrich Rösch übertragen. Doch die Auseinandersetzungen gingen weiter, da Abt Konrad mit dieser Regelung nicht einverstanden war. Papst Calixt III. beauftragte seinen Legaten Aeneas Silvius Piccolomini, den späteren Papst Pius II., eine Regelung für die Angelegenheit zu finden. Am 9.11. 1457 fällt er den endgültigen Kompromisspruch. Gegen eine jährliche Pension von 300 Gulden wurde dem Abt die Verwaltung des Klosters entzogen.  Während des Streits mit dem Konvent näherte sich der Abt der Stadt an. Er wollte der Stadt für 1000 Gulden sämtliche Hoheitsrechte des Stifts verkaufen. Doch auf Einspruch des Konvents, der Landleute von Appenzell und der Stadt Wil kam der Handel nicht zustande.

Im geistlichen Bereich hatte sich Abt Kaspar sehr um die Reform angenommen. Mönche der Abtei Wiblingen, die in der Zeit einen hervorragenden Ruf hatten- nicht umsonst war ja auch ein Wiblinger Abt Visitator für die Benediktinerklöster der Diözese Konstanz- unterstützten ihn dabei. St. Gallener Mönche wurden in Wiblingen geschult.

Abt Kaspar führte die von Abt Eglolf begonnen Bauten weiter. Unter seiner Herrschaft wurde das Dormitorium und das Refektorium beendet.

Nach dem Schiedsspruch von 1457 hielt sich Kaspar zumeist in Konstanz bei seinem Bruder Hermann oder auf der Reichenau auf. 1463 erkrankte er. Gegen die Zusicherung eines Leibgedings von 400 Gulden verzichtete er auf die Abtei. Er verstarb am 24.4. 1463 in Konstanz und wurde in St. Gallen begraben.

Ulrich Rösch wurde am 14.2. 1426 als Sohn eines Bäckermeisters in Wangen im Allgäu geboren. Er kam früh als Küchenjunge ins Kloster Sankt Gallen. Dort fiel der aufgeweckte Bursche Abt Eglolf auf. Er liess ihn zur Schule gehen. Nach seiner Ausbildung trat er als Mönch ins Kloster ein. Er erwarb sich rasch großes Ansehen. 1451 wurde er Großkeller. Aber Abt Konrad setzte ihn  am 6.10.1453  ab. Er wurde nach Wiblingen in die Verbannung geschickt, durfte jedoch am 25.5.1454 nach St. Gallen zurückkehren. Ulrich Rösch stand nun an der Spitze einer Oppositionsbewegung gegen Abt Konrad. Er konnte erfolgreich den Verkauf der fürstlichen Landeshoheit an die Stadt Sankt Gallen sowie die von Abt Kaspar geplante Umwandlung der Abtei in ein Chorherrenstift hintertreiben. Am 24.2.1456 wurde das Kloster wieder visitiert. Abt Berthold, Abt von St. Stephan in Würzburg erteilte dem Hirsauer Abt Wolfram Maiser von Berg die Genehmigung,  zusammen mit Ulrich Rösch die Visitation in St. Gallen durchzuführen. Bei dieser Visitation wurde Abt Kaspar suspendiert. Gegen diese Entscheidung legte er Widerspruch bei dem Provinzkapitel in Erfurt ein. Der Streit landete schließlich vor den römischen Gerichten. In diesem Prozess wurde Ulrich vom Konvent zum seinem Bevollmächtigten ernannt. Der päpstliche Legat bestätigte die Suspendierung. Ulrich Rösch wurde zum “administrator in spiritualibus und temporalibus” auf Lebenszeit ernannt. Papst Calixt III. bestätigte dies am 22.12.1457.  Einen ersten Konflikt hatte Ulrich als Administrator mit der Stadt St. Gallen, als er einen Stadtbürger festnehmen ließ, der nach Meinung der Stadt unschuldig war. Im Gegenzug verhaftete die Stadt zwei Klosteruntertanen. Der Streit wurde erst ein Jahr später durch Vermittler aus Zürich und Luzern beigelegt.

Als Abt Kaspar wegen seiner Krankheit 1463 resignierte, reiste Ulrich Rösch nach Rom, wo er am 29.4. zum Abt ernannt wurde. Nikolaus von Kues, der nun päpstlicher Legat war, weihte ihn am Tag darauf zum Abt. Als der neue Abt sein Amt antrat, lebten noch acht Mönche im Kloster. Ulrich Rösch ist der erste nichtadlige Abt des Kloster Sankt Gallen. Auch sein Kloster wurde mehrere Male visitiert. 1475 erhielt der Abt von Papst Sixtus IV. die Erlaubnis, Altäre zu konsekrieren, Kapellen, Kirchen und Friedhöfe zu rekonzilieren also erneut zu weihen, niedere Weihen vorzunehmen und dreißigtägige Ablässe zu spenden.
Er erbat sich vom Papst die Erlaubnis, dass der Konvent an drei Tagen Fleisch zu sich nehmen dürfe. In seinem Kloster hatte er genaue Klausurvorschriften erstellt und die klösterliche Disziplin gehoben, so dass er sich 1485 bei einer Visitation durch den Wiblinger Abt Konrad und dem Abt Georg von St. Stephan in Würzburg dem Begehren sich einem der drei deutschen Reformzentren anzuschließen, widersetzen konnte.

Auch als weltlicher Fürst leistete er einiges. Bei Abt Ulrichs Amtsantritt stand das Kloster vor dem Ruin. Die hochmittelalterliche Wirtschaftsentwicklung, innerklösterliche Missstände, das Streben nach Selbstständigkeit der klösterlichen Territorien, die Verselbständigung der Stadt Sankt Gallen infolge ihres Leinwandhandels, das alles wirkte zusammen. Er baute wieder eine mustergültige, leistungsfähige Zentralverwaltung auf, kaufte verpfändete Rechte und Güter zurück und arrondierte den klösterlichen Besitz systematisch. Er erwarb Teile von Waldkirch, dazu Obergoldach, Niederhelfenschwil, Bronschhofen, Rossrüti, Mörschwil und Untereggen,Eggersried, Thurstuden, Gebhardschwil und Enkhäusern. Der wichtigste Erwerb war der Erwerb der Landeshoheit über die Grafschaft Toggenburg. Er kaufte sie 1468 von dem Wallliser Freiherrn Petermann von Raron, dem Erben des 32 Jahre Jahre vorher ausgestorbenen Dynastengeschlechts für 14500 Gulden. Bei seinem Amtsantritt hatte die Abtei ein jährliches Einkommen von 3000 Gulden, wovon aber 1300 Gulden für Zinsen abgingen. Unter Abt Ulrich stiegen die Einnahmen Jahr für Jahr. Er konnte schließlich, wie man errechnet hat, 28000 Gulden für nützliche Bauten verwenden. Auch die Klosterfamilie wuchs wieder und stieg auf 20 Mönche an. Er reorganisierte das Gerichtswesen und nahm eine umfassende Gesetzgebung vor, Offnungen und die Landsatzung von 1468. Aus einem eher lockeren Gefüge von Besitz- und Rechtstiteln hatte er einen Territorialstaat frühzeitlicher Prägung geformt. Er wird nicht umsonst auch immer wieder als zweiter Gründer Sankt Gallens bezeichnet. Dieser neue Staat überstand die Wirren der Reformation und hatte bis zum Ende des Ancien Regime 1798 Bestand.

Wichtig waren auch die Vereinbarungen mit den 4 Schirmorten. So schloss er 1479 den Hauptmannschaftsvertrag ab. Danach sollte dem Abt ein in Wil residierender Hauptmann, der im zweijährigen Turnus wechselte, als Vertreter der Schirmorte bei seinen politischen Aufgaben zur Seite stehen. Diese Leistungen wurden auch von Kaiser und Papst beachtet und er wurde verschiedene Male mit päpstlichen und kaiserlichen Missionen beauftragt. Er war Kommissar Kaiser Friedrichs im Streit zwischen der Stadt Lindau und dem Grafen Ulrich von Montfort. Während der Kämpfe zwischen Sixtus IV. und der Republik Venedig leitete er die Verhandlungen zwischen der Kurie und den Eidgenossen. Sixtus wollte ihn zum Kardinal ernennen, aber er lehnte ab.

Die Bündnisverpflichtungen gegenüber Schirmorten und Kaiser hielt er ein.

So ließ er 1478 auf den Ruf der Eidgenossen auch seine Soldaten gegen Bellenz (Bellinzona) ziehen und seine und städtische Truppen waren auch im Reichsheer dabei, das 1475 bei Neuss gegen Karl den Kühnen zog, worauf Kaiser Friedrich den St. Gallener erlaubte, dass der Bär auf ihrem Stadtwappen ein goldenes Halsband tragen durfte.

Am 29. November 1484 wird Joachim Watt in St. Gallen als Sohn einer einflussreichen Leinenhändlerfamilie geboren. Er studierte in Wien, nannte sich der Sitte der Zeit gemäß später Vadianus, war Gelehrter, Mediziner und Humanist. Er war mit Ulrich Zwingli, dem Wegbereiter der Reformation in der Schweiz. Er kehrte 1518 nach St. Gallen zurück, war ab 1521 im Stadtrat von St. Gallen und wurde 1526 Bürgermeister von St. Gallen und führte dann die Reformation in der Stadt St. Gallen durch. Natürlich wurde auch das Kloster betroffen.

Zurück zu Abt Ulrich. Um  gegenüber der Stadt Sankt Gallen unabhängiger zu werden, plante er ein neues Kloster in Rorschach. Er hatte sich 1483 vom Papst und 1485 vom Kaiser die Einwilligung zum Bau einer neuen, ausgedehnten Klosteranlage geben lassen. 1487 ließ er in Rorschach den Grundstein legen. Die Stadt unter ihrem Bürgermeister Ulrich Varnbühler hegte Befürchtungen für ihren Markt und ihren Handel. Die Appenzeller sahen ihre Herrschaft durch die Nähe des Klosters bedroht. Bürgermeister Varnbühler und der Appenzeller Landamann Hermann Schwendiner verlangten in Wil von Abt Ulrich die sofortige Einstellung der Klosterbauten.

Als dies nicht geschah, kam es zum offenen Aufruhr Bürger aus Appenzell

300px-Ueberfall_Kloster_Mariabergund St. Gallen zogen nach Rorschach und zerstörten die noch unfertigen Klosterbauten. Der Abt rief seine Schirmorte an. Die Aufrührer hatten die Untertanen in der Landschaft zwischen dem Bodensee und Wil zum Abfall vom Kloster Sankt Gallen aufgerufen und am 21. 10.1489 den Waldkircher Bund gegründet. Die Schirmorte ließen Truppen aufmarschieren und sprachen ein Machtwort. Die Stadt musste ziemlich büssen. Sie mussten verschiedene territoriale Rechte preisgeben und hohe Summen an die Geschädigten zahlen. Abt Ulrich musste allerdings seine Klosterpläne in Rorschach aufgeben.  Der Friede von St. Fiden beendete den St. Gallerkrieg. Ulrich Varnbühler und Hermann Schwendiner wurden verbannt, ihr Vermögen eingezogen.

Abt Ulrich verstarb am 13.3. 1491 in Wil. Er wurde im Kreuzgang von St. Gallen bestattet. Er hatte sein Kloster vor dem Untergang bewahrt. Er war auch Förderer von Kunst und Wissenschaft. Verschiedene seiner Konventualen ließ er studieren.

Am 18.3.1491 wurde erstmals nach langer Zeit wieder ein Abt für St. Gallen gewählt. Gotthard Giel von Glattburg wird als Konventuale erstmals erwähnt. Er stammte aus einem Ministerialengeschlecht im Dienste des St. Gallener Abt. Sie sind wohl verwandt mit der 1168 erstmals belegten Familie Giel. Die namensgebende Burg Glattburg ist ab 1268 belegt.  Innozenz VIII. (1484- 1492) bestätigte ihn am 9.5.1491. Geweiht wurde er in Rom am 15.5.1491 von Bischof Titus Veltri von Castro. Am 9. Februar 1492 schloss er unter Vermittlung der Schirmorte einen Vertrag mit der Stadt Wil, der die Rechte des Landesherren gegenüber der Stadt festlegte.

Die Gossauer zahlten ab dem gleichen Jahr den Großen Zehnt wieder. Mariaberg sollte Schulungs- und Verwaltungszwecken dienen. Zu diesem Zweck nahm er den Wiederaufbau wieder auf. Am 13.2. 1497 ließ der den Korn-und Wochenmarkt in Rorschach erstmals durchführen. Das war eine weitere Förderung Rorschachs gegenüber Steinach.

An den Schwabenkriegen, das ist die Auseinandersetzung zwischen dem Haus Habsburg –Österreich unterstützt von dem Schwäbischen Bund einerseits und den Eidgenossen andrerseits, die von Januar bis September 1499 dauert. Die Eidgenossen blieben in drei wesentlich Schlachten siegreich und verteidigten ihre Selbstständigkeit innerhalb des reiches erfolgreich. Rechtlich lösten sie sich aber erst 1648 im Westfälischen Frieden vom Reich.

1501 kommt es zu einer Grenzbereinigung zwischen der Landvogtei Thurgaus und den Stiftslanden, die noch heute Kantonsgrenze zwischen Thurgau und St. Gallen ist.

Abt Gotthard erkrankte gegen Ende seines Lebens und starb am 15.3.1504 in Wil mit nicht ganz 60 Jahren. Seine Verwaltung war geprägt von starker Bevorzugung seiner Familie, seine Brüder stattete er schon zu Beginn seiner Herrschaft mit Lehen aus, seinen Vater mit der Herrschaft Wängi im Thurgau. Die Bevorzugung war so stark, dass der Konvent bei der Wahl des Nachfolgers Von Abt Gotthard Bestimmungen gegen den Nepotismus der Äbte erstellte.

Am 19.04. 1504 wurde Franz von Gaisberg zum Abt gewählt. Er war damals etwas 40. Sein Vater Anton  war nacheinander in österreichischen und französischen diplomatischen Diensten tätig. Seine Mutter Verena Hux war die Tochter eines reichen St. Gallener Webers. Der neue Abt musste vor seiner Wahl eine Wahlkapitulation anerkennen, die Auswüchse in der Vetternwirtschaft, wie sie bei seinem Vorgänger auf die Spitze getrieben worden waren, verhindern sollten. Abt. Franz wurde am 12.06.1504 in seinem Amt von Papst Julius II.(1443-1513) bestätigt. Er wird 13 Jahre später vom selben Bischof wie sein Amtsvorgänger Gotthard Giel am 16.06.1504 zum St. Gallener Abt geweiht. 1504 kommt es unter Vermittlung von Kaiser Maximilian zum Ausgleich zwischen den Söhnen des Bürgermeisters Varnbühler, dessen Güter 1489 beim Streit mit Abt Ulrich eingezogen worden waren. Diese Güter mussten den Söhnen unverzüglich zurückgegeben werden. Einen Streit zwischen Stadt und Kloster schlichtete Papst Julius II. am 13.06. 1505. Die Rechte beider Parteien werden in St. Laurenzen festgelegt. 1511 wird eine neue Orgel geweiht, die Abt Franz für 1500 Gulden restaurieren ließ.

Der um 1470 geborene Schulmeister Christoph Schappeler (Sertorius) wird an eine von der Patrizierfamilie Vöhlin  gestiftete Predigerstelle von St. Martin in Memmingen berufen. Er war mit Zwingli und Vadian befreundet. Schon früh bekannte er sich zur Reformation. In Memmingen führte er am 7.12. 1524 das Abendmahl unter beider Gestalt ein. In der Memminger Disputation stellte er die 7 Artikel als Bekenntnis seiner Lehre auf. Der Memminger Rat führte danach die Reformation in Memmingen ein. Da er auch mit Sebastian Lotzer, dem Schriftführer der Christlichen Vereinigung, also der aufständischen Bauern in Schwaben hatte, musste er 1525 nach dem Scheitern des Bauernaufstands fliehen. Er ging zurück nach St. Gallen.

1514 wurde Vadian von Maximilian zum Poeta Laureatus gekrönt.

1519 wütete wieder die Pest in St. Gallen und raffte täglich fast 30 Menschen hin. 1700 waren bis zum Jahresende gestorben. Vadian, seit 1518 St. Gallener Stadtarzt musste die Stadt auf der Flucht vor der Pest verlassen.

Abt Franz konnte den Klosterbesitz ausweiten und stärken. 1505 kaufte er die Burg Berneck mit zugehörigem Besitz und 1510 von der Äbtissin Amalia von Lindau die Gerichtsrechte in Balgach.

1523 werden in St. Gallen erste reformatorische Predigten abgehalten. Die St. Galler Bürger luden Balthasar Hubmaier ein, der erst in Regensburg als Wallfahrtsprediger und seit 1522 in Waldshut als Prediger tätig war. Dort kam er mit Täufern in Zürich in Kontakt.

Um 1523 gärte es auch unter den Bauern. Die Forderung nach Abschaffung der Leibeigenschaft wurden immer stärker. Am 1.5. 1525 formulierten Bauern des Oberen Amtes in Lömmerschwil ihre Forderungen in Artikeln. Unter Vermittlung der Schirmorte konnte die Abtei ihren Standpunkt weitgehend durchsetzen.

1524 verlangte der Große Rat von den Geistlichen hell und klar gemäß der richtigen Auslegung zu predigen. Das ist praktisch der Beginn der Reformation in St. Gallen.

220px-Joachim-von-WattAb 1524 führen Vadian und Johannes Kessler (Ahenarius) in der Stadt Lesinen durch, das sind reformatorische Bibelauslegungen.

In diesem Jahr folgt auch die reformationsbedingte konfessionelle Trennung vom Kloster.

Im März 1525 wird die Wiedertäufer-Bewegung in St. Gallen gegründet. St. Gallen wird bald zu einer europäischen Täuferhochburg. Am Palmsonntag tauft  Konrad Grebel, das ist der Bruder von Martha von Watt, der Ehefrau Vadians 500 Taufwillige in der Sitter.

1526 wird Vadian Bürgermeister (bis 1551)

Am Ostersonntag 1527  wird in  St. Laurenzen das erste Abendmahl gefeiert. Damit ist die Reformation in St. Gallen angenommen.

Im 1. Kappeler Krieg standen sich die im Christlichen Burgrecht organisierten Reformierten, also Basel, Bern, Schaffhausen den fünf altgläubigen Orten Luzern, Uri, Schwyz, Zug und Unterwalden gegenüber.

Zürich unter seinem Reformator Zwingli sah nun die Möglichkeit gekommen, sein Reformwerk in der ganzen Eidgenossenschaft durchzusetzen.

In St. Gallen kam es 1529 zu einem Bildersturm. Mehrere Konventuale flüchteten nach Einsiedeln, wo der ehemalige St. Galler Mönch Ludwig Blarer von Wartensee Abt war. Abt Franz, der leberkrank war und am Ende auch noch von der Wassersucht befallen, zog auf das Schloss Rorschach zurück. Dort starb er 23.3.1529. Sein Tod wurde mehrere Tage geheimgehalten, um die Wahl eines Nachfolgers nicht zu gefährden.

Auf Initiative Vadians wird das Kloster Sankt Gallen 1529 säkularisiert. Trotzdem wird mit Kilian Germann im März in Rapperswil ein neuer Abt gewählt. Er ist um 1485 geboren. Sein Vater Johannes war fürstäbtlicher Obervogt auf  Lütisburg (1487). Der von ihm gegründete Familienzweig trug den Beinamen Kö(u)ffi. Sein Bruder Hans war ab 1514 Offizier in französischen Diensten. Er war Gesandter des Fürstabts von St. Gallen und vertrat von 1529-1532 die Interessen seines Bruders Kilian und nach dessen Tod die des Nachfolgers Diethelm Blarer. Er war von 1532 –1540 Landvogt von Toggenburg. Als Persönlichkeit überregionalen von überregionalem Einfluss stand er wegen seines Einsatzes für den alten Glauben

bei Landesherren und katholischen Orten in hohem Ansehen. Kilian war vor seiner Wahl zum Abt Grosskeller in  St. Gallen,  1523 wurde er Statthalter in Rorschach, ab 1528 Statthalter in Wil. Seine Wahl zum Abt erfolgte in der Nebendstube des Roten Löwen in Rapperswil. Am 18.6.1529 erfolgte die Konfirmation durch Papst Clemens VII. Er hielt sich in Wil auf, musste aber zu Beginn des 1. Kappeler Kriegs, begleitet von Dekan Otmar Glus und seinem Kämmerer nach Meersburg fliehen. Die Weihe erfolgte dennoch mit großem Pomp mit päpstlicher Erlaubnis in Überlingen.

Auf dem Gebiet des Klosters breitete sich die Reformation gefördert von dem Vierortehauptmann Jakob Frei immer stärker aus. Von Zürich aus wurde versucht, den Abt gefangen zu setzen und das Kloster aufzulösen. Abt Kilian war mit Hafbefehl gesucht. Er kaufte für 500 Gulden Schloß Wolfurth bei Bregenz, um im Ausland eine sichere Bleibe zu haben. Am 20.06.1530 sagte sich das Toggenburg von St. Gallen los. Die Stadt erwarb den Stiftsbezirk mit den meisten Rechten für 14000 Gulden. Im Juli 1530 besuchte er den Reichstag in Augsburg um die klösterlichen Rechte gegen St. Gallen und Zürich zu verteidigen, allerdings ohne Erfolg. Er besuchte den Grafen Hugo von Montfort. Auf der Rückreise stürzte er in die Bregenzer Ach und ertrank. Die verbliebenen Konventherren mussten 1531 das Kloster räumen und wurden mit einer Rente abgefunden. Das schien das Ende des Klosters zu sein, dann aber kam der 2. Kappelerkrieg. Am 15.10.1531 fand die Schlacht bei Kappel statt. Die fünf Hauporte marschierten gegen Kappel, das Züricher Heer kam zu spät. Nach kurzem Widerstand floh das Züricher Heer. Unter den Gefallenen war auch Zwingli.

Am 20.11. 1531 wurde im Weiler Deinikon der 2. Kappeler Landfriede geschlossen. Er nahm das cuius regio-eius religio Prinzip des Augsburger Religionsfrieden vorweg und erlaubte jedem Ort die Konfession seiner Bürger und Untertanen selbst zu bestimmen. Und für unsere Betrachtung wichtig, den Züricher Expansionsbestrebungen in der Ostschweiz wurde ein Ende bereitet. Die Fürstabtei St. Gallen wurde wiederhergestellt.

300px-Schlacht_bei_Kappel

Diethelm Blarer war der Sohn des Jakob, Junker und Obervogt von Rorschach. Seine Mutter war Apollonia von Syrgenstein. Diethelm besuchte die Lateinschule in Lindau im Bodensee. 1523 ist er als Sankt Gallener Konventuale belegt. 1528 war er Statthalter in Rorschach. Nach dem Tod von Abt Kilian wurde Diethelm im Kloster Mehrerau am 19.9. 1530 zum Fürstabt von St. Gallen gewählt. Die Bestätigung erteilte ihm Papst Clemens VII. bereits am 22.5.1531. Von Kaiser Karl V. hatte  er die Regalien bereits am 10.10.1530 erhalten, also nicht mal ganz einen Monat nach seiner Wahl. Daraus lässt sich wohl auch ersehen, dass der Habsburger daran interessiert war, die Altgläubigen zu stärken. Am 12. Dezember 1531 zog Abt Diethelm in Wil ein. Nach  St. Gallen konnte erst wieder 1532. In der Zeit vom 19.-28 Februar1532 wurde in der äbtischen Residenz von Wil der Vertrag zwischen Abt und Stadt ausgehandelt. Das Kloster war ja 1530 von der Stadt gekauft worden. Beim Bildersturm am 23. Februar 1529 waren die Bilder und Statuen gewaltsam aus der Kirche entfernt und verbrannt worden. In zähen Verhandlungen konnten die städtischen Abgeordneten die Forderungen des Abtes von 60.000 auf 10.000 Gulden reduzieren. Die Einwohner St. Gallens konnten in ihrem evangelischen Glauben frei Leben und die Leinenweberei, Grundlage des wirtschaftlichen Wohlstands St. Gallens wurde nicht behindert. So war eine leidliche Nachbarschaft erreicht worden. Abt Diethelm zog am 1. März 1532 erstmals als Abt in den Klosterbezirk ein. Abt Diethelm wurde am 28.4. 1532 vom Konstanzer Weihbischof Dr. Melchior Fattlin im Beisein vieler Adliger geweiht.

Das Toggenburg hatte sich ja 1530 von St. Gallen losgesagt. Im 2. Kappeler Landfrieden wurde das den Toggenburgern zunächst bestätigt, musste aber im toggenburger Landfrieden 1538 wieder unter St. Gallener Herrschaft zurückkehren. Auf Druck der eidgenössischen Schirmorte Zürich, Glarus, Schwyz und Luzern musste der Abt den reformierten Glauben in Toggenburg dulden. Damit war dies eine der wenigen Landschaften in der alten Eidgenossenschaft, in der beide Konfessionen nebeneinader zugelassen wurden. Abt Diethelm mühte sich nach Kräften, den alten Glauben unter seinen Untertanen zu festigen und zu stärken. Er bekämpfte die Täufer.

Die Zahl der Konventualen wuchs nun wieder ständig.

1538 wurden die Gebeine Otmars, die wegen des Bildersturms nach Einsiedeln in Sicherheit gebracht worden waren, wieder zurückgeholt und am 15.11. 1539 wieder an ihrer alten Ruhestätte bestattet.

!541 wütete wieder einmal die Pest in St. Gallen und raffte ein Fünftel der Stadtbevölkerung hin.

Diethelm legte großen Wert auf die Ausbildung seiner Konventualen. Viele schickte er nach Dillingen zum Studium, dem neuen Zentrum der Gegenreformation in Deutschland. Ab 1564 hatte die Abtei auch einen Freiplatz in Paris.

Ende Januar hatte Vadian seine Bibliothek mit 400 Bänden der Stadt Gallen vermacht. sie ist Grundlage der “Vadiana”, der St. Gallener Kantonsbibliothek. Er starb am 6. April 1551 in St. Gallen. Am 18. Mai 1551 verstarb auch Christoph Schappeler. Damit waren innerhalb kurzer Zeit zwei wichtige St. Gallener Reformatoren gestorben.

Am 6.6.1551 wurde der Grundstein zu einem neuen Bibliotheksgebäude gelegt, auch das sichtbares Zeichen auf die wieder erwachte Wertschätzung der Bildung, ganz im sinne des Tridentinischen Konzils.

Zweimal erhielt Abt Diethelm die Aufforderung am Konzil von Trient teilzunehmen, der er wohl nicht persönlich nachkam. Aber der Gossauer Pfarrer Florin Ferch begleitete den Einsiedler Abt Joachim Eichhorn nach Trient. Es war als Reaktion auf Luther beschlossen worden, betonte den autoritativen Charakter der kirchlichen Tradition, wandte sich also gegen Luthers “sola scriptura”. Es leitete die Gegenreformation ein. 1564 verkündete Papst Pius IV. das “Tridentinische Glaubensbekenntnis, das die Konzilsdekrete zusammenfasste.

Konzil_von_Trient2

Einfluss hatte St. Gallen nun auch wieder auf Schweizer Klöster.  In Wettingen wurde Peter Eichhorn, in Fischlingen Markus Schenkli Abt, beide ehemalige St. Gallener Konventuale. In ihren neuen Klöster wirkten sie als reformfreudige Äbte.

Die Toggenburger Abtei St. Johann im Thurtal war in einem sehr beklagenswerten Zustand. 1546 hatte der dortige Abt Johannes Zoller resigniert. Mit einem päpstlichen Entscheid wurde das Kloster 1555 dem Kloster St. Gallen inkorporiert.

1555 wurde in Augsburg der Religionsfriede ausgehandelt. Da St. Gallen formal ja noch zum Deutschen Reich gehörte, betraf das natürlich auch St. Gallen. Nach dem nun geltenden Grundsatz mussten St. Gallener Stadtbürger nun den evangelischen Glauben annehmen oder auswandern.

Probleme gab es immer noch mit der Herrschaft des Klosters über die Untertanen. am 26.1. 1559 erging das Rapperswiler Urteil dieses löste den sogenannten Rorschacher Putsch aus.

Abt Diethelm erkrankte gegen Ende seines Lebens an Wassersucht. Er starb am

18.12. 1564 in Rorschach. Begraben wurde er in  St. Gallen. er ging als “Dritter Gründer” in die Geschichte der Abtei ein.

Mit Otmar Kunz kam der zweite bürgerliche auf den Sankt Gallener Abtstuhl. Er ist um 1530 in Wil als Sohn eines Bäckers geboren. Die Profess legte er am 18.5.1547 ab. Dann wurde er Statthalter in Rorschach. Mit 34 wurde er am 20.12. 1564 zum Abt gewählt. Seine Konfirmation durch Papst Pius IV. verzögerte sich, weil das Trienter Konzil nun einen Informativprozess gefordert hatte, der beim neuen Abt noch gefehlt hatte. Melchior Lussi, der Landamman von Nidwalden und  1562/1563 Gesandter der katholischen Orte am Konzil von Trient, erhielt die Vollmacht, die Konfirmation einzuholen. Am 13.7. 1565 wurde sie schließlich erteilt. Die Weihe erfolgte am 16.10.1565 in St. Gallen durch Weihbischof Jakob Eliner aus Konstanz in Anwesenheit der Äbte Kaspar Kindelmann von Ottobeuren und Joachim Eichhorn von Einsiedeln.

1521 hatten praktisch alle eidgenössischen Ort mit Ausnahme Zürichs Soldbündnisse mit Frankreich geschlossen. Am 21.7. 1565 erneuerte Abt Otmar in Mont -de-Marsan das Bündnis mit Frankreich.

Die von Kardinal Mark Sittich von Hohenems einberufene Konstanzer Diözesansynode sollte die Konzilsbeschlüsse von Trient zur Durchsetzung der Konzilsbeschlüsse und der katholischen Reform verhelfen. Es ging um die Erneuerung des geistlichen Lebens und eine bessere Ausbildung des Klerus. Die eidgenössischen Geistlichen nahmen das mit einigem Vorbehalt auf, weil sie ihre eigenen Rechte , Privilegien und Freiheiten eingeschränkt sah. Ein bleibendes Resultat war, dass die Kirchengemeinden verpflichtet wurden, Kirchenbücher zu führen. Für sein Kloster stellte Abt Otmar nach der Konstanzer Synode die "Reformatio Sancti Galli" auf. Der  Rorschacher Vertag vom 13.9. und der Wiler Spruch vom 20.9. 1566 wurden Stadt und Kloster territorial völlig getrennt. Eine 31 Fuß hohe Mauer mit Tor trennte beide Gebiete. Schließlich wurde noch das südliche Tor gegen die Steinach gebaut, durch das man die Abtei verlassen konnte, ohne die Stadt zu betreten. Diese Tor wurde später Karlstor genannt, weil der Mailänder Kardinal Carl Borromeo bei seinem Besuch des Klosters Sankt Gallen am 26./27. August 1570 angeblich als erster durch dieses Tor geschritten ist. Außerdem einigte man sich über die gegenseitigen Schulden.

1568 war das Kloster Sankt Johann wegen Brandstiftung in Flammen aufgegangen. dieses ließ Abt Otmar wieder aufbauen. Er bemühte sich stark um die Rekatholisierung, die er in Toggenburg im Gegensatz zur alten Landschaft nicht so stark durchsetzen konnte. Seine Vorschriften für das tägliche Leben brachte ihm manche Händel ein. So mussten alle Bewohner über 14 in  der Alten Landschaft zum Beispiel einmal jährlich während der Fastenzeit zur Beichte gehen.

Er legte großes Gewicht auf die Ausbildung seiner Konventualen. Er ließ einige von ihnen am renommierten Jesuitenkolleg Clermont in Paris studieren, so zum Beispiel seinen Nachfolger Joachim Opser, Mauritius Enk, der während seiner Pariser Studienzeit Bücher für die St. Gallener Bibliothek erwarb, Ulrich Oesch oder Adam Giel von Glattburg. Er achtete auf den Gottesdienst und förderte die Kunst. Er förderte vor allem die Bibliothek und ließ mehrere Hundert Bände zu allen Themenbereichen anschaffen. Am 27.1. 1577 verstarb er in Wil.

Nachfolger Abt Otmars wurde der ca. 1548 in Wil geborene Joachim Opser. sein Vater Michael war fürstäbtlicher Kanzler. Er war aus Glaubensgründen von St. Gallen nach Wil ausgewandert. Joachim studierte ab dem Frühjahr 1564 an der Universität Dillingen, die als Folge des Konzils von Trient von dem Augsburger Bischofs Kardinal Otto Truchsess von Waldburg gegründet worden war und deren vorrangige Aufgabe die Ausbildung des Pfarrernachwuchses und des katholischen Adels in Süddeutschland war.Von 1570 bis 1574 studierte er am Jesuitenkolleg Clermont in Paris. Er erlebte die Bartolomäusnacht, in der in der Nacht vom 24. August 1572 auf Befehl Katharina von Medici der Hugenottenführer Admiral Gaspard de Coligny und andere Hugenottenführer sowie Tausende von Hugenotten ermordet wurden. In zwei Briefen an Abt Otmar berichtet Joachim davon. Nach sein er Rückkehr nach St. Gallen betätigte er sich als Prediger und Seelsorger. Am 8.4.1576 ist er Dekan. Nach dem Tod Abt Otmars wird er am 29.1.1577 zum Abt gewählt.Die Konfirmation durch Papst Gregor XIII. erfolgt am 16.4. 1578. Die Weihe erfolgt in Rorschach am 24.6.1578 durch Weihbischof Balthasar Wurer aus Konstanz. Der Churer Bischof Beatus a Porta (1565-1581) und das Domkapitel schlugen ihn zum Weihbischof von Chur vor mit dem Recht auf Nachfolge. doch als Auswärtiger stieß er in Bünden auf Widerstand. Nachdem er sich mit den Schirmorten Luzern und Schwyz beraten hatte, lehnte er die Berufung aber ab und verblieb als Abt in St. Gallen. 1579 ernannte Papst Gregor XIII. den Bischof von Vercelli als Nuntius mit besonderen Rechten für die Schweiz ernannt. Er visitierte unermüdlich Pfarreien und Klöster in den Bistümern Konstanz, Chur, Sitten, Lausanne und Basel. Er versuchte sehr energisch die Beschlüsse des Konzils durchzusetzen, so energisch, dass ihn selbst Rom manchmal zur Milde mahnte. Bei einzelnen Klöstern vor allem im Aargau und Thurgau stieß er sogar auf Widerstand. Auch die Visitation im Kloster Sankt Gallen, die am 10.9. 1579 für mehrere Tage begann, scheint nicht ohne Reibungsverluste und Missverständnisse abgelaufen zu sein.

1588 verbot der Abt fremden Kriegsdienst, um zu verhindern, dass Landsleute gegeneinander kämpften.

Um 1590 gab es im Konvent Spannungen. Ein Teil des Konvents warf ihm ungebührlichen Lebenswandel vor, forderte aber zugleich Erleichterungen im Ordensleben. Der vom Nuntius mit der Untersuchung der Auseinandersetzung beauftragte Sekretär, kam zu dem Schluss, dass die Verdächtigungen gegen den Abt unbegründet waren. In der Frage der Disziplin musst er aber dem Konvent Zugeständnisse machen. Ökonomisch lief es auch nicht so gut für den Abt.  Für die Verwaltung wurden ihm vier Administratoren beigegeben. Neuravensburg musste er 1586 an die Stadt Wangen verkaufen. und auch Klostergut in Wangen veräußern.

1594 wütete wieder einmal die Pest in St. Gallen deshalb schickte er die meisten Mönche nach Schwarzenbach oder St. Johann. Er selbst harrte in St. Gallen aus. Er wurde aber auf der Kanzel vom Schlag getroffen und verstarb am 24.8.1594.

AbtBernhard Müller wurde 1557 in Ochsenhausen als Sohn von Brosi Müller und Magdalena Lutz in Ochsenhausen geboren. Er besuchte am Kloster Ochsenhausen die Lateinschule vom 9. bis zu seinem 16. Lebensjahr. 1574 kam er ins Kloster Sankt Gallen. Er legte dort die Profess am 17.12.1576 ab. Unter Abt Otmar wurde er zum Studium an die Jesuitenuniversität nach Dillingen geschickt. Er studierte dort Syntax, Humaniora, Rhetorik und Philosophie. 1582 schloss er den Baccalaureus philosophiae ab, 1583 den Licentiatus und beendete sein Studium am 21.6. 1583 mit summa cum laude als Magister artium liberalium. Er wurde 1583 Subdiakon, dann Diakon und 1584 schließlich Priester. In Dillingen wurde er am 5.5. 1588 zum Baccalaureus theologiae promoviert und beendete seine akademische Ausbildung am 26. 10. 1593 wie damals an den Universitäten üblich nach öffentlicher Disputation  mit dem Doktor der Theologie.Auch im Kloster machte er Karriere. Am 27.8.1594 wurde er zum Abt gewählt. Die Konfirmation verlief nicht problemlos. Erst nach einigen Schwierigkeiten mit der Kurie erteilte Papst Clemens VIII. diese am 12.12.1594. Geweiht wurde er am  16.10.1595. Rudolf II. bestätigte ihm am die Regalien.

Das Konzil von Trient hatte in seinem Ordensdekret vorgeschrieben, dass selbstständige Klöster, die keinem Verband oder Generalkapitel angehörten, sich innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Konzils zu Kongregationen zusammen schließen sollten. In der Eidgenossenschaft geschah das erst 39 Jahre später vor allem auf Druck des päpstlichen Nuntius Giovannni della Torre, Bischof von Krk. Mit den Reformansätzen des Tridentinums hatte man in St. Gallen schon begonnen. Nun trafen sich die Äbte von St. Gallen, Einsiedeln, Muri und Fischingen, alle in der Diözese Konstanz gelegen, am 29. Mai 1602 mit dem Nuntius. Die Prälaten beschlossen die Gründung der Kongregation und trafen sich am 12.Juli 1602 in Wil wieder. Dort stellten sie eine Liste von Reformmassnahmen zusammen. Am 4.11. 1602 bat der Abt von Pfäfers um Aufnahme, am 9. April 1603 der Abt von Rheinau. Es folgte Engelberg am 12. Mai 1604 und Disentis wurde 1617 in die Kongregation aufgenommen. Die beschlossenen Reformen waren nicht immer durchschlagend. Auch bei materiellen zum Beispiel nach Brandfällen oder bei finanzieller Misswirtschaft oder personellen Notlagen griffen die Kongregationsäbte ein. Die Päpste hatte der Kongregation Exemtion verliehen. Trotzdem gab es immer wieder Jurisdiktionstreitigkeitigkeiten mit den Bischöfen wegen des Visitationsrechts, des Vorsitzes bei der Abtswahl, des Rechts auf Wahlbestätigung und der Abtsweihe. Da aber alle Äbte in der Kongregation um Reformen bemüht waren, wurde das 17.Jahrhundert eine Blütezeit für die Schweizer Klöster. Diese hatten auch durchaus Strahlkraft nach außen. So waren Kempten (1664-1679), Murbach (1666-1686) und Fulda (1672-1679)Mitglied der Kongregation. Ein dauerndes Verbleiben bei den Schweizern  war wegen des Adelsprivileg nicht möglich.

Auch das Kloster Sankt Gallen hatte einen langen Rechtsstreit mit dem Bistum Konstanz um die geistliche Jurisdiktion des Sankt Gallener Untertanengebiets und seiner Pfarreien zu führen. Die Römische Rota, also der ordentliche Appellationsgerichtshof entschied im März 1613 für St. Gallen. Im Konkordat mit Konstanz wurde das Offizialat St. Gallen geschaffen. die stift-sankt gallischen Pfarreien waren von der bischöflichen Jurisdiktion befreit. St. Gallen war exemt. Das Offizialat St. Gallen nahm von 1614 bis 1800 die Funktion eines Generalvikariats war. Der erste Offizial wurde P. Jodok Mezler, der 1574 in Andelbuch geboren war, in Dillingen und Rom studierte hatte, mit dem Doktor des geistlichen Rechts abschloss und maßgeblichen Anteil  an dem Ausgleich zwischen Bistum und Abtei hatte. Abt Bernhard visitierte die Pfarreien regelmäßig so erstmals 1603. Aber auch andere geistliche Belange hatte Abt Bernhard im Auge. So löste er eine Klostergemeinschaft von Waldschwestern 1616 auf und ließ sie in das neuerbaute Kloster Sankt Scholastika in Rorschach umziehen

Auch im weltlichen Bereich war er umsichtig tätig.

1604 ließ Abt Bernhard in  St. Gallen am Kräzerenbach eine Papiermühle errichten. Ihr Wasserzeichen war ein Bär mit Dogge in Rosette.

Dann hatte er wohl gegen den Verkauf von Neuravensburg beim Reichskammergericht in Speyer geklagt. Als dieses den Verkauf für ungültig erklärte, kaufte er es zurück und ließ das abgebrannte Schloss wieder auf bauen. In späteren unruhigen Zeiten diente es den Äbten als Zufluchtsort. 1613 erwarb er von den Edlen von Bodmann die Herrschaft Homburg und Stahringen am Unteren Bodensee. 1621 kaufte er die Herrschaft Ebringen im Breisgau, das im 13. Jahrhundert schon ein verwaltungssitz des Klosters Sankt Gallen war. In Rorschach führt er 1610 die Leinenweberei ein, wie auch in der Stadt Sankt Gallen eine Quelle des Wohlstandes. Er holte dazu Balthasar Hofmann aus Konstanz.

1595 wurde der St. Gallener Globus von Abt Bernhard erworben. Mit ihm beginnen die Tage-und Rechnungsbücher, die bis zum letzten Abt Sankt Gallens reichen. Aus Gesundheitsgründen resignierte er am 16.4.1630. schon am 18.12. 1630 verstarb er in Rorschach.

globus10 Sein Nachfolger Pius Reher wurde 1597 als Sohn des Martin Reher und der Anna Lang in Blönried in  Württemberg geboren, heute ein Ortsteil von Aulendorf. Er trat ins Kloster Sankt Gallen ein, wo er am 10.8. 1614 die Profess ablegte. er studierte in Ingolstadt und 1621 in Dillingen. Nachdem er am 10.4.1621 Diakon geworden war, erhielt er am 24.9. 1622 die Priesterweihe. Im Kloster war er zunächst als Subprior, dann Fraterinstruktor und schließlich als Novizenmeister tätig. Am 15.4.1630 wurde er im Beisein des Nuntius Ranuccio Scotti (1630-1639) zum Abt gewählt- Dieser weihte ihn nach der Konfirmation durch Papst Urban VIII. am 16.12.1630 am 4.5. 1631 in Einsiedeln zum Abt. Zwar wurde St. Gallen nicht unmittelbar vom in Deutschland tobenden 30-jährigen Krieg betroffen. Aber die Zeiten waren unruhig. Schon 1625 hatte die Stadt den aus Basel stammenden Hans Jakob Zörnli mit der Befestigung der Stadttore und Türme betraut und ihm dann das Bürgerrecht verliehen. Infolge des Krieges blieben einige Tore zeitweilig geschlossen. Als die Schweden 1633 Konstanz belagern, wenn auch letztlich erfolglos, versichern diese, dass den Eidgenossen keine Gefahr drohe, so lange sie sich ruhig verhalten. Aber sie erneuern ihre Hochwacht auf der Bernegg und halten die Stadt immer geschlossen. Auch Truppendurchzüge beunruhigen das stiftische Gebiet. 1635 erlaubt Abt Pius Herzog Henri de Rohan, dem Hugenottenführer und zusammen mit Jörg Jenatsch dem Befreier des Veltlins, den Durchmarsch seiner Truppen. Im selben Jahr ziehen kaiserliche Truppen durch. Auch die Pest wütet 1635 wieder. 1240 Bürger fallen der Seuche zum Opfer. Im Vorjahr wurden schon alle Juden aus der Stadt vertrieben.

Mit Philipp IV. von Spanien schloss er 1635 ein Militärbündnis. Zwischen 1650 und 1654 regelte er mit der Stadt in mehreren Verträgen Zehntfragen und andere Probleme. auch mit den Appenzellern und der Stadt Sankt Gallen schloss er Verträge und stärkte dir Rechte der Abtei. Ein ausgesprochen gutes Verhältnis hatte er mit dem St. Gallener Arzt und Bürgermeister Sebastian Schobinger.

Er erweiterte das von Abt Bernhard in Rorschach errichtete Gymnasium durch Einführung von Kursen in Philosophie und Theologie. Er verlegte die Klosterdruckerei von St. Johann nach St. Gallen. Er bestimmte die Einnahmen der Pfarreien Goldach und Grub für die Bibliothek. Eine gute Ausbildung seiner Mönche lag ihm am Herzen. Er sagte einmal, lieber wolle “den inkardinierten Teufel im Kloster sehen, als einen ungebildeten Mönch.” Papst Urban VIII. ernannte ihm zum Protektor der Klöster Kempten und Salem. Er war einer der großen barocken Reformäbte des Klosters. Seinem Kloster aber hinterließ er einen Schuldenberg. Er starb am 9.12.1654.

400px-Stadtplan_St_Gallen_1642

 

Abt Gallus Alt wurde am 10.9. 1610 als Sohn des Bauern Johann Alt in Oberriet im St. Galler Rheintal geboren. Er besuchte die Lateinschule in Appenzell. dann trat er ins Kloster St. Gallen ein. dort legte er am 8.9.1628 ab. Er wurde am 6.3.1632 Subdiakon, am 3.3. 1635 Diakon und am 16.2.1636 wurde er Priester. Seine Primiz feierte er 2.3.1636. Dann studierte er wohl in Rom, wo er am 29.1.1642 zum Dur. jur.can. promoviert wurde. In seiner klösterlichen Karriere wurde er am 16.11.1645

Statthalter in Ebringen. Bald danach wurde er Subprior. 1650 war er Prior und Statthalter von St. Johann. Seit 1652 war er Dekan und am 17.12.1654 wurde er schließlich zum Ab t gewählt. seine Konfirmation erhielt er durch Papst Alexander VII. (1655-1667) am 5.7.1665 und zum Abt geweiht wurde er am 7.5.1656.

Zu beginn seiner Amtszeit hatte er sich mit den Wirren, die dem 1. Villmerger Krieg, einem eidgenössischen Glaubenskrieg, der zwischen reformierten und katholischen Orten der Eidgenossenschaft ausgetragen wurde. Die Katholiken forderten den Abt auf, zum Krieg zu rüsten. Er bot daraufhin Truppen auf und traf auch Verteidigungsanstalten, erklärte aber gleichzeitig, neutral zu bleiben. Die Toggenburger, aber auch die Bewohner von Romanshorn und Kesswil weigerten sich Truppen für das Aufgebot zu stellen. Der Abt wollte sie dafür bestrafen. Aber Zürich, das die Reformierten in Toggenburg stützte trat zu ihren Gunsten ein. Die Zeiten blieben unruhig und manchmal reichten oft Kleinigkeiten um die ganze Gegend in Aufregung zu versetzen oder fast in einen Bürgerkrieg zu münden wie z. B. “der Wigoltinger Handel” 1663, als betrunken Rekruten Kirchgänger provozierten. Der Abt hatte 1658 Fidel von Thurn zum Landeshofmeister bestimmt. Fidels Vater war Apotheker und wurde von Abt Bernhard Müller geadelt. Er wurde

Fidelbesuchte die Klosterschule in Rorschach und studierte  in Rom. 1647 wurde er von Abt Pius Reher zum fürstlichen Rat ernannt. 1650 wurde er Hofamman und Kanzler. Ab seiner Ernennung war er praktisch an der Spitze der äbtischen Verwaltung und bestimmte unter mehreren Äbten die Politik des Stifts. Zunächst begünstigte er Frankreich. als aber 1677 das St. Gallische Ebringen plünderten, schwenkte er auf die kaiserliche Seite um. Auf seinen Rat zog der Abt die St. Gallischen Soldtruppen, die in französischen Diensten standen ab und lehnte sich an den Kaiser an.

Auch das Herzogtum Savoyen warb um die Gunst St. Gallens. Abt Gallus ging mit Savoyen 1668 ein Schutzbündnis ein, wofür er den Annuntiatenorden, bis 1951 derhöchste Orden Italiens, erhielt. Fortan trugen die St. Gallener Äbte die Ordenskette, die erst nach dem Tod des letzten Abts veräußert wurde.

Abt Gallus hatte eine rege Bautätigkeit entwickelt. Die alte Galluskirche wurde abgerissen. Konventflügel und Pfalz wurden neu erbaut.

Die Ortschaft Hagenwil kaufte Abt Gallus 1684 zurück. Er schloss das Gymnasium in Rorschach wegen der großen Konkurrenz der Jesuitenkollegien in Konstanz und Feldkrich. Auch befürchtete er Gefahren für die klösterliche Disziplin wegen der dauernden Abwesenheit der Konventualen. Er achtete auf sehr strenge Disziplin, so dass sein Kloster als eines der regeltreuesten galt. Wie schon sein Vorgänger führte er viele Kirchenvisitationen durch. Mitglieder seines Konvents wirkten auch in Kempten, Fulda, Murbach  und Ettenheimmünster. In der Amtszeit von Abt Gallus umfasste der Konvent ständig etwa 70 Mitglieder. Er hatte 105 neue Mönche aufgenommen. Am 5.Mai 1686 feierte er im Beisein sämtlicher Äbte der Schweizer Benediktinerkongregation sein Goldenes Priesterjubiläum. Seit 1663 plagte ihn ein Steinleiden. In seinem letzten Jahr verschlimmerte sich diese so, dass sich ab November 1686 ins Krankenhaus zurückzog. Am 4. März 1687 verstarb er.

Cölestin Sfondrati wurde am 10.1.1644 in Sohn des Marchese Valeriano Sfondradi und der Paula Marliana Sfondrati geboren. Er war mit höchsten kirchlichen und weltlichen Würdenträgern verwandt. Sein Vater war Generalkommisär in der spanischen Armee, sein Großonkel war Papst Gregor XIV.,sein Onkel der Kurienkardinal Paolo Emilio. Sein Großvater Herkules, der Bruder des Papstes war General der römischen Kirche. Seine Bruder Herkules war Herzog von Monte Marziano und General der römischen Miliz. Einer seiner Vorfahren Paul Geheimrat König Philipps II. von Spanien. Cölestin kam am 15.8. 1656 nach St. Gallen. Von dort aus besuchte er die zur Fürstabtei gehörende Schule in Rorschach. Am 6.5.1660 legte er die Profess in St. Gallen ab. Danach erhielt er die niederen Weihen am 14.5.1665. Subdiakon wurde er am 16.9.1665 und Diakon am 24.9. 1667. Am 26.5.1668 wurde er zum Priester geweiht und am 3.6. 1668 feierte er seine Primiz. Er absolvierte sein Studium in seinem Heimatkloster. Er war ein hochbegabter Theologe und wurde schon als Diakon als Professor in die Fürstabtei Kempten geschickt. Im Dezember 1669 war wieder in St. Gallen zurück und begann dort am 31.12.1669 seine Lehrtätigkeit im Fach Philosophie. Seit 1671 unterrichte er Theologie in St. Gallen. Am 20.7. 1675 wurde er Novizenmeister und 1678 Offizial. Seit dem 18.10. 1678 lehrt er Kirchenrecht. um sich in dieser Disziplin weiterzubilden schickte ihn Abt Gallus an die Benediktineruniversität nach Salzburg.Schon am Jahresende 1679 promovierte er in Theologie und beiden Rechten. Bis 1683 wirkte er als Professor für Kirchenrecht an der Salzburger Universität. 1680 hatte ihn der Salzburger Erzbischof Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg zum Geistlichen Rat ernannt. 1683 wurde er an sein Heimatkloster zurückberufen. Dort war er zunächst seelsorgerisch in Rorschach und Untereggen tätig. Ab 1684 war er wieder Offizial. Auch rechtsberatend war er für die Abtei tätigt. Als es um einen engeren Anschluss der Schwäbischen Benediktinerkongregation an die Schweizerische ging, war er 1684 in Weingarten. Er war auch an der Vorbereitung des 1. Benediktinerkapitels der Bayrischen Benediktinerkongregation und war dazu 1684 in St. Emmeran in Regensburg. Seine antigallikanische Haltung hatte er in mehreren Schriften zum Ausdruck gebracht und sein unter dem Pseudonym Eugenius Lombardus 1684 veröffentlichten “«Regale sacerdotium Romano Pontifici assertum» hatte vor allem in Frankreich starken Widerspruch hervorgerufen. Wegen seiner Einstellung war er 1686 von Papst Innozenz XI. nach Rom gerufen werden um von der Ernennung zum Bischof von Novara in Kenntnis gesetzt zu werden. Diese zögerte hinaus. Am 16. März 1687 wählte ihn der Konvent unter Vorsitz des Nuntius Giacomo Cantelmi und im Beisein der Äbte Augustin von Einsiedeln und Basil von Rheinau  zum Abt. Der Papst stellte ihn nun vor die Wahl Bischof oder Abt. Er entschied sich für den Abt. Die Konfirmation durch Papst Innozenz XI. erfolgte am 24.11. 1687. Die Weihe erfolgte wegen der Vakanz der Nuntiatur erst später. Am 4.5.1692 nahm Nuntius Marcello d’Asti diese vor. Schon vorher hatte er bewiesen, dass er ein geschickter und hilfsbereiter Landesherr war, so bei der der Hungersnot 1689, durch Ankauf und Verteilung von Lebensmitteln an Bedürftige. Baron Fidel von Thurn blieb sein Landeshofmeister, doch überliess er sich anders als ein Vorgänger nicht so sehr dessen Führung. 1693 nahm dieser dann seinen Rücktritt vom Hof. Die Betiehungen zu Frankreich waren sehr schwierig. Nachdem sich schon Baron von Thurn von Frankreich abgewendet hatte, erleichterte die Wahl des in Frankreich angefeindeten antigallikanischen Abt die Beziehungen zu Frankreich nicht gerade.

In innerschweizerischen Angelegenheiten glaubte er an eine baldige kriegerische Auseinandersetzung. Den katholischen Orten empfahl er zu rüsten. Er selbst legte einen Kriegsfond an. In einer Zusammenkunft in Wil wurde ein Kriegsplan beraten.

Er wollte eine Straße über den Hummelwald und den Ricken bauen um eine bessere Verbindung mit den Schwyzern und den katholischen Orten zu schaffen. Der Plan wurde aber den Zürchern zur Kenntnis gebracht und scheiterte.

Natürlich war man auch höheren Orts auf ihn aufmerksam geworden. Bei der Papstwahl von 1691 hatte er gezeigt, dass er durchaus papabile war. Immerhin entfielen auch drei Stimmen auf ihn, obwohl er nur ein "kleiner" Abt war.Papst Innozenz XII. erhob  ihn am 12. Dezember 1696 zu, Kardinal. Alle Mächte- außer Frankreich gratulierten. Zwar wollte Konvent den Abt behalten, aber dieser sah ein, dass das auch für das Kloster von Nachteil gewesen wäre. So resignierte er am  10.1. 1696 auf die Abtei. Zwei Patres, Hermann Schenk und Dominik Ritter begleiteten ihn nach Rom. Er brachte aber bald die finanzielle Hilfe St. Gallens, denn obwohl persönlich sehr bedürfnislos, war das Leben eines Kardinals doch recht teuer. Er musste 34.558 Gulden aufnehmen, von denen nur 10.000 zurückkamen. Er gehörte der Riten-, Index-, Propaganda-,Konzils- und Konsistorialkongregation sowie dem Heiligen Offizium an. Außerdem war er Protektor der Cassinenschischen  Benediktinerkongregration. Aber die Ämterbelastung, wohl auch das Klima waren zuviel für seine Gesundheit. Er erkrankte schwer. Am 4.9. 1696 starb er an Krebs. Seinem Wunsch gemäß wurde sein Herz in St. Gallen bestattet. Sein Leichnam fand in seiner Titelkirche St. Cäcilia seine letzte Ruhestätte.

Leodegar Pfister wurde am 1.4. 1640 als Sohn des Heinrich Bürgisser und der Anna Maria Wey in Luzern geboren. Sein Vater war Pfister, also Bäcker.Beziehungen zu Klöster lagen aber schon in der Familie. Ein Großonkel Leodegars, Bernhard Keller war von 1649-1659 Abt der Zisterzienserabtei Wettingen.

Abt Leodegar kam  am 15. Oktober 1653 1653 nach St Gallen. Am 27. Mai 1657 legte er unter Abt Gallus Alt seine Profess ab. Er durchlief dann die klösterliche Laufbahn. 1661 wurde er Subdiakon, 1663 Diakon und am 20. September 1664 Priester. Seine Primiz feierte er am 12. Oktober 1664. Sein Erbteil von 130 Gulden wurde dem Kloster 1671 hinterlegt. 1665 war Leodegar Brüderinstruktor. Im gleichen Jahr war er an der St. Gallener Schule als Lehrer tätig. Von 1667-1669 war er dann Pfarrer in Wildhaus. Danach war er Küchenmeister in St. Gallen. Über eine Pfarrstelle in Peterzell kam er 1674 als Unterstatthalter nach Ebringen. Vom 26. September 1675 bis zum 15. September 1681 war er Statthalter in Ebringen. An diesem Tag wurde er nach St. Gallen zurückberufen, wo er Subprior wurde und ab dem 14. Juni 1683 war er Dekan in St. Gallen. Am 16. Januar 1696 wurde er zum Abt als Nachfolger seines zum Kardinal ernannten Vorgängers

Cölestin gewählt.

Er hatte drei Brüder, die auch im geistlichen Stand waren. Johann Walter war Domkustos zu St. Stephan in Wien.. Pater Benedikt war Guardian des Kapuzinerklosters Victorsberg in Vorarlberg und ein dritter Bruder schließlich war Weltgeistlicher im Entlebuch.

Leodegar Bürgisser wurde im Beisein der Äbte Raphael von Einsiedeln und Placido von Muri unter Vorsitz des Kardinals Cölestin Sfondrati zum Abt gewählt. Die Konfirmation verzögerte sich, da noch finanzielle Angelegenheiten mit dem neuen Kardinal zu klären waren. Die feierliche Weihe nahm Weihbischof Franz Christoph Rinck von Baldenstein aus Eichstätt, den Bruder des St. Gallischen Landeshofmeister Wilhelm Rinck vor. Das schlug zwei Fliegen mit einer Klappe. Zum einen sparte man damit Geld. Zum andern umging man den Konstanzer Bischof. Die Regalien bestätigte Kaiser Leopold I. (1658-1705) und Kaiser Joseph I. (1705-1711) am 22.1. 1706. Ab 1695 nahm er die Huldigungen in der  Alten Landschaft, im Toggenburg und im Rheintal entgegen. Gleich am Anfang seiner Amtszeit gab es aber die ersten Querelen. Seit der Reformation durften die Katholiken bei Prozessionen keine Fahnen und aufrecht getragene Kreuze mit sich führen. Die äbtische Regierung wies nun einige Pfarrer an, die Prozessionskreuze nicht wie erlaubt auf den Arm niedergelegt sondern aufrecht vor sich her durch die Stadt zu tragen. Erboste Bürger der reformierten Stadt griffen zu den Waffen und jagten die Prozessionsteilnehmer ohne Kreuze aus der Stadt. Nur mit Mühe konnte ein Blutvergießen verhindert werden. Die vier Schirmorte griffen schließlich ein. Man handelte den Kompromiss aus, dass die Kreuze an einer um den Hals gelegten, seidenen Schnur aufrecht vor sich hergetragen werden mussten. Die Forderung nach finanzieller Kompensation der Abtei wurde zunächst abgelehnt. Mit Hilfe des französichen Gesandten erreichte man auf der Tagsatzung allerdings, dass die Stadt dem Stift 3.800 Gulden Schadenersatz zahlen musste, was natürlich wieder für Verbitterung bei der Stadt sorgte. Frankreich suchte, Abt Leodegar auf seine Seite zu bringen, aber Baron von Thurn, der immer noch die Hand im Spiel hatte, brachte den Abt dazu, mit Leopold I. einen Defensionalvertrag abzuschließen. Nicht überall in der Schweiz stieß dieser Vertrag auf Verständnis, vor allem die katholischen Orte waren befremdet. Diese Hinwendung zu Österreich stellte einen Einbruch ins innere Gefüge und die Hoheit der Eidgenossenschaft. Natürlich konnte dies weder von den beiden Appenzell noch von Zürich hingenommen werden. Die Schwierigkeiten hatten schon vorher angefangen,als Abt Leodegar sich daran machte, eine schon von Abt Cölestin ins Auge gefasste Straßenverbindung mit den Schwyzern und den katholischen Orten zu bauen.Als Abt Leodegar der Gemeinde Watwil befahl, mit Frondiensten mit dem Bau der Straße zu beginnen, weigerten sich die Watwiler, am Bau der Straße mitzuwirken. Sie nahmen das als finanzielle Unterdrückung war und sahen das auch als Bedrohung ihrer Glaubensfreiheit. Daraufhin ließ der Abt den höchsten Toggenburger Magistraten, den Landweibel Germann  kurzerhand einkerkern, um den Widerstand zu brechen. Das gelang nur bedingt. Die Toggenburger Autonomiebestrebungen gingen weiter. In Wattwil verabschiedeten die Toggenburger mit Billigung Berns und Zürichs am 23. März 1707 einen Verfassungsentwurf, der die Hoheitsrechte der Fürstabtei zwar warte, aber eine autonome Landesverwaltung einsetzte. Das war die Konstitution einer Landsgemeindedemokratie nach appenzeller Vorbild. Die äbtischen Beamten und der Landvogt wurde ausgewiesen. Der Erlass der Religionsfreiheit richtete sich klar gegen die interessen der katholischen Kantone. Damit hatte der Konflikt auch noch eine konfessionelle Note. Kurz vorher, am 4. März hatten Bern und Zürich noch 6 Vergleichsartikel vorgelegt, ohne vom Abt aufgefordert zu sein. Der Konflikt eskalierte nun zusehends. Die Zeichen standen auf Krieg. Die Toggenburger rüsteten mit Unterstützung Berns und Zürichs auf. 1710 besetzten sie die fürstäbtlichen Schlösser Lütisberg, Iberg und Schwarzenbach. Auf der einen Seite standen nun die reformierten Kräfte in Toggenburg, unterstützt von Bern und Zürich, auf der anderen Seite standen die fünf inneren Orte Luzern, Zug, Schwyz Uri und Unterwalden. Bern und Zürich suchte und fand Unterstützung in Basel, Biel, Moutier und La Neuveville. Die fünf Orte hatten ihre Verbündeten im Wallis und im Freiamt, also dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Freiburg und Solothurn verhielten sich neutral ebenso wie das innerlich gespaltene Glarus. Am 26. April 1712 brach schließlich der Krieg offen aus. Wil, wohin der Abt seine Hauptstreitmacht gelegt hatte, musste sich schon am 22. Mai den Zürchern und Bernern ergeben. Als der Abt die Kunde von der Niederlage erhielt floh er noch am selben Tag von  Rorschach, wo er sich aufgehalten hatte nach Mehrerau und von dort auf die Stiftsbesitzung Neuravensburg. Am 26. Mai zogen Berner und Zürcher ins Kloster ein und plünderten es. Früchte, Vieh, und Wein, aber auch Bücher, das Archiv, die Apotheke und unter anderem der berühmte Globus, den Abt Bernhard erworben hatte. Erst im Jahr 2006 kam es im “Kulturgüterstreit”, bei dem um die aus St. Gallen stammenden und eben 1712 geraubten Kulturgüter ging und die seither in der Zentralbibliothek von Zürich verwahrt wurden zu einem von der Eidgenossenschaft vermittelten Ausgleich. Der Globus verbleibt im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich. Dafür erstellt aber Zürich eine originalgetreue Replik und schenkt dies Sankt Gallen. Gar kein so einfaches Unterfangen, musste doch ein immerhin über 400 Jahre alter Globus nachgebaut werden, eine anspruchsvolle Aufgabe für Wagner,Kupferschmied, Kalligraph und Maler, die über 7000 Arbeitsstunden erforderte.

70 Konventuale verteilten sich in verschiedenen süddeutschen Klöstern und hielten mühsam Kontakt zum Abt in Neuravensburg Abt Leodegar setzte den Rorschacher Pfarrer als Offizial “ad interim” ein.

Ab 1713 wurden Friedensverhandlungen eingeleitet. Am 24. März 1714 wurde ein Vertrag abgeschlossen, den Abt Leodegar allerdings ablehnte, da er weder an die Stadt Land abtreten wollte noch den Toggenburgern Anteil an der Regierung zugestehen wollte. 1714 fand zu Baden ein großer Friedenskongress statt, auf den

Abt Leodegar große Hoffnungen gesetzt hatte. Der Kaiser konnte aber keinen großen Druck ausüben, so dass Leodegar in seinen Hoffnungen enttäuscht wurde.

1716 wurden neue Friedensregelungen angeregt, aber Abt Leodegar starb am 18. November 1717 im Alter von 78 Jahren in Neuravensburg an Herzversagen. Er wurde in Mehrerau neben Abt Kilian Germann, der ebenfalls im Exil gestorben war, bestattet. Einerseits war Abt Leodegar stark um die klösterliche Disziplin besorgt und kümmerte sich strak um die Ausbildung des Klerus. Andrerseits hielt er stur an seinen  Rechten fest und so brachte er sich und seine Abtei um Kompromisslösungen.

Abt

Einen knappen Monat später versammelte sich das Kapitel am 16.12. 1717 in Neuravensburg zur Wahl des Nachfolgers von Abt Leodegar. Unter Vorsitz von Abt Thomas Schenkli aus Einsiedeln wurde Joseph Wolfgang Ernst von Rudolphi aus Laibach in Krain einstimmig zum Abt gewählt. Abt Joseph wurde am 16. Mai 1666 als Sohn des Johann Christoph von Rudolphi, einem Oberstlieutenant eines kaiserlichen Regiments, der Kommandant in Konstanz war und der Maria Salome von Bernegg aus Bündten. Joseph kam am 14. Oktober 1683 nach St. Gallen. Dort legte er am 6. Mai 1685 die Profess ab. Seine klösterliche Laufbahn begann er am 12. Juni 1686 mit dem Subdiakon. Am 18. September 1688 wurde er Diakon und am 23. September 1690 wurde er Priester. Seine Primiz feierte er am 1. Oktober 1690. An Klosterämtern hatte er ab 5. Dezember 1691 das des Subkustos inne. Am 4. Januar 1693 folgte der Subcellerar. Ein Jahr später war er Lehrer der Grammatik, gleichzeitig Unterküchenmeister, Gastpater und Subgranuarius. Am 22. November 1694 stieg er zum Küchenmeister in St. Gallen auf. Am 2. August 1696 wurde er Küchenmeister in  St. Johann und 16. November 1699 in Rorschach. Am 29. September 1707 kam er wieder nach St. Gallen und war dort als Brüderinstruktor tätig. Am 13. August 1708 wurde er zum Kustos ernannt außerdem war er ab 12. Oktober Beichtiger in Notkersegg. Am 5. Mai 1712 schließlich wurde er Subprior und dann wurde er zum Abt gewählt. Die Konfirmation durch Papst Clemens XI. (1700-1721) erfolgte am 27.4. 1718. Die Weihe hatte sich bis zum 24.6.1721 vorgezögert. Sie wurde durch den Konstanzer Bischof Johann Franz Schenk von Staufenburg  unter Assistenz der Äbte Thomas von Einsiedeln und Abt Magnus von Mehrerau. In seinem Breve vom vom 18.3.1595 hatte Papst Clemens VIII. Wahlkapitulationen, wie sie noch bei der Wahl Bernhards geschlossen worden waren, untersagt. Die Kapitelmitglieder wollten aber Vorkommnissen wie unter Abt Leodegar vorbeugen. Sie begnügten sich damit dem Abt eine Bittschrift mit 18 Punkten vorzulegen.

Abt Joseph war schon 1714 für den Abschluss eines Friedens gewesen. Sein Vorgänger hatte noch mit Bern zu verhandeln angefangen. Der neue Abt nahm die Verhandlungen umgehend wieder auf. Zürich war über das selbstständige Vorgehens ziemlich ungehalten und machte große Schwierigkeiten. Die politische Großwetterlage hatte aber wieder mal gedreht. Kaiser Karl VI. hatte mit seinem Feldherrn Prinz Eugen gerade im venzianisch-österreichischen Türkenkrieg (1714-1718)gewonnen und konnte es sich leisten, gegenüber Zürich eine drohende Haltung einzunehmen. Auch machte der Berner Schultheiss Johann Friedrich Willading Miene, eigenmächtig vor zu gehen. Willading hatte schon 1707 als Abgeordneter der evangelischen Kantone verhandelt und war St. Gallen durchaus wohlgesonnen. Zürich musste einlenken. Am 1. Mai 1718 wurde die Konferenz aufgenommen und am 15. Juni 1718 kam der 84 Punkte umfassende Friedensvertrag zustande. Das Stift erhielt alle Güter zurück, musste aber den Toggenburgern weit entgegenkommen. Für die reformierten Untertanen sollten die Bestimmungen des im Jahre 1712 geschlossenen Landfriedens gelten. Appenzell und die Stadt Sankt Gallen bekamen einige rechtliche Zugeständnisse aber nicht den von ihnen erhofften Gebietszuwachs. 1719 erhielt Abt Joseph einen Großteil der zu Beginn des Krieges  und nach Zürich gebrachten und geraubten Bibliothek. 1721 kamen aus der Berner Beute 8 Glocken zurück. Abt Joseph dankte den Zürichern mit einem Schreiben. diese interpretierten dies allerdings als Verzicht auf den Rest der Güterzurückführung. Noch am 19. August 2008 musste sich St. Gallener Verwaltungsgericht mit dieser Sache befassen.

Als Reichsstand unterbreitete der Abt den Friedensvertrag vor dessen Ratifikation dem Kaiserhof. Der Reichshofrat war dagegen, der Staatsrat überließ es jedoch dem Abt, ob der den Vertrag annehmen wolle oder nicht. Abt und Kapitel unterzeichneten den Vertrag am 5. August 1718. Der Bischof von Konstanz und die katholischen Orte, vor allem die Glarner und Schwyzer waren dagegen, weil deren Rechte zugunsten der Berner und Züricher stark gekürzt wurden. Auch der päpstliche Nuntius Vincenius Bichi lehnte den Vertrag ab. Der Papst verwarf ihn sogar, weil er der katholischen Religion zu nachteilig schien. Aber das änderte am Tatbestand nichts mehr.

Der Abt kam aus dem Exil zurück und wurde in Wil und Rorschach freudig begrüßt. Nun standen Wiederaufbau von Kloster und Staat auf der Tagesordnung. Das entwickelte sich jedoch schwierig, weil immer wieder politische Unruhen aufkamen, vor allem wegen der Auslegung des Friedensvertrages von 1718.

Er tat alles um die wirtschaftliche Bilanz wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Kaufleute und Gewerbetreibende aus dem Gebiet der Fürstabtei rief er 1739 nach Rorschach zusammen, um Handelsfragen zu besprechen und die Einführung einer Handels-und Gewerbeordnung zu erörtern. Er versuchte das zerfahrene Münzwesen zu ordnen. Er reorganisierte das Militärwesen. Er schaffte eine neue Milizordnung und erneuerte Ausrüstung und Bewaffnung.

Naturgemäß lag ihm das religiöse Leben stark am Herzen. Er nahm mehrfach Visitationen von Pfarreien vor oder ließ sie vornehmen. Besondere Aufmerksamkeit wandte er der Ausbildung des Klerus zu. Durch Jesuiten ließ er große Volksmissionen durchführen. Am ende seiner Amtszeit hatte er noch einen heftigen Konflikt mit der Konstanzer Kurie auszufechten, in dessen Verlauf der Konstanzer Offizial Dr. Franz Andreas Rettich, der in bischöflichem Auftrag St. Gallener Pfarreien aus dem Territorium der Fürstabtei gewiesen wurde. Auf außenpolitischem Gebiet hatte er eine Wende vollzogen, als er 1731 das 1663 von Abt Gallus mit Frankreich geschlossene Bündnis erneuerte.

Es gab immer wieder Schwierigkeiten so zum Beispiel 1735 die Ermordung zweier Beamter des Abts, die weit über die Schweizer Grenzen aufsehen erregten. Wie im Friedensvertrag von 1718 vorgesehen sollte ein Schiedsgericht über derartige Vorfälle entscheiden und diese regeln. Dies ging nur langsam vorwärts zumal Frankreichs Vertreter in der Schweiz dem Abt geraten hatte, die Sache in die Länge zu ziehen, weil sich mit der zeit eine für das Stift günstigere Lösung ergeben würde.

Abt Joseph hatte sich wohl auch mit dem Gedanken getragen, einenn neuen Stiftsbau auszuführen. Der Einsiedler Mönch Kaspar Moosbrugger entwarf im Auftrag des Abtes Pläne für einen Kloster-und Kirchenbau.

Der Abt war seit Beginn seiner Amtszeit von schwächlicher Gesundheit. Im Jahre 1739 befiel ihn ein heftiger Lungenkatarrh, dem er am 7. März 1740 erlag. Er wurde als letzter Abt in der alten Münsterkirche bestattet.

Am 23. März 1740 wählte das St. Gallener Kapitel Cölestin Gugger von Staudach zum neuen St. Gallener Abt. Favorit war zwar zunächst Bernhard Frank von Frankenberg. Gewählt wurde aber der bisherige Subprior Cölestin. Sein Konkurrent Bernhard Frank wurde dann aber 1742 Abt in Disentis. Cölestin stammte aus Tiroler Adel. Die Patrizierfamilie lebte in Wangen. Cölestins Urgroßvater Conrad war Bürgermeister in Wangen, sein Großvater Syndikus der Stadt Wangen und sein Vater Michael Anton schließlich Stadtrat in Feldkirch. Seine Mutter war Anna Maria Oexlin aus Feldkirch. Ein Bruder von Cölestin war als Pater Prudentius Mitglied des Kapuzinerordens, später Guardian in Langenargen. Cölestin ist am 28. Juni 1701 in Feldkirch geboren. Dort besuchte er sieben Jahre lang das Jesuitenkolleg. Am 31. Oktober 1719 kam er nach St. Gallen. Am 16. Oktober 1721 legte er dort die Profess ab. Er wurde Subdiakon (21.7. 1723), Diakon ( 23.9. 1724) und schließlich Priester (22.9.1725). Seine Primiz feierte er am 14.10.1725. In rascher Folge durchschritt er die Universitätslaufbahn. 1726 wurde er zum Professor der spekulativen Theologie ernannt. Zusammen mit Bernhard Frank ging er 1729 nach Rom, wo er den Doktor beider Rechte erwarb. Am 16. November 1730 kehrte er nach St. Gallen zurück. Ab Januar 1731 lehrte er dort wieder als Professor der Theologie. Ab Juli 1731 ist er Suboffizial und ab 7.12. 1731 Apostolischer Notar.

72d8b2022c68f4ecAb 2.9.1733 ist er Professor des kanonischen Rechts. In seiner klösterlichen Laufbahn ist er ab 1732 Beichtiger in Notkersegg. Ab 17.10.1733 ist er Küchenmeister, einen Monat später Bibliothekar und am 20.3.1734 schließlich Subprior. Seine Wahl zum Abt erfolgt unter Vorsitz des päpstlichen Nuntius Carlo Franceso Durini. Die Konfirmation durch Papst Benedikt XIV. (1740-1758) erfolgt am 30.9.1740. Die Weihe wird am 10.9.1741 vom Nuntius im Beisein der Äbte Nikolaus von Einsiedeln und Gerold Fürstabt von Muri vorgenommen.

Das Tagesgeschäft holte ihn gleich bei der Entgegennahme der Huldigung ein. In Toggenburg wurde sie ihm zunächst verweigert. Zwar wollten Bern und Zürich vermitteln. Doch der Abt erklärte, dass es allein ihm zustände, diese Angelegenheit zu ordnen. Erst am 30. Oktober 1743 konnte der Abt die Huldigung entgegennehmen, die nun ordnungsgemäß verlief. Aber mit Klugheit, Geduld und zielsicherem Willen brachte er schließlich alle jahrzehntealten Unruhen und Streitigkeiten zu einem friedlichen Ende. Den lange schwelenden Jurisdiktionsstreit mit dem Bistum Konstanz konnte er 1741 beilegen. Sankt Gallen erhielt nun das volle Visitationsrecht in seinem Herrschaftsgebiet zuerkannt.

Auf einer Konferenz der eidgenössischen Orte am 29. Januar 1759 wurde mit einem Friedensvertrag ein Zwist beendet, der die Schweiz über Jahrzehnte beunruhigt hatte. Schon vorher hatte er kleinere Zwistigkeiten und Streitereien geschickt klein gehalten, die Ruhe gesichert und die Interessen des _Stifts gewahrt, so im “Gruber Kreuzfahrerstreit”, der stark an den Kreuzkrieg unter Abt Leodegar erinnerte oder bei Unruhen im Rorschacher Amt.

Er wachte genauestens über die klösterliche Disziplin. Die erste Visitation hatte er persönlich 1742 vorgenommen und ließ diese regelmässig wiederholen.

Bei religiösen Anlässen nahm er persönlich Anteil, wie an der Reliquientranslation des Heiligen Justinus in Gossau am 22. September 1743 und der Heiligsprechung des Heiligen Fidelis aus Sigmaringen am 30. April bis 4. Mai 1747 in Wil.

Zwei Dinge sind bei Abt Cölestin hervorzuheben. Das eine ist seine kluge Wirtschaftsführung. Obwohl für den Kirchen-und Bibliotheksbau 457.929 Gulden ausgegeben worden waren, hinterließ er seinem Nachfolger über 180.000 Gulden an Barvermögen und 57 695 Kapitalien. Auch konnte er anderen Klöstern unter die

Arme greifen. So sprang er in Disentis immer wieder mit Geld und Leuten ein. Aber auch dem Kloster Weingarten und Ochsenhausen konnte er je 20.000 Gulden leihen, der Zisterzienserabtei Salem 21.000.

6395c89e0a777ec0

Zum andern muss natürlich seine Bautätigkeit erwähnt werden. 1746 begann er mit dem Bau des Kornhauses in Rorschach, zu dem der italienische Baumeister Johann Caspar Bagnato die Pläne lieferte. Bagnato war an vielen Bauten in Oberschwaben und der Schweiz beteiligt, so in Altshausen, auf der Mainau, in Messkirch usw. Auch für die Klosterkirche in St. Gallen hatte er Pläne gezeichnet, die jedoch nicht zur Ausführung kamen. Der Grundstein zur neuen Klosterkirche wurde 1757 gelegt. die Weihe erfolgte 1760. Die Bauleitung lag im Schiff bei Peter Thumb aus Konstanz (Birnau, Kirche und Bibliothek im Kloster St. Peter im Schwarzwald, Abteikirche Ebersmünster im Elsass und viele andere)und im Chor bei Johann Michael Bär aus Vorarlberg (Kloster Sankt Blasien, Altes Rathaus Konstanz, Schlosskapelle Mammern). Die Malereien im Schiff stammen von Christian Wenzinger aus Freiburg (Schloss ebnet, Taufstein in St. Peter, ehrenbogen für Marie Antoinette) Im Chor arbeitete Josef Wannemacher als Maler (Ave Maria in Deggingen, Kardinalszimmer in Marchtal, Kirche in Zollikon) und die Gebrüder Gigl aus Wessobrunn als Stukkateure (bevorzugte Stukkateure Peter Thumbs). Die Reliefs an der Ostfassade stammen von Josef Feuchtmayer, der auch die Chor- und Beichtstühle im Innern der Kirche erstellte. (St. Martin Weingarten, Reichsabtei Salem, Meersburg Neues Schloss, Kloster Einsiedeln Stuckarbeiten in der Bibliothek und im Speisesaal., die Putten in Birnau, darunter “Honigschlecker”)

Die Einweihung der Kirche erlebte Abt Cölestin allerdings nicht mehr.

Er war einer der tüchtigsten und erfolgreichsten Äbte der nachreformatorischen zeit in St. Gallen. er verstarb am 24. Februar 1767 und wurde in der Mitte des Chores der neuen Kirche.

200px-Kloster_St_Gallen_1769 Nach einem so großen Vorgänger tritt man immer ein schweres Erbe an. Beda Johann Konrad Angehrn wurde am 7.12. 1725 als Sohn des Chirurgen und Ammans

Johann Konrad Angehrn und der Maria Katharina Willi geboren in Hagenwil im Thurgau. Er besuchte das Jesuitenkolleg in Konstanz und kam 1743 nach St. Gallen. dort legte er am 16. Oktober 1744 die Profess ab. Am 21.September 1748 war er Subdiakon, am 24. Mai 1749 Diakon und am  20. Dezember 1749 Priester. seine Primiz feierte er am 27. Dezember 1749. Er war 12 Jahre Professor an der St. Gallener Schule. Sein Vetter Benedikt Maria Angehrn, der auch in St. Gallen studiert hatte war Abt in Neresheim (1755-1787). Beda wurde am 11.3. 1767 unter Vorsitz des Nuntius Luigi Valenti-Gonzaga im Beisein der Äbte Gerold von Muri und Januarius von Rheinau im 2. Wahlgang zum Abt gewählt. Die Konfirmation erfolgte durch Papst Clemens XIII. (1758-1769). Am 8.9.1767 wurde er vom Nuntius zum Abt geweiht. Die Regalien verlieh ihm Kaiser Joseph II. am 19.12 1767.

Die Hauptaufgabe war zunächst die Vollendung der Chorbauten und Ausschmückung der Kirche, die er sofort in Angriff nahm. Schon in seinem ersten Generalkapitel schlug er den Bau eines neuen Pfalzgebäudes vor. Dieser wurde in zwei Jahren bewerkstelligt, verschlang aber über 170.000 Gulden. So konnte ein neuer flügel und die Erhöhung des Hoftraktes nicht mehr durchgeführt werden, da die von seinem Vorgänger hinterlassenen Gelder rasch dahin schwanden.

1770/1771 traf eine schwere Hungersnot das Stift. Abt Beda linderte die Not so gut er konnte. Aber es musste teures Getreide beschafft werden, was die Reserven des Stifts weiter schrumpfen ließ. Als die Heimsuchung vorüber war, verlegte sich Abt Beda auf den Straßenbau, wo er sich bleibende Verdienste erwarb. Eine Straße führte von Rorschach nach Wil und St. Gallen rühmte sich, nicht nur die besten Straßen in der Schweiz, sondern in ganz Europa zu haben. Den Stiftsfinanzen bekamen diese neuen ausgaben nicht. Dem wachsenden Schuldenstand versuchte der Abt mit der Prägung eigenen Geldes zu begegnen. Doch waren die münzen so schlecht dass sie überall im Reich verboten wurden. Die immer größer werdende Verschuldung aber auch die ungenügende Beachtung des Mitspracherechts führten zu einer starken Opposition innerhalb des Konvents. Der Abt bot seine Resignation an, doch Rom lehnte diese ab. Daraufhin versetzte der Abt die Oppositionellen auf auswärtige Posten, nach Ebringen, St. Johann und Hemberg. auch ein Mittel, der Oppisiton aus dem Wege zu gehen. Zu den ohnehin massiven inneren Schwierigkeiten kamen die äußeren politischen Verhältnisse. Die Revolution in Frankreich und die revolutionären Ideen, machten auch nicht vor der Schweiz halt. In der alten Landschaft brachen Unruhen aus und sehr schnell ging der Abt auf die Forderungen der Aufständischen ein. Im Gütlichen Vertrag vom 23. Oktober 1795 wurde die Leibeigenschaft abgeschafft und weitere feudale Rechte preisgegeben oder geschmälert. Nur zwei Tage später verstarb Abt Beda. Seine Gegner Pater Gerold Brandeberg, zusammen mit Pankraz Vorster, Bedas Nachfolger, schrieben:

«Beda war in nichts seinem Vorgänger vergleichbar, als durch die Länge seiner Regierung. Liebenswürdig, wohlwollend, war er darum beim Volke auch zu jener Zeit populär, als es gegen ihn rebellierte. Für sich selbst ein strenger Beobachter der Ordensdisziplin, war er bei andern ob seiner zu grossen Güte ein milder Wächter. In Geschäften zu rasch, im Austeilen freigebig bis zur Verschwendung, scheint er die Kunst der Haushaltung entweder vernachlässigt oder gar nicht gekannt zu haben. Daher wird die ungeheure Schuldenlast der fortwährende Makel seiner Verwaltung sein und unserm Kloster das unwiderrufliche Verderben».[v] Neben der völlig ungeordneten Finanzverwaltung bildet jedenfalls die allzu grosse Schwäche in seiner Regierung ein Hauptgrund der trostlosen Lage des Klosters bei seinem Tode”

200px-Pankraz_VorsterPankraz Vorster wurde am 31.7. 1735 als Sohn  des Joseph Zacharius Forster, der Hauptmann im Regiment Jauch war, (die Jauchs waren ein alteingesessenes Geschlecht in Uri und betätigten sich als Militärunternehmer in königlich-spanischen und neapolitanisch-sizilianischen Diensten) und der Gräfin Anna Maria Rosa Berni in Neapel geboren. Zur Erziehung kam er zu seinem Onkel Johann Thomas Vorster, der Pfarrer in Grub und in Wittenbach war. Die Profess in St. Gallen legte er am 19. Mai 1771 ab. Priester wurde er am 13. Juli 1777. Seine Primiz feierte er am 20. Mai 1777. Ab 1783 war er Professor der praktischen Theologie. Bald war er führend in der Opposition gegen Abt Beda. Nachdem der Papst dessen Resignationsgesuch abgelehnt hatte, wurde er zusammen mit Pater Gerold Brandenburg nach Ebringen versetzt. Er kehrte 1796 aus Ebringen zurück und wurde am 1.6.1796 unter Vorsitz des Nuntius Pietro Gravina und im  Beisein des Abtes Beat Küttel von Einsiedeln und des Exabts von Diesentis Kolumban Sozzi mit 55 Stimmen zum Abt gewählt. Seine Weihe, und das ist bezeichnend erfolgte erst 1804 in aller Stille in Offenburg von dem ebenfalls im Exil lebenden Basler Fürstbischof Franz Xaver von Neveu. Sofort unternahm er energische Schritte zur Sanierung der Wirtschaft und Reorganisation der Verwaltung. Im August 1797 wurde als Volksvertretung der Landrat geschaffen, dem der Abt wichtige Rechte abtreten musste. Im Toggenburg und in der alten Landschaft gingen Landeshoheit und Regierung von der Abtei an das Volk über, nachdem das Kapitel diese Rechte am 3. Februar 1797 eigenmächtig abgetreten hatte. Der Abt übertrug die Administration der Abtei an Pater Beda Gallus. Er selbst reiste über Einsiedeln, Schwyz nach Ebringen. doch fand er nirgends Hilfe. Er reiste weiter über Neuravensburg nach Wien. Am kaiserlichen Hof brachte er seine Sache vor. Von Wien aus erließ er eine Proklamation zur Wahrung seiner Rechte und Güter gegenüber der Helvetik. Da gleichzeitig Österreich in der Schweiz militärisch Erfolge erzwang, kehrte Abt Pankraz 1799 nach St. Gallen zurück. Er versuchte von dort aus die politischen Rechte der Abtei wieder herzustellen. Da aber die französischen Revolutionstruppen rasch vordrangen, musste er am 29. September 1799 St. Gallen schon wieder verlassen. Er flüchtete auf die Mehrerau.In der Folge hielt er sich auf der Flucht vor kriegerischen Ereignissen in Österreich, Slowenien der Tschechoslowakei und in Schlesien auf. Er intervenierte bei Spanien, Napoleon, England und den eidgenössischen Kantonen. Es fruchtete nichts. Am 8.5. 1805 wurde durch den Großen Rat die Aufhebung der Abtei St. Gallen beschlossen. Vorher hatte schon versucht, nach dem Reichsdeputationshauptschluss wenigsten die St. Gallischen Besitzungen im Reich zu retten. Der Wiener Kongress 1815 setzte für den Abt eine Pension von 6000 Gulden fest. 1815-17 unternahm der Papst nochmals den Versuch die Abtei wieder herzustellen. Mit der Bulle “Ecclesias quae antiquitate” vom 2.7.1823 schuf Papst Pius VII.  die Voraussetzungen zur Schaffung des Doppelbistums Chur-St. Gallen.

Abt Pankraz Vorster starb am 8.7. 1829 in Muri, wo er zuletzt lebte und bestattet wurde, bis er schließlich 30.11.1923 in die St. Galler Kathedrale überführt wurde.

1983 wurde die Stiftsbibliothek und das der Stiftsbezirk Sankt Gallen in das Weltkulturerbe der Unesco aufgenommen.

200px-Convent_of_St_Gall

05 Okt. 2011

Klöster der Heiligen Hildegard von Bingen

 

8687a14610c08564 Drei Klöster spielten im Leben der Heiligen Hildegard von Bingen eine Rolle. Das erste ist Kloster Disibodenberg (siehe Klöster in Rheinland-Pfalz), dann Kloster Rupertsberg, das sie gegründet hat und in das sie mit ihren Schwestern gezogen ist und dann Sankt Hildegard in Rüdesheim, das 1904 oberhalb von Eibingen als Wiederbelegung des von Hildegard in Eibingen gegründeten und 1803 im Zuge der Säkularisation aufgehobenen Klosters bezogen wurde.

Zum Leben dieser Heiligen, die heute wieder total “in” ist, wie man neudeutsch so schön sagt. 2008 drehte Margarethe von Trotta den Film “Vision” mit Barbara Sukowa in der Hauptrolle und 1998 wurde im Mainzer Dommuseum die Jubiläumsausstellung zu ihrem 900. Geburtstag gezeigt.

Hildegardmedizin, Hildegardkochbücher usw. haben Konjunktur.

Hildegard wird 1098 geboren, der genaue Tag ist nicht bekannt. Sie stammt aus der Familie von Bermersheim. Als Geburtsort wird Bermersheim heute wieder in Frage gestellt. Ihre Eltern Hildeberd und Mechthild von Bermersheim stammten aus einem edelfreien Geschlecht und gehörten dem rheinfränkischen Hochadel an. Urkunden und Güterverzeichnisse belegen umfangreichen Grundbesitz der Familie in der Umgebung von Bermersheim. Man kann als sicher annehmen, dass Hildegard die ersten 8 Lebensjahre auf dem Herrenhof der Eltern verbracht hat. Sie ist das zehnte Kind. Von 9 sind 7 ihrer Geschwister aus Urkunden namentlich bekannt. Drutwin ist der älteste. Er übernimmt das elterliche Gut. Die Brüder Hugo und Rorich gehören dem geistlichen Stand an. Hugo hat in Mainz das Amt des Domkantors inne. Er ist einer der drei höchsten Würdenträger im Bistum. Als solcher fungiert er auch als Erzieher an der Domschule.

067dd98f0f8b7194Viele Schüler Hugos steigen zu bedeutenden Positionen im Reich auf. So wird  Radulf von Zähringen Erzbischof von Lüttich und hat engste Beziehungen zu Friedrich Barbarossa. Hildegard hat auch im Altar noch engen Kontakt mit ihrem Bruder Hugo. Nach 1175 übernimmt er zeitweilig die Seelsorge an ihrem Kloster.

Ihr Bruder Rorich tritt als Kanonikus in das Kloster Tholey an der Saar ein, dem frühesten Kloster auf deutschen Boden. Er ist in das älteste Totenbuch des Klosters Rupertsberg eingetragen.Von Hildegards Schwestern Irmengard, Odilia und Jutta, deren Namen in Schenkungsurkunden eingetragen sind, ist nichts weiter überliefert. Eine weitere Schwester, Clementia wird zu einem nicht bekannten Zeitpunkt Nonne in dem von Hildegard gegründeten Kloster auf dem Rupertsberg. Vier der zehn Kinder derer von Bechtersheim führen ein geistliches Leben, erhalten eine geistige Bildung. Die illustre Herkunft ist Voraussetzung für Hildegards Lebensgeschichte. Hildegard bleibt sich zeitlebens ihres hochadeligen Standes und ihrer Herkunft bewusst. Auffallend ist, dass zahlreiche Verwandte und Bekannte der Familie hohe geistliche und weltliche Ämter bekleiden. Hildegards Neffe Arnold ist von 1169-1184 Erzbischof in Trier, einer der höchsten Kirchenfürsten des Reiches. Arnolds Bruder Wezelin ist Propst von St. Andreas in Köln. Die Erhebung in derartige Führungspositionen bestätigt die Bedeutung der Familie. Auch Hildegard nutzt ihre verwandtschaftlichen Bindungen zu den Einflussreichen in Reich und Kirche.

Als Hildegard geboren wird ist Urban II. Papst (1088-1099) Er hatte zu den Kreuzzügen aufgerufen und 1099 wird Jerusalem eingenommen. Der Salier Heinrich IV. (1050-1106) war Kaiser. Er und der Papst liegen im Investiturstreit. Es geht um die Einsetzung von Bischöfen und Äbten und damit zugleich um die politische Macht im Abendland. 1098 gründet Robert von Molesme im burgundischen Citeaux den Orden der Zisterzienser. Eine neue Blütezeit der Frömmigkeit bricht an.

Schon zu Hildegards Lebzeiten wird ihre Lebensbeschreibung begonnen, in drei Bücher gegliedert in Form einer Heiligenlegende. Das erste Buch verfasst der Disibodenberger Mönch Gottfried. Dieser war von 1174-1176 Probst des Klosters Rupertsberg und Hildegards Sekretär. Nach Gottfrieds und Hildegards Tod erhält der Mönch Dietrich von Echternach den Auftrag, die Vita fertigzustellen. Gottfried schilderte Hildegards Lebensweg von ihrer Geburt bis zu ihrer Übersiedlung auf den Rupertsberg. Er würdigt ihre visionäre Begabung. Dietrich schildert unter Verwendung autobiographischer Aufzeichnungen Hildegards und den Materialen ihres Sekretärs Wibert von Gembloux die Visionen Hildegards, im dritten Buch die von ihr gewirkten Wunder. Beide Biographen, dass sie von Geburt an schwächlich war und ständig von Krankheiten geplagt.

1106, so die Vita, beschließen Hildebert und Mechthild ihr zehntes Kind – gleichsam als Zehnten- Gott zu weihen. Ein günstiger Umstand erleichtert ihnen diese Entscheidung. Jutta von Sponheim ist 1092 geboren. Sie ist die Tochter des begüterten Grafen Stephan und Sophias von Sponheim, einer hochadligen Familie mit Sitz auf der an der Nahe gelegen Burg Sponheim in der Nähe von Bad Kreuznach. Sie hat sich kurz zuvor entschlossen, ihr Leben in völliger Abgeschiedenheit zu verbringen. Sie will eine Frauenklause beziehen, die dem Mönchskloster Disibodenberg angebaut ist. Am 1. November 1106 ziehen Jutta, Hildegard und eine dritte Gefährtin in die Klause ein. Im Gegensatz zur Hildegard-Vita nennt die 1137 verfasste und 1192 veröffentlichte Jutta-Vita das Jahr 1112 für den Einzug. Das Datum ist etwas plausibler, da der Disibodenberg erst 1108 wieder besiedelt wird. Wo sich Jutta und Hildegard von 1106-1112 aufhalten ist auch durch neueste Forschungsergebnisse nicht zweifelsfrei zu klären. Bei der Tagesangabe stimmen die Quellen aber überein. An Allerheiligen hat der feierliche Einzug stattgefunden.

220px-Kloster_Disibodenberg_03Die Eltern entrichten eine angemessene Mitgift an das Benediktinerkloster . Im Jahr ihres Eintritts legen die drei Frauen die monastischen Gelübde ab.

Der Bamberger Bischof Otto (um 1060-1139), aus schwäbischem Adel stammend auch bekannt als “Apostel der Pommern” und 1189 heiliggesprochen, gibt ihnen den Ordensschleier.

Otto_der_HeiligeDas gemeinsame Einschließen in der Klause und die Profess erregen das Aufsehen und große Anteilnahme von Seiten des Konvents aber auch von der Bevölkerung des Umkreises.

Jutta ist für die geistige und religiöse Erziehung der jungen Hildegard verantwortlich. Spätestens mit dem Eintritt in die Klause wird sie nach der Regel des Heiligen Benedikts für das klösterliche Leben herangebildet. In ihrer Unterweisung in das vielschichtige benediktinische Bildungsgut wird Jutta von dem Disibodenberger Mönch Volmar unterstützt. Hildegard lernt lesen und schreiben.

Sie übt die Psalmen und den Gesang des täglichen Stundengebets in lateinischer Sprache ein. Wie in der Frauenbildung der damaligen zeit üblich erhält Hildegard aber keine formale Unterweisung in den “Sieben Freien Künsten”, also Grammatik, Dialektik und Rhetorik, dazu Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik. Sie bezeichnet sich selbst als “indocta” also ungelehrt, ihr eigenes literarisches Werk zeigt jedoch, dass sie umfassende Kenntnisse der Heiligen Schrift, der Texte der Kirchenväter und der weltlichen Wissenschaften hat. Aus den ersten beiden Jahrzehnten nach ihrer Profess gibt es keine nennenswerte Aufzeichnungen über ihr Leben. Die Vita berichtet nur über den tugendhaften Lebenswandel der jungen Nonne und auch, dass sie häufig schwer erkrankte.

Ora et labora! Ihr Tag verlief wie im benediktinischen Alltag üblich. Der Lebensrhythmus war geprägt durch den Wechsel von Gebet, Arbeit, Studium und geistliche Lesungen. Acht Stunden Schlaf, drei bis vier Stunden Gebet, acht Sunden manuelle Arbeit. Sieben Mal am Tag versammelten sich die Schwestern zum gemeinsamen Stundengebet. Der beengte Raum und die konzentrierte Lebensweise sorgen dafür, dass ihre außergewöhnlichen Wahrnehmungen ihren Mitschwestern nicht verborgen bleiben.

Am 22. Dezember 1136 stirbt Jutta von Sponheim. Für Hildegard ist das der Beginn eines neuen Lebensabschnittes. Ihre Mitschwestern wählen sie zur neuen Meisterin. Das mag einmal mit ihrer hohen sozialen Herkunft zusammenhängen, ist aber sicher auch ihrer spirituellen Reife und ihre wachsender Fähigkeit, zu führen zu verdanken. Der Ruf der neuen Meisterin dringt nach draußen. Immer mehr adlige Frauen ersuchen um Einlass in der Klause. Die Frauengemeinschaft am Disibodenberg wächst.

Das prägende und auch zukunftsbestimmende Ereignis im Leben der Heiligen Hildegard geschieht 1141. Nach ihren eigenen Aussagen erhält sie von Gott den Auftrag, ihre Visionen schriftlich festzuhalten. Sie zögert den Auftrag auszuführen. Angst vor der eigenen Unfähigkeit, aber auch Angst vor dem Gerede der Menschen lässt sie zaudern. Sie wird krank und bettlägerig. Nach wiederholten Aufforderungen beginnt sie die Herausforderung anzunehmen. Sie beginnt zu schreiben – und wird gesund.

82px-Hildegard Der Mönch Volmar ist von 1141 bis 1173, ihrem Tod, ihr Berater, Sekretär und “symmysta”, Mitwisser ihrer Geheimnisse. Er unterstützt sie beim Formulieren der lateinischen Texte und beim Übertragen der Schriften auf Pergament. Eine weitere Gehilfin und Sekretärin ist die gebildete Nonne Richardis von Stade, zu der sie ein besonders inniges Verhältnis hat. Diese ist 1125 als Tochter der Markgräfin Richardis geboren, die Hildegard bei ihrer Klostergründung auf dem Rupertsberg nach Kräften unterstützt. Allerdings wird sie 1151 das Kloster Rupertsberg verlassen, da der Bruder von Richardis Hartwig Erzbischof von Bremen geworden war und seine Schwester auf dem Äbtissinenstuhl von Bassum sehen. Gegen den Willen Hildegards nimmt Richardis das Angebot an. Hildegard wollte Richardis nicht ziehen lassen, selbst an den Papst wandte sie sich. Richardis stirbt aber plötzlich 1152. Zurück ins Jahr 1141. Von 1141-1151 verfasst Hildegard ihre erste theologisch-kosmologische Visionsschrift “Scivias” eine Abkürzung die für scivias domini steht, Wisse die Wege des Herrn. Es ist eine Glaubenslehre, die sich an der Dogmatik der Zeit orientiert. Sie befasst sich mit den drei Hauptpunkten der Heilsgeschichte – Schöpfung, Erlösung, Ende der Zeiten. Es ist ein Werk in drei Teile gegliedert, das in 26 Visionen das ganze Schöpfungs-und Erlösungswerk darstellt. Die Mönche müssen von der Abfassung gewusst haben, denn Volmars Unterstützung bei der Niederschrift setzt das Einverständnis des Klosterabts voraus. Hildegard ist bei der Abfassung immer noch von Zweifeln geplagt. In einem Brief wendet sie sich an Bernhard von Clairvaux (1091-1153) den einflussreichen Zisterzienserabt. Sie erhofft sich die Bestätigung ihrer Sehergabe und ihres

richardisvonstade_w220q95                                       Volmar, Hildegard und Richardis

prophetischen Auftrages. Das Antwortschreiben Bernhards ist respektvoll aber auch mahnend gehalten. Es löst noch nicht ihre Zweifel. Ein Jahr später findet in Trier eine Synode statt. Unter dem Vorsitz des Zisterzienserpapstes Eugen III. (1145-1153) versammeln sich Geistliche aus allen Teilen Europas. Auch Bernhard von Clairvaux nimmt teil. Der Mainzer Erzbischof Heinrich I. informiert auf Bitten des Disibodener Abtes Kuno die Anwesenden über die Visionen Hildegards. Eine Untersuchungskommission wird auf den Disibodenberg geschickt, um Hildegards Sehergabe zu prüfen. Sie kehrt mit positiven Ergebnissen Zurück. Hildegard ist päpstlich legitimiert. Sie ist von ihren Selbstzweifeln befreit, sieht sich bestärkt in der Fortsetzung ihres Werkes. Sie ist vor dem Vorwurf der Häresie geschützt.

Das Kloster, der Ort an dem Hildegard zur Seherin heranreifte, erhält 1148 eine päpstliche Schutzurkunde ausgestellt. Ein stetig wachsender Strom von Ratsuchenden pilgert zum Disibodenberg und sichert dem Kloster eine kontinuierliche Einnahmequelle. Und die Frauenklause erhält Zuwachs von begüterten Aspirantinnen aus dem Adel.

Hildegard aber will den Disibodenberg verlassen. Die stetig anwachsende Frauengemeinschaft braucht mehr Raum. Aber sicher war auch das Streben nach Unabhängigkeit ein wichtiger Beweggrund für Hildegard.  Nur, Abt Kuno, der Abt vom Disibodenberg, dessen Befehlsgewalt die Benediktinerinnen in der Klause unterstellt sind, will die Frau natürlich nicht ziehen lassen. Sie ist gerade vom Papst als Prophetin anerkannt worden. Kuno will weder auf den neugewonnen Ruhm Hildegards, noch auf die damit verbundenen  Spenden und Schenkungen der Pilger und Ratsuchenden verzichten, genauso wenig auf die Einkünfte aus der Mitgift der Nonnen. Aber auch viele Schwestern sind nicht begeistert und zögern. Der von Hildegard ins Auge gefasste Ort ist ein unbesiedelter Hügel an der Mündung der Nahe in den Rhein bei Bingen. Ein Wegzug von fruchtbaren Feldern und Weinbergen und einer lieblichen Gegend in ein wasserloses Gebiet, so Hildegards eigene Worte, wirkte nicht gerade ermutigend. Wie zeitlebens bei großen Entscheidungen und widrigen Umständen erkrankt Hildegard. Während Hildegard paralysiert im Bett liegt, verwendet sich die Markgräfin von Stade, die Mutter von Hildegards Mitschwester Richardis beim Mainzer Erzbischof Heinrich. Sie hat Erfolg. Der Erzbischof befürwortet die Neugründung und fördert sie durch Schenkungen.

Nun muss auch Abt Kuno Hildegard ziehen lassen. Sie wird von weltlichen Gönnern finanziell unterstützt und so kann sie das Gelände auf dem Rupertsberg kaufen.

Erste Rodungs-und Bauarbeiten beginnen.

wendepunktdeslebens_w220q95

Die Umsiedlung erfolgt zwischen 1147 und 1151. In Hildegards Vita wird berichtet, dass dieser Platz Hildegard in einer Schau gezeigt worden sei. Hier treffen die wichtigsten Wasser-und Landwege aufeinander, die die drei Bischofsstädte Köln, Mainz und Trier verbindet. Der Rupertsberg liegt auch ganz in der Nähe der Zentren der damaligen weltlichen macht, aus geographischen Gesichtspunkten also eine gute Wahl. Im frühen Mittelalter hatte an dieser Stelle der Heilige Rupertus gewohnt. Dort sind auch die Reliquien des Heiligen und seiner Mutter Berta aufbewahrt. Die Gründungszeit verläuft turbulent. Die ersten Jahre sind von Armut und Entbehrung geprägt. Konflikte und Auseinandersetzungen bleiben nicht aus.  Einige Nonnen verlassen den Konvent. Aber Hildegard kann ihren Scivias beenden. In diese Gründerjahre fällt auch die Trennung von Richardis.

Am 1. Mai 1152 weiht der Mainzer Erzbischof die neue Klosterkirche auf dem Rupertsberg.

Die Konflikte sind aber noch nicht zu Ende. Die Disibodenberger Mönche weigern sich auch nach der Übersiedlung auf den Rupertsberg die beim Eintritt der Nonnen in die Klause gemachten Schenkungen und die Erträge daraus an die Schwesterngemeinschaft auszuhändigen. Zudem soll auch noch Volmar, der Sekretär Hildegards und Propst der Nonnengemeinschaft dieser entzogen werden soll, reitet Hildegard auf den Disibodenberg. Dort kommt es zu einer harten Auseinandersetzung mit dem Abt und den Mönchen. Kurz danach, 1155, stirbt Abt Kuno. Mit Abt Kunos Nachfolger Helenger gibt es weitere Verhandlungen zur Klärung der güterrechtlichen und geistlichen Beziehungen. Aber Hildegard erkämpft die Herausgabe aller Güter und am Ende auch die vollkommene Unabhängigkeit ihres Klosters. Den Nonnen wird freie Äbtissinenwahl zugesichert und sie sind auch in der Wahl des Propstes frei, den der Disibodenberg stellen muss.. Hildegard vermeidet auch die Einsetzung eines weltlichen Vogtes erfolgreich.

Auf dem Rupertsberg zeigt sich auch Hildegards musikalische Produktivität. Der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1148.

00e7fd4728fe3be8

Ab diesem Zeitpunkt bis zu ihrem Tod beschäftigt sie sich mit Gesängen auf der Basis hochmittelalterlicher Gregorianik. Sie schreibt auch ein Singspiel “Ordo virtutum” (Spiel der Kräfte), das den ewigen Kampf zwischen Gut und Böse thematisiert. In der neuen Abtei auf dem Rupertsberg kommt das Werk zur Uraufführung. In den fünfziger Jahren arbeitet sie auch an der Abfassung ihrer natur- und heilkundlichen Schriften. Die “Physika”, das ist Hildegards Naturkunde gliedert sich in neun Bücher. Sie beschreibt darin die Schutz-und Heilkräfte von Pflanzen, Tieren, Metallen, Edelsteinen und Elementen. Dies wurzelt auf eigenen Beobachtungen der einheimischen Tier und Pflanzenwelt. Man kann keine bestimmten Quellen nachweisen aber Vergleichbares findet sich auch bei Plinius, Isidor von Sevilla, Galen und Soranus. Ihre Natur-und Heilkunde wurzelt in einem ganzheitlichen Weltbild. Sie stehen innerhalb ihrer visionären Kosmologie. Hildegard hat auch eine “unbekannte Sprache”, die lingua ignota” erfunden. Diese gibt heute noch Rätsel auf.

Nach den harten Anfangsjahren stabilisiert sich der Konvent. Schenkungen und Vermächtnisse gewährleisten einen stetig wachsenden Wohlstand. Es gibt positive, geradezu euphorische Schilderungen des Klosterlebens auf dem Rupertsberg wie der Bericht von Wibert von Gembloux aber auch durchaus kritische Stimmen wie die der Tengswich von Andernach, Meisterin eines Kanonissenstifts in Andernach, die in einem Schreiben an Hildegardkritisiert, dass am Rupertsberg nur Adlige aufgenommen werden oder auch “ dass eure Nonnen an Festtagen beim Psalmengesang mit herabwallendem Haar im Chor stehen und als Schmuck leuchtendweiße Kleider tragen…” Hildegard antwortet schroff, verteidigt das Adelsprivileg und begründet den Rupertsberger Brauch sich an Festtagen mit Seide und Gold zu schmücken mit der besonderen Stellung der geweihten Jungfrau.

Hildegard führt auch ausgedehnte Korrespondenz mit Klerikern und Laien, Adligen und Nichtadligen. Über 300 Briefe sind aus dem Zeitraum zwischen 1146 und 1179 überliefert. Ihre Korrespondenzpartner sind der Konstanzer Bischof Hermann von Arbon (1138-1165). Der Brief an Bernhard von Clairvaux ist oben erwähnt. Dann gab es einen Briefwechsel mit Friedrich Barbarossa mit 5 erhaltenen Briefen, 4 von Hildegard einen von Kaiser Friedrich. Die drei rheinischen Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier schätzten ihren Rat. Es gab auch Austausch mit Äbten, Pröpsten, Äbtissinnen. Zwischen dem Benediktinerkloster in Zwiefalten und Hildegard ist ein reger Briefwechsel dokumentiert und auf ihrer letzten Reise 1170/1171 besucht sie das oberschwäbische Kloster selbst.

Ihre dritte und letzte Visionsschrift, das “Liber divinorum Operum” entstand zwischen 1165 und 1174. Kurz vor Fertigstellung stirbt Volmar. Sein Tod erschüttert die Äbtissin sehr, wie sie schreibt “ da durchbohrte Traurigkeit mir Seele und Leib, weil ich dieses Mannes beraubt, eine Waise war auf dieser Welt”

Im letzten Lebensjahr hatte Hildegard einen erbitterten Konflikt mit der Mainzer Kirchenverwaltung. Die Äbtissin lässt einen  exkommunizierter, jedoch kurz vor dem Tod vom Kirchenbann befreiten Edelmann auf dem Klosterfriedhof beerdigen. Trotz Androhung des Interdikts, also das Verbot des Gottesdienstes und des Empfangs der Heiligen Sakramente verweigert Hildegard die Exhumierung. Sie wendet sich direkt an den Mainzer Erzbischof Christian von Buch . Nach eingehender Untersuchung des Sachverhalts wird das Interdikt aufgehoben, Hildegard aber zurechtgewiesen. Kurz nach dieser Auseinandersetzung stirbt Hildegard im Alter von 81 Jahren am 17. September 1179 in ihrem Kloster auf dem Rupertsberg. Ihr Leichnam wird im 13. Jahrhundert unterhalb des Altarraums der Abteikirche umgebettet. 1489 wird der Sarg geöffnet. Über den Zustand der sterblichen Überreste ist nichts bekannt. Im Dreißigjährigen Krieg gelangt ein Teil der Gebeine nach Köln. Die restlichen Reliquien verbleiben auf de Rupertsberg und überstehen die Zerstörung der klosteranlage 1632. Aufzeichnungen aus dem Jahre 1660 bezeugen die Überführung ins Eibinger Kloster. Das Kloster wird 1802 aufgehoben.Hildegards Reliquien werden zum Teil verschenkt gelangen aber meist nach der Neukonsekrierung der Eibinger Klosterkirche 1831 nach Eibingen zurück.

 

                                  Das Kloster Rupertsberg

220px-Kloster_RupertsbergAm 1. Mai 1152 weiht der Mainzer Erzbischof Heinrich die Rupertsberger Klosterkirche. Eine dreischiffige Kirche, 30 m lang mit zwei breiten Türmen. In der Kirche war eine gewölbeartige Gruft in der die Reliquien des Klosterheiligen Rupertus und seiner Mutter Berta aufbewahrt wurden. Eine Urkunde des Mainzer Erzbischofs bezeugt die Weihe. In einer am 22. Mai 1158 ausgestellten Urkunde bestätigt der Mainzer Erzbischof Arnold von Seelenhofen (1153-1160) dem Konvent all seine Besitzungen.  Den Nonnen wird die freie Äbtissinnenwahl und die freie Wahl des Propstes zugesichert, den das Kloster Disibodenberg stellen muss.

Auf Bitten Hildegards nimmt Kaiser Friedrich am 18. Mai 1163 das Kloster in seinen Schutz und er bestätigt die Urkunde von Erzbischof Arnold. Er verbietet doe Einsetzung eines Vogtes und befreit es von allen Abgaben. Als zeugen fungieren die Erzbischöfe Konrad von Mainz, Wichmann von Magdeburg und Eberhard von Salzburg, weiter 5 Bischöfe und verschiedene weltliche Große.

Schon mit dem Tod der Gründerin verliert das Kloster einen Teil seine Bedeutung.

Die Nachbarschadt zwischen Bingen und dem Kloster war konfliktreich. Eine spirituelle Rolle hat das Kloster aber nicht mehr spielen können. Es war eine “Versorgungsanstalt für die Töchter des Adels mit benediktinischen Elementen. Anna Lerch von Dirmstein war die letzte Äbtissin Rupertsbergs.Sie musste 1642 ihr Amt niederlegen.

1632 wurde das Kloster Rupertsberg  von den Schweden in Brand gesetzt und zerstört. Es wurde nie mehr aufgebaut. 5 Arkadenbögen der Klosterkirche sind noch erhalten und heute Teil des Ausstellungshauses der Firma Würth.

HIL_Rupertsberg_01_5647_150

                                     Kloster Sankt Hildegard in Eibingen

 

1148 gründete die Adlige Marka von Rüdesheim ein Augustinerkloster. Aber schon 17 Jahre späte wurde es von den Truppen Friedrichs verwüstet. Hildegard lässt die Anlage wieder aufbauen. Geplant ist Raum für 30 Nonnen. Sie pendelt zwischen Rupertsberg und Eibingen und betreut beide Klöster bis zu ihrem Tod. In Eibingen werden auch Nichtadelige oder weniger begüterte Frauen aufgenommen. Am 22. April 1219 nimmt Papst Honorius III. (Papst von 1216-1227)das Kloster Eibingen in seinen Schutz.

eibing 

Das Aufsichtsrecht über Eibingen hatten die Rupertsberger Äbtissinnen, was in einer Urkunde vom28. November 1268 geregelt war. Im 14. und 15. Jahrhundert erlebte das Kloster eine Blütezeit. Die Eibinger Äbtissinnen nannten sich zunächst Meisterin. Am längsten in Amt und Würden war Benigma von Algesheim. Sie stand 44 Jahre dem Kloster vor, von 1373-1417 und damit länger als Hildegard. Politische Spannungen im Umfeld wie z.B. zwischen Kurmainz und Pfalz wirkten sich auch auf das Kloster aus. Unter Erzbischof Jakob von Liebenstein (1504-1508) erfolgte eine Klosterreform. Der Mainzer Erzbischof war in seinem Bistum nachdrücklich um eine Klosterreform bemüht. 1506 wurde er in die Bursfelder Kongregation aufgenommen. In Eibingen aber war die Entwicklung trotz Reform rückläufig.1575 lebten in Eibingen nur noch drei Schwestern. Auf Anweisung des Mainzer Erzbischofs Daniel Brendel von Homburg (1555-1582) siedelten diese in das nahegelegene Zisterzienserinnenkloster Marienhausen über. Sie machten so Platz für die Augustinerinnen von St. Peter bei Kreuznach, die vor der Reformation flüchteten. Die Rupertsberger Nonnen erreichten aber dir urkundlich verbürgte Rückgabe des Kloster Eibingen und seiner Besitzungen. Dies hatte Äbtissin Cunigundis  Freiin von Dehrn nach langwierigen unterreden erreicht. Seit 1603  war der Titel Äbtissin von Rupertsberg und Eibingen üblich. Nach der Zerstörung von Kloster Rupertsberg durch die Schweden 1632 kamen die Rupertberger Nonnen 1636 über Köln nach Eibingen. Aber auch dort herrschten natürlich bedingt durch die Kriegswirren Not und Entbehrung. Die junge Äbtissin Magdalena Ursula von Sickingen schaffte wieder einen Neubeginn. Das monastisch Leben erblühte wieder und auch die wirtschaftliche Lage besserte sich so, dass auch größere Bauvorhaben wieder möglich wurden. Äbtissin Magdalen starb allerdings im Sommer 1666 im Alter von 52 an der Pest.

Von 1681-1683 wurden  Kirche und Westflügel der Abtei betreut von dem Architekten Giovanni Angelo Barello von Grund auf restauriert. 1737 wurde der Ostflügel abgebroch und nach Plänen des Mainzer Architekten Johann Valentin Thoman neu errichtet.. Zwischen 746 und 1752 entstanden der Südflügel und die Scheune. Von 1780 bis 1788 war Maria Hildegard von Rodenhausen Äbtissin. Der Einfluss der neuen Geisteströmung,  der Aufklärung verstärkte sich. Der Mainzer Erzbischof Kurfürst Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802) wollte aus Kloster Eibingen ein weltliches Damenstift machen. Das löste bei den Nonnen heftigen Widerspruch aus. 1789 wurde das Klosterarchiv vorsorglich nach Alzey gebracht. Dort verblieb es bis 1798. Der Verlust der linksrheinischen Güter beeinträchtigte die Wirtschaftliche Lage des Klosters erheblich.

1802 wurde das Kloster mit der Säkularisation aufgehoben. Auf Beschluss der nassauischen Regierung wurde es 1814 geräumt. Der Ostflügel wurde zum Zeughaus, die Kirche zum Waffenlager. West-und Südflügel wurden abgerissen. 1837 kaufte die Gemeinde Eibingen das Anwesen. Die ehemalige Klosterkirche wurde nun zur Pfarrkirche, das Patrozinium der Dorfkirche Johannes der Täufer übernommen.

1857 konnte Pfarrer Ludwig Schneider die Echtheit der Hildegard-Reliquien  nachweisen.

Der Limburger Bischof  Peter Josef Blum (1842-1883) und während des Kulturkampfes von 1876-1833 seines Bischofsitzes enthoben, regte an, ein neue Kloster zu gründen, welches das alte in  Eibingen wiederbeleben  und zugleich auf das von den Schweden im Dreißigjährigen Krieg zerstörte Kloster Rupertsberg zurückgreifen sollte. Fürst Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, bei dem der vertriebene Bischof Zuflucht gefunden hatte, nahm den Gedanken begeistert auf.

Auf diese Weise konnte er das säkularisierte Kirchengut, das seiner Familie 1803 zugefallen war, zurückerstatten. Seine älteste Tochter Benedicta, die Nonne in der Abtei St. Cécile in Solesmes in Frankreich war, sollte die erste Äbtissin des wiederzugründenden Kloster werden. Sie starb allerdings unerwartet am 2. Juli 1896 im Alter von nur 36 Jahren. Trotz des Todes wurde der Plan weiterverfolgt. Am 2. Juli 1900 legte Erzabt Placidus Wolter aus Beuron den Grundstein. In vier Jahren war der Bau fertiggestellt. 12 Benediktinerinnen aus der Abtei St. Gabriel in Prag zogen ein. Das ist das erste Frauenkloster der Beuroner Kongregation. Am Einzugstag, 17. September 1904, wurde es zur vollgültigen Abtei erhoben und mit allen Rechten und Privilegien des ehemaligen Klosters der Heiligen Hildegard ausgestattet. Das Kloster ist exemt und wurde direkt dem Heiligen Stuhl in Rom unterstellt. Der Limburger Bischof Dominikus Willi weihte die Kirche, die von P.Paulus Krebs und seinen Schülern ausgestaltet wurde am 7. September 1908. Die bisherige Priorin Regintrudis Sauter (1908-1955) wurde zur Äbtissin und 36. Nachfolgerin der Heiligen Hildegard geweiht. Das Kloster wurde unter den besonderen Schutz der Heiligen Hildegard gestellt. Den ersten Weltkrieg und die Inflation überstand das Kloster relativ glimpflich. Unter den Nationalsozialisten vertrieb die Gestapo am 41. Jahrestag der Grundsteinlegung 115 Nonnen. Der Klosterbesitz wurde enteignet. Nachdem amerikanische Truppen im März 1945 einmarschiert waren, wurde der Klosterbesitz rückerstattet. In einem Teil des Klosters fanden durch die Bombardierung von Rüdesheim obdachlos geworden Bürger sowie Flüchtlinge aus den Ostgebieten für 10 Jahre Unterkunft.

Am 2. Juli 1945 wurde das klösterliche Leben unter der mittlerweile 80-jährigen Äbtissin Regintrudis Sauter wieder aufgenommen. Mit 90 legte sie 1947, nach 47 Amtsjahren ihr Amt nieder. Ihr folgte Fortunata Fischer nach.

Das Kloster betreibt einen Klosterladen, ein Weingut und Kunstwerkstätten.

8571b96f496b610c

31 Juli 2011

Reichsabtei Heggbach

 

120px-Heggbach_Abbey_church_spire

Heggbach gehört zu den 5 Zisterzienserinnenklöster in Oberschwaben die zwischen 1216 und 1237 kurz hintereinander gegründet worden waren. An den 5

zukünftigen Klosterstandorten hatten sich schon jeweils informelle Frauengemeinschaften gebildet, die von dem Salemer Zisterzienserabt Eberhard von Rohrdorf (1191-1240) tatkräftig unterstützt und ermutigt wurden, eine Klostergemeinschaft zu gründen und sich dem Orden der Zisterzienser anzuschließen. In Maselheim hatten die beiden adeligen Fräulein von Rosenberg und von Laudenburg eine Beginenklause gegründet. Eine Familie Rosenberg ist in der Schweiz seit dem 10. Jahrhundert nachzuweisen, eine andere in Nordbaden und Nordwürttemberg seit 1270. Laudenburg gibt es nicht, es gibt nur Landenburg. Die von Landenburg waren bei Rottweil, Sulz, Oberndorf und Tuttlingen begütert.Diese Familien treten aber in den Urkunden nicht auf. Die Oberamtsbeschreibung nennt eine Frau von Landau. Deren Familie ist jedoch erst seit 1269 erwähnt. Die erste Erwähnung Heggbachs ist 1143. Das Kloster Weingarten hatte in Heggbach ein Gut “Predium at Hegebach, das auch 1155 erwähnt ist, beides im Württembergischen Urkundenbuch (WUB II 20 und 86). Als “Heggbacher Geburtsurkunde” gilt die am 16. April 1231 in Salem ausgefertigte Urkunde. Sie wurde von dem Konstanzer Bischof Konrad von Tegerfelden (1231-1233) ausgestellt. Darin gewährt der Bischof den Schwestern die Wahl des Priesters der Pfarrkirche und auch die Einkünfte der Kirche, damit das Kloster mit notwendigsten ausgestattet werden kann. In der Urkunde wird ausdrücklich erwähnt,dass das von Heinrich VII., dem ältesten Sohn des Kaiser Friedrichs II. an das Kloster Salem gelangt ist. Daraus kann man schließen, dass der Auftraggeber des Kirchenbaus ein Ritter oder Ministerialer der Staufer gewesen sein muss. Man kann aber nicht sagen ob es sich um Grafen wie die von Berg oder Grüningen gehandelt hat oder Baustetter, Maselheimer oder Freyberger Ortsherren handelt. Bereits 1233 oder 1234 wurde das Kloster dem Zisterienserorden inkorporiert. Um das im Aufbau befindliche Neukloster Heggbach zu unterstützen, gewährte Papst Gregor VII. (1227-1241) einen zwanzigtägigen Ablass und forderte die Gläubigen auf, Gaben zu spenden. Gleichzeitig dürften von Adligen aus der Nachbarschaft Gütereinkünfte und Grundstücke gestiftet worden sein. Am 12. April 1234 nahm Papst Gregor das Kloster und seine Besitzungen insbesondere den Klosterort in seinen persönlichen Schutz. Und er bestätigte das Patronatsrecht. 1243 stellte Papst Innozenz IV.(1243-1254) dem Zisterzienserorden das Privileg für Salem aus. Darin belegte er diejenigen mit Exkommunikation die vom Kloster den Zehnten verlangen. Abt Eberhard II. von Wollmatingen (1241-1271) gab dieses Privileg auch an die Frauenzisterzen weiter,die unter der Salemer Paternalität standen.

800px-Kloster_Heggbach_Mühle

1246 schenkte Graf Ulrich von Berg den Nonnen und dem Kloster die Maselheimer Mühle. Der Nachfolger Konrads von Tegerfelden auf dem Konstanzer Bischofsstuhl war Heinrich von Tanne (1233-1248) aus der Familie Waldburg. Er stärkte vor allem die Klöster in seinem Bischof. So wurde Heggbach, nachdem es das große Ordensprivileg erhalten hatte, auch vom Diözesanbischof Heinrich freigestellt. Abt Eberhard II. erhob Heggbach 1248 zur Abtei.

Der Name der ersten Äbtissin ist uns nicht bekannt, die 2. um1250 nur als G. Nach ihr regieren Williburgis, Irmengard, Getrud und Hailwig . Mit der jungen Abtei ging es langsam aufwärts. 1248 gehörte der Ort Heggbach wohl schon dem Kloster und wurde als Grangie betrieben, was ja die vorherrschende Gutsform der Zisterzienser war.

1273 bestellte Äbtissin Irmengard Heinrich von Freyberg zu ihrem Anwalt in der Streitsache gegen Ritter Siefried von Steinbach um einen Hof in Kadeltshofen. Daraus könnte man schließen, dass das Kloster keinen Vogt hatte.

Der klösterliche Grundbesitz vergrößerte sich. Es begann sich ein eigenes Herrschaftsgebiet abzuzeichnen. Der Besitz lag in den im nahen Umkreis gelegenen Dorfschaften des Klosters und zum Teil auch Pfarreien wie Maselheim, Sulmingen und Wennedach, einigen Höfen und Rechten in Baltringen und zwei Drittel von Baustetten. Im weiteren Umfeld, im Bodenseeraum hatte die Abtei noch Rebbesitz in Meersburg, Markdorf und Bermatingen. Bis 1504 verwaltete die Abtei ihre Rebgüter zusammen mit Gutenzell. Auch der Konvent wuchs, so dass ähnlich wie in den anderen 4 oberschwäbischen Frauenzisterzen ein neues Klausurgebäude errichtet werden musste. In Heggbach geschah dies im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts. Die Arbeiten zogen sich aber bis 1320 hin. Für 1288 sind schon eine Marienkirche und für 1294 ein Muttergottesaltar belegt.

Grabungen, die durchgeführt wurden, als nach 1973 Platz für die Behindertenwerkstatt geschaffen wurde, belegen, dass das Mauerwerk bis in die Spätromanik zurückreicht. 1347 wurde ein frühgotische Münster geweiht. Dabei wurde in der Predella des Muttergottesaltars ein Andachtsbild “Maria im Wochenbett” aufgestellt. Wahrscheinlich wurde es über Salem bei einem seeschwäbischen Bildhauer in Konstanz in Auftrag gegeben. Es ist eines der frühesten Andachtsbilder dieser Art. Seit dem Spätmittelalter war das Kloster reichsunmittelbar.

Am 21. April 1429 verlieh Kaiser Sigismund dem Kloster Heggbach die Gerichtsbarkeit über alle seine eigenen Leute sowie über alle Dinge, die auch von fremden Leuten auf seinem Gebiet geschehen mit Ausnahme der Hals- und Blutgerichtsbarkeit, die wie bisher das Kloster Salem ausübt und die 4 Fälle, die dem Landvogt vorbehalten sind.

Am  5. Juli 1481 nahm  Kaiser Friedrich III.(1440-1493) das reformierte Kloster Heggbach als oberster Vogt und Beschirmer in seinen Schutz und setzte den Bürgermeister und Rat der Stadt Biberach, in deren Schutz es seit alters (100Jahren) ist von neuem zu Vögten und Beschirmern an Kaisers statt ein. Das Kloster hatte das Recht, der Stadt Biberach die Vogtei aufzukündigen. Eine Strafe von 40 Mark Gold, in die sich die Stadt und das Kloster teilen, wird denen angedroht, die die Rechte und Freiheiten des Klosters antasten.

800px-Heggbach_Abbey_main_gate_01Die Reformäbtissin Elisabeth Kröhl (1454-1480) oder ihre Nachfolgerin Agnes Sauter (1480-1509) gab bei einem Ulmer Künstler des Multscher-oder Syrlin-Umkreises eine Mondsichelmadonna in Auftrag. Diese Madonna des “Heggbacher Meisters hat alle Stürme der Zeit überdauert und steht heute noch in der Heggbacher Kirche. Seit dem frühen 15. Jahrhundert hatte die Klausurstrenge allgemein nachgelassen,  so auch in Heggbach. Die aus Lindau stammende Äbtissin Elisabeth II. Kröhl hatte 1467 eine grundsätzliche Klosterreform durchgeführt. Ihre Nachfolgerin konnte in Ulm Memmingen und Biberach neue Flügelaltäre in Auftrag geben., die Klosterkirche umgestalten die herrschaftlichen Grabstätten verlegen –die Familien von Freyberg und Baustetten hatten im Kloster ihre Grablegen- , eine Kapitelskapelle errichten, den Kreuzgarten verschönern und höchstwahrscheinlich einen eigenen Äbtissinnenflügel anfügen lassen.

1496 erneuerte Kaiser Maximilian alle Privilegien und Freiheiten, die das Kloster früher erhalten hat und ermahnt alle, insbesondere den Landvogt von Schwaben, das Kloster in der Ausübung seiner Rechte nicht zu behindern.

1504 nahmen die Konvente und Äbtissin Waldpurg von Gutenzell und Äbtissin Agnes von Heggbach ihre im Laufe der letzten Jahrzehnte gemeinsam erworbenen Güter, meist Weinberge zu Markdorfmit Zustimmung des Abtes Johann von Salem in getrennte Verwaltung. Die Teilung erfolgt durch ein unparteiisches Los.

Am 14. Januar 1504 nahm Papst Julius II. (1503-1513) das Kloster in seinen besonderen Schutz und bekräftigte alle ihm von Päpsten, Königen und Fürsten erteilten Privilegien insbesondere das Patronat über die Pfarrkirche in Maselheim und Burgrieden.

1521 wurde das Kloster in der Reichsmatrikel geführt, sichtbares Zeichen der Reichsfreiheit. Wie Gutenzell hatte es keine Abgaben zu entrichten aber 5 Fußsoldaten zu stellen.

Im Frühjahr 1525 erschütterte der Bauernkrieg Süddeutschland. Heggbach lag an exponierter Stelle. Auf seinem Gebiet hatte sich der Baltringer Haufe gebildet. Der Anführer Ulrich Schmid war Klosteruntergebener, wahrscheinlich Leibeigener. Er war aber durchaus gemäßigt und wahrscheinlich ist es seinem Einfluss zu zu- schreiben, dass das Kloster Heggbach im Gegensatz zu anderen Klöstern relativ glimpflich davon gekommen ist. Zwar wurden auch hier die Vorräte weggeführt, aber es wurde nicht geplündert oder gebrandschatzt und vieles einfach zerstört, sowie es zum Beispiel den Klöstern Weissenau, Schussenried, Schönthal oder Steingaden ergangen ist. Das geschah in der Amtszeit von Barbara Ellenbog (1515-1526). Am 27. Oktober 1525 erschienen die Untertanen  aus Mietingen, Sulmingen, Maselheim, Wennedach und zum Stein vor der Gotteshaus des Klosters in Anwesenheit des Vertreter des Schwäbischen Bundes Wilhelm von Stotzingen zu Dischingen, gaben ihre Waffen ab und huldigten ihrer Obrigkeit (dem Kloster Heggbach).

Am 21. Oktober 1527 erteilte Kaiser Maximilian in Speyer dem Kloster Heggbach ein Privileg wider das Leihen und andere Kontrakte der Juden mit Untertanen. Ohne Erlaubnis des Konvents darf kein Jude den Untertanen “leihen oder fürstrecken” und kein Jude darf dagegen klagen.

Ihre Nachfolgerinnen Walburga Bitterler (1526-1532) und  Margarete Hauptmann (1532-1539) sahen sich den Stürmen der Reformation ausgesetzt. 1529 hatte sich in der Reichsstadt Biberach die Reformation durchgesetzt und die biberachischen Reformatoren setzten alles daran, die Nonnen zum Abfall zu bewegen. In Burgrieden sollte die Reformation eingeführt werden. Dort hatte die Stadt die Obrigkeit, das Kloster aber den Kirchensatz inne.

Im Schmalkaldischen Krieg(1546/1547) besetzte die Stadt Biberach 1546 das Kloster, so dass von August bis Dezember kein Gottesdienst möglich war. Nach der Zerschlagung des Bundes verzichtete die Stadt Biberach 1548 auf ihr Besetzungsrecht der Pfarrei Burgrieden.

Wie Gutenzell beteiligten sich die Äbtissinen von Heggbach von 1500 bis 1539 am Schwäbischen Reichsprälatenkolleg . Seit 1562 waren sie in der Kammer vertreten, ließen sich aber meist durch den Abt von Salem vertreten. Nur wenn ganz wichtige Entscheidungen anstanden so z. B. 1768 waren alle Klostervorsteherinnen von Gutenzell, Heggbach, Baindt und Rottenmünster persönlich anwesend als Abt Anselm II. Schwab, der Salemer Abt zum Kollegiumsdirektor gewählt wurde.

Am 27. März 1560 stellte Kaiser Ferdinand I. (Kaiser von 1558-1564) dem Kloster denselben Bestätigungsbrief aus wie schon 1496 Kaiser Maximilian. 1573 hatte Äbtissin Lucia Hildebrand (1559-1590) das Kloster in eine wirtschaftliche Schieflage geführt. So musste Abt Georg II. Kaisersberger (1558-1575) den Haushalt überprüfen und in Ordnung bringen aber nur ein Jahr später lobte der Visitator Nikolaus I. Boucherat von Citeaux die vorbildliche Ordenszucht Heggbachs. Trotz der Wirtschaftskrise konnte das Kloster 5 junge Zisterienserinnen in die unterbesetzten und veräußerlichten Schweizer Klöster Rathausen und Olsberg entsenden.

Veronika von Freyberg(1605-1610) konnte den Kreuzgang einwölben und mit frühbarocken Stuckelementen auszieren. Dann brach der Dreißigjährige Krieg mit seinen katastrophalen Folgen für das ganze Land aus.

Heggbach hatte schwer zu leiden. Mietingen und Äpfingen lagen an der großen Heerstraße Nord-Süd und Äpfingen war ständiges Quartier mal der Kaiserlichen, mal der Schweden. 1632 mussten sich Äbtissin und Konvent vor den heranrückenden Schweden in Sicherheit bringen. Sie weilten bei ihren Mitschwestern in Rohrschach, Magdenau, Feldbach, Kalchrain, Tänikon und Appenzell. Die Zurückgebliebenen wurden überfallen, geschlagen und vergewaltigt. Oft raffte sie der Schwarze Tod hinweg.

Die Stadt Biberach beauftragte in den Jahren 1633/64 den Advokaten Dr. Isaak Andler beim Tübinger Hofgericht mit der Wahrnehmung ihrer Interessen. Dr. Andler war der Schwager des Biberacher Amtsbürgermeisters Joachim Schaupp. Dabei sollten Gebiete der Klöster Gutenzell, Heggbach und Schussenried dem Biberacher Spital übereignet werden. 1633 nahmen aber die Kaiserlichen Biberach wieder ein. Erst bei der neuerlichen Besetzung am 26. März 1634 durch die Schweden konnten die Verhandlungen wieder aufgenommen werden. Zwar bestätigt Gustav Adolf eine Schenkung an Biberach, aber der schwedische Kanzler Oxenstierna hatte am 22. April das von Biberach beanspruchte Schussenried dem schwedischen Obersten Christoph Martin von Degenfeld geschenkt. Die Bemühungen Biberachs, die Schenkung rückgängig zu machen, blieben erfolglos. Auch mit Gutenzell und Heggbach kam man in Biberach nicht voran. Die Schlacht bei Nördlingen am 8. September 1634 ging für die Schweden verloren und für 12 Jahre behielten die Kaiserlichen wieder die Oberhand in Süddeutschland.

Nach Kriegsende kamen die Nonnen zurück. Die Gebäude waren zwar verwahrlost, aber in der Substanz erhalten. Als erstes wurde dann die Abteikirche, die unter dem Kriegsvolk schwer gelitten hatte, wieder instand gesetzt und mit einem frühbarocken Hochaltar unbekannter Herkunft ausgestattet. Unter Äbtissin Maria Scholastika Eberhardt (1636-1663) wurde an Christi Himmelfahrt 1656  die Kirche durch den Konstanzer Bischofsvikar Georg Sigismund Müller wieder geweiht. Auch die übrige Konventsanlage wurde wieder ausgesegnet. Äbtissin Maria Cäcilia I. Vöhlerin (1675-1683) ließ in den achtziger Jahren die Klausurbäckerei und die Klostermühle von Grund auf erneuern, ein eigenes Sägewerk einrichten und den Schlafsaal der Chorfrauen mit Einzelzellen versehen.

Was die Gerichtsbarkeit anging, so gab es allerdings Schwierigkeiten. 1606 übertrug Erzherzog Maximilian III. (1558-1618), Sohn Kaiser Maximilians II.  die hohe und malefizische Gerichtsbarkeit über das gesamte Heggbacher Klostergebiet dem Kloster Salem. Ausführendes Organ war die salemische Pflege in Schemmerberg. Über die Abgrenzung von niederer und hoher Gerichtsbarkeit konnte sich Heggbach und Vaterkloster nicht einigen und hatte damit dasselbe Problem wie das benachbarte Gutenzell. Gemeinsam gingen die beiden Klöster gegen ihr Vaterkloster juristisch vor. Nach jahrzehntelangem Rechtsstreit zunächst vor dem vorderösterreichischen Lehenshof und dann vor dem Reichskammergericht einigte man sich schließlich auf einen Kompromiss. Salem blieb für Totschlag, Notzucht, Brandstiftung und schweren Diebstahl zuständig. Heggbach durfte keine Todesurteile verhängen. Gutenzell unterstellte sich im Einvernehmen mit Generalabt Trouvé dem Kloster Kaisheim, nachdem Abt Anselm Schwab die Paternalität aufgekündigt hatte. Heggbach verblieb beim Vaterkloster Salem.

Heggb-nah-02grZurück zur Erholung nach dem Dreißigjährigen Krieg. Äbtissin Maria Barbara IV. Hager ( 1687-1700) barockisierte die Kirche weiter und versah sie mit einem zwiebelgekrönten Nordturm. Außerdem bekam sie ein neues Orgelwerk. Äbtissin Maria Magdalena Sohler erlebte Licht und Schatten in ihrer Amtzeit 1700-1712. Sie ließ Sankt Pankratius hochbarock ausgestalten, legte einen Abteigarten an und ließ den Pferde-und Mastviehstall umbauen. Wegen des Spanischen Erbfolgekriegs 1700-1714 war der Kirchenschatz mit kostbaren Ornatstücken nach Tirol verbracht worden. Dort fiel er am 23. Mai 1703 der verheerenden Reutter Feuersbrunst zum Opfer. Nicht genug damit. In Heggbach schlug am 8. Juni 1714 der Blitz ein und die meisten Wirtschaftsgebäude brannten nieder. Der Wiederaufbau kostete mehr als 8000 Gulden, die bereits für andere Vorhaben eingeplant waren. Die aus Cham stammende Äbtissin Maria Cäcilia II. Constantina (712-1742) hatte mit dreißig Jahren die längste Amtszeit aller heggbacher Äbtissinnen. Unter ihr hatte das Kloster seine letzte Glanzzeit. Sie setzte, wie die Inschrift unter ihrem Porträt besagt, “daß Gotts-Hauß in einen gueten Stand”. Im Frühjahr 1716 erhielt die Klosterkirche drei neue Barockaltäre mit figürlichem Schmuck des Bildhauers Johann Baptist Hops aus Mietingen. Dieser hatte in Mietingen 1708 seine Werkstatt gegründet. Vorher war er Geselle in der Werkstatt des Ignaz Waibl in Heimertingen bei Memmingen. Zwei Kleinaltäre “Heiland an der Geiselsäule”, zwei Kreuze ohne Signatur, eine heilige Nonne mit Buch und eine heilige Nonne mit Äbtissinenstab, beide in der Klausur aufgestellt, sind in Heggbach noch erhalten. Von dem Sohn des Meisters Johann Adam stammt eine sitzende, händeringende Schmerzensmutter die Johann Adam 22-jährig 1730 schnitzte.

1727 wurde in Biberach das Heggbacher Festgeläute gegossen. Zwei Jahre vorher war der Grundstein zu einem neuen Gästehaus gelegt worden. Mit Maria Aleydis Zech 1742-1773) endete die jahrzehntelange Bautätigkeit mit dem spätbarocken Torhaus von 1753, auf dem noch ihr Wappen prangt. Sie war Oberin über rund 40 Zisterzienserinnen, verwickelte ihre Abtei aber immer wieder in kostspielige Rechtshändel. 1755 gab es nochmals ein großes barockes Fest, als ein Prager Jesuskind, ein Wiesheiland und ein Ruhechristus vom vorderen Klosterhof wurden mit großer Prachtentfaltung in die Kirche übertragen. Auf einem heute verschollenen Kupferstich, der wohl noch lange nach der Säkularisation auf der Chorempore hing und wohl von einem Augsburger Künstler stammte, war der Festzug dargestellt. Unter der vorletzten Äbtissin Maria Juliana Kurz (1773-1792) ließ nur noch eine neue Schmiede erstellen, das Brunnenwerk modernisieren, die Schwesternempore mit klassizistischen Altären versehen und die Barockorgel überholen. Zur Jahrhundertwende mehrten sich die Hiobsbotschaften. Angeblich sollten nach österreichischem Vorbild auch in Süddeutschland zahlreiche Klöster aufgehoben werden. Bald nach dem Amtsantritt der letzten Äbtissin Maria Anna Vogel (1792-1803, + 1835) trafen vertriebene Trappisten in Heggbach ein. Andere Flüchtlinge folgten, so zwei Benediktiner aus Disentis, 5 Thurgauer Zisterienserinnen. 1796 überführte man die wertvollsten Habseligkeiten in die Schweiz. Ständig gab es Truppendurchzüge, Einquartierungen und Requisitionen. 1803 erfolgte die Säkularisation. Der Konvent wurde enteignet. Das klösterliche Herrschaftsgebiet ging wie Buxheim an den Grafen von Waldbott-Bassenheim und Plettenberg über. Das letzte Kapitel überschreibt Ludwig Haas in seinem Buch “750 Jahre Kloster Heggbach” mit “Aufgehoben – ausgeplündert- abgerissen”

Der Konvent war zum Absterben verurteilt. Die 40 Nonnen erhielten ein bescheidenes Kostgeld, das bei jedem Todesfall weiter gekürzt wurde. Was in den Ökonomiegebäuden nicht niet-und nagelfest war, wurde versteigert. Das Biberacher Haus, die Birkendorfer Mühle, das Daisendorfer Rebgut und die landwirtschaftlichen Anwesen gelangten in andere Hände. Der Klosterhof, das Bräuhaus, die Taverne und der Ziegelstadel wurden von Pächtern übernommen.

Gegen 1820 ließ Graf Friedrich Karl von Waldbott-Bassenheim die Bibliothek nach Buxheim schaffen, sein Sohn Hugo Philipp 1836 das Archiv und zehn Jahre später Kostbarkeiten aus Abtei und Kirche: Gemälde, Skulpturen, Musikinstrumente Liturgiegeräte und Paramente. Im Herbst 1834 wurde die hochmittelaterliche Pankratiuskirche abgebrochen und auch der Rest fiel nach und nach der Spitzhacke zum Opfer. Der Maselheimer Pfarrer Vinzenz Henkel versuchte, die aus der Schweiz ausgewiesenen Zisterienserinnen von Tänikon anzusiedeln. Auch sein Plan, die Redemporisten anzusiedeln. Der Konkurs der Stadnesherrschaft verhinderte das Heggbach völlig abgerissen und als Baumaterial verwendet wurde. Es stand einige Zeit unter Gerichtshoheit. Der Maselheimer Pfarrer Johann Georg Mühling erreichte bei Fürst Franz von Waldburg-Wolfegg-Waldsee, dass dieser das ehemalige Klosterterritorium für 1 1/4 Million Gulden ersteigerte und es den Franziskanerinnen von Reute übereignete. Am 1. April 1887 wurde im Einvernehmen mit König Wilhelm II. von Württemberg die vom Stifter gewünschte Pflegeanstalt für geistig und körperliche Behinderte eingerichtet. Am 21. März 1893 brannte das wiederbelebte Kloster aber bis auf die Umfassungsmauern nieder.

Während des Nationalsozialismus wurden 193 Patienten  aus Heggbach und 70 Kinder aus dem Kinderasyl Ingerkingen vergast.

Als Praktikant in Heggbach habe ich noch die Erzählungen von Behinderten gehört, die die Selektionen mitgemacht und überstanden haben.

Heute ist Heggbach eine große und moderne Anstalt für Behinderte, die in einem großen Teil Oberschwabens arbeitet.

auf dem Stock Mittagspause

Peterle Mittagessen

Heggbach anders rumdas Kloster

16 Juli 2011

Reichsabtei Gutenzell

 

499px-Gutenzell_Schutzbrief_1238

Zwischen 1216 und 1240 entstanden in Oberschwaben in rascher Folge Frauenzisterzen, nämlich Wald 1216, Rottenmünster 1220,  Heggbach und Heiligkreuztal 1231, Baindt 1236 und schließlich 1237 Gutenzell. Die Prämonstratenser in Rot und Schussenried hatten mit ihrem Kapitelbeschluss von 1198 festgelegt, keine Schwesterngemeinschaften mehr zu betreuen. Offener zeigten sich dagegen die Zisterzienser mit dem Salemer Abt Eberhard von Rohrdorf (1191-1240). Er war der 5. Abt des Klosters und verwandt mit dem damaligen Konstanzer Bischof Diethelm von  Krenkingen (Bischof von 1189-1206). Er wurde mit gerade mal 30 Jahren zum Abt gewählt und spielte in staufischer Zeit eine gewichtige Rolle und hatte auch einen sehr guten Draht zum damaligen Papst Innozenz III. (1198-1216). Von ihm wurde er immer wieder zu Vermittleraufgaben herangezogen. Abt Eberhard unterstützte im oberschwäbischen Raum informelle Schwesternsammlungen und führte sie dem Zisterzienserorden zu. Die Klosterchronik nennt zwei Schwestern aus dem Geschlecht derer zu Schlüsselberg, die um 1230 das Kloster gegründet haben. Die Beschreibung des Oberamts aus dem Jahr 1837 berichtet von zwei Schlössern in der Nähe von Gutenzell, eines auf dem sogenannten Schloßberg bei Gutenzell. Allerdings ist ein Adelsgeschlecht von Schlüsselberg urkundlich nicht belegt. Wahrscheinlicher ist aber, dass die Stifter aus der Familie der Edelfreien von Aichheim kamen, entweder aus der Hauptlinie von Illereichen oder dem nach Burgrieden benannten Zweig. Die Herren von Aichheim lassen sich auch als Förderer von Gutenzell nachweisen und sie errichteten dort auch ihre Grablege.

Wie Ausgrabungen zeigen, bestand im 12. Jahrhundert im Bereich der Klosterkirche auch schon eine Kirche und auch Klostergebäude waren wohl schon vorhanden. Ein benachbarter Zisterzienserabt musste um Aufnahme in den Orden gebeten werden. Die Schwesterngemeinschaft richtete ihren Klosterbau und ihre Lebensweise nach den zisterzienzischen Vorschriften ein. Der Abt hatte das zu begutachten und wenn er es verantworten konnte, stellte er beim nächsten Generalkapitel den Antrag auf Inkorporation. Das Gutenzeller Patrozinium mit Kosmas und Damian ist bei den Zisterziensern eher unüblich und deutet auch darauf hin, dass schon vor der Aufnahme in den Orden eine Kirche bestand. Die Paternität im Zisterzienserorden bedeutete die Aufsicht über Frauenklöster, seelsorgerliche Betreuung sowie Beratung in wirtschaftlichen Dingen und rechtlichen Fragen. So waren zum Beispiel die Klöster Heggbach und Gutenzell zur Rechnungslegung in Salem verpflichtet.

Im Gegensatz zu Heggbach, das auch für Frauen bürgerlicher Herkunft offenstand, nahm Gutenzell nur Adlige auf.

Abt Eberhard setzte Mechthildis von Aichheim zur Äbtissin ein, die als 1. Äbtissin in der Abtsliste geführt wird. 1238 bestätigte Papst Gregor IX. (1227-1241) die Inkorporierung Gutenzells in den Zisterzienserorden. Gleichzeitig nahm er das Kloster in seinen Schutz. 1259 trat der erstmals belegte Name Bona Cella deutsch Guotencelle an die Stelle von Cella Dei.

Schon Konrad III., der erste Staufer auf dem Königsthron, hatte das Kloster Salem zum Reichskloster erhoben. Unter Abt Eberhard waren die Beziehungen zu den Herrschern ebenfalls bestens und Friedrich II. stellte dem Kloster eine Reihe Schutzurkunden aus. Davon profitierten natürlich auch die von Abt Eberhard geförderten Frauenklöster im oberschwäbischen Raum und wie Salem konnte Gutenzell auch nach dem Ende der Staufer seine Position behaupten.

Im liber decimationis, das ist das Zehntbuch des Bistums Konstanz, ein Amtsbuch, das zum Zweck des Einzugs des Kreuzzugszehnten angelegt wurde, ist Gutenzell und Heggbach steuerfrei gestellt.

Am 7.1. 1283 stellte Rudolf von Habsburg (König von 1273-1291) in Ulm eine Urkunde aus, die es dem Nonnenkloster Gutenzell erlaubte, reichslehnbare und andere Güter bis zum Wert von 100 Mark zu erwerben.

1336 gab der Würzburger Baumeister Bernolt dem Chorraum ein frühgotisches Gepräge.

Am Palmsonntag 1369 schlug der Blitz ein und legte das ganze Kloster in Schutt und Asche. Die meisten Urkunden gingen verloren. Aber unter Äbtissin Becht war das Kloster 1390 schon wieder aufgebaut. Die Herren von Aichheim spendeten so reichlich, dass man sie fast als zweite Gründer des Klosters ansehen kann.

220px-Gutenzell_Modell_Klosteranlage

 

Am 10. September 1418 stellte Kaiser Sigmund in Ulm eine Urkunde mit der er das Frauenkloster Gutenzell von allen Steuern, Diensten usw. befreite. Am 1. August 1437 erteilte Kaiser Sigmund in Eger dem Kloster Gutenzell unter Äbtissin Agnes “die Erlaubnis, für sein Gebiet ein besonderes Gericht über Unzucht, Schuld, Geldschuld und Frevel zu errichten”. Bisher hatte die Landvogtei Schwaben jegliche Gerichtsbarkeit im Gutenzeller Territorium ausgeübt. Die Blutgerichtsbarkeit verblieb bei der Landvogtei.Seine Nachfolger Friedrich III. und Maximilian bestätigen die Privilegien  1444 und 1496.

Da die Brandkatastophen die Urkunden vernichtet hatten, gibt erst ein 1469 angelegtes Urbar einen Überblick über die Besitzverhältnisse des Klosters. Außer Gutenzell hatte das Kloster Besitz in acht Weilern. Ein Drittel von Achstetten und Kirchberg sowie halb Oberholzheim gehörten dem Kloster.

Im Bodenseeraum hatte das Kloster Weingärten mit Schwerpunkt Markdorf und Kippenhausen. Zunächst war das gemeinsamer Besitz von Heggbach und Gutenzell bis 1504 eine Teilung erfolgte.

1521 wird Gutenzell in der Reichsmatrikel aufgeführt, das war ein Verzeichnis der Reichsstände, in dem auch festgelegt war, wieviele Truppen der jeweilige Stand für das Reichsheer zu stellen hatte. Gutenzell musste ebenso wie Heggbach und Baindt je 5 Fußsoldaten stellen. Der Eintrag in die Matrikel wurde immer auch als Indiz für die Reichsunmittelbarkeit angesehen.

Nachdem die Kirche 1390 nach dem Blitzschlag wieder aufgebaut worden war, wurde sie auch mit pfarrlichen Rechten versehen. Ein Kaplan war auch angestellt worden. 1471 machte  Kaplan Ströhlin  eine Stiftung von 900 Gulden mit der Bedingung, dass außerhalb der Kirche ein Haus für einen Laienpriester und Kaplan gebaut wurde.

1522 kam bei einem Brand das Konventsgebäude zu Schaden. Um den Wiederaufbau zu finanzieren musste das Kloster das Dorf Steinberg wieder verkaufen, das es erst 1503 von der Ulmer Familie Rembold gekauft hatte.

Nachdem die Truppen des Schwäbischen Bundes ihren Kriegszug gegen Herzog Ulrich im März 1525 beendet hatten, trafen die ersten Reiter in Oberschwaben ein. Es gab Überfälle auf Dörfer, über die sich der Baltringer Haufe am 25. März mit einem Schreiben beschwerte. Die Lage eskalierte. Am 26. März stürmten die Bauern das Schloss des Salemer Abtes in Schemmerberg. In den folgenden Tagen wurde das Schloss Laupheim geplündert. Die Klöster Wiblingen, Ochsenhausen, Marchtal, Heggbach und Gutenzell wurden zum Anschluss an den Haufen  genötigt. Gutenzell wurde auch geplündert. Dass es in Ochsenhausen und Heggbach keine Plünderungen gab, ist in Ochsenhausen wohl der 1502 zwischen Abt und Bauern nach Bauernunruhen im Klosterterritorium geschlossenen Vereinbarung und in Heggbach der besonnenen Haltung des Klosteruntertanen von Heggbach und Führer des Baltringer Haufens Ulrich Schmid von Sulmingen zu verdanken.

Ab 1521 drang in die Reichsstadt Biberach die Reformation ein. 1529 hatte sie sich praktisch durchgesetzt. Die Mehrheit des katholischen Rates wurde verdrängt und Biberach war eine protestantische Stadt. An Mariä Himmelfahrt 1525 wollten Biberacher Bürger in Gutenzell die Reformation einführen, dies allerdings ohne Erfolg.

Zwischen 1500 und 1539 beteiligte sich die Abtei ebenso wie Baindt und Heggbach

an der Reichsprälatenkammer.1562 trat sie ihr bei, war aber meist durch den Salemer Abt vertreten. Sitz und Stimme im Schwäbischen Reichskreis und in der Reichspälatenkammer gaben der Abtei Zugang zu Informationen und Netzwerken. Sie sah sich immer in sehr enger Beziehung zu Kaiser und Reich.

Die schwerste Zeit erlebte die Abtei im Dreißigjährigen Krieg. Schon 1621 setzte der Krieg dem Kloster so zu,  dass nur noch 10 Klosterfrauen im Kloster lebten. Während des Krieges wurde das Kloster mehrmals geplündert so 1631 und 1637.

1632 flüchtete der Konvent vor den herannahenden Schweden in die Steiermark. Diese verwüsteten das Kloster und setzten es in Brand.

1647 besetzten die Schweden das Kloster nochmals und zündeten bei ihrem Abzug die Kirche an. Brände und Plünderungen zerstörten Teile des Klosterarchivs. Am Ende des Krieges lebten noch drei Nonnen.

Das Kloster musste sich in Schulden stürzen und der Aufbau dauerte Jahrzehnte. Um den Wiederaufbau machte sich die Äbtissin Barbara Thum von Neuburg (1630-1663) verdient.

ALB-Urkunden_16550804_00868_01

Im Unterschied zu Heggbach stammten die Äbtissinnen aus dem Adel, zum Beispiel aus den Familien von Aichheim, Griesingen, Freyberg, Landenberg, Stotzingen, Donnersberg, Brunegg und von Gall.

Der oberste Verwaltungsbeamte des Klosters führte den Titel eines Hofmeisters. Ab 1521 nahm er im Auftrag der Äbtissin an den Sitzungen des Schwäbischen Kreises teil.

Von 1685 erhielt die Abtei von Österreich den Blutbann als Lehen bis 1717. 1742 übertrug Österreich die Blutgerichtsbarkeit an das Kloster Salem. Als ausführendes Organ für das Territorium der Abtei fungierte die Salemer Pflege Schemmerberg. Es gab nun allerdings Abstimmungsschwierigkeiten über hohe und niedere Gerichtsbarkeit. Auch die Abtei Heggbach hatte das Problem. Beide prozessierten vor dem Reichskammergericht.  1752 kündigte Abt Anselm Schwab die Paternaliät Salems auf. 1753 unterstellte sich Gutenzell im Einvernehmen mit dem Generalabt Trouvé der Abtei Kaisheim und verblieb in deren Paternaliät bis zur Säkularisation.

Die Gutenzeller Zisterzienserinnen übten kunsthandwerkliche Tätigkeiten aus, vor allem Paramentenstickerei. Beredtes Zeugnis dafür ist die Gutenzeller Barockkrippe

220px-Krippe_Gutenzellaber auch die Bekleidung und der Schmuck der Reliquien der Katakombeheiligen Justina und Christina in der Gutenzeller Kirche. 1698 gab es Gebetsbrüderschaften mit den Augustinern von Memmingen und 1701 mit den Benedikinern von Ochsenhausen. Wirtschaftlich hatte sich das Kloster soweit erholt, dass es zwischen 1755 und 1756 die Kirche nach Plänen von Dominikus Zimmermann barock umgestalten konnte. Äbtissin war Maria Alexandra Zimmermann (1759-1776), die Tochter von Dominikus Zimmermann. Die Umgestaltung der Klosterkirche war Bestandteil ihrer Aussteuer. Die Stuckaturen schuf Franz Xaver Feuchtmayer, auch das ein Bezug zur neuen Mutterabtei Kaisheim.

Ihre Nachfolgerin war Maria Justina von Erolzheim (1756-1803). Sie war die letzte Äbtissin von Gutenzell. Nach der Säkularisation von 1803 ging das Kloster an den Reichsgrafen Joseph August von Toerring. Das Kloster wurde als sogenanntes Aussterbekloster geführt, das heißt es durften keine Novizinnen mehr aufgenommen werden. Die ehemalige Äbtissin verstarb 1809, die letzte Nonne 1851. Der neue Eigentümer war nicht sehr glücklich mit seiner neuen Besitzung. Bauliche Tätigkeit, juristische Prozesse und die Folge der napoleonischen Kriege, Kontributionen und Einquartierungen hatten eine  verschuldeten Konvent hinterlassen. Dazu kamen noch die Nonnenpensionen, die noch weiterhin Kosten verursachten. 1806 kam das Gebiet an Württemberg. 1864 wurde das Konventsgebäude bis auf den Ostflügel abgerissen, der noch heute als Pfarrhaus und Forstamt dient. Erhalten geblieben ist auch die ehemalige Torwache.

Das Kloster war ein wichtiger Arbeit und- Auftraggeber für die Handwerker. Mit der Aufhebung des Klosters fiel er weg. Gutenzell verfiel zunächst mal in bittere Armut,

ein Problem, das eine ganze einstmals blühende Klosterlandschaft betraf.

503px-Gutenzell_Ansicht1

08 Juli 2011

Kloster Amorbach

 

800px-Amorbach_Kloster_1

 

Im Otterbachtal bei Amorbach entsprang eine Quelle, der schon in römischer Zeit Heilkraft nachgesagt wurde. Schon die Römer sollen hier einen Altar zu Ehren der dort wohnenden Quellnymphe errichtet haben. Es zählte durchaus zur “Strategie der iro-schottischen Mönche, die kurz nach 700 in den Südwesten des damaligen Germaniens zur Mission gekommen sind, heidnische Kultstätten um zu widmen. So soll der fränkische Gaugraf Ruthard 714 Pirmin und seine Gefährten gerufen haben, um den Odenwald zu christianisieren. Sie sollen auch ins Otterbachtal gekommen sein und sich an der Quelle niedergelassen haben und dort eine hölzerne Kirche gebaut haben. 734 wurde dann das Kloster Marienmünster gebaut und die Kirche angeblich von Bonifatius geweiht. Der erste Abt soll Amor gewesen sein und über 20 Jahre dort  regiert haben. Daher leitet sich auch der Name Amorbach ab. Andere leiten den Namen aber auch von “amarbach” her, was auf den Wasserreichtum der Gegend hinweist aber auch vom lateinischen amara=Sumpf abgeleitet sein könnte.

Aber weder Pirmin noch Amor sind für die Gründung Amorbachs historisch belegt und Pirmin war wohl in der fraglichen Zeit an anderen Orten. Auf jeden Fall hatte das Kloster eine interessante Lage an der Kreuzung eines alten Fernwegs gelegen, der vom Mainknie bei Miltenberg an den Necker nach Wimpfen führte und der Straße von Worms durch den Odenwald nach Würzburg. Es passte sicher in den Ausbauplan  der Karolinger, aber dass die vier um den Odenwald liegenden Klöster Fulda, Lorsch, Mosbach und Amorbach von der Zentralgewalt praktisch den Auftrag hatten, das unbesiedelte Waldgebiet zu erschließen lässt sich aus den Urkunden nicht erschließen. Für Lorsch (772) und Fulda (774) ist die Erhebung zur Reichsabtei urkundlich belegt, für Amorbach und Mosbach nicht. Auch erhalten Lorsch und Fulda

Amorsbrunn_Kapelle_1

großzügige Schenkungen von den Karolingern und viele Privilegien. Für die beiden kleineren Abteien ist nichts derartiges belegt.  Aus der Zeit der Karolinger gibt es nur zwei Urkunden die Amorbach betreffen, die eine ist eine Urkunde von 788, in der Karl der Große der Kirche von Würzburg Schenkungen seines Vaters für die Kirche Würzburg bestätigt. Das aber ist genau die Urkunde, mit denen das Bistum gegenüber Otto III. seine Ansprüche auf Amorbach “dokumentiert”. Die andere ist eine Schenkung Ludwig des Deutschen aus dem Jahr 849. Doch auch diese wird nicht als echt angesehen. Amorbach soll auch wegen seiner Rolle als Reichskloster stark in die Sachsenmission einbezogen gewesen sein. So stellte es die ersten 6 Bischöfe des um 800 gegründeten Bistums Verden an der Aller. Allerdings ist erst Haruch bis 808 Abt in Amorbach “echt” nachgewiesen. Der erste Verdener Bischof war Suitbert, ein Angelsachse und von 767-775 Abt in Amorbach. Er soll 786 von Karl dem Großen als Bischof nach Ostfalen entsandt worden sein. Die angeblich von Karl dem Großen am 29. Juni 786 ausgestellte Urkunde ist aber, wie man weiß, eine Fälschung aus dem 12. Jahrhundert, um mit der Konstruktion einer falsche Frühgeschichte des Bistums Verden von Hermann von Verden, um Ansprüche des Erzbistums Bremen abzuwehren.

Zwischen 915 und bis zur Schlacht auf dem Lechfeld 955 und dem Sieg Ottos des Großen über die Ungarn fallen diese immer wieder sengend und mordend im südlichen Teil des Reiches ein. Auch Amorbach wird zwei Mal geplündert und niedergebrannt. Viele Mönche werden ermordet. Der Maler Oswald Onghers hat “Die Ermordung der Mönche des Klosters Amorbachs durch die Hunnen” 1662 gemalt. Die Urkunden gehen verloren, vielleicht ein Grund, für die urkundenlose Zeit Amorbachs unter den Karolingern.

Die erste Urkunde für Amorbach ist 996 ausgestellt. Mit dieser Urkunde verleiht Otto dem Kloster die Immunität. Am 4. April 999 stellt Otto III. für das Bischof Würzburg auf Bitten des verstorbenen Bischofs Bernward (990-995) eine Urkunde aus, mit der er die Abteien Neustadt am Main, Schwarzach, Amorbach, Murrhardt und Schlüchtern dem Bistum Würzburg unterstellt, weil sie diesem ungerecht entzogen worden seien. Allerdings ist da Otto einer Fälschung aufgesessen.

Unter Erzbischof Brun von Köln (925-965) wurde 951 im Kloster Lorsch der ordo Gorziensis eingeführt.  Die Klöster von Fulda, Corvey, St. Gallen, St. Martin in Köln und Amorbach sind von dort aus reformiert worden. Die Gorzer Reformbewung unterschied sich stark von der von Cluny. Gorze plädierte für ein Reichsmönchtum unter weltlicher Herrschaft. Amorbach wird bis 1000 im Sinne Gorzes reformiert. Heinrich II.(1002-1024) war ein Schüler des Reformanhängers Erzbischof Adalbert von Magdeburg (910-981). Er förderte auch die Reformbewegung in den Klöstern des deutschen Reiches. 1013 setzte er in Fulda den Abt Brantho II., obwohl rechtmäßig gewählt kurzerhand ab und ersetzte ihn durch den Lorscher Reformabt, der dann in Fulda und Lorsch in Personalunion Abt war. Als dieser 1018 starb brachte er den Amorbacher Reformabt Richard ins Spiel, der dann auch gewählt wurde und von 1018-1039 ebenfalls in Personalunion Abt von Fulda und Amorbach war.

Schenkungen vom Kloster Lorsch um 1000 hängen wohl mit der Reformierung Amorbachs zusammen.

1015 gründete Heinrich II. das Kloster Michelsberg in Bamberg. Die ersten Mönche kamen aus Amorbach und Fulda.

Am 15. April 1016 verleiht Heinrich II. in Bamberg dem “ in der Wildnis des Odenwalds gelegenen  Abtei Amorbach” auf Bitten des Bischofs Heinrich von Würzburg die Immunität, das ist die Befreiung kirchlicher Personen oder Gütern von weltlichen Diensten oder Abgaben, aber auch die Zugriffsbeschränkung weltlichen Rechts auf kirchliche Besitztümer oder Orte.

Im Oktober 1016 verleiht er dem Kloster Prüm unter Abt Urold Immunität und Königsschutz. Das geschieht auf Bitten mehrerer Bischöfe und Auch Abt Richards von Amorbach.

Aus dieser Zeit stammt der Watterbacher Tragaltar, eine Goldschmiedearbeit aus dem frühen 11. Jahrhundert. Sie wurde möglicherweise für das Kloster Amorbach

401px-Watterbacher_Tragaltar_c1020geschaffen und ist heute im Bayrischen Nationalmuseum zu bewundern.

Nachfolger Abt Richards wird Abt Ezzelin. Er konnte durch Kauf des “Mudauer Odenwalds den Amorbacher Grundbesitz vergrößern. Gekauft hat er ihn um 1050 wohl von den Herren von Lohrbach. Die Benediktiner von Amorbach legten hier Rodungssiedlungen an, aus denen die Ortschaften um Mudau herum ihren Ursprung fanden. 1271 gelangten die Herrschaftsrechte durch Kauf von den Herren von Dürn an das Erzstift Mainz. Mudau bildete den Mittelpunkt der “Mudauer Zehnt”.Nach 1100 fand auch die Hirsauer Reformbewegung Anhänger im Kloster Amorbach, was noch heute die Westtürme der Abtei bezeugen. Die doppeltürmige Westfassade war Merkmal des Hirsauer Baustils.

1168 bestätigt Friedrich I. dem Bischof Herold von Würzburg die hohe Gerichtsbarkeit und untersagt gleichzeitig den Wiederaufbau der Burg Frankenberg,weil von da aus der Frieden in der gesamten Provinz ins besondere der Abtei Amorbach zerstört worden sei. Man kann annehmen, dass damit auch ein Vogteiwechsel für die Abtei erfolgt ist. Die Herren von Dürn werden zwar expressis verbis 1246 in dieser Funktion bezeugt. Es ist aber wahrscheinlich, dass sie schon zu Barbarossas Zeiten Vogteirechte über die Abtei ausübten. Rupert von Dürn war ein treuer Gefolgsmann Friedrichs I. und nahm an sechs Italienzügen des Kaisers teil. Er war bei der Krönung Barabarossas als König des Arelats sowie Heinrichs zum König  von Sizilien teil Außerdem fungierte bei ungefähr 140 Herrscherurkunden als Zeuge. Die Staufer hatten Interesse an diesem Raum und übten über Edelfreie wie die Herren von Dürn indirekte Herrschaft aus. Ihren Verwaltungssitz hatten sie in Walldürn. 1253 erhob Konrad von Dürn den Klosterort Amorbach zur Stadt. Die Familie der Dürn erlebte unter Konrad den Höhepunkt ihrer Macht, aber es setzte auch schon der Niedergang ein. Konradstarb 1253 danach wurde die Herrschaft unter die drei Söhne geteilt. Der Wildenberger Zweig unter Ulrich verkaufte 1271 Wildenberg samt umliegenden Dörfern an das Erzstift Mainz, 1272 die Stadt Amorbach den Zehnt und die Vogteirechte über das Kloster. Damit nahm das Stift im Odenwald den Platz der Dürn ein. Das Erzstift war der weltliche Herr geworden. Die kirchliche Herrschaft verblieb beim Bistum Würzburg.

Von 1373 bis 1397 war Friedrich Feyser Amorbacher Abt. Er ließ 1395 das Amorbacher Urbar anlegen, ein Güter-und Rechtsverzeichnis der Abtei.Wie viele andere Klöster hatte Amorbach um 1400 mit dem Rückgang der Klosterdisziplin zu kämpfen. Abt Dietrich von Kunnich (1406-1428) öffnete das Kloster auch für Nichtadelige, ein Rezept das auch in Rot, Steingaden und Reichenau gewirkt hatte.

Der Neffe Dietrichs, Heinrich von Kunnich (1428-1456) erreichte wie wirtschaftliche Gesundung der Abtei. 1448 wurde die Klostermühle und das Backhaus neu gebaut.

Das Kloster war nun in 19 Dörfern Vogteiherr und bezog Einkünfte aus 100 Ortschaften.

Dann kam allerdings das Jahr 1525 mit dem großen Bauernkrieg. Die Klöster waren als Zehntherren der Bauern natürlich besonders im Visier der Bauern.

kolwitzbauer22Der Odenwälder Haufe kam im April in die Nähe von Burg Hornberg. Der Bauernführer Wendelin Hipler nahmen Götz von Berlichingen als Hauptmann für 4 Wochen auf. Der Helle Haufe zog auf seinem Zug von Buchen vors Kloster Amorbach. Die Bauern forderten nun von Abt und Konvent Kleinodien, goldene und silberne Kirchengefäße und Bargeld. Dann wurde das Kloster geplündert. Es sollte auch gebrandschatzt werden. Dagegen wandte sich der Rat von Amorbach, weil das Kloster zu nah an den Häusern liege. Das Kloster wurde daraufhin nicht in Brand gesteckt sondern zerstört. Nur die Zinsbücher des Klosters gingen in Flammen auf. Götz von Berlichingen wird sich auf dem Reichstag von Speyer persönlich gegenüber Georg Truchsess von Waldburg rechtfertigen und erklären, das Niederbrennen von Wildenberg, die Plünderung Amorbachs und die Verwüstung von Miltenberg sei alles gegen seien Willen geschehen. Er habe sich dem Bauernhaufen nur angeschlossen, um schlimmeres zu verhindern. Das Kloster erholte sich relativ bald von Raub und Plünderung.

Die Reformation konnte sich in Amorbach nicht durchsetzen

1547 musste Amorbach  unter dem  dem Markgrafenkrieg leiden. Sehr viel schlimmer traf es aber Kloster und Umgebung im Dreißigjährigen Krieg. 1631 nahm Gustav Adolf Amorbach ein. Er setzte einen von Gemmingen als Präfekten ein. Das Kloster aber schenkte er mit allen Gütern dem Grafen von Erbach. Das Kloster wurde aufgehoben. Nach der verlorenen Schlacht von Nördlingen 1634. Die Schweden und der Graf von Erbach wurden von den Kaiserlichen vertrieben. Kaiser Ferdinand restituierte das Kloster wieder. Der Krieg war noch lange nicht zu Ende. 1643 zogen hessische Soldaten durch. Im April 1645 kamen die Schweden nochmals zurück. Im Juni 1645 nahm die bayrische Armee ihr Hauptquartier in Amorbach. 1648 rückten Franzosen ein. Die Pest und der Krieg hatten den Odenwald fast entvölkert. Die wirtschaftlichen Grundlagen waren weggebrochen.

Es lebten  nur noch 11 Mönche im Kloster.

Zwar war 1648 der Westfälische Friede geschlossen worden.  Aber 1674 überschritten französische Truppen den Rhein unter Marschall Turenne, eroberten die Pfalz und verwüsteten sie. Amorbach entging wieder einmal nur knapp einer Brandschatzung. Erst nach diesen Kriegswirren erholte sich die Abtei wieder.

1656 war Amorbach im Zuge von Gebietsbereinigungen weltlich und auch kirchlich an Mainz gekommen. Der Mainzer Erzbischof Johann Philipp von Schönborn (1605-1673) schränkte die Rechte Amorbachs zugunsten der fürstbischöflichen Gewalt ein. Er war übrigens einer der ersten Reichsfürsten, von Friedrich von Spee nachhaltig beeinflusst, der die Abhaltung Hexenprozessen auf seinem Territorium verbieten ließ.

330px-Kloster_Amorbach_17351660 wurde ein Gebäudetrakt mit Abtswohnung, Kellerei und Gästehaus gebaut.

Unter Abt Cölestin Mann, der von 1674-1713 regierte, lebten wieder 41 Mönche im Kloster. Unter Abt Engelbert Kirnbacher, der von 1728-1753 regierte wurde 1734 groß die Tausendjahrfeier begangen. Die Abteikirche wurde von 1742-1747 barock umgestaltet. 1778-1803 regierte mit Benedikt Külsheimer der letzte Abt des Klosters. Noch in seiner Amtszeit bekam Amorbach 1782 die seinerzeit größte Orgel der Welt, erbaut von den Gebrüdern Stumm aus dem Hunsrück.1783.1786 entstand noch ein neuer Konventsbau im amorbacher Zopfstil. Eine neue Bibliothek und ein Festsaal (Grüner Saal)wurden gebaut

Mit der Säkularisation 1803 endeten über 1000 Jahre Abteigeschichte. 24
Mönche mussten das Kloster verlassen.

Das Kloster fiel an die Fürsten von Leiningen. Der ehemalige Klostergarten wurde von Friedrich Ludwig Sckell zu einem Landschaftsgarten im englischen Stil umgestaltet, dem sogenannten Seegarten. Von ihm stammen auch die Englischen Gärten in Eulbach und München.

2893459556_039f34f2e8

01 Juli 2011