Burgruine Hardenburg

 

220px-Hardenburg_1580

Die Ruine Hardenburg zählt zu den größten und eindrucksvollsten Burganlagen der Pfalz. Sie liegt auf einer Felsnase im Ortsteil Hardenburg von Bad Dürkheim über dem Tal der Isenach. Sie diente zur Kontrolle der Öffnung zur Rheinebene.

Rund um die Hardenburg sind einige geschichtsträchtige Plätze der Region, so das Kloster Limburg knapp zwei Kilometer von der Burg entfernt. Dann ist oberhalb des linken Isenachufers ein keltischer Ringwall, die Heidenmauer oder der römische Steinbruch Kriemhildenstuhl. Im Museum in Speyer sind Abbildungen der römischen Inschriften im Steinbruch zu sehen.

Zwischen 1205 und 1214 erbauten die Grafen von Leiningen unweit ihrer Stammburg Altleiningen die Burg Hardenburg. Sie waren Schutzvögte des Klosters Limburg.  Das Gelände, auf dem die Burg errichtet wurde, hatten sie sich aber widerrechtlich angeeignet. 1237 gab es eine erste Erbteilung. 1317 entstand bei einer weiteren Erbteilung die Linie Leiningen-Hardenburg unter

1  Graf Jofried. Nach dessen Tod kam es zu Erbstreitigkeiten und 1345 spaltete sich die Linie Leinigen-Rixingen ab. 1512 wurde über einen den Grafen Emich IX die Reichsacht verhängt und im Zuge dieser Auseinandersetzung belagerte Ludwig V., Kurfürst von der Pfalz die Burg. Die Leininger übergaben die Burg rasch, damit diese keinen Schaden nahm. 1519 erhielten sie sie zurück. Die Leininger ließen sie dann von den bekannten Festungsbaumeistern Hans Jacob von Ettlingen und Caspar Weitz ausbauen. Allerdings wurde die Anlage im Laufe der 100-jährigen Bauzeit von der waffentechnologischen Entwicklung überholt und im 17. Jahrhundert hatte sie nicht mehr die gewünschte Verteidugungskraft. Allerdings bot sie während des 30-jährigen Kriegs den Bewohnern der umliegenden Orte Zuflucht und auch den Pfälzischen Erbfolgekrieg überstand die Burg nahezu unversehrt. Von 1560-1725 war sie Hauptsitz der Leininger und wurde zum Residenzschloss umgebaut. Erst 1794 wurde sie von französischen Revolutionstruppen besetzt und in Brand gesteckt.

Nach 1950 wurde sie aufwendig saniert. Das Ende der Sanierung soll 2011 sein.

In der Burg wurde auch ein Turm zugemauert.  Er ist jetzt ein Fledermausbiotop

2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.