Joss Fritz

 

 

 

220px-Joss_Fritz_Holzschnitt_von_Albrecht_Duerer

Obwohl im Netz gute Seiten und viel Informationen zu Joss Fritz zu finden sind, will ich ihn dennoch in meinen Blog aufnehmen. Zum einen fasziniert mich gerade die Zeit des Joss Fritz, diese Zeit eines gewaltigen Umbruchs,

zum andern passt er gut ins Umfeld meiner Kategorie “Personen der Geschichte”, sind da doch Zeitgenossen oder auch Vorläufer versammelt. Auch bei der Beschäftigung mit Klöstern wird man fast bei jedem Kloster auf Bauernunruhen stoßen

und so ergänzt sich das einfach bestens.

Was war das für eine Zeit, in die Joss oder Jodocus  wie sein Taufnahme lautete, geboren wurde?  Will Erich Peukert nennt sie Zeit der Wende, das apokalyptische Saeculum. Huizinga sieht den Herbst des Mittelalters.

Die Zeit ist aus den Fugen geraten , wie Skaespeare 1602 in seinem Hamlet bemerken wird.

Das Zeitalter der Entdeckungen beginnt. 1487 umsegelt Bertolomeu Diaz(um 1450 bis 1500) die Südspitze Afrikas. 1492 entdeckt  Christoph Kolumbus (1451-1506)

Amerika. 1509 entwickelt Kopernikus (1473-1543) sein Heliozentrisches Weltbild, nicht mehr die Erde steht im Mittelpunkt,sondern die Sonne.

Um 1350 hatte Berthold Schwarz, ein Freiburger Franziskaner Mönch durch Zufall das Schwarzpulver entdeckt. So konnte man die Feuerwaffen, Gewehr und Kanonen entwickeln, was die Kriegstechnik

entscheidend veränderte.

Die wichtigste technische Entwicklung im 15. Jahrhundert war der Satz mit beweglichen Lettern, den der Mainzer Johannes Gutenberg (um 1400-1468) 1440 entwickelte. Die Verwendung dieser (in Europa)

neuen Technik revolutionierte den Buchdruck und löste eine Medienrevolution aus. Man denke nur an die Flugblätter. Reformation, aber auch die Bauernkriege nutzten dieses neue Medium intensiv

und die Reformation hätte sich ohne Buchdruck vielleicht nicht so schnell entwickelt.

Die Städte begannen sich in dieser Zeit rasant zu entwickeln. Die Bürger traten als gesellschaftlich wichtige neue Gruppe auf den Plan. Nürnberg, Augsburg waren die neuen starken Zentren. Nürnberg, begünstigt durch seine

verkehrstechnische Lage wurde wichtig für den Fernhandel. Zum Handel kamen Finanzgeschäfte, Beteiligung in Montanunternehmen. Die Unternehmen der Fugger und Welser in Augsburg

hatten Weltgeltung und beeinflussten  die europäische Politik. Die Fugger finanzierten die Habsburger und ohne das Fuggersche Kapital wäre Karl V. möglicherweise nicht Kaiser geworden.

Selbst in kleineren deutschen Städten kamen die Kaufleute nach oben, so die Ravensburger Handelsgesellschaft der Humpis, die bis etwa 1530 zu den bedeutendsten Handelsunternehmen des Spätmittelalters zählte.

Der Aufstieg der Städte verlangte aber auch eine Rechtssicherheit. So kam es auch zu einer allmählichen Übernahme des römischen Rechts. Der Ruf nach dem alten Recht wird in den Bauernkriegen immer wieder laut.

Bauernunruhen sind zu Zeiten von Joss Fritz auch nicht neu.

Der Appenzeller Krieg von 1401-1408 (siehe dazu Beitrag Kloster Sankt Gallen) war auch eine Auseinandersetzung zwischen den Appenzeller Bauern und dem

Landesfürsten, in diesem Fall dem Sankt Gallener Abt Heinrich von Gundelfingen.

1476  tritt der Pfeifer von Niklashausen im Taubertal auf. Das war nicht nur eine religiöse Bewegung sondern auch begleitet von Forderungen nach Abschaffung der Standesunterschiede, Abgabenfreiheit und Befreiung von Frondiensten

und die Überführung von privatem und hoheitlichen Besitz an Feldern, Wiesen und Gewässer  in die Allmende. (siehe dazu Beitrag Der Pfeiffer von Niklashausen)

1491 gibt es Bauernunruhen im Allgäu und Bereich der Fürstabtei Kempten. von 1498-1502 gärt es im Kloster Ochsenhausen. 1502 schloss Abt Hieronymus Biechelberger mit den Klosterbauern einen Untertanenvertrag ab, der zwar 1525 im Bauernkrieg

wieder zurückgenommen wurde, aber der Grund dafür sein dürfte, dass das Kloster Ochsenhausen relativ unbeschadet durch den Bauernkrieg kam.(siehe dazu Beitrag Kloster Ochsenhausen)

1493 begegnen wir zum ersten Mal dem Bundschuh und zwar im Elsass.

Unbenannt

In Schlettstadt hatten sich 110 Verschwörer zusammengetan und wählten den Bundschuh als Symbol. Das Beispiel des Hans Böhm in Niklashausen vor Augen wollten sie gegen das undurchsichtige Rechtssystem und die hohen Steuern und die damit

einhergehende Verschuldung der Bauern aufbegehren. Der Aufstand wurde aber rasch niedergeschlagen. Die Anführer, Johann Ullman ein ehemaliger Bürgermeister von Schlettstadt und Jakob Hanser, der Schultheiß von

Blienschweiler bezahlten ihr Aufbegehren mit ihrem Leben.

Kommen wir nun zu Joss Fritz. Er ist um 1470 in Untergrombach als Sohn des Michels und der Magdalena Fritz geboren, beide Leibeigene. Joss Fritz wird Landsknecht. Er kann Lesen und Schreiben und kommt in der Welt herum.

Das Jahr 1501 war ein schweres Hunger-und Pestjahr. In Süddeutschland wütetet die Pest. Die Lage der Landbevölkerung hat sich enorm verschlechtert. Untergrombach gehörte damals zum Fürstbistum Speyer. Der regierende Fürstbischof war

Ludwig von Helmstatt (1478-1506). Er entstammt einer Familie, die mit Reinhard und Raban von Helmstatt schon zwei Fürstbischöfe gestellt hat. Ludwig erscheint 1453 als Domherr zu Speyer. 1478 wird er vom Domkapitel einstimmig zum Bischof

gewählt. Papst Sixtus IV. bestätigt die Wahl und am 13. Dezember 1478 wird er in der Liebfrauenkirche  in Bruchsal von dem Wormser Bischof Reinhard von Sickingen  geweiht. Das Hochstift war zu diesem Zeitpunkt schon stark verschuldet.

Reich und Kurpfalz erhoben weitere finanzielle Forderungen. Der Bischof konnte die Belastung kaum vermindern, konnte sich aber durch Umwandlung von kurzfristigen in langfristige Darlehen und Zinssenkungen  etwas Luft verschaffen.

Er erhob zahlreiche außerordentliche Steuern, hatte aber immer den Rückhalt des Domkapitels. Der Bischof wird als Bauherr der Liebfrauenkirche  genannt. Die steigende Steuerlast bei gleichzeitiger Einschränkung der  Forst-Weide-und Fischereirechte weckte den

Unmut der Bauern. Wie schon 1493 sammelten sich die Unzufriedenen unterm Zeichen des Bundschuhs im Bruchrain bei Untergrombach. Ob Joss Fritz schon in Schlettstadt dabei war, ist nicht belegt. In Untergrombach zählte er aber zu den Hauptinitiatoren.

Ludwig%20von%20Helmstatt

Die Bewegung wuchs sehr rasch an und zählte bald siebentausend Verschwörer. Die Aufnahme in den Bund wurde wie eine religiöse Zeremonie abgehalten. Wer aufgenommen werden wollte, musste kniend fünf Vater unser und Ave Maria beten.

Als Erkennungszeichen diente das Losungswort: “Loset was ist nun für ein Wesen”  Der dazu gehörige Antwortreim war:”Wir mögen vor Pfaffen und Adel nit genesen”. Der Zweck war Umsturz der weltlichen und geistlichen Aristokratie.

Sie forderte Freiheit von Zins und Zehnten weder an “Fürsten noch Edle noch Pfaffen”. Es sollte kein Zoll und keine Steuer mehr bezahlt werden. Weide, Fischerei, Jagd und Wald sollten für alle offen und frei sein. Klöster und Kirchengüter sollten bis auf eine

kleine Zahl eingezogen werden und verteilt werden. Als erstes sollte Bruchsal, wo mehr als die Hälfte der Bürger im Einverständnis war, überfallen und eingenommen werden. Der große Haufe aber sollte gleich in die Markgrafschaft

Baden weiter ziehen und dann fort und immer weiter und sich an keinem Ort länger als 24 Stunden aufhalten bis sie alle Lande in ihr Bündnis eingebracht hätten, die ursprüngliche Freiheit und damit die  Gerechtigkeit Gottes auf Erden

eingeführt hätten. Die Schlettstatter hatten die Beichte verboten, nicht so die Untergrombacher und das wurde ihnen zum Verhängnis. Ein badischer Söldner, Lux Rapp, hatte sich in einer Beichte dem Pfarrer anvertraut und dieser gab

sein Wissen unter Missachtung des Beichtgeheimnisses an die Obrigkeit weiter. Dadurch bekam sie Wind von der Sache. In Schlettstadt versammelten sich nun Vertreter der Fürsten, Herren und Städte und berieten unter Vorsitz des Kaiser

Maximilian über das weitere Vorgehen. Es dauerte bis die Maschinerie in Gang kam, was den Anführer der Verschwörer Zeit gab, zu entkommen. Natürlich wurden Leute, derer man habhaft werden konnte, grausam bestraft. Zehn Bauern wurden

zur Abschreckung geköpft oder gevierteilt oder an der Landstraße aufgehängt. Joss Fritz aber war geflüchtet. Die Bauern blieben ruhig, aber nicht, weil sie mutlos waren. Sie wollten die Herren einfach wieder sorglos machen. Die Verhältnisse

und auch die Gesinnungen hatten sich ja nicht geändert.Die meisten Flüchtlinge gingen in die Schweiz, in den Schwarzwald oder nach Württemberg. Joss Fritz zog mehrere Jahre unerkannt in Oberschwaben herum. Er hielt sich im Gebiet des Bodensees

auf, war bei Lenzkirch und bei Stockach. In Nenzingen, heute im Kreis Konstanz, heiratete er um 1510 die Bauerstochter Else Schmid. 1512 zog er in das Dörfchen Lehen, heute ein Stadtteil von Freiburg. Dort erhielt er sogar eine Anstellung und zwar

als Bannwart des Balthasars von Blumeneck, eines Adligen, der im Schlößchen von Lehen residierte. Dort sammelte er wieder Getreue um sich. Er bestellte sie immer auf die Hartmatte, das ist ein Wiesengrund an der Dreisam gelegen.

Mit dem Ortspfarrer, einem Pater Johannes Schwarz war er im Einverständnis. Seine ersten Lehener Vertrauten waren Hans und Augustin Enderlin, Hieronymus, einem Bäckergesellen aus Tirol, der als geschickter Redner galt, Kilian Meyer, ein Bauer aus Lehen,

Hans und Karius Heitz, die Bauern Peter Stübler und Jakob Hauser, dann Thomas Müller und Marx Sudlin und  der Schneider Hans Hummel, der aus Feierbach stammte. Ein Stoffel oder Veltlin aus Freiburg galt als weiterer

Hauptmann. Dieser hielt sich oft in Waldkirch auf. Dieser scheint wie Joss eine imposante Persönlichkeit gewesen zu sein. Die neue Bewegung zog rasch viele neue Leute an. Auch rekrutierten sie viele Bettler, damals eine durchaus bedeutende Volksgruppe.

Den Hauptleuten versprachen sie 2000 Gulden, wenn sie in der Markgrafschaft Baden einen Aufstand verursachen würden.

Anders als im Bruhrain hatte der Bundschuh diesmal ein Programm, das 14 Pumnkte umfasste. Joss musste die Rechtmäßigkei der Artikel auf der Grundlage der Bibel nachweisen.

Artikel 1 besagte, dass niemand mehr einen Herrn anerkennen solle, als Gott, den Kaiser und den Papst.

2. Sollte jeder nur dort vor Gericht gestellt werden, wo er zuhause war. Das Rottweiler Gericht sollte abgeschafft werden und die geistlichen Gerichte sollten nur noch für das Geistliche zuständig sein.

3. Sollten Zinsen abgeschafft sein wenn die Zinsleistung inzwischen dem Kapital entsprach  und alle Zins-und Schuldbriefe vernichtet werden.

4. Zinsen, die bisher weniger eingebracht hatten sollten so behandelt werden, wie das göttliche Recht anzeige und unterweise

5. Fisch und Vogelfang, Holz,Wald und Weide sollte frei und Armen und Reichen gemein sein.

6. Jeder Geistliche soll auf eine Pfründe beschränkt sein.

7. Klöster und Stifte sollten an Zahl beschränkt sein. Ihre überflüssigen Güter genommen werden und daraus eine Kriegskasse des Bundes gebildet werden.

8. Alle unbilligen Steuern und Zölle sollten abgeschafft werden.

9.Ein beständiger Friede solle herrschen. Wer sich dagegen widersetze solle getötet werden. Wer aber durchaus kämpfen wolle, soll mit Handgeld gegen die Türken oder ungläubigen geschickt werden.

10. Wer dem Bund anhängt, soll seines Leibes und Gutes sicher sein, wer sich widersetzt gestraft werden.

11. Eine gute Stadt oder Festung soll als Halt und Mittelpunkt des Unternehmens genommen werden.

12. Jedes Bundesmitglied soll das Seinige zu den Mitteln der Ausführung beisteuern.

13. Sobald der Haufen des Bundes sich vereinigt habe, soll man sich an den Kaiser wenden

14. Falls dieser das nicht annehme, soll die Eidgenossenschaft um Bündnis und Beistand aufgerufen werden.

Einige ähnliche Forderungen werden 1525 in den Memminger Artikel ebenfalls gestellt.

Großen Wert scheint Joss Fritz auf die Fahne gelegt zu haben. Sie galt als Zeichen der Verschwörung  und selbst der zum Fähnrich gewählte Jakob Huser bekam sie nicht zu Gesicht. Nachdem ein Freiburger  und ein in Lehen

ansässiger Maler es abgelehnt hatten, die Fahne zu malen wurde schließlich ein Heilbronner Maler oder ein Maler in Metz überredet. Sie enthielt unter anderem den Bundschuh,  ein  weißes Kreuz und trug die Inschrift

“Herr steh deiner göttlichen Gerechtigkeit bei” Vor Verrat wurde die Bewegung dadurch geschützt, dass die Mitstreiter jeweils nur ganz wenige Mitglieder kannten.

Für den 9. Oktober war der Beginn des Aufstands geplant. Die Erhebung in Biengen, heute ein Ortsteil von Krozingen sollte der Beginn sollte die Maßenerhebung ausgelöst werden.

Aber zwei Wochen nach dem treffen auf der Hartmatte war der Bundschuh verraten. Rasch erfolgten die ersten Festnahmen. Joß Fritz und Hieronymus flohen in die Schweiz. Dort traf er sich in im solothurnischen Seewen mit

Mayer, Enderlin und Hauser. Von dort schickte Joß Fritz Augustin Enderlin und Thoma Müller zurück nach Lehen, um die noch nicht endeckten Mitverschwörer nach Schaffhausen zu beordern. Sie entledigten sich dort ihres Auftrags.Dann gingen sie durch den

Schwarzwald nach Schaffhausen. Dort wurden sie am 24. Oktober entdeckt und gefangengenommen. Kilian Meyer und Jakob Hauser wurden von Basler Häschern am 18. Oktober zwischen Liestal und Seewen auf freiem Feld

ergriffen. Joss Fritz aber konnte entkommen, ob viele Straßenkontrollen waren und viele Streifen unterwegs waren. Seine Frau Else wurde ebenfalls inhaftiert. Sie wurde am 24. Oktober wieder aus der Haft entlassen und es wird vermutet, dass

ihr Mann öfters bei ihr war. Hans Hummel konnte sich zunächst in Sicherheit bringen. Er wurde später gefasst und 1514 in Freiburg hingerichtet. Hingerichtet wurden auch  Hans und Augustin Enderlin (1513 in Schaffhausen, bzw. Freiburg)

Kilian Meyer 1513 in Basel, Jakob Hauser und Thomas Müller (1513 in Schaffhausen) und Marx Sudlin 1514 in Freiburg.

1517 organisierte Joss Fritz nochmals eine  Verschwörung, diesmal überwiegend im Straßburger Raum aber letztlich auch wieder ohne Erfolg.

Das letzte Mal soll Joss Fritz zwischen 1524 und 1525 am Oberhein gesehen worden sein.

Dort verliert sich seine Spur

Joss Fritz ist breit und ist leibeigen,
schon dreimal hat man ihn geschasst.
Die Weiber kreischen auf der Tenne,
wenn er beim Tanz die Punze fasst.
Und rasches Flüstern zwischen Türen,
das, meinen viele, ist die Brunst.
Und nachts das Rascheln, Strohgeknister
ist heimlich geile Weibergunst.
Und doch ist das der Bundschuhführer,
der heimlich kommt, organisiert
und agitiert und der auch zügelt,
wenn wilde Wut die Köpfe schnürt.
Lasst nicht die roten Hähne flattern
ehe der Habicht schreit.
Lasst nicht die roten Hähne flattern
vor der Zeit.

Und als die schönen Schlösser brannten
im schönen Nachtigallenmai,
und als der bunte Haufe rannte
vor Fürstenheer und Reiterei,
und wurden Köpfe abgeschnitten,
geblendet viele und gehetzt,
die Organisation verraten,
die Bundschuhfahne war zerfetzt,
da lernten die, die übrigblieben:
es war ein ganzes Stück zu früh,
noch viel zu stark war dieser Gegner,
und viel zu wenig waren sie.
Lasst nicht die roten Hähne flattern
ehe der Habicht schreit.
Lasst nicht die roten Hähne flattern
vor der Zeit.

Joss Fritz, gejagt auf allen Straßen,
im Weiberrock, am Bettlerarm,
wird Fisch und taucht im Volke unter
und wieder auf als Dorfgendarm,
und lernt den Feind und lernt die Schliche,
taktiert und reorganisiert
und konspiriert mit Pfaff und Bürger
und mancher Mann sympathisiert.
Den Aufruhr in die Köpfe tragen
wie kaltes Feuer, heißes Eis,
geduldig, listig und verschlagen,
und warten können, weil er weiß:
Lasst nicht die roten Hähne flattern
ehe der Habicht schreit.
Lasst nicht die roten Hähne flattern
vor der Zeit.

Und als die Bänkelsänger sangen,
und als die Nachricht schneller lief,
geheime Zinken an den Türen,
und als zu oft die Eule rief,
und als die Bundschuhfahne wehte
beim wilden Hagebuttenfest,
und als sie fast dreitausend waren
und Waffen überall versteckt,
und als ein paar nicht warten wollten,
und einer bei der Folter schrie
und Pläne, Plätze, Namen nannte,
da war es wieder mal zu früh.
Lasst nicht die roten Hähne flattern
ehe der Habicht schreit.
Lasst nicht die roten Hähne flattern
vor der Zeit.

Verrat. Und wieder auf den Straßen
Joss Fritz gejagt, gesucht, versteckt.
Und die ihn hören und berühren
sind aufgerührt und angesteckt.
Mal ist er Mönch, mal Landsknecht, Bettler,
mal zieht ein Gaukler über Land,
und mal erkennen ihn Genossen
am Muttermal auf seiner Hand.
Das große Bündnis will er knüpfen
mit Ritter, Bürger, Bauer, Pfaff,
Plebejer, Bettler und Soldaten,
und immer warnt er vor der Hast.
Lasst nicht die roten Hähne flattern
ehe der Habicht schreit.
Lasst nicht die roten Hähne flattern
vor der Zeit.

Und als die schönen Sensen glänzten
und Morgensterne glänzten mit,
und als der Hammer Helme knackte,
und als die Sichel schneller schnitt,
und als die schönen Schlösser brannten,
und als der Bischof Gnade bat,
und als die Reiterheere flohen
und Mauern brachen vor der Stadt,
da ging die Saat auf, die er säte
im schönen Nachtigallenmai.
Und zieht dahin, der helle Haufe,
Joss Fritz ist irgendwo dabei
und lässt die roten Hähne flattern
beim hellen Habichtschrei,
und lässt die roten Hähne flattern
und ist dabei,
und war dabei.

Franz Josef Degenhardt

Unbenannt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.